Erdbeer-Schoko-Tarte: Nie wieder matschiger Boden!
Kennt ihr das? Ihr backt eine wunderschöne Tarte, voller Vorfreude auf den ersten Bissen… und dann ist der Boden leider weich und durchgeweicht von der feuchten Füllung? Besonders bei saftigen Früchten wie Erdbeeren kann das schnell passieren. Dieses Problem gehört mit unserer Erdbeer-Schoko-Tarte ab heute der Vergangenheit an! Wir zeigen euch einen einfachen, aber genialen Trick, wie euer Tarteboden immer herrlich knusprig gelingt und es auch bleibt.
Diese Tarte vereint die Süße saftiger Erdbeeren mit cremiger Frischkäsefüllung und zartschmelzender Schokolade auf einem perfekten, knusprigen Boden. Sie ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker.
Warum diese Erdbeer-Schoko-Tarte ein Muss ist
Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept zu einem eurer Favoriten werden könnte:
- Der Knusprige Boden: Dank unseres speziellen Tricks (keine Sorge, er ist super einfach!) bekommt ihr einen Tarteboden, der perfekt hält und nicht matschig wird.
- Die Cremige Füllung: Eine leichte Frischkäsecreme bildet die ideale Basis für die Früchte und harmoniert wunderbar mit der Schokolade.
- Fruchtig & Schokoladig: Die klassische Kombination von Erdbeeren und Schokolade ist einfach unwiderstehlich und trifft fast jeden Geschmack. Wenn du ein echter Schoko-Fan bist, könnte dir auch unser Rezept für einen feuchten Schokoladenkuchen gefallen!
- Saisonaler Genuss: Besonders zur Erdbeerzeit ist diese Tarte die perfekte Art, die frischen Früchte zu genießen.
- Beeindruckend, aber Einfach: Sieht aus wie vom Konditor, ist aber auch für Backanfänger gut machbar.
Deine Zutaten für Glück auf dem Teller
Für diese himmlische Erdbeer-Schoko-Tarte benötigst du gar keine ausgefallenen Zutaten. Das Geheimnis liegt in der Kombination und Zubereitung. Lass uns einen Blick darauf werfen, was du bereitstellen musst.
Für den Mürbeteigboden, der die Basis für unsere knusprige Tarte bildet, setzen wir auf klassische Zutaten. Wichtig ist hierbei die Temperatur der Butter – sie muss eiskalt sein! Das sorgt beim Backen für die gewünschte Knusprigkeit.
- 200 g Mehl: Die Basis für unseren Teig.
- 100 g kalte Butter: Unbedingt in kleinen Stücken und gut gekühlt verwenden!
- 50 g Zucker: Sorgt für eine leichte Süße im Teig.
- 1 Prise Salz: Bringt die Süße hervor und rundet den Geschmack ab.
- 1 Eigelb: Bindet den Teig und macht ihn geschmeidiger.
- 1-2 EL kaltes Wasser: Hilft, den Teig zusammenzubringen, nur löffelweise hinzufügen, bis er sich verbindet.
Die Füllung ist eine wunderbare Mischung aus cremiger Frische und fruchtiger Süße, gekrönt von zartbitterer Schokolade. Hier spielen die Erdbeeren natürlich die Hauptrolle.
- 500 g frische Erdbeeren: Wähle reife, aber feste Erdbeeren. Sie sollten süß und aromatisch sein. Für andere beerige Kucheninspirationen schau doch mal bei unserer Blaubeer-Schnitten mit Frischkäse-Topping vorbei!
- 200 g Frischkäse Doppelrahmstufe: Sorgt für die Cremigkeit und Stabilität der Füllung.
- 100 g Sahne: Macht die Creme luftiger und leichter.
- 50 g Zucker: Süßt die Frischkäse-Sahne-Creme.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Für das gewisse Extra an Aroma.
- 100 g Zartbitterschokolade: Grob gehackt, sorgt sie für eine wunderbare geschmackliche Tiefe und passt perfekt zu den Erdbeeren.
Die Auswahl hochwertiger Zutaten ist immer ein guter Anfang, aber bei dieser Tarte ist der entscheidende Schritt die richtige Zubereitung des Bodens.
So zauberst du deine perfekte Tarte: Schritt für Schritt
Jetzt geht es ans Eingemachte! Folge diesen Schritten und du wirst mit einer fantastischen Erdbeer-Schoko-Tarte belohnt, deren Boden nicht nachgibt.
- Den Teig vorbereiten: Gib Mehl, kalte Butter in kleinen Stücken, Zucker, Salz und das Eigelb in eine Schüssel. Verknete alles zügig, am besten mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken, bis eine krümelige Masse entsteht, die an Streusel erinnert. Gib dann löffelweise das kalte Wasser hinzu und verknete nur so lange, bis sich ein glatter Teigball formt. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, damit er mürbe bleibt. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit sich die Butter im Teig wieder festigt und der Teig sich später gut ausrollen lässt.
- Formen und vorbereiten: Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Bestäube eine saubere Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rolle den Teig darauf dünn aus, groß genug, um deine Tarteform damit auszulegen. Wir verwenden hier eine rechteckige Form, aber eine runde Tarteform funktioniert genauso gut. Hebe den ausgerollten Teig vorsichtig an und lege ihn in die Form. Drücke den Teig sanft am Boden und den Rändern fest. Überschüssigen Teig kannst du abschneiden. Stich den Boden mehrmals großzügig mit einer Gabel ein. Das verhindert, dass der Boden beim Backen Blasen wirft.
- Der entscheidende Trick: Blindbacken! Um den gefürchteten matschigen Boden zu vermeiden, backen wir ihn vor. Lege den Boden der Tarteform sorgfältig mit Backpapier aus. Das Backpapier sollte am Rand etwas überstehen. Beschwere das Backpapier nun gleichmäßig. Dafür eignen sich spezielle Keramik-Backkugeln oder einfach trockene Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder getrocknete Erbsen. Verteile die Gewichte so, dass der Teigboden überall beschwert ist. Stelle die Form in den auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen und backe den Boden für etwa 15 Minuten blind. Dies sorgt dafür, dass der Teig eine Grundstruktur bekommt, ohne dass der Rand herunterrutscht oder der Boden aufgeht. Nimm die Form dann vorsichtig aus dem Ofen, entferne das Backpapier mitsamt den Hülsenfrüchten/Backkugeln und stelle den Boden für weitere 5-10 Minuten zurück in den Ofen. Backe ihn, bis er goldbraun und knusprig aussieht. Lass den Boden danach vollständig in der Form auskühlen. Dieser zweite Backschritt ohne Gewichte ist entscheidend für die finale Knusprigkeit.
- Die cremige Füllung zubereiten: Während der Tarteboden auskühlt, kannst du die Füllung vorbereiten. Gib den Frischkäse (Doppelrahmstufe für beste Cremigkeit), Sahne, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel. Schlage alles mit einem Handmixer oder Schneebesen, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Für eine schöne pinke Farbe und zusätzlichen Erdbeergeschmack kannst du optional eine Handvoll Erdbeeren pürieren und unter die Frischkäsecreme rühren. Das ist aber kein Muss für den Geschmack, die Farbe macht es nur noch ansprechender.
- Erdbeeren und Schokolade vorbereiten: Wasche die restlichen Erdbeeren sorgfältig, entferne das Grün und schneide sie in mundgerechte Stücke. Die Größe hängt davon ab, wie du sie später auf der Tarte anordnen möchtest. Hacke die Zartbitterschokolade grob. Nicht zu fein, es ist schön, wenn man noch kleine Schokoladenstücke sieht und schmeckt.
- Die Tarte zusammensetzen: Wenn der Tarteboden komplett ausgekühlt ist, verstreiche die Frischkäsecreme gleichmäßig darauf. Achte darauf, dass du bis zum Rand arbeitest.
- Frucht und Schoko darauf verteilen: Verteile nun die vorbereiteten Erdbeerstücke auf der Cremeschicht. Sei kreativ bei der Anordnung oder wirf sie einfach locker darauf. Zum Schluss streue die gehackte Zartbitterschokolade großzügig über die Erdbeeren.
- Kalt stellen: Damit sich die Aromen verbinden und die Füllung etwas fester wird, stelle die fertige Tarte idealerweise für mindestens 30 Minuten, besser aber 1-2 Stunden, vor dem Servieren kalt. So lässt sie sich auch besser schneiden.
Profi-Tipps für deine ultimative Erdbeer-Schoko-Tarte
Ein paar zusätzliche Hinweise können helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:
- Blindbacken ist das A und O: Überspringe diesen Schritt nicht! Er ist der Schlüssel zu einem knusprigen Boden. Achte darauf, dass die Hülsenfrüchte oder Backkugeln den Boden wirklich gleichmäßig bedecken.
- Nicht überfüllen: Gib die Creme und Erdbeeren erst auf den Tarteboden, wenn dieser komplett ausgekühlt ist. Wärme kann die Creme verflüssigen.
- Qualität der Erdbeeren: Verwende möglichst frische, reife Erdbeeren. Deren Geschmack ist entscheidend für die Tarte.
- Schokoladen-Alternativen: Statt Zartbitterschokolade kannst du auch Vollmilchschokolade oder gehackte weiße Schokolade verwenden, je nach deinem Geschmack. Auch gehackte Pistazien oder Mandelsplitter passen gut. Wenn du Mandeln magst, könnte dir auch unsere Cremetorte mit Beeren, Gelee und Mandeln gefallen.
- Aufbewahrung: Die Tarte hält sich im Kühlschrank gut abgedeckt 1-2 Tage. Der Boden bleibt dank des Blindbackens relativ lange knusprig, aber am besten schmeckt sie natürlich frisch.
Was passt zur Erdbeer-Schoko-Tarte?
Diese Tarte ist so köstlich, dass sie eigentlich nichts weiter braucht. Aber wenn du möchtest, kannst du sie mit einem Klecks geschlagener Sahne servieren. Ein frischer Minzzweig als Garnitur sieht hübsch aus und passt geschmacklich gut zu den Erdbeeren. Oder probiere mal eine Kugel Vanilleeis dazu – ein warmer Sommertagtraum!
Deine Erdbeer-Schoko-Tarte Fragen beantwortet (FAQ)
Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu dieser Tarte:
Kann ich gefrorene Erdbeeren verwenden?
Frische Erdbeeren sind für diese Tarte ideal, da sie weniger Wasser abgeben. Gefrorene Erdbeeren würden den Boden trotz Blindbacken wahrscheinlich aufweichen. Wenn du unbedingt gefrorene Erdbeeren verwenden möchtest, taue sie komplett auf, lass sie sehr gut abtropfen (am besten über Nacht in einem Sieb) und tupfe sie vor der Verwendung mit Küchenpapier trocken. Rechne aber damit, dass der Boden trotzdem eher aufweicht als mit frischen Früchten.
Was mache ich, wenn ich keine Backkugeln oder Hülsenfrüchte habe?
Kein Problem! Du kannst auch Reis oder kleine Keramikkiesel (sofern sauber und hitzebeständig) verwenden. Der Zweck ist nur, den Teigboden während des ersten Backschritts zu beschweren, damit er seine Form behält und nicht aufgeht.
Kann ich den Teigboden vorbereiten?
Ja, das Blindbacken kannst du gut im Voraus machen. Lass den gebackenen Boden vollständig auskühlen und bewahre ihn bis zur Verwendung gut abgedeckt bei Raumtemperatur auf. Fülle ihn aber erst kurz vor dem Servieren, damit die Creme den Boden nicht durchweicht.
Wie lange muss die Tarte kalt stehen?
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank sollten es sein, damit die Creme etwas fester wird. Länger (1-2 Stunden) ist aber besser für die Stabilität beim Schneiden. Über Nacht ist auch möglich, dann ist die Creme aber sehr fest.
Kann ich den Teig ohne Eigelb machen?
Eigelb macht den Mürbeteig reicher und mürber. Du könntest versuchen, es wegzulassen oder durch einen Teelöffel zusätzliche Sahne oder Wasser zu ersetzen, aber das Ergebnis könnte anders sein. Für einen klassischen, stabilen Mürbeteig ist das Eigelb empfehlenswert.
Genieße deine hausgemachte Erdbeer-Schoko-Tarte!
Jetzt bist du bestens vorbereitet, um diese wunderbare Erdbeer-Schoko-Tarte selbst zu backen. Der Trick mit dem Blindbacken ist wirklich ein Gamechanger und wird dir helfen, stolz auf deinen perfekt knusprigen Boden zu sein. Die Kombination aus frischen Erdbeeren, cremiger Füllung und Schokolade ist einfach unwiderstehlich.
Probier das Rezept aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Hinterlasse gerne einen Kommentar unten und teile deine Erfahrungen oder Variationen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Erdbeer-Schoko-Tarte
Zutaten
- Für den Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 1-2 EL kaltes Wasser
- Für die Füllung:
- 500 g frische Erdbeeren
- 200 g Frischkäse Doppelrahmstufe
- 100 g Sahne
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
- – Teigzutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
- – Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und eine rechteckige Tarteform damit auslegen. Den Rand gut andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- – Trick gegen matschigen Boden: Den Teigboden mit Backpapier auslegen und mit trockenen Hülsenfrüchten oder Backkugeln beschweren (Blindbacken). Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten blindbacken. Dann Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5-10 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.
- – Frischkäse, Sahne, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Ein paar Erdbeeren pürieren und unter die Creme mischen für die Farbe und Geschmack (optional, für die pinke Farbe).
- – Die restlichen Erdbeeren waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- – Die Schokolade grob hacken.
- – Die Creme auf dem ausgekühlten Tarteboden verstreichen.
- – Die Erdbeerstücke gleichmäßig darauf verteilen.
- – Zuletzt die gehackte Schokolade über die Erdbeeren streuen.
- – Die Tarte vor dem Servieren idealerweise noch etwas kalt stellen.