Klassische Lamingtons: Perfekt ohne Brösel backen

Spring zun Rezept

Wer kennt sie nicht, diese kleinen quadratischen Glücklichmacher? Klassische Lamingtons sind für viele von uns eine süße Erinnerung an gemütliche Kaffeerunden. Doch Hand aufs Herz: Das Eintauchen des zarten Biskuitkuchens in die Schokoglasur kann zur echten Geduldsprobe werden. Brösel lösen sich, die Glasur wird ungleichmäßig, und am Ende sieht das Ergebnis leider nicht immer so perfekt aus wie erhofft.

Aber was, wenn ich Ihnen verraten würde, dass es einen einfachen Trick gibt, mit dem Ihre Kokoswürfel nie wieder bröseln? Ja, Sie haben richtig gelesen! Mit diesem Rezept für Klassische Lamingtons gelingt Ihnen der Tauchgang in die Schokolade sauber und der Kuchen bleibt stabil. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Kaffeetafel mit diesen makellosen, köstlichen Leckereien zu bereichern!

Warum Sie dieses Lamingtons Rezept lieben werden

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept schnell zu Ihrem Favoriten wird:

  • Kein Brösel-Drama: Der Hauptvorteil ist der simple, aber geniale Trick, der den Kuchen stabil macht.
  • Einfache Zutaten: Sie benötigen keine ausgefallenen Komponenten, die Sie erst lange suchen müssen.
  • Zeitloses Gebäck: Lamingtons sind ein echter Klassiker, der bei Groß und Klein beliebt ist.
  • Perfekt vorzubereiten: Der Kuchen kann im Voraus gebacken werden, was die Zubereitung am Tag des Servierens deutlich entspannt.

Die Zutaten für Ihre Klassischen Lamingtons

Das Geheimnis dieser perfekten Kokoswürfel liegt in der Qualität und dem Zusammenspiel der wenigen, einfachen Zutaten. Wir brauchen zwei Hauptkomponenten: einen luftigen Biskuitboden und den unverzichtbaren Schoko-Kokos-Überzug.

Für den saftigen Kuchenboden, der die Basis unserer Lamingtons bildet, kommen klassische Backzutaten zum Einsatz. Mehl liefert die Struktur, während Zucker nicht nur Süße, sondern auch Feuchtigkeit beiträgt und zusammen mit weicher Butter cremig aufgeschlagen eine luftige Grundlage schafft. Vier Eier binden alles zusammen und sorgen für eine schöne Textur. Ein Teelöffel Backpulver gibt den nötigen Auftrieb, damit der Teig wunderbar aufgeht, und ein Schuss Milch sowie eine Prise Salz runden den Geschmack ab und sorgen für die richtige Konsistenz des Teigs.

Der charakteristische Überzug besteht aus einer reichhaltigen Schokoglasur und natürlich reichlich Kokosraspeln. Für die Glasur schmelzen wir Zartbitterkuvertüre zusammen mit zusätzlicher Butter und Milch. Die Kuvertüre sorgt für den intensiven Schokoladengeschmack, während Butter und Milch die Glasur geschmeidig machen. Puderzucker wird eingerührt, um der Glasur Süße und einen schönen Glanz zu verleihen. Und schließlich sind 200 Gramm Kokosraspel unerlässlich, um den Lamingtons ihre typische Hülle zu geben, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugt.

  • Für den Kuchen:
    • 150 g Mehl
    • 150 g Zucker
    • 4 Eier
    • 100 g weiche Butter
    • 1 TL Backpulver
    • 50 ml Milch
    • Eine Prise Salz
  • Für den Überzug:
    • 200 g Zartbitterkuvertüre
    • 50 g Butter
    • 100 ml Milch
    • 100 g Puderzucker
    • 200 g Kokosraspel

Klassische Lamingtons zubereiten: Schritt für Schritt zum Erfolg

Die Zubereitung dieser Klassischen Lamingtons ist denkbar einfach, erfordert aber ein wenig Geduld, besonders beim entscheidenden Schritt, der das Bröseln verhindert. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, und Ihre Kokoswürfel werden perfekt.

  1. Beginnen Sie mit dem Kuchenteig. Schlagen Sie die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in einer Schüssel für einige Minuten cremig. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Luft in den Teig zu bringen, was ihn später locker macht. Schlagen Sie dann die Eier einzeln nacheinander unter. Achten Sie darauf, jedes Ei vollständig einzuarbeiten, bevor Sie das nächste hinzufügen.
  2. In einer separaten Schüssel mischen Sie das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz gut durch. Diese trockenen Zutaten geben dem Kuchen Struktur und lassen ihn aufgehen. Geben Sie nun abwechselnd einen Teil der Mehlmischung und einen Teil der Milch zur Eiermasse. Beginnen und enden Sie am besten mit der Mehlmischung. Rühren Sie nur kurz, bis gerade eben ein glatter Teig entsteht. Übermäßiges Rühren könnte den Kuchen zäh machen.
  3. Fetten Sie eine rechteckige Backform (etwa 20×30 cm) gründlich ein und bestäuben Sie sie mit etwas Mehl. Dies verhindert, dass der Kuchen nach dem Backen kleben bleibt. Gießen Sie den vorbereiteten Teig gleichmäßig in die Form und streichen Sie die Oberfläche glatt. Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 25-30 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun aussieht und ein in die Mitte gestecktes Holzstäbchen sauber wieder herauskommt.
  4. Hier kommt der entscheidende Trick: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen unbedingt vollständig in der Form abkühlen. Stürzen Sie ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter. Sobald er Zimmertemperatur erreicht hat, stellen Sie den abgekühlten Kuchen für mindestens 2 Stunden, idealerweise aber über Nacht, in den Kühlschrank. Diese Kühlzeit ist das Geheimnis! Sie verfestigt die Kuchenstruktur enorm und sorgt dafür, dass beim späteren Eintauchen keine unschönen Brösel entstehen und die Lamingtons schön glatt werden.
  5. Nehmen Sie den gut gekühlten Kuchen aus dem Kühlschrank. Mit einem scharfen Messer schneiden Sie den Kuchen in ca. 3-4 cm große, möglichst gleichmäßige Quadrate. Dank der Kühlung lässt sich der Kuchen jetzt sehr sauber schneiden.
  6. Bereiten Sie nun den Schokoüberzug vor. Geben Sie die Zartbitterkuvertüre (zerkleinert), die Butter und die Milch in einen Topf. Erhitzen Sie die Mischung bei schwacher Hitze und rühren Sie dabei ständig, bis alles geschmolzen ist und eine glatte Masse entsteht. Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie den Puderzucker unter, bis die Glasur vollständig glatt und glänzend ist. Lassen Sie die Glasur nun etwas abkühlen. Sie sollte noch flüssig genug sein, um den Kuchen zu umhüllen, aber nicht mehr heiß, damit sie nicht zu dünn ist und schnell anzieht.
  7. Geben Sie die Kokosraspel auf einen tiefen Teller oder in eine flache Schüssel. Dies erleichtert das gleichmäßige Wälzen der Kuchenstücke.
  8. Nehmen Sie ein Kuchenstück und stecken Sie vorsichtig eine Gabel hinein. Tauchen Sie das Stück vollständig in die lauwarme Schokoglasur. Heben Sie es heraus und lassen Sie überschüssige Glasur kurz abtropfen.
  9. Wälzen Sie das mit Schokolade überzogene Kuchenstück sofort von allen Seiten in den Kokosraspeln, bis es rundherum bedeckt ist. Drücken Sie die Raspeln sanft an, falls nötig.
  10. Legen Sie die fertigen Klassischen Lamingtons auf ein Kuchengitter, damit die Glasur und die Kokosraspeln vollständig fest werden können. Dies kann je nach Temperatur und Dicke der Glasur eine Weile dauern. Sobald sie fest sind, sind Ihre Lamingtons bereit zum Genießen!

Tipps für perfekt gelungene Klassische Lamingtons

Auch wenn das Rezept einfach ist, ein paar zusätzliche Tipps können helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und das Brösel-Drama endgültig zu vergessen:

  • Die Kühlzeit ist nicht verhandelbar: Der wichtigste Tipp ist wirklich die Kühlzeit des Kuchens. Planen Sie diese unbedingt ein. Über Nacht ist ideal, aber mindestens 2 Stunden im Kühlschrank sind das absolute Minimum für eine bröselfreie Verarbeitung.
  • Scharfes Messer: Verwenden Sie zum Schneiden des gekühlten Kuchens ein langes, scharfes Messer. Das sorgt für saubere Schnitte und verhindert das Zerdrücken des Kuchens.
  • Glasur-Temperatur: Achten Sie auf die Temperatur der Schokoglasur. Ist sie zu heiß, läuft sie zu dünn ab und wird schlecht vom Kuchen aufgenommen. Ist sie zu kalt, wird sie zu fest und lässt sich schwer verarbeiten. Sie sollte lauwarm und noch gut flüssig sein. Wenn sie zu fest wird, können Sie sie kurz erwärmen.
  • Effizientes Tauchen: Arbeiten Sie beim Eintauchen zügig, aber sorgfältig. Halten Sie Gabel, Glasur und Kokosraspel bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie fertige Lamingtons in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur auf. Sie bleiben so einige Tage frisch und saftig. Im Kühlschrank können sie etwas trocken werden.

Was passt zu Klassischen Lamingtons?

Klassische Lamingtons sind der perfekte Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Ihre Süße und die leicht herbe Note der Zartbitterschokolade harmonieren wunderbar mit heißen Getränken. Sie sind das Highlight jeder Kaffeetafel, aber auch ein toller Snack für zwischendurch oder ein Mitbringsel zu Freunden.

Ihre Fragen zu Klassischen Lamingtons beantwortet (FAQ)

Warum muss der Kuchen so lange gekühlt werden?

Die lange Kühlzeit ist entscheidend, um die Struktur des Biskuitkuchens zu verfestigen. Ein gut gekühlter Kuchen ist stabil, lässt sich sauber schneiden und nimmt die Schokoglasur auf, ohne dabei auseinanderzufallen oder stark zu bröseln. Dies ist der Schlüssel, um das „Brösel-Drama“ zu vermeiden.

Kann ich auch Vollmilchschokolade für die Glasur verwenden?

Ja, das ist möglich. Der Geschmack der Lamingtons wird dadurch allerdings süßer und weniger intensiv schokoladig. Klassisch wird Zartbitterkuvertüre verwendet, da sie einen guten Kontrast zur Süße des Kuchens und der Kokosraspel bietet. Wenn Sie es weniger herb mögen, können Sie eine Mischung aus Zartbitter- und Vollmilchkuvertüre verwenden.

Wie bewahre ich Lamingtons am besten auf?

Lagern Sie die fertigen Lamingtons in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. So behalten sie ihre Saftigkeit am besten bei und die Glasur bleibt fest. Sie halten sich auf diese Weise problemlos 3-4 Tage.

Kann ich den Kuchen schon Tage vorher backen?

Absolut! Der Kuchenboden lässt sich hervorragend im Voraus backen. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen, wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein und lagern Sie ihn bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank. Das Eintauchen und Wälzen sollten Sie jedoch erst am Tag vor dem Servieren oder am Serviertag selbst erledigen.

Genießen Sie Ihre Hausgemachten Klassischen Lamingtons!

Mit diesem Rezept sind perfekte, bröselfreie Klassische Lamingtons keine Herausforderung mehr, sondern ein Kinderspiel. Der kleine Aufwand der zusätzlichen Kühlzeit zahlt sich definitiv aus und belohnt Sie mit wunderschönen und unglaublich leckeren Kokoswürfeln.

Probieren Sie es aus und überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesem australischen Klassiker, der jetzt auch bei Ihnen zu Hause makellos gelingt. Wir sind gespannt, wie sie Ihnen schmecken! Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da und erzählen Sie von Ihren Erfahrungen!

Klassische Lamingtons

Zutaten

  • – Für den Kuchen:
  • – 150 g Mehl
  • – 150 g Zucker
  • – 4 Eier
  • – 100 g weiche Butter
  • – 1 TL Backpulver
  • – 50 ml Milch
  • – Eine Prise Salz
  • – Für den Überzug:
  • – 200 g Zartbitterkuvertüre
  • – 50 g Butter
  • – 100 ml Milch
  • – 100 g Puderzucker
  • – 200 g Kokosraspel

Zubereitung

  1. Für den Kuchen Butter und Zucker cremig schlagen. Eier einzeln unterschlagen.
  2. Mehl, Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit der Milch zur Eiermasse geben und kurz verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Den Teig in eine gefettete und bemehlte rechteckige Form (ca. 20×30 cm) geben und bei 180°C Ober Unterhitze ca. 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
  4. Den Kuchen vollständig in der Form abkühlen lassen, dann stürzen. Den abgekühlten Kuchen für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Dies ist der Trick, damit er beim Eintauchen nicht bröselt!
  5. Den gut gekühlten Kuchen in ca. 3-4 cm große Quadrate schneiden.
  6. Für den Überzug Kuvertüre, Butter und Milch in einem Topf bei schwacher Hitze schmelzen. Puderzucker unterrühren, bis eine glatte Glasur entsteht. Die Glasur etwas abkühlen lassen, aber nicht fest werden lassen.
  7. Kokosraspel auf einen tiefen Teller geben.
  8. Jedes Kuchenstück vorsichtig mit einer Gabel in die Schokoglasur tauchen, kurz abtropfen lassen.
  9. Anschließend sofort rundherum in den Kokosraspeln wälzen.
  10. Die fertigen Lamingtons auf einem Kuchengitter trocknen lassen, bis die Glasur fest ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert