Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies: So gelingen die Risse garantiert!

Spring zun Rezept

Hallo ihr Lieben Naschkatzen und Backfeen! Seid ihr bereit für einen echten Hingucker, der nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt? Wir sprechen heute über die Königsklasse unter den Weihnachtskeksen (aber ehrlich gesagt passen sie das ganze Jahr über!): Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies. Diese leuchtend roten Schönheiten mit ihren markanten weißen Rissen sind einfach unwiderstehlich. Sie bringen Farbe auf jeden Plätzchenteller und sind der absolute Hit bei Groß und Klein.

Vielleicht habt ihr schonmal versucht, Crinkle Cookies zu backen und wart enttäuscht, weil die typischen Risse nicht so richtig zum Vorschein kamen? Keine Sorge, das kenne ich nur zu gut! Aber ich habe ein unglaublich einfaches Rezept für euch, das mit einem ganz entscheidenden kleinen Trick dafür sorgt, dass eure Crinkles ab jetzt JEDES Mal perfekt werden. Vertraut mir, dieser Trick ist ein Gamechanger!

Diese Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies sind wunderbar soft und chewy in der Mitte, leicht knusprig am Rand und haben diesen einzigartigen, leicht herben Kakao-Geschmack, der so typisch für Red Velvet ist, gepaart mit einer sanften Süße vom Puderzucker. Bereitet eure Backbleche vor, denn dieses Rezept wollt ihr sofort ausprobieren!

Darum werdet ihr diese Red Velvet Crinkle Cookies lieben

Diese Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies sind mehr als nur ein Gebäck. Sie sind ein Statement! Aber warum solltet ihr ausgerechnet DIESES Rezept ausprobieren? Hier sind ein paar gute Gründe:

  • Sie sind ein absoluter Blickfang: Das intensive Rot und die weißen Kontraste machen sie zum Star jeder Kaffeetafel oder jedes Buffets.
  • Der „perfekte Risse“-Trick: Mit der richtigen Kühlzeit und dem extra Puderzucker sind enttäuschte Crinkles passé.
  • Sie sind unglaublich lecker: Die Kombination aus Kakao, Buttermilch und Vanille sorgt für den authentischen Red Velvet Geschmack.
  • Perfekte Textur: Außen zart knusprig, innen herrlich weich und chewy.
  • Einfache Zubereitung: Keine komplizierten Techniken, die Schritte sind leicht nachvollziehbar, auch für Backanfänger.

Ob für Weihnachten, einen Geburtstag, Valentinstag oder einfach nur so – diese Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies gehen immer! Sie sind auch ein tolles Mitbringsel oder ein liebevolles Geschenk aus der Küche.

Alles für eure Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies: Die Zutaten

Bevor wir uns ans Werk machen, werfen wir einen Blick auf die magischen Komponenten, die diesen Teig so besonders machen. Jede Zutat hat ihre Rolle, um die gewünschte Farbe, den Geschmack und natürlich die perfekte Textur und die einzigartigen Risse zu erzielen.

Die Basis bildet eine Mischung aus trockenen und feuchten Zutaten. Für das besondere Red Velvet Erlebnis benötigen wir neben Mehl und Kakao auch Buttermilch, die dem Teig eine feine Säure und extra Saftigkeit verleiht. Und natürlich die Farbe! Hier ist die Wahl der richtigen Speisefarbe entscheidend für ein wirklich leuchtendes Ergebnis.

  • 220 g Mehl: Das Fundament für unseren Teig. Hält alles zusammen und gibt den Keksen Struktur.
  • 30 g Kakaopulver: Verleiht den Crinkles ihren subtilen Schokoladengeschmack und ist essentiell für den Red Velvet Charakter. Achtet auf gutes, ungesüßtes Kakaopulver.
  • 1 TL Backpulver: Sorgt für die nötige Lockerheit, damit die Kekse beim Backen schön aufgehen.
  • 1/4 TL Salz: Ein kleiner, aber wichtiger Geschmacksverstärker. Balanciert die Süße aus.
  • 115 g weiche Butter: Cremig geschlagen mit Zucker bildet sie die Basis für einen zarten Teig. Stellt sicher, dass die Butter wirklich weich ist (Zimmertemperatur!).
  • 200 g Zucker: Sorgt für Süße und trägt zur Struktur bei, besonders beim Cremigschlagen mit der Butter.
  • 2 große Eier: Binden die Zutaten, sorgen für Feuchtigkeit und eine reiche Textur.
  • 1 TL Vanilleextrakt: Ein Muss für den klassischen Backstuben-Geschmack. Verwendet echten Vanilleextrakt für das beste Aroma.
  • 60 ml Buttermilch: Gibt den Crinkles eine leicht säuerliche Note, die wunderbar mit Kakao harmoniert, und macht sie herrlich saftig. Ein Schlüssel zur typischen Red Velvet Textur.
  • 1-2 EL rote Speisefarbe (Gel oder Paste empfohlen): Das Herzstück der Optik! Gel- oder Pastenfarben sind hochkonzentriert und verleihen eine viel intensivere Farbe als flüssige Farben, ohne zu viel Feuchtigkeit in den Teig zu bringen. Startet mit 1 EL und gebt bei Bedarf mehr hinzu, bis die gewünschte tiefe rote Farbe erreicht ist.
  • 100 g Puderzucker zum Wälzen: Das Wundermittel für die Cracks! Eine großzügige Schicht Puderzucker sorgt dafür, dass der Teig beim Backen aufreißt und die roten Kontraste zum Vorschein kommen.

Alle Zutaten bereit? Super! Dann können wir jetzt mit dem spaßigen Teil beginnen: dem Backen!

Schritt für Schritt zu euren Perfekten Red Velvet Crinkle Cookies

Das Backen dieser Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies ist wirklich nicht schwer, wenn man ein paar Dinge beachtet. Der wichtigste Tipp kommt gleich zu Beginn der Zubereitung: die Kühlzeit! Aber fangen wir von vorne an und gehen die einzelnen Schritte gemeinsam durch, damit nichts schiefgehen kann.

Denkt daran, dass Präzision bei den Schritten hilft, das gewünschte Ergebnis – diese wunderschönen, rissigen Oberflächen – zu erzielen.

  1. Beginnt mit den trockenen Zutaten: Schnappt euch eine mittelgroße Schüssel. Gebt das Mehl, das Kakaopulver, das Backpulver und das Salz hinein. Vermischt alles kurz mit einem Schneebesen oder einer Gabel, sodass sich die trockenen Zutaten gut verteilen. Das verhindert später Klümpchen im Teig.
  2. Das cremige Fundament: In einer großen Schüssel kommt nun die weiche Butter mit dem Zucker zusammen. Schlagt beides mit dem Handmixer (oder in der Küchenmaschine) auf mittlerer bis hoher Stufe cremig. Das dauert ein paar Minuten. Ziel ist eine helle, luftige Masse. Durch das Schlagen von Butter und Zucker entsteht Luft im Teig, was zu einer zarten Textur führt.
  3. Eier und Vanille hinzufügen: Gebt nun die großen Eier einzeln zur Butter-Zucker-Masse. Schlagt nach jedem Ei kurz, aber gründlich, bis es vollständig eingearbeitet ist. Dann rührt den Vanilleextrakt unter. Passt auf, dass ihr nicht zu lange schlagt, sobald die Eier verbunden sind.
  4. Die rote Farbe vorbereiten: Nehmt eine kleine separate Schüssel und verrührt die Buttermilch mit der roten Speisefarbe. Rührt, bis sich die Farbe komplett gelöst hat und eine richtig intensive, leuchtend rote Mischung entstanden ist. Die Buttermilch hilft, die Farbe gleichmäßig im Teig zu verteilen und sorgt gleichzeitig für Feuchtigkeit.
  5. Trocken und flüssig vereinen: Jetzt kommt der Moment, in dem sich der Teig bildet. Gebt abwechselnd einen Teil der trockenen Mehlmischung und einen Teil der Buttermilch-Farb-Mischung zur feuchten Masse. Beginnt und endet dabei immer mit der Mehlmischung. Das hilft, dass sich alles gut verbindet. Rührt nach jeder Zugabe nur so lange, bis die Zutat gerade eben eingearbeitet ist. Ganz wichtig: Rührt den Teig nicht zu lange! Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr zu sehen sind, hört auf zu rühren. Übermäßiges Rühren entwickelt Gluten im Mehl, was die Kekse zäh machen kann.
  6. Der Schlüssel zum Erfolg: Der Teig muss kühlen! Deckt die Schüssel mit dem fertigen Teig fest mit Frischhaltefolie ab. Stellt den Teig für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Für die allerbesten Ergebnisse, die die typischen Risse garantieren, lasst ihn sogar 4 Stunden oder über Nacht (bis zu 24 Stunden) kühlen. Dieser Schritt ist absolut entscheidend! Durch die Kälte festigt sich die Butter im Teig, der Teig lässt sich besser zu Kugeln formen und die feste Struktur ist nötig, damit die Zuckerschicht beim Backen aufreißen kann.
  7. Ofen vorheizen: Während der Teig im Kühlschrank ruht, könnt ihr den Ofen vorbereiten. Heizt ihn auf 175 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor.
  8. Backblech vorbereiten: Legt ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert Ankleben und erleichtert das spätere Abkühlen.
  9. Puderzucker bereitstellen: Gebt den Puderzucker, in dem die Kugeln gewälzt werden, in eine tiefe Schüssel. Eine tiefe Schüssel macht das Wälzen einfacher und sorgt dafür, dass die Kugeln rundherum gut bedeckt werden.
  10. Kugeln formen und wälzen: Nehmt den gut gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Formt daraus walnussgroße Kugeln. Achtet darauf, dass die Kugeln möglichst gleich groß sind, damit sie gleichmäßig backen. Jetzt kommt der zweite wichtige Trick für die Risse: Wälzt jede Teigkugel großzügig im Puderzucker. Sie muss wirklich von allen Seiten vollständig und dicht mit Puderzucker bedeckt sein. Je mehr Puderzucker haftet, desto ausgeprägter und schöner werden die Crinkles!
  11. Ab auf’s Blech: Setzt die Puderzucker-ummantelten Teigkugeln mit ausreichend Abstand (ca. 4-5 cm) auf das vorbereitete Backblech. Sie werden beim Backen etwas auseinanderlaufen.
  12. Backen: Schiebt das Blech in den vorgeheizten Ofen und backt die Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies für 10-12 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Haltet sie im Auge: Die Ränder sollten fest aussehen, aber das Zentrum sollte noch leicht weich wirken. Das sorgt für die chewy Konsistenz.
  13. Auskühlen lassen: Nehmt die fertigen Kekse aus dem Ofen. Lasst sie zunächst für ein paar Minuten auf dem heißen Backblech ruhen. Sie festigen sich dabei noch etwas. Setzt sie dann vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter um und lasst sie dort vollständig auskühlen. Jetzt könnt ihr die wunderschönen Risse bestaunen!

Und voilà! Eure Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies sind fertig. Sind die Risse nicht einfach fantastisch?

Pro-Tipps für eure Perfekten Red Velvet Crinkle Cookies

Auch wenn das Rezept relativ einfach ist, gibt es ein paar kleine Kniffe, die euch helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und eure Crinkle Cookies wirklich perfekt zu machen.

  • Die Farbe macht’s: Wie bereits erwähnt, verwendet eine hochwertige Gel- oder Pastenspeisefarbe. Flüssige Farbe kann das Verhältnis von trockenen zu flüssigen Zutaten stören und führt oft nicht zu so satten Rottönen.
  • Geduld beim Kühlen: Der Kühlschrank ist euer bester Freund! Unterschätzt diesen Schritt nicht. Der kalte Teig ist formstabiler und die festgewordene Butter lässt den Teig im Ofen besser aufreißen, wenn die Zuckerschicht schmilzt.
  • Großzügig im Puderzucker wälzen: Seid hier nicht sparsam! Jede Kugel muss komplett und dick mit Puderzucker bedeckt sein. Das ist der Hauptakteur für die schönen Risse.
  • Die Backzeit ist entscheidend: Lieber etwas kürzer als zu lang backen! Leicht weiche Zentren sorgen für die gewünschte chewy Textur. Die Kekse festigen sich beim Abkühlen noch nach.
  • Gleichmäßige Kugeln: Versucht, die Kugeln möglichst gleich groß zu formen. Das sorgt für eine einheitliche Backzeit und verhindert, dass einige Kekse schon fertig sind, während andere noch roh sind.
  • Variation: Experimentiert mit Aromen. Ein Hauch Mandelextrakt kann eine interessante Note hinzufügen. Oder gebt ein paar weiße Schokoladenchips zum Teig (nach dem Mischen der trockenen und feuchten Zutaten einrühren) für extra Genuss. Wenn ihr andere leckere Schokoladenkreationen sucht, probiert doch mal unsere Saftigen Brownies oder Schokoladen Cookies mit Weißer Schokolade aus!

Was passt zu Red Velvet Crinkle Cookies?

Diese Kekse sind an sich schon ein Gedicht. Aber sie schmecken besonders gut zu einem guten Kaffee, einer Tasse Tee oder einem Glas Milch. An einem warmen Tag sind sie auch fantastisch als Beilage zu einer Kugel Vanilleeis oder Sahne.

Eure Fragen zu Perfekten Red Velvet Crinkle Cookies (FAQ)

Ich bekomme oft Fragen zu Crinkle Cookies, besonders wenn es um die Risse geht. Hier beantworte ich einige der häufigsten:

Meine Crinkle Cookies haben keine Risse bekommen. Woran liegt das?

Der häufigste Grund ist unzureichende Kühlung des Teigs oder nicht genug Puderzucker. Der Teig muss wirklich gut gekühlt sein, damit die Butter fest ist. Und die Puderzuckerschicht muss dick genug sein, um beim Backen aufzureißen. Stellt sicher, dass jede Kugel komplett und satt bedeckt ist.

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, unbedingt! Der Teig kann ohne Weiteres 1-2 Tage (sogar länger) im Kühlschrank gelagert werden. Längere Kühlzeiten verbessern oft sogar die Rissbildung. Stellt sicher, dass er gut abgedeckt ist, damit er nicht austrocknet.

Kann ich flüssige Speisefarbe verwenden?

Technisch ja, aber es wird nicht empfohlen. Flüssige Farben sind weniger konzentriert, sodass man mehr davon braucht, um eine intensive Farbe zu erhalten. Das zusätzliche Wasser kann die Teigkonsistenz verändern und das Ergebnis beeinträchtigen. Gel- oder Pastenfarben liefern ein viel besseres, leuchtenderes Rot.

Kann ich die gebackenen Red Velvet Crinkle Cookies einfrieren?

Ja, das geht gut! Lasst die Kekse vollständig auskühlen. Verpackt sie dann luftdicht in Gefrierbeuteln oder -dosen. Sie halten sich so mehrere Monate. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen.

Kann ich den Teig einfrieren?

Absolut! Formt die Kugeln wie im Rezept beschrieben und wälzt sie im Puderzucker. Legt sie dann auf ein Backblech und friert sie ein, bis sie fest sind. Gebt die gefrorenen Kugeln dann in einen Gefrierbeutel. Zum Backen könnt ihr sie direkt aus dem Gefrierschrank nehmen und wie gewohnt backen. Möglicherweise brauchen sie 1-2 Minuten länger im Ofen.

Womit kann ich Buttermilch ersetzen?

Wenn ihr keine Buttermilch zur Hand habt, könnt ihr euch eine schnelle Alternative herstellen: Gebt 60 ml Milch (Vollmilch funktioniert am besten) in eine kleine Schüssel und rührt 1/2 TL Essig oder Zitronensaft ein. Lasst die Mischung 5-10 Minuten stehen, bis sie leicht eindickt und gerinnt. Das ist zwar kein exakter Buttermilch-Ersatz, funktioniert aber oft gut in Backrezepten.

Wenn ihr generell gerne mit Teigen arbeitet, findet ihr bei uns auch Anleitungen für tolle herzhafte Optionen, wie zum Beispiel unser beliebtes Knoblauch-Käse-Zupfbrot oder schnelle Herzhafte Blätterteigschnecken.

Genießt eure Perfekten Red Velvet Crinkle Cookies!

Ich hoffe, dieses Rezept und die Tipps helfen euch dabei, die schönsten und leckersten Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies zu backen, die ihr je hattet! Mit dem richtigen Kühlen und viel Puderzucker kann wirklich nichts schiefgehen. Sie sind perfekt für die Feiertage, aber machen sich auch super als süße Überraschung zwischendurch.

Lasst es mich wissen, wenn ihr das Rezept ausprobiert habt! Wie sind eure Crinkles geworden? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne in den Kommentaren unten. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Perfekte Red Velvet Crinkle Cookies

Zutaten

  • 220 g Mehl
  • 30 g Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 115 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 große Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 60 ml Buttermilch
  • 1-2 EL rote Speisefarbe (Gel oder Paste empfohlen)
  • 100 g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung

  1. – In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen.
  2. – In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker cremig schlagen, bis die Mischung hell und luftig ist.
  3. – Die Eier einzeln nacheinander unterschlagen, dann den Vanilleextrakt hinzufügen.
  4. – In einer kleinen Schüssel die Buttermilch mit der roten Speisefarbe verrühren, bis eine intensive rote Farbe entsteht.
  5. – Die Mehlmischung abwechselnd mit der Buttermilch-Farb-Mischung zur Butter-Zucker-Mischung geben. Beginne und ende mit der Mehlmischung. Nicht zu lange rühren, nur bis alles gerade eben vermischt ist.
  6. – Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 2 Stunden, besser aber für 4 Stunden oder über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen. Das Kühlen ist der entscheidende Trick, damit die Kekse ihre Form behalten und die Risse entstehen können.
  7. – Den Ofen auf 175 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  8. – Den Puderzucker in eine tiefe Schüssel geben.
  9. – Aus dem gekühlten Teig walnussgroße Kugeln formen. Jede Teigkugel großzügig zuerst im Puderzucker wälzen, sodass sie vollständig bedeckt ist. Je mehr Puderzucker haftet, desto besser werden die Crinkles!
  10. – Die Kugeln mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech legen.
  11. – Im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen. Sie sollten am Rand fest, aber in der Mitte noch leicht weich sein.
  12. – Die gebackenen Kekse kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter umsetzen und vollständig auskühlen lassen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert