Karamell-Schoko-Kekse: So wird das Karamell perfekt cremig!

Spring zun Rezept

Kennt ihr das auch? Dieses unwiderstehliche Verlangen nach Keksen, die innen zart-mürbe sind, eine himmlisch cremige Karamellschicht tragen und mit knackiger Schokolade überzogen sind? Ja, wir sprechen von Karamell-Schoko-Keksen! Oft scheitert der Traum aber an genau der Karamellschicht – mal wird sie steinhart und bricht, mal zerläuft sie hoffnungslos. Schluss damit! Mit unserem erprobten Rezept und einem genialen Trick gelingt euch die perfekte, cremig-weiche Karamellschicht, die hält und schmeckt, wie sie soll. Macht euch bereit für euer neues Lieblingsrezept!

Warum diese Karamell-Schoko-Kekse einfach unwiderstehlich sind

Es gibt viele Keksrezepte, aber diese Karamell-Schoko-Kekse spielen in einer ganz eigenen Liga. Sie vereinen die besten Texturen und Geschmacksrichtungen in einem kleinen Meisterwerk.

  • Die Basis: Ein einfacher Mürbeteig-Keks, der genau die richtige Balance aus Zartheit und Biss hat. Er bietet die perfekte Grundlage für die süßen Schichten.
  • Der Star: Die cremige Karamellschicht. Sie ist das Herzstück dieser Kekse. Mit unserem Trick (mehr dazu bei den Schritten!) wird sie nie wieder zu hart oder zu flüssig, sondern genau richtig: butterweich, karamellig und leicht salzig.
  • Das Finish: Eine Schicht aus zartschmelzender Schokolade, die dem Ganzen die Krone aufsetzt und für den nötigen Kontrast zum Karamell sorgt.

Diese Kekse sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch optisch ein Genuss und eignen sich perfekt als Geschenk, für die Kaffeetafel oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen.

Zutaten für euer Karamell-Schoko-Keks Glück

Für diese himmlischen Kekse benötigt ihr nur wenige, unkomplizierte Zutaten, die ihr wahrscheinlich größtenteils schon zu Hause habt. Wir unterteilen sie der Übersicht halber in drei Gruppen: den Teig für die Kekse, die Zutaten für das magische Karamell und die Schokolade für den Überzug.

Für die Kekse, die perfekte Grundlage:

Hier setzen wir auf einen klassischen Mürbeteig. Die weiche Butter sorgt für Zartheit, der Zucker für Süße und eine leichte Knusprigkeit an den Rändern, das Ei bindet den Teig und gibt ihm Struktur, während Vanilleextrakt und eine Prise Salz den Geschmack abrunden. Das Mehl bildet die Masse des Teiges.

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz

Für die Karamellschicht, unser cremiges Highlight:

Das Geheimnis liegt in der Kombination von Zucker, Butter und vor allem gezuckerter Kondensmilch. Letztere ist entscheidend für die wunderbar cremige Konsistenz, die nicht hart wird. Die Prise Salz im Karamell ist kein Muss, hebt aber den süßen Geschmack hervor und sorgt für eine feine Balance.

  • 100 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 100 ml gezuckerte Kondensmilch
  • 1 Prise Salz

Für die Schokoschicht, das glänzende Finale:

Vollmilch-Schokolade sorgt für den klassischen Geschmack, aber ihr könnt auch Zartbitter oder weiße Schokolade verwenden. Ein kleiner Löffel Kokosöl hilft dabei, die Schokolade glatter zu machen und ihr einen schönen Glanz zu verleihen, sodass sie sich besser verarbeiten lässt und später knackiger bricht.

  • 200 g Vollmilch-Schokolade
  • 1 EL Kokosöl

Die Zubereitung: Eure Reise zu perfekten Karamell-Schoko-Keksen

Nun geht es ans Eingemachte! Folgt diesen Schritten sorgfältig, besonders beim Karamell, und euer Erfolg ist garantiert.

  1. Der Keks-Teig – der Anfang aller Dinge: Beginnt damit, die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in einer Schüssel richtig schön cremig zu schlagen. Das könnt ihr mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine machen. Gebt dann das Ei und den Vanilleextrakt hinzu und rührt sie gut unter, bis alles verbunden ist. Anschließend siebt ihr das Mehl zusammen mit der Prise Salz über die Butter-Zucker-Ei-Masse und verknetet alles zügig zu einem glatten Teig. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh! Wickelt den fertigen Teig in Frischhaltefolie ein und legt ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist wichtig, damit sich der Teig gut ausrollen lässt und die Kekse später ihre Form behalten.
  2. Ausrollen und Backen der Kekse – die goldene Basis: Während der Teig kühlt, heizt ihr euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und rollt ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig etwa 3-4 mm dick aus. Stecht nun runde Kekse mit einem Durchmesser von ca. 4-5 cm aus. Legt die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Schiebt das Blech in den vorgeheizten Ofen und backt die Kekse für ca. 10-12 Minuten. Haltet sie im Auge – sie sollen an den Rändern nur leicht goldbraun werden, nicht dunkel. Nach dem Backen die Kekse vollständig auf dem Blech oder einem Kuchengitter abkühlen lassen, bevor ihr mit dem Karamell weitermacht.
  3. Das Karamell – unser cremiger Trick: Jetzt kommt der entscheidende Part. Gebt den Zucker für das Karamell in einen Topf mit dickem Boden. Lasst den Zucker bei mittlerer Hitze langsam schmelzen, ohne dabei zu rühren, bis er goldbraun karamellisiert ist. Passt auf, dass er nicht zu dunkel wird, sonst schmeckt das Karamell bitter. Sobald der Zucker die schöne goldbraune Farbe hat, nehmt den Topf kurz vom Herd und gebt die Butter hinzu. Vorsichtig umrühren, bis die Butter geschmolzen ist – Achtung, es kann dabei spritzen! Stellt den Topf wieder auf die Herdplatte (jetzt auf niedrige Hitze) und lasst die gezuckerte Kondensmilch langsam unter ständigem Rühren einfließen. Rührt alles gut durch, bis eine homogene, glatte Masse entsteht. Dies ist der Trick für die cremige Konsistenz! Lasst das Karamell nun bei geringer Hitze unter ständigem Rühren ca. 3-5 Minuten köcheln. Ihr werdet merken, wie es dabei eindickt und die perfekte cremige Konsistenz erreicht. Es sollte zähflüssig sein, aber noch gießbar. Rührt zuletzt eine Prise Salz unter. Nehmt den Topf vom Herd und lasst das Karamell etwas abkühlen, aber nicht vollständig erkalten, sonst wird es zu fest zum Auftragen.
  4. Karamell auf Kekse – das Zusammenspiel beginnt: Sobald das Karamell leicht abgekühlt und immer noch gut verarbeitbar ist, gebt ihr einen Klecks davon auf die vollständig ausgekühlten Kekse. Verteilt das Karamell gleichmäßig auf der Oberfläche jedes Kekses. Ihr könnt einen kleinen Löffel oder ein Messer verwenden. Lasst die Karamellschicht auf den Keksen etwas anziehen, bevor es an die Schokolade geht.
  5. Die Schokoschicht – das glänzende Finale: Für die Schokoladenschicht zerkleinert ihr die Vollmilch-Schokolade grob. Schmelzt die Schokolade zusammen mit dem Kokosöl entweder über einem sanften Wasserbad (stellt sicher, dass das Wasser nicht kocht und kein Wasser in die Schokolade gelangt) oder vorsichtig in der Mikrowelle in kurzen Intervallen. Rührt immer wieder um, bis die Schokolade glatt und geschmolzen ist. Das Kokosöl sorgt für den Glanz und die bessere Konsistenz.
  6. Tunken und Trocknen – der letzte Schritt: Nehmt nun jeden Keks mit der Karamellschicht nach unten und taucht die Oberseite vorsichtig in die geschmolzene Schokolade. Lasst überschüssige Schokolade abtropfen. Alternativ könnt ihr die Schokolade auch vorsichtig mit einem kleinen Messer oder Löffel auf der Karamellschicht verstreichen. Wer mag, kann die restliche geschmolzene Schokolade in einen kleinen Spritzbeutel füllen und feine Streifen über die Schokoladenschicht ziehen, um den Keksen ein professionelles Aussehen zu verleihen. Legt die fertig überzogenen Kekse auf ein Stück Backpapier. Stellt die Kekse anschließend in den Kühlschrank, damit die Schokolade schnell fest wird.

Und voilà! Eure selbstgemachten Karamell-Schoko-Kekse mit perfekt cremigem Karamell sind bereit zum Genießen!

Tipps für perfekt cremige Karamell-Schoko-Kekse

Einige zusätzliche Hinweise können euch helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

  • Butterqualität zählt: Verwendet für den Teig und das Karamell hochwertige Butter. Das macht einen Unterschied im Geschmack und in der Textur.
  • Karamell-Geduld: Lasst dem Zucker Zeit beim Karamellisieren. Mittlere Hitze ist wichtig, damit er nicht verbrennt. Stellt sicher, dass die Butter und Kondensmilch Raumtemperatur haben, wenn ihr sie hinzufügt, um Spritzen zu minimieren.
  • Das Koch-Timing des Karamells: Die 3-5 Minuten Kochzeit nach Zugabe der Kondensmilch sind entscheidend. Testet die Konsistenz: Gebt einen kleinen Tropfen Karamell auf einen kalten Teller. Er sollte seine Form behalten und weich-zäh sein, nicht sofort zerlaufen oder steinhart werden. Das ist der Trick für die Cremigkeit!
  • Schokolade schmelzen: Beim Schmelzen der Schokolade über dem Wasserbad achtet darauf, dass die Schüssel das Wasser nicht berührt. Dampf allein reicht aus. In der Mikrowelle immer nur kurz erhitzen (15-30 Sekunden) und zwischendurch gut umrühren.
  • Alternativen beim Karamell: Wenn ihr kein gezuckertes Kondensmilch habt, könnt ihr auch ungezuckerte Kondensmilch und etwas mehr Zucker verwenden, müsst aber die Kochzeit anpassen, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Das Ergebnis ist eventuell nicht exakt dasselbe cremige Karamell, aber es funktioniert. Wer Karamell liebt, sollte sich auch mal an einem Salzkaramell Schichtkuchen versuchen!
  • Aufbewahrung: Die Kekse halten sich in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur etwa eine Woche. Sie schmecken aber auch leicht gekühlt hervorragend.

Weitere süße Ideen für eure Backliste

Wenn ihr das Backen von Keksen und kleinen Leckereien liebt, gibt es noch so viel mehr zu entdecken! Habt ihr schon einmal unsere Russischen Zupfkuchen probiert, ein echter Klassiker? Oder wie wäre es mit etwas richtig Schokoladigem? Unser Feuchter Schokoladenkuchen ist immer eine gute Idee für Schokoholiker!

Eure Karamell-Schoko-Kekse Fragen beantwortet (FAQ)

Hier findet ihr Antworten auf einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung dieser köstlichen Karamell-Schoko-Kekse.

Warum wird mein Karamell hart wie Stein?

Das passiert meistens, wenn der Zucker zu heiß oder zu lange gekocht wird, nachdem die Kondensmilch hinzugefügt wurde. Zu hohe Temperaturen lassen das Wasser verdampfen und der Zucker kristallisiert aus. Stellt sicher, dass ihr das Karamell nach Zugabe von Butter und Kondensmilch nur bei sehr geringer Hitze köcheln lasst und die angegebene Kochzeit (3-5 Minuten) nicht überschreitet, während ihr konstant rührt. Der Test auf dem kalten Teller hilft, die Konsistenz vor dem Auftragen zu prüfen.

Mein Karamell ist zu flüssig und läuft von den Keksen. Was habe ich falsch gemacht?

Wenn das Karamell zu flüssig bleibt, wurde es wahrscheinlich nicht lange genug geköchelt. Die 3-5 Minuten bei geringer Hitze unter Rühren sind entscheidend, damit es eindicken kann. Die gezuckerte Kondensmilch sorgt für die Cremigkeit, aber das langsame Köcheln lässt die Masse die richtige Zähigkeit entwickeln, um auf den Keksen zu halten.

Kann ich eine andere Schokolade als Vollmilch verwenden?

Absolut! Ihr könnt Zartbitterschokolade für einen intensiveren Schokoladengeschmack verwenden oder weiße Schokolade für eine andere Optik und Süße. Passt die Schmelzmethode entsprechend an, da dunkle Schokolade höhere Temperaturen verträgt als weiße.

Wie lange halten sich die Kekse?

In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank (dann ist die Schokolade knackiger) halten sich die Karamell-Schoko-Kekse etwa eine Woche. Wenn sie richtig gelagert werden, bleiben sie frisch und das Karamell cremig.

Kann ich den Teig vorbereiten oder einfrieren?

Ja, das ist super praktisch! Den ungebackenen Mürbeteig könnt ihr gut verpackt (in Frischhaltefolie und dann in einem Gefrierbeutel) bis zu 3 Monate einfrieren. Lasst ihn vor dem Ausrollen im Kühlschrank auftauen. Die fertigen, aber noch nicht karamellisierten oder schokolierten Kekse könnt ihr ebenfalls in einer luftdichten Dose einfrieren und bei Bedarf auftauen und dann erst veredeln.

Das Kokosöl in der Schokolade – ist das unbedingt nötig?

Nein, nicht unbedingt, aber es hilft sehr. Das Kokosöl macht die geschmolzene Schokolade dünnflüssiger und glänzender. So lässt sie sich besser verarbeiten und wird nach dem Erkalten schön knackig. Wenn ihr kein Kokosöl habt, könnt ihr es weglassen, aber die Schokolade ist dann eventuell nicht ganz so leicht zu verarbeiten und glänzt weniger.

Genießt eure selbstgemachten Karamell-Schoko-Kekse!

Ihr seht, mit ein paar einfachen Zutaten und dem Wissen um den kleinen Karamell-Trick könnt ihr wahre Keksträume wahr werden lassen. Diese Karamell-Schoko-Kekse sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Versprechen für Genuss, eine Belohnung nach einem langen Tag und die perfekte Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Tee.

Probiert das Rezept aus und lasst euch von der Cremigkeit des Karamells und der Perfektion des Zusammenspiels mit Keks und Schokolade überzeugen. Wir sind sicher, sie werden schneller weg sein, als ihr „Karamell“ sagen könnt! Lasst uns wissen, wie sie euch gelungen sind! Hinterlasst gerne einen Kommentar oder teilt eure Kreationen in den sozialen Medien.

Karamell-Schoko-Kekse

Zutaten

  • Für die Kekse:
  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Für die Karamellschicht:
  • 100 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 100 ml gezuckerte Kondensmilch
  • 1 Prise Salz
  • Für die Schokoschicht:
  • 200 g Vollmilch-Schokolade
  • 1 EL Kokosöl

Zubereitung

  1. – Für die Kekse Butter und Zucker cremig schlagen. Ei und Vanilleextrakt unterrühren. Mehl und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
  2. – Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen und runde Kekse (ca. 4-5 cm Durchmesser) ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Abkühlen lassen.
  3. – Für das Karamell Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, bis er goldbraun karamellisiert ist (nicht zu dunkel, sonst wird er bitter!). Butter hinzufügen und vorsichtig umrühren, bis sie geschmolzen ist. Achtung, kann spritzen!
  4. – Die gezuckerte Kondensmilch langsam unter Rühren einfließen lassen. Alles gut verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Das Karamell nun bei geringer Hitze unter ständigem Rühren ca. 3-5 Minuten köcheln lassen, bis es eindickt und die perfekte cremige Konsistenz hat. Eine Prise Salz unterrühren. Das Karamell vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  5. – Das leicht abgekühlte Karamell auf die vollständig ausgekühlten Kekse geben.
  6. – Für die Schokoschicht die Schokolade zusammen mit dem Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen lassen oder vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen. Die Oberseite der Kekse mit dem Karamell nach unten in die geschmolzene Schokolade tauchen oder die Schokolade vorsichtig darauf verstreichen. Optional restliche Schokolade in einen Spritzbeutel füllen und Streifen über die Schokolade ziehen.
  7. – Die Kekse auf Backpapier legen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert