Flauschige Zimtschnecken: So bleiben sie saftig!

Spring zun Rezept

Wer liebt sie nicht? Herrlich duftende, klebrig-süße Flauschige Zimtschnecken direkt aus dem Ofen. Sie sind der Inbegred für Gemütlichkeit, eine kleine Auszeit vom Alltag und einfach purer Genuss. Doch Hand aufs Herz: Wie oft hat man sich schon auf die selbstgebackenen Zimtschnecken gefreut, nur um dann festzustellen, dass sie leider etwas trocken geworden sind? Das ist frustrierend, und wir kennen das Gefühl nur zu gut!

Aber verzweifeln Sie nicht! Es gibt einen einfachen, genialen Trick, mit dem Ihre Zimtschnecken garantiert unglaublich saftig, zart und einfach perfekt werden. Kein trockenes Gebäck mehr, versprochen! Wir zeigen Ihnen heute unser absolut gelingsicheres Rezept für Flauschige Zimtschnecken mit Zuckerguss, das diesen Trick beinhaltet und Sie zu wahren Zimtschnecken-Meistern macht.

Warum Sie dieses Zimtschnecken Rezept lieben werden

Dieses Rezept für Flauschige Zimtschnecken hebt sich wirklich ab. Es ist nicht nur ein weiteres Rezept, sondern ein Versprechen für den ultimativen Zimtschnecken-Genuss. Hier sind ein paar Gründe, warum Sie es sofort ausprobieren sollten:

  • Unglaublich saftig: Dank unseres Geheimtricks bleiben die Schnecken auch nach dem Abkühlen wunderbar zart und feucht. Das ist der Gamechanger!
  • Himmlisch flauschig: Der Hefeteig wird super weich und fluffig, was für die perfekte Textur sorgt, die beim Hineinbeißen einfach glücklich macht.
  • Aromatischer Zimtgeschmack: Die Füllung ist reich an Zimt und braunem Zucker, was ein unwiderstehliches Aroma ergibt. Optional können Sie sogar noch eine geheime Zutat für extra Tiefe hinzufügen!
  • Einfach nachzumachen: Die Zubereitung ist unkompliziert und gut erklärt, sodass auch Backanfänger tolle Ergebnisse erzielen können.
  • Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Frühstück, Brunch, Kaffeeklatsch oder einfach so – diese Zimtschnecken passen immer!

Zutaten für die Saftigsten Flauschigen Zimtschnecken

Gute Zimtschnecken beginnen mit den richtigen Zutaten. Die Qualität und sogar die Temperatur mancher Komponenten sind entscheidend für das Endergebnis. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Sie für diesen Teig-Traum benötigen:

Für den Teig bilden die Basis ganz klassische Backzutaten, die in Kombination aber eine magische Verwandlung durchlaufen. Das Mehl liefert die Struktur, die Hefe ist für das Volumen und die fluffige Konsistenz zuständig, und Zucker gibt nicht nur Süße, sondern hilft der Hefe auch auf die Sprünge und sorgt für eine schöne Bräunung. Eine Prise Salz darf nicht fehlen, um die Süße auszugleichen und den Geschmack zu verstärken.

Die Zugabe von weicher Butter und lauwarmem Milchfett macht den Teig besonders geschmeidig und reichhaltig. Die Butter sorgt für Zartheit, während die Milch Feuchtigkeit spendet und die Hefe aktiviert. Ein Ei im Teig macht ihn zusätzlich gehaltvoll und trägt zu einer feinen Krume bei.

Für den Teig brauchen Sie:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550 funktionieren gut)
  • 7 g Trockenhefe (das entspricht etwa einem Päckchen) oder 20 g frische Hefe
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter (ganz wichtig: weich, nicht geschmolzen!)
  • 250 ml lauwarme Milch (nicht heiß, das tötet die Hefe!)
  • 1 Ei (Zimmertemperatur ist ideal)

Die Füllung ist das Herzstück jeder Zimtschnecke und liefert das charakteristische Aroma. Weiche Butter dient als Bindemittel und Geschmacksverstärker. Brauner Zucker bringt nicht nur Süße, sondern auch eine leicht karamellige Note und zusätzliche Feuchtigkeit durch seine Melasse. Zimt ist natürlich unverzichtbar – sparen Sie hier nicht! Optional können Sie etwas Mehl hinzufügen, um die Füllung beim Backen besser zu binden und ein Auslaufen zu minimieren. Ein Hauch Orangenabrieb ist unser Geheimtipp für eine extra frische und aromatische Komponente, die wunderbar mit Zimt harmoniert.

Für die unwiderstehliche Füllung:

  • 80 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL gemahlener Zimt (gerne Ceylon-Zimt für feineres Aroma)
  • 1 EL Mehl (optional, hilft der Füllung zusammenzuhalten)
  • Abrieb einer halben unbehandelten Orange (optional, für eine frische Note)

Der Zuckerguss ist das i-Tüpfelchen und sorgt für die klassische Optik und zusätzliche Süße. Puderzucker bildet die Basis. Milch oder Zitronensaft bestimmen die Konsistenz und geben entweder Cremigkeit oder eine leichte Säure, die die Süße ausbalanciert. Ein paar Tropfen Vanilleextrakt runden den Geschmack perfekt ab.

Für den klassischen Zuckerguss:

  • 150 g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft (je nach gewünschter Konsistenz und Geschmack)
  • Ein paar Tropfen Vanilleextrakt

Und nicht zu vergessen: die entscheidende Zutat für die Saftigkeit nach dem Backen!

Für die magische Saftigkeit:

  • 50 ml Sahne oder Milch (Milch funktioniert gut, Sahne macht es extra reichhaltig)

So gelingen Ihre Flauschigen Zimtschnecken Schritt für Schritt

Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Zubereitung ist wirklich nicht kompliziert, und mit ein paar Tipps wird jede einzelne Zimtschnecke ein kleines Meisterwerk. Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Der Hefeteig-Start: Nehmen Sie eine große Rührschüssel zur Hand. Geben Sie das Mehl hinein und mischen Sie die Hefe (egal ob trocken oder frisch zerbröselt), den Zucker und das Salz sorgfältig unter. Eine gute Vermischung der trockenen Zutaten ist wichtig, damit die Hefe gleichmäßig verteilt ist.
  2. Flüssigkeiten hinzufügen: Geben Sie nun die lauwarme Milch, das Ei und die weiche Butter zu den trockenen Zutaten. Achten Sie darauf, dass die Milch wirklich nur lauwarm ist (ca. 30-35°C) – zu heiß zerstört die Hefekulturen!
  3. Kneten bis zur Perfektion: Jetzt kommt das Wichtigste für einen fluffigen Teig: Kneten! Verwenden Sie am besten eine Küchenmaschine mit Knethaken oder kneten Sie von Hand. Das dauert gut 5-10 Minuten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen, glatt und elastisch sein und nicht mehr stark kleben. Gut gekneteter Teig entwickelt das notwendige Glutengerüst für eine schöne Textur.
  4. Erste Ruhepause (Gehenlassen): Formen Sie den gekneteten Teig zu einer Kugel. Legen Sie ihn zurück in die Schüssel, decken Sie diese mit einem sauberen Küchentuch ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort. Ein leicht angewärmter Ofen (ca. 30°C) oder einfach ein zugfreier Platz in der Küche funktioniert gut. Der Teig sollte nun für etwa 1 Stunde gehen, bis sich sein Volumen deutlich verdoppelt hat. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist!
  5. Die Füllung vorbereiten: Während der Teig aufgeht, können Sie die Füllung mixen. Geben Sie die weiche Butter, den braunen Zucker, den Zimt und die optionalen Zutaten wie Mehl und Orangenabrieb in eine kleine Schüssel. Verrühren Sie alles gründlich zu einer cremigen Masse. Die Füllung sollte streichfähig sein.
  6. Teig ausrollen: Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, nehmen Sie ihn aus der Schüssel und legen ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rollen Sie den Teig zu einem rechteckigen Fladen aus. Eine Größe von etwa 40×50 cm ist ideal, um schöne, gleichmäßige Schnecken zu erhalten. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu dünn wird.
  7. Füllung verteilen: Verstreichen Sie die vorbereitete Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teigrechteck. Lassen Sie dabei an einer der langen Kanten einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei. Dieser Rand dient später dazu, die Teigrolle gut zu verschließen.
  8. Die Rolle formen: Beginnen Sie an der langen Seite, die mit der Füllung bedeckt ist, und rollen Sie den Teig möglichst fest und gleichmäßig auf. Arbeiten Sie sich bis zum freigelassenen Rand vor und drücken Sie diesen am Ende gut an die Rolle, um sie zu verschließen.
  9. Schneiden der Schnecken: Jetzt wird geschnitten! Für schöne, saubere Schnittkanten verwenden Sie am besten ein scharfes Messer oder, noch besser, einen Faden oder Zahnseide. Führen Sie den Faden unter der Rolle hindurch, kreuzen Sie ihn über der Oberseite und ziehen Sie ihn fest zusammen, um die Schnecke abzuschneiden. Schneiden Sie die Rolle in ca. 12-15 gleichmäßige Scheiben von etwa 3-4 cm Dicke.
  10. Zweite Ruhepause (Nochmal gehenlassen): Legen Sie die zugeschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Auflaufform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Sie brauchen Platz, da sie im Ofen noch weiter aufgehen werden. Decken Sie die Form oder das Blech erneut ab und lassen Sie die Schnecken an einem warmen Ort für weitere 20-30 Minuten gehen. Sie sollten sichtbar an Größe zunehmen.
  11. Backofen vorheizen: Heizen Sie während der zweiten Gehzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Eine gleichmäßige Hitze ist wichtig für das Backergebnis.
  12. Backen: Schieben Sie die Zimtschnecken in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie sie für etwa 15-20 Minuten. Halten Sie die Backzeit genau im Auge! Die Schnecken sollten goldbraun sein, aber nicht zu dunkel werden. Das ist der erste, ganz entscheidende Punkt, um trockene Zimtschnecken zu vermeiden: Backen Sie sie nicht zu lange! Sie dürfen ruhig noch ganz leicht „feucht“ aussehen, wenn Sie sie herausnehmen.
  13. Der Saftigkeits-Trick: Direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ofen kommt der magische Moment! Gießen Sie die 50 ml Sahne oder Milch vorsichtig und möglichst gleichmäßig über die noch heißen Zimtschnecken. Sie werden sehen, wie die Flüssigkeit sofort aufgesogen wird. Das ist der Trick, der sie so unglaublich saftig macht! Lassen Sie die Schnecken nun etwas abkühlen.
  14. Den Guss anrühren: Während die Schnecken leicht abkühlen, rühren Sie den Guss an. Geben Sie den Puderzucker in eine Schüssel. Fügen Sie Esslöffelweise die Milch oder den Zitronensaft und den Vanilleextrakt hinzu und verrühren Sie alles glatt. Fügen Sie nur so viel Flüssigkeit hinzu, bis der Guss die gewünschte Konsistenz hat – dickflüssig zum Beträufeln oder etwas flüssiger zum Bestreichen.
  15. Glasieren und Genießen: Beträufeln oder bestreichen Sie die leicht abgekühlten, aber noch warmen Zimtschnecken großzügig mit dem Zuckerguss. Am allerbesten schmecken sie jetzt: noch warm, saftig und herrlich duftend!

Tipps für perfekte Flauschige Zimtschnecken Jedes Mal

Auch wenn das Rezept an sich schon sehr zuverlässig ist, gibt es ein paar Kniffe, die Ihnen helfen, absolute Perfektion zu erreichen:

  • Hefe-Check: Wenn Sie frische Hefe verwenden, können Sie ihre Aktivität prüfen, indem Sie sie mit einem Teelöffel Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Wenn sich nach 5-10 Minuten Bläschen bilden, ist die Hefe aktiv und bereit. Bei Trockenhefe ist dies meist nicht nötig.
  • Butterkonsistenz: Sowohl für den Teig als auch für die Füllung muss die Butter wirklich weich sein, fast schon cremig, aber nicht geschmolzen. Kalte Butter lässt sich schlecht einkneten, geschmolzene verändert die Teigstruktur und die Füllung wird flüssig.
  • Geduld beim Gehenlassen: Geben Sie dem Teig und den geformten Schnecken genügend Zeit zum Aufgehen. Ein warmer, zugfreier Ort ist wichtig. Das Volumen sollte sich deutlich vergrößern. Wenn es kälter ist, dauert es einfach länger.
  • Gleichmäßiges Ausrollen und Aufrollen: Versuchen Sie, den Teig möglichst gleichmäßig dick auszurollen. Auch beim Aufrollen ist eine gleichmäßige, feste Rolle wichtig, damit alle Schnecken ähnlich groß werden und die Füllung nicht herausläuft.
  • Zahnseide Trick: Für super saubere Schnitte und perfekt geformte Schnecken ist Zahnseide (ungewachst, ohne Geschmack) oft besser als ein Messer. Es quetscht den Teig nicht so sehr.
  • Nicht überbacken: Dies ist der zweite kritische Punkt (neben dem Sahne-Trick!). Achten Sie genau auf die Backzeit und Farbe. Sie sollten goldbraun sein, nicht dunkelbraun. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Lieber eine Minute zu kurz als zu lang backen!
  • Der Saftigkeits-Schuss: Gießen Sie die Sahne/Milch wirklich direkt nach dem Backen über die heißen Schnecken. Die Wärme hilft, die Flüssigkeit aufzusaugen.
  • Lagerung: Am besten schmecken Zimtschnecken frisch und warm. Wenn Sie Reste haben, bewahren Sie diese luftdicht verpackt bei Raumtemperatur auf. Vor dem Genießen können Sie sie kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen, das macht sie wieder herrlich weich.

Was passt zu Flauschigen Zimtschnecken?

Diese saftigen Köstlichkeiten sind so perfekt für sich allein, dass sie eigentlich keine Begleitung brauchen. Aber wenn Sie möchten, passen sie wunderbar zu:

  • Einer Tasse frischem Kaffee oder Tee.
  • Einem Glas kalter Milch.
  • Einem Klecks Sahne oder einer Kugel Vanilleeis (wenn sie noch warm sind!).

Ihre Flauschige Zimtschnecken Fragen Beantwortet (FAQ)

Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen rund um das Backen von Zimtschnecken:

Kann ich statt Trockenhefe auch frische Hefe verwenden?

Ja, absolut! Das Rezept gibt beide Optionen an. 7 g Trockenhefe entsprechen etwa 20 g frischer Hefe. Bei frischer Hefe ist es oft ratsam, sie zuerst in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker aufzulösen und kurz stehen zu lassen, um sicherzugehen, dass sie aktiv ist.

Mein Teig geht nicht auf, woran liegt das?

Das kann mehrere Gründe haben: Die Hefe war alt oder nicht mehr aktiv, die Milch war zu heiß (was die Hefe tötet) oder zu kalt (was die Hefe verlangsamt), der Teig wurde nicht lange genug geknetet oder er stand an einem zu kalten oder zugigen Ort. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und der Gehplatz warm ist.

Warum laufen meine Zimtschnecken auseinander oder die Füllung läuft heraus?

Das kann passieren, wenn die Teigrolle nicht fest genug aufgerollt wurde, der Teig beim Schneiden zu sehr gequetscht wurde (hier hilft der Zahnseide-Trick!) oder die Füllung zu flüssig war (z.B. Butter zu weich oder zu viel Butter im Verhältnis zum Zucker/Zimt). Die optionale Zugabe von Mehl zur Füllung kann ebenfalls helfen, sie zu stabilisieren.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Zimtschnecken saftig bleiben?

Der allerwichtigste Trick ist das Übergießen mit Sahne oder Milch direkt nach dem Backen. Zweitens: Backen Sie die Zimtschnecken nicht zu lange! Sie sollten gerade erst goldbraun sein. Ein leichtes Unterbacken ist besser als ein Überbacken, wenn es um Saftigkeit geht.

Kann ich Flauschige Zimtschnecken einfrieren?

Ja, Sie können die fertig gebackenen und abgekühlten (aber noch nicht glasierten) Zimtschnecken gut einfrieren. Verpacken Sie sie luftdicht. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz im Ofen erwärmen. Den Guss bereiten Sie dann frisch zu.

Wie lagere ich Reste der Zimtschnecken?

Bewahren Sie die fertig glasierten Zimtschnecken luftdicht verpackt bei Raumtemperatur auf. Sie bleiben so 1-2 Tage lecker. Zum Aufwärmen kurz in die Mikrowelle (ca. 20-30 Sekunden) oder in den auf 150°C vorgeheizten Ofen legen, bis sie wieder weich sind.

Genießen Sie Ihre selbstgemachten Flauschigen Zimtschnecken!

Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als den Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, der durch die Wohnung zieht. Mit diesem Rezept und unserem genialen Saftigkeits-Trick können Sie sich auf wirklich perfekte, himmlisch flauschige und unglaublich saftige Flauschige Zimtschnecken freuen.

Probieren Sie das Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst! Es wird garantiert Ihr neues Lieblingsrezept für Zimtschnecken. Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat und teilen Sie Ihre Backergebnisse!

Flauschige Zimtschnecken mit Zuckerguss

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei
  • Für die Füllung:
  • 80 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt
  • 1 EL Mehl (optional, bindet die Füllung)
  • Abrieb einer halben Orange (optional, für extra Aroma)
  • Für den Guss:
  • 150 g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Ein paar Tropfen Vanilleextrakt
  • Für die Saftigkeit nach dem Backen:
  • 50 ml Sahne oder Milch

Zubereitung

  1. – Für den Teig Mehl, Hefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
  2. – Die lauwarme Milch, das Ei und die weiche Butter hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das dauert etwa 5-10 Minuten, bis der Teig nicht mehr klebt.
  3. – Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  4. – In der Zwischenzeit für die Füllung die weiche Butter mit braunem Zucker, Zimt, optional Mehl und Orangenabrieb verrühren.
  5. – Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40×50 cm).
  6. – Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
  7. – Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  8. – Die Rolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in ca. 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden (ca. 3-4 cm dick).
  9. – Die Schnecken in eine gefettete Auflaufform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei etwas Abstand lassen, da sie noch aufgehen.
  10. – Die Schnecken abgedeckt nochmals 20-30 Minuten gehen lassen.
  11. – Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  12. – Die Zimtschnecken ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achtet darauf, sie nicht zu lange zu backen, das ist der erste Schritt gegen Trockenheit!
  13. – Direkt nach dem Backen die Sahne oder Milch gleichmäßig über die noch heißen Schnecken gießen. Das zieht ein und macht sie unglaublich saftig.
  14. – Für den Guss Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft und Vanilleextrakt glatt rühren.
  15. – Die leicht abgekühlten, aber noch warmen Zimtschnecken mit dem Guss beträufeln oder bestreichen.
  16. – Warm genießen!

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

  1. Unglaublich lecker 😋
    Mit den Knethaken vom Mixer hat es wunderbar funktioniert, ebenso mit Dinkelmehl (630)! Danke für das tolle Rezept!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert