Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung: So wird er saftig!
Kennst du das auch? Man möchte einen herrlich saftigen Schokokuchen backen, doch am Ende ist das Ergebnis oft enttäuschend trocken. Das muss nicht sein! Dieser Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung ist nicht nur unglaublich lecker und sieht fantastisch aus, sondern bleibt dank eines cleveren Tricks auch tagelang saftig. Die cremige Füllung mit fruchtigen Himbeeren bildet dabei einen wunderbaren Kontrast zum intensiven Schokoladengeschmack. Mach dich bereit für ein Backerlebnis, das dich und deine Lieben begeistern wird!
Warum du diesen Schoko-Gugelhupf lieben wirst
Dieser Gugelhupf ist weit mehr als nur ein einfacher Schokoladenkuchen. Er ist eine unwiderstehliche Kombination aus intensivem Kakaoaroma und einer zarten, leicht säuerlichen Käsekuchenschicht. Hier sind einige Gründe, warum er schnell zu deinem neuen Lieblingsrezept avancieren wird:
- Garantierte Saftigkeit: Tschüss, trockener Kuchen! Das Geheimnis liegt in der speziellen Teigzubereitung mit Buttermilch, Öl und heißem Wasser. Das Ergebnis ist ein Schokoteig, der auch am nächsten Tag noch wunderbar feucht ist.
- Perfekt platzierte Füllung: Die cremig-fruchtige Käsekuchen-Füllung sinkt dank des richtigen Tricks nicht auf den Boden, sondern bleibt als köstliches Herzstück im Inneren des Kuchens.
- Einfacher als du denkst: Auch wenn der Gugelhupf mit seiner zweifarbigen Optik beeindruckt, ist die Zubereitung denkbar unkompliziert. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt er garantiert.
- Ein echter Hingucker: Ob zum Kaffeeklatsch, für das Sonntagsfrühstück oder als Dessert – dieser Gugelhupf ist optisch und geschmacklich ein Highlight.
- Vielseitig wandelbar: Du kannst die Füllung mit anderen Früchten anpassen und den Gugelhupf so immer wieder neu entdecken.
Alle Zutaten für deinen saftigen Gugelhupf
Die Magie dieses Kuchens liegt in der harmonischen Zusammenstellung seiner Komponenten. Für den perfekten Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung benötigst du zwei Teige, die sich im Ofen zu einem Meisterwerk verbinden:
Für den extra saftigen Schokoteig:
- Mehl: Das Fundament des Kuchens. Achte auf gutes Weizenmehl Typ 405 oder 550.
- Backkakao: Verwende hochwertigen, ungesüßten Backkakao. Er sorgt für das tiefe, intensive Schokoladenaroma, das wir uns wünschen.
- Backpulver & Natron: Dieses Duo ist entscheidend für einen lockeren und luftigen Teig. Das Natron reagiert mit der Säure der Buttermilch und dem Kakao, was zusätzlichen Auftrieb gibt und die Textur verbessert.
- Salz: Eine kleine Prise Salz verstärkt die Süße und das Schokoladenaroma – ein unverzichtbarer Geschmacksverstärker.
- Zucker: Sorgt für die Süße im Teig.
- Eier: Binden die Zutaten, sorgen für Struktur und tragen zur Saftigkeit bei.
- Pflanzenöl: Ein entscheidender Feuchtigkeitsfaktor! Öl hält den Kuchen länger saftig als Butter, da es bei Raumtemperatur flüssig bleibt und sich nicht verfestigt. Wähle ein neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl.
- Buttermilch: Die Säure der Buttermilch reagiert mit dem Natron und macht den Teig super zart und feucht. Sie verleiht dem Schokoteig eine unglaubliche Lockerheit.
- Vanilleextrakt: Rundet den Geschmack ab und harmoniert wunderbar mit Schokolade.
- Heißes Wasser: Das ist der besondere Trick für die ultimative Saftigkeit! Heißes Wasser löst den Kakao besser auf, aktiviert das Backpulver und Natron sofort und sorgt für einen sehr flüssigen Teig, der im Ofen wunderbar aufgeht und feucht bleibt.
Für die cremige Käsekuchen-Füllung:
- Frischkäse Doppelrahmstufe: Die Basis für die Füllung. Wähle einen hochwertigen Frischkäse, der nicht zu flüssig ist. Die Doppelrahmstufe sorgt für die nötige Cremigkeit und Stabilität.
- Zucker: Süßt die Frischkäsefüllung.
- Ei: Das Ei ist hier der entscheidende Stabilisator. Es sorgt dafür, dass die Füllung im Ofen stockt und an Ort und Stelle bleibt, ohne zu zerfließen oder abzusinken.
- Vanilleextrakt: Gibt der Füllung ein feines Aroma.
- Himbeeren: Frische oder tiefgekühlte Himbeeren bringen eine fruchtige, leicht säuerliche Note, die perfekt zur Süße der Füllung und zum Schokoteig passt. Tiefgekühlte Himbeeren kannst du direkt aus dem Gefrierfach verwenden.
Zum Bestäuben:
- Puderzucker: Für das klassische Gugelhupf-Finish. Er verleiht dem Kuchen eine elegante Optik und eine zusätzliche leichte Süße.
Dein Weg zum perfekten Schoko-Gugelhupf: Schritt für Schritt erklärt
Die Zubereitung dieses Gugelhupfs ist gut strukturiert und einfach nachzuvollziehen. Folge diesen Schritten und dein Kuchen wird ein voller Erfolg:
- Vorbereitung ist alles: Beginne damit, deinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Eine gute Vorbereitung der Backform ist entscheidend, damit der Kuchen sich nach dem Backen gut stürzen lässt. Fette deine Gugelhupfform großzügig und gründlich ein, wirklich jede Ecke und Rille. Bestäube sie anschließend mit Mehl oder Kakao (Kakao ist super bei Schokokuchen, da man Rückstände nicht sieht). Klopfe überschüssiges Mehl/Kakao aus der Form.
- Die Basis für den Schokoteig: In einer großen Schüssel werden zunächst die trockenen Zutaten für den Schokoteig vermischt: Mehl, Kakao, Backpulver, Natron, Salz und Zucker. Ein kurzes Vermischen sorgt dafür, dass die Backtriebmittel gut verteilt sind.
- Die flüssigen Komponenten: In einer separaten Schüssel verquirlst du nun die feuchten Zutaten: Eier, Pflanzenöl, Buttermilch und Vanilleextrakt. Das Verquirlen hilft, Eigelb und Eiweiß zu verbinden und die flüssigen Komponenten zu emulgieren.
- Vereinigung der Teigelemente: Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen. Verrühre beides nur so lange, bis gerade eben keine trockenen Mehlstellen mehr zu sehen sind. Es ist absolut entscheidend, an dieser Stelle nicht zu lange zu rühren! Übermäßiges Rühren entwickelt das Gluten im Mehl und führt zu einem zähen, statt saftigen Kuchen. Klümpchen sind okay, sie verschwinden beim Hinzufügen des heißen Wassers.
- Der Feuchtigkeits-Boost: Das heiße Wasser wird nun vorsichtig unter den Teig gerührt. Sei nicht besorgt, der Teig wird nun sehr flüssig sein – das ist genau der Trick, der ihn später so herrlich saftig macht! Das heiße Wasser hilft auch, den Kakao besser aufzulösen und die Aromen zu intensivieren.
- Zubereitung der cremigen Füllung: Während der Schokoteig kurz ruht, kümmerst du dich um die Füllung. Verrühre in einer mittelgroßen Schüssel den Frischkäse, Zucker, das Ei und Vanilleextrakt. Rühre so lange, bis eine glatte, klümpchenfreie Masse entsteht. Das Ei sorgt dafür, dass die Füllung im Ofen fest wird.
- Schicht 1: Schokoteig: Fülle etwa die Hälfte des sehr flüssigen Schokoteigs gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform. Achte darauf, dass der Boden und die Seiten gut bedeckt sind.
- Die Käsekuchen-Insel: Nun gibst du die Käsekuchen-Füllung vorsichtig löffelweise auf den Schokoteig. Ganz wichtig: Lass dabei einen kleinen Rand zum äußeren und inneren Ring der Gugelhupfform frei. Die Füllung sollte nicht direkt die Form berühren, sondern auf dem Schokoteig „schwimmen“, sodass der Schokoteig später darum hochbacken und die Füllung umschließen kann.
- Fruchtige Akzente: Verteile die Himbeeren gleichmäßig auf der Käsekuchen-Füllung. Sie bringen eine tolle Textur und einen fruchtigen Kontrast.
- Schicht 2: Schokoteigdeckel: Gib den restlichen Schokoteig vorsichtig über der Füllung und den Himbeeren. Versuche, die Füllung dabei möglichst wenig zu verschieben. Stelle sicher, dass die Käsekuchen-Schicht komplett mit Schokoteig bedeckt ist. Das ist ein weiterer Punkt, der verhindert, dass die Füllung während des Backens ausläuft oder verbrennt.
- Ab in den Ofen: Backe den Gugelhupf im vorgeheizten Ofen für etwa 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache die Garprobe mit einem Holzstäbchen oder Zahnstocher: Wenn du es in den Schokoteig (nicht unbedingt in die Füllung, da diese cremig bleibt) steckst und es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Kleiner Tipp: Steche eher in den äußeren Bereich, da die Mitte oft länger braucht.
- Das Abkühlen: Lasse den fertigen Gugelhupf zunächst für etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Das gibt ihm Zeit, sich zu setzen und erleichtert das spätere Stürzen. Stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest.
- Der letzte Schliff: Sobald der Kuchen komplett ausgekühlt ist, bestäubst du ihn großzügig mit Puderzucker. Das sieht nicht nur schön aus, sondern rundet den Geschmack auch perfekt ab.
Tipps für deinen Gugelhupf mit Füllung
Mit diesen zusätzlichen Tipps gelingt dein saftiger Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung garantiert und wird zum absoluten Lieblingskuchen:
- Die richtige Buttermilch: Verwende am besten Vollmilch-Buttermilch, sie ist cremiger. Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du 240 ml Milch nehmen und 1 Esslöffel Essig oder Zitronensaft einrühren. Lass das Gemisch 5-10 Minuten stehen, bis es leicht gerinnt.
- Kakao-Qualität macht den Unterschied: Ein guter Backkakao, am besten „hoch entölt“, sorgt für das beste Schokoladenaroma und die schöne dunkle Farbe.
- Nicht überbacken: Lieber eine Minute zu früh als zu spät aus dem Ofen nehmen. Ein überbackener Schokokuchen wird trocken. Die Stäbchenprobe ist dein bester Freund!
- Gleichmäßige Füllung: Verteile die Frischkäsemasse wirklich vorsichtig löffelweise. Das hilft, den Schokoteig darunter nicht zu sehr zu verrühren.
- Der „Rand-Trick“: Das Freilassen des Rands um die Füllung herum ist das A und O, damit die Füllung nicht absinkt oder ausläuft. Der Schokoteig bäckt am Rand schneller hoch und bildet eine Art „Mulde“, in die sich die Füllung gut einbetten kann.
- Variationen der Füllung: Statt Himbeeren kannst du auch andere Beeren (Heidelbeeren, Brombeeren, Kirschen – gut abgetropft!) verwenden. Auch Schokotropfen oder gehackte Nüsse können der Frischkäsemasse beigefügt werden.
- Lagerung: Da die Füllung Frischkäse enthält, sollte der Kuchen am besten im Kühlschrank gelagert werden. Luftdicht verpackt bleibt er so mehrere Tage wunderbar saftig. Vor dem Servieren nimmst du ihn am besten ca. 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann – so schmeckt er am intensivsten.
Was passt zu diesem Gugelhupf?
Dieser Gugelhupf ist für sich genommen schon ein Genuss, aber ein paar Begleiter machen ihn noch festlicher:
- Eine Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne ist immer eine gute Idee und unterstreicht die Cremigkeit der Füllung.
- Eine frische Beerensoße oder ein Himbeer-Coulis (aus pürierten Himbeeren und etwas Zucker) harmoniert wunderbar mit der Frucht in der Füllung.
- Einfach pur zum Nachmittagskaffee oder Tee genießen.
Deine Fragen zum Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung
Hier beantworte ich einige häufige Fragen, die beim Backen dieses leckeren Kuchens aufkommen könnten:
Kann ich auch gefrorene Himbeeren verwenden?
Ja, absolut! Tiefgekühlte Himbeeren eignen sich hervorragend und du kannst sie direkt aus dem Gefrierfach auf die Käsekuchenfüllung geben. Achte nur darauf, dass sie nicht zu sehr aneinanderkleben und einigermaßen einzeln liegen.
Warum ist mein Schokoteig so flüssig? Habe ich etwas falsch gemacht?
Nein, ganz im Gegenteil! Der flüssige Teig ist gewollt und das Geheimnis seiner Saftigkeit. Das heiße Wasser macht den Teig sehr dünn, aber das ist entscheidend für die Textur und das Aufgehen im Ofen. Vertraue dem Prozess!
Meine Käsekuchen-Füllung ist beim Backen abgesunken. Woran liegt das?
Das kann mehrere Gründe haben. Der häufigste Fehler ist, dass der Rand um die Füllung herum nicht freigelassen wurde oder die Füllung nicht komplett mit Schokoteig bedeckt war. Der Schokoteig muss die Füllung quasi „umarmen“ können, um sie an ihrem Platz zu halten. Auch eine zu flüssige Füllung (z.B. durch zu wenig Frischkäse oder zu viel Flüssigkeit) kann ein Grund sein. Stelle sicher, dass du Doppelrahmstufe verwendest und das Ei nicht weglässt.
Kann ich den Gugelhupf einfrieren?
Ja, das ist gut möglich. Am besten frierst du den komplett ausgekühlten Kuchen ohne Puderzucker ein. Verpacke ihn luftdicht, zum Beispiel in Frischhaltefolie und dann in einen Gefrierbeutel oder eine -dose. Zum Auftauen nimmst du ihn einfach über Nacht aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank und lässt ihn langsam auftauen. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur anwärmen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.
Ich habe keine Buttermilch. Gibt es einen Ersatz?
Wie bereits erwähnt, kannst du Milch mit einem Schuss Essig oder Zitronensaft verwenden. Für 240 ml Buttermilch nimmst du 240 ml Milch und rührst 1 EL Essig oder Zitronensaft ein. Lass es 5-10 Minuten stehen. Die leicht geronnene Milch funktioniert als Buttermilch-Ersatz.
Genieße deinen hausgemachten Schoko-Gugelhupf!
Dieser Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung ist wirklich ein Traum. Die Kombination aus saftigem Schokoteig und cremiger Beerenfüllung ist einfach unwiderstehlich. Er ist der beste Beweis dafür, dass Schokokuchen nicht trocken sein muss und dass man mit ein paar cleveren Tricks zu Hause Kuchen backen kann, der aussieht und schmeckt wie vom Profi. Probiere das Rezept unbedingt aus!
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle mir, wie dein Schoko-Gugelhupf geworden ist oder welche Variationen du ausprobiert hast. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchen-Füllung
Zutaten
- Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 50 g Backkakao
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- Eine Prise Salz
- 300 g Zucker
- 2 Eier
- 120 ml Pflanzenöl
- 240 ml Buttermilch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 120 ml heißes Wasser
- Für die Füllung:
- 250 g Frischkäse Doppelrahmstufe
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 150 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- Zum Bestäuben:
- Puderzucker
Zubereitung
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform gründlich einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Für den Teig in einer großen Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen.
- In einer separaten Schüssel Eier, Öl, Buttermilch und Vanilleextrakt verquirlen.
- Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und nur kurz verrühren, bis sich alles gerade eben verbunden hat. Nicht zu lange rühren, das macht den Kuchen zäh!
- Das heiße Wasser vorsichtig unterrühren. Der Teig wird nun recht flüssig sein, das ist wichtig für die Saftigkeit.
- Für die Füllung Frischkäse, Zucker, Ei und Vanilleextrakt glatt rühren.
- Etwa die Hälfte des Schokoteigs in die vorbereitete Gugelhupfform füllen.
- Die Käsekuchen-Füllung vorsichtig löffelweise auf den Schokoteig geben, dabei einen Rand lassen.
- Die Himbeeren darauf verteilen.
- Den restlichen Schokoteig vorsichtig über der Füllung verteilen, sodass diese komplett bedeckt ist.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Mache eine Stäbchenprobe: Kein flüssiger Teig darf mehr kleben bleiben.
- Den Gugelhupf ca. 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Durch die Buttermilch und das Öl im Teig bleibt der Kuchen super saftig, während die Füllung durch das Ei stabil wird und nicht absinkt.