Herzhafte Hackfleisch-Tarte: Nie wieder durchweichter Boden!

Spring zun Rezept

Kennt ihr das? Man steckt viel Liebe und Arbeit in eine herzhafte Tarte, freut sich auf ein knuspriges Stück - und dann ist der Boden matschig. Eine echte Enttäuschung! Aber das muss nicht sein. Mit einem ganz einfachen Trick, den Profis seit jeher nutzen, gehört ein durchweichter Tarteboden der Vergangenheit an. Heute zeige ich euch das Rezept für eine saftige, wunderbar gewürzte Herzhafte Hackfleisch-Tarte, bei der der Boden herrlich knusprig bleibt und perfekt zur cremigen Füllung passt. Diese Hackfleisch Tarte ist einfach zuzubereiten und ein echter Familienhit!

Warum diese Herzhafte Hackfleisch-Tarte sofort euer Lieblingsrezept wird

Es gibt viele Gründe, warum diese Tarte mit Hackfleisch so besonders ist und garantiert auf eurer Liste der Lieblingsrezepte landen wird. Hier sind ein paar davon:

  • Der Knusper-Boden-Trick: Wir verraten euch, wie der Boden wirklich knusprig wird und der Feuchtigkeit der Füllung standhält.
  • Saftige, würzige Füllung: Das Rinderhackfleisch wird mit passierten Tomaten und feinen Gewürzen zu einer unwiderstehlichen Masse, die wunderbar sättigend ist.
  • Einfache Zubereitung: Dank Mürbeteig aus dem Kühlregal spart ihr Zeit, ohne auf Geschmack oder Qualität verzichten zu müssen.
  • Familienfreundlich: Dieses Gericht kommt bei Groß und Klein gut an. Herzhaft, käsig und einfach lecker.
  • Perfekt für viele Gelegenheiten: Ob zum Abendessen, Brunch, für ein Buffet oder als Meal Prep - diese Tarte passt immer.

Die Zutaten für eure perfekte Hackfleisch-Tarte

Um diese köstliche Herzhafte Hackfleisch-Tarte zuzubereiten, benötigt ihr keine ausgefallenen Zutaten. Alles, was ihr braucht, findet ihr im Supermarkt. Die Kombination der einzelnen Komponenten sorgt für den unverwechselbaren, herzhaften Geschmack.

Für den Boden und den Trick gegen den durchweichten Boden:

  • 1 Rolle Mürbeteig aus dem Kühlregal: Wählt hier eine gute Qualität für eine Tarteform mit ca. 26 cm Durchmesser. Dieser Fertigteig ist eine tolle Basis und spart Zeit beim Vorbereiten.
  • Backpapier: Ein einfaches Stück Backpapier ist essenziell für den Knusper-Trick.
  • Blindbackkugeln oder getrocknete Hülsenfrüchte: Das ist der Schlüssel! Diese Beschwerung sorgt dafür, dass der Teigboden beim Vorbacken seine Form behält und nicht aufgeht. Erbsen, Bohnen oder spezielle Keramikkugeln funktionieren gleichermaßen gut.

Für die herzhafte Füllung:

  • 500 g Rinderhackfleisch: Frisches Rinderhackfleisch bildet das Herzstück der Füllung. Es sollte krümelig angebraten werden, um eine gleichmäßige Textur zu erhalten.
  • 1 Zwiebel & 1 Knoblauchzehe: Das klassische Duo für eine aromatische Basis. Fein gehackt geben sie dem Hackfleisch eine tiefe Geschmacksnote.
  • 1 EL Öl: Zum Anbraten des Hackfleischs und des Gemüses. Neutrales Pflanzenöl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl eignet sich gut.
  • 200 g passierte Tomaten: Sie binden die Hackfleischmasse und sorgen für Saftigkeit und eine leichte Säure, die perfekt zu den anderen Aromen passt.
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver: Die Grundgewürze, um die Füllung abzuschmecken. Passt die Mengen nach eurem persönlichen Geschmack an. Ein Hauch scharfes Paprikapulver kann für etwas Pepp sorgen.

Für den cremigen Guss und das Topping:

  • 3 Eier: Sie binden den Guss zusammen und sorgen dafür, dass die Füllung beim Backen stockt.
  • 200 ml Sahne (Schlagsahne oder Kochsahne): Die Sahne macht den Guss wunderbar cremig und reichhaltig. Beide Varianten funktionieren gut.
  • 150 g geriebener Käse: Käse ist das Tüpfelchen auf dem i! Geriebener Gouda oder Emmentaler schmelzen gut und bilden eine leckere, goldbraune Kruste. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten ist auch möglich.

Eure Herzhafte Hackfleisch-Tarte Schritt für Schritt zubereiten

Die Zubereitung dieser Tarte mag auf den ersten Blick etwas aufwendiger erscheinen, da wir den Boden blindbacken. Aber keine Sorge, jeder Schritt ist einfach umzusetzen und führt euch zuverlässig zum perfekten Ergebnis. Folgt dieser detaillierten Anleitung für eure köstliche Hackfleisch Tarte.

  1. Den Ofen vorbereiten und den Boden vorbereiten: Beginnt damit, euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Eine gut vorgeheizte Ofen sorgt für gleichmäßiges Backen. Nehmt den Mürbeteig aus dem Kühlregal und rollt ihn vorsichtig in eure gefettete Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser) aus. Drückt den Teig gut am Boden und den Rändern der Form an, sodass keine Lücken entstehen. Schneidet den überstehenden Teig sauber ab.
  2. Den Boden einstechen und blindbacken (Der Geheimtrick!): Stecht den Teigboden nun mehrmals kräftig mit einer Gabel ein. Das verhindert, dass der Boden beim Backen Blasen wirft. Jetzt kommt der entscheidende Trick für den knusprigen Boden: Legt ein Stück Backpapier direkt auf den Teigboden und füllt Blindbackkugeln oder getrocknete Hülsenfrüchte darauf, um das Backpapier zu beschweren. Diese Beschwerung drückt den Teig während des ersten Backvorgangs nach unten und sorgt so dafür, dass er flach bleibt und gleichmäßig backt.
  3. Erstes Blindbacken: Schiebt die Tarteform mit der Beschwerung in den vorgeheizten Ofen. Backt den Boden für ca. 15 Minuten blind vor. In dieser Zeit beginnt der Teig zu stabilisieren und leicht anzutrocknen.
  4. Zweites Blindbacken (für die Farbe): Nehmt die Tarteform nach den 15 Minuten vorsichtig aus dem Ofen. Entfernt das Backpapier samt den Blindbackkugeln oder Hülsenfrüchten. Stellt den Teigboden nun ohne Beschwerung für weitere 5-7 Minuten zurück in den Ofen. Haltet ihn dabei im Auge: Er sollte jetzt leicht goldbraun und trocken aussehen. Dies gibt dem Boden zusätzliche Stabilität und Geschmack, bevor die feuchte Füllung hineinkommt.
  5. Währenddessen die Füllung zubereiten: Während der Boden im Ofen ist, könnt ihr die Hackfleischfüllung vorbereiten. Hackt die Zwiebel und den Knoblauch sehr fein. Erhitzt das Öl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gebt das Rinderhackfleisch in die heiße Pfanne und bratet es krümelig an, bis es seine rote Farbe verloren hat und gut gebräunt ist. Gebt nun die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzu und bratet sie mit, bis sie weich und leicht glasig sind.
  6. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Gießt die passierten Tomaten zum Hackfleisch in die Pfanne. Würzt die Masse großzügig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Rührt alles gut um. Lasst die Sauce nun für einige Minuten sanft köcheln, damit die Flüssigkeit etwas reduziert wird. Eine nicht zu flüssige Füllung hilft ebenfalls, den Boden knusprig zu halten.
  7. Füllung in den Teigboden geben: Holt den vorgebackenen Tarteboden aus dem Ofen. Verteilt die vorbereitete Hackfleischmasse gleichmäßig darin. Achtet darauf, dass die Füllung gut verteilt ist.
  8. Den Guss vorbereiten und angießen: Schlagt in einer separaten Schüssel die Eier auf. Fügt die Sahne hinzu und verquirlt alles gut mit einem Schneebesen. Würzt die Ei-Sahne-Mischung ebenfalls mit etwas Salz und Pfeffer. Gießt diesen cremigen Guss vorsichtig und gleichmäßig über die Hackfleischfüllung in der Tarteform. Der Guss sickert in die Zwischenräume und sorgt später für die Bindung der Füllung.
  9. Käse darüber streuen und fertig backen: Streut den geriebenen Käse gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Tarte. Schiebt die Tarte nun zurück in den vorgeheizten Ofen. Backt sie für weitere 25-30 Minuten. Die Tarte ist fertig, wenn die Füllung gestockt (fest geworden) ist und der Käse goldbraun und blubbernd ist.
  10. Ruhen lassen: Nehmt die fertige Tarte aus dem Ofen. Lasst sie unbedingt einige Minuten in der Form ruhen, bevor ihr sie anschneidet. Dadurch kann sich die Füllung setzen, und die Tarte lässt sich besser in Stücke schneiden, ohne auseinanderzufallen.

Tipps für eure perfekte Herzhafte Hackfleisch-Tarte

Mit diesen zusätzlichen Tipps gelingt eure Tarte mit Hackfleisch garantiert und ihr könnt sie nach Belieben anpassen:

  • Qualität des Mürbeteigs: Wenn ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr einen Mürbeteig für herzhafte Kuchen auch selbst machen. Er besteht meist nur aus Mehl, Butter, Ei und einer Prise Salz.
  • Hackfleisch-Variationen: Statt reinem Rinderhackfleisch könnt ihr auch gemischtes Hackfleisch verwenden. Stellt sicher, dass es beim Anbraten gut zerkrümelt wird.
  • Mehr Gemüse: Fügt der Hackfleischfüllung gewürfelte Karotten, Paprika oder Zucchini hinzu, wenn ihr mögt. Bratet sie zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch an. Lasst die Flüssigkeit gut einkochen.
  • Schärfe anpassen: Wer es schärfer mag, kann eine Prise Chiliflocken oder eine fein gehackte Chilischote zusammen mit dem Knoblauch anbraten.
  • Käseauswahl: Probiert verschiedene Käsesorten aus! Ein kräftiger Bergkäse, Cheddar oder eine Mischung aus verschiedenen Sorten geben der Tarte immer eine neue Note.
  • Vorbereiten: Die Hackfleischfüllung kann gut einen Tag im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lasst sie vor der Verwendung kurz Raumtemperatur annehmen.
  • Aufbewahrung: Reste der Tarte können gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag kalt oder aufgewärmt (im Ofen wird der Boden wieder knuspriger als in der Mikrowelle) genossen werden.

Was passt zu eurer Herzhaften Hackfleisch-Tarte?

Eine Hackfleisch-Tarte ist ein komplettes Gericht für sich, aber ein paar einfache Beilagen runden das Essen perfekt ab:

  • Ein frischer, leichter Blattsalat mit einem einfachen Vinaigrette-Dressing.
  • Ein cremiger Krautsalat.
  • Gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen.
  • Kartoffelpüree (wenn es extra deftig sein soll, aber eigentlich braucht die Tarte keine Sättigungsbeilage mehr).

Eure Fragen zur Herzhaften Hackfleisch-Tarte beantwortet (FAQ)

Warum wird mein Tarteboden matschig?

Der Hauptgrund für einen matschigen Boden ist Feuchtigkeit aus der Füllung, die in den Teig zieht, bevor dieser fest werden kann. Der Trick des Blindbackens, besonders das kurze Nachbacken ohne Beschwerung, versiegelt den Boden und macht ihn widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit.

Kann ich einen anderen Teig verwenden?

Ja, statt Mürbeteig könnt ihr auch einen Quark-Öl-Teig oder einen anderen herzhaften Teig verwenden. Der Blindback-Schritt ist aber bei den meisten Teigen, die mit einer feuchten Füllung gebacken werden, empfehlenswert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Kann ich die Tarte einfrieren?

Ja, die gebackene und vollständig abgekühlte Tarte lässt sich gut einfrieren. Am besten schneidet ihr sie vorher in Portionen. Zum Auftauen lasst ihr sie über Nacht im Kühlschrank und wärmt sie dann im Ofen bei moderater Temperatur (ca. 160°C) auf, bis sie heiß ist. Das hilft auch, den Boden wieder etwas aufzuknuspern.

Welchen Käse soll ich verwenden?

Gouda und Emmentaler sind klassische und gut schmelzende Käsesorten, die gut passen. Probiert aber auch mal Cheddar für einen würzigeren Geschmack oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten. Hauptsache, er ist reibbar und schmilzt gut.

Die Füllung ist sehr flüssig, was tun?

Beim Köcheln der passierten Tomaten ist es wichtig, die Flüssigkeit etwas reduzieren zu lassen. Die Masse sollte nicht suppig sein. Falls sie doch zu flüssig ist, könnt ihr versuchen, sie mit einem Esslöffel Speisestärke, in wenig kaltem Wasser angerührt, kurz einzudicken, bevor ihr sie in den Tarteboden gebt.

Genießt eure hausgemachte Herzhafte Hackfleisch-Tarte!

Ich hoffe, dieses Rezept und vor allem der einfache Trick gegen den durchweichten Boden helfen euch dabei, die perfekte Herzhafte Hackfleisch-Tarte zu zaubern. Es ist ein wunderbar unkompliziertes und unglaublich leckeres Gericht, das sich super vorbereiten lässt und einfach jedem schmeckt. Probiert es unbedingt aus!

Lasst mir gerne einen Kommentar da und erzählt, wie euch eure Tarte mit Hackfleisch gelungen ist! Oder habt ihr eigene Tipps für den perfekten Boden?

Herzhafte Hackfleisch-Tarte

Zutaten

  • 1 Rolle Mürbeteig aus dem Kühlregal (für eine Tarteform ca. 26 cm)
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 200 g passierte Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • 3 Eier
  • 200 ml Sahne (Schlagsahne oder Kochsahne)
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler)
  • Backpapier
  • Blindbackkugeln oder getrocknete Hülsenfrüchte

Zubereitung

  1. – Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. – Den Mürbeteig in eine gefettete Tarteform legen und an den Rändern gut andrücken. Überschüssigen Teig abschneiden.
  3. – Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Ein Backpapier auf den Teig legen und mit Blindbackkugeln oder getrockneten Hülsenfrüchten beschweren. Das ist der Trick für den knusprigen Boden!
  4. – Den Boden ca. 15 Minuten blindbacken. Dann Backpapier und Blindbackkugeln entfernen und den Boden weitere 5-7 Minuten backen, bis er leicht goldbraun ist.
  5. – Währenddessen die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhackfleisch krümelig anbraten. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und mitbraten, bis sie weich sind.
  6. – Passierte Tomaten hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Kurz köcheln lassen, bis die Flüssigkeit etwas reduziert ist.
  7. – Die Hackfleischmasse in den vorgebackenen Tarteboden geben.
  8. – Eier und Sahne in einer Schüssel verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Diese Mischung über die Hackfleischfüllung gießen.
  9. – Den geriebenen Käse gleichmäßig darüber streuen.
  10. – Die Tarte im vorgeheizten Ofen weitere 25-30 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und der Käse goldbraun ist.
  11. – Vor dem Anschneiden einige Minuten ruhen lassen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert