Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen: So werden sie saftig!
Wer liebt nicht den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, der sich langsam in der ganzen Wohnung ausbreitet? Dieser Duft allein verspricht Wärme, Gemütlichkeit und purer Genuss. Aber seien wir mal ehrlich: Die Zubereitung von klassischen Zimtschnecken kann manchmal eine kleine Herausforderung sein und braucht Zeit und Geduld. Vom Hefeteig, der gehen muss, bis hin zur Befürchtung, dass die Füllung im Ofen trocken wird – das kennt wohl jeder, der sich schon mal daran versucht hat.
Stell dir nun vor, du könntest diesen herrlichen Zimtgenuss in einer blitzschnellen Version erleben, die garantiert immer mit einer unglaublich saftigen Füllung punktet! Genau das ermöglichen diese Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen. Sie vereinen die Gemütlichkeit des Zimtgeschmacks mit der Einfachheit und Schnelligkeit von Pfannkuchen. Ein echtes Traum-Rezept für alle, die es eilig haben, aber auf Genuss nicht verzichten wollen.
Ich zeige dir heute, wie du mit einem ganz einfachen Trick bei der Füllung dafür sorgst, dass deine Zimtschnecken Pfannkuchen nicht nur duften, sondern auch innen herrlich weich und saftig sind. Dieses Rezept wird schnell zu deinem neuen Favoriten werden, egal ob zum gemütlichen Frühstück, ausgiebigen Brunch oder als schneller Seelentröster zwischendurch.
Warum du diese Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen lieben wirst
Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept einfach genial ist. Zum einen ist da natürlich die Geschwindigkeit. Während traditioneller Hefeteig seine Zeit braucht, sind Pfannkuchen ruckzuck zubereitet.
Der entscheidende Vorteil dieser Variante liegt aber in der Füllung. Wir alle kennen das Problem: Die klassische Zimtfüllung kann im Ofen hart und krümelig werden. Mit meinem einfachen Tipp bleibt sie jedoch wunderbar cremig und saftig – jedes Mal!
Zudem sind diese Zimtschnecken Pfannkuchen unglaublich vielseitig. Sie schmecken pur, mit Puderzucker, einer cremigen Glasur oder auch einer Kugel Vanilleeis. Sie sind warm am besten, aber auch kalt noch ein Genuss.
Deine Zutaten für den Zimt-Traum
Das Schöne an diesen Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen ist, dass du wahrscheinlich die meisten Zutaten bereits zu Hause hast. Wir teilen die benötigten Dinge in drei einfache Kategorien auf: alles für die Pfannkuchen, die magische Zimtfüllung und das abschließende Finish.
Für die Basis, unsere Pfannkuchen, brauchst du die üblichen Verdächtigen. Mehl sorgt für die Struktur, eine Prise Salz balanciert die Süße aus, und etwas Zucker gibt dem Teig eine leichte Süße, die perfekt zum Zimt passt. Eier binden den Teig und machen ihn reichhaltig, während Milch die nötige Flüssigkeit liefert und die Pfannkuchen zart macht. Geschmolzene Butter oder Öl im Teig sorgt zusätzlich für Geschmeidigkeit und verhindert das Ankleben beim Backen.
Das Herzstück sind die Zutaten für die Füllung. Hier kommen weiche Butter und brauner Zucker ins Spiel. Der braune Zucker ist wichtig, weil er durch seinen Melassegehalt nicht nur eine tiefere Geschmacksnote mitbringt, sondern auch Feuchtigkeit bindet. Zusammen mit reichlich Zimt ergibt das die klassische Zimtschnecken-Aromabombe. Der Clou für die Saftigkeit kommt aber jetzt: Ein Löffel Mehl und zwei Löffel Milch oder Sahne werden eingerührt. Das Mehl hilft, die Füllung zu stabilisieren, aber die Milch oder Sahne ist der eigentliche Gamechanger. Sie emulgiert die Füllung und hält sie auch beim Erwärmen im Ofen wunderbar weich und cremig, sodass sie nicht austrocknet.
Zum Schluss brauchen wir nur noch eine einfache Mischung aus Zucker und Zimt, um die Rollen vor dem kurzen Ofenbad zu bestreuen. Das sorgt für eine leicht karamellisierte, aromatische Oberfläche.
Hier ist die komplette Liste, damit du alles griffbereit hast:
- Für die Pfannkuchen:
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 2 Eier
- 400 ml Milch
- 1 EL geschmolzene Butter oder Öl
- Für die Füllung:
- 50 g weiche Butter
- 70 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- 1 EL Mehl
- 2 EL Milch oder Sahne
- Zum Bestreuen:
- Zucker und Zimt gemischt
Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum Zimtglück
Die Herstellung dieser köstlichen Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen ist wirklich unkompliziert. Folge einfach diesen Schritten, und du hältst im Handumdrehen deine saftigen Zimtrollen in den Händen.
- Der Pfannkuchenteig: Schnapp dir eine Schüssel und mische Mehl, Salz und Zucker darin gut durch. In einer separaten Schüssel verquirlst du die Eier mit der Hälfte der Milch. Gib diese flüssige Mischung zur Mehlmischung und verrühre alles kräftig mit einem Schneebesen oder Handmixer, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind und ein glatter Teig entstanden ist. Erst dann rührst du die restliche Milch und die geschmolzene Butter oder das Öl unter. Das schrittweise Hinzufügen der Flüssigkeit hilft, Klümpchen zu vermeiden. Lass den Teig nun für etwa 10 Minuten ruhen. Diese kurze Pause gibt dem Mehl Zeit, die Flüssigkeit aufzunehmen, und lässt das Gluten entspannen, was zu zarteren Pfannkuchen führt.
- Pfannkuchen backen: Erhitze etwas Butter oder Öl in einer guten beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib eine Kelle Teig hinein und schwenke die Pfanne, damit sich der Teig gleichmäßig dünn verteilt. Backe jeden Pfannkuchen, bis die Oberfläche leicht matt wird und kleine Blasen zeigt, und der Rand sich leicht löst. Wende ihn vorsichtig und backe die andere Seite goldbraun. Das dauert pro Seite nur etwa 1-2 Minuten. Lege die fertigen Pfannkuchen beiseite, am besten gestapelt auf einem Teller, damit sie warm und geschmeidig bleiben.
- Die saftige Zimtfüllung zaubern: Während die Pfannkuchen etwas abkühlen, kümmern wir uns um das Herzstück. Gib die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in eine kleine Schüssel. Verrühre alles, bis eine homogene, duftende Masse entsteht. Jetzt kommt der Trick für die Saftigkeit: Füge das Mehl und die Milch oder Sahne hinzu. Verrühre alles noch einmal gründlich. Du erhältst nun eine wunderbar cremige, leicht streichfähige Masse. Die Zugabe von Mehl hilft, die Füllung etwas zu binden, aber vor allem die Milch oder Sahne sorgt dafür, dass die Füllung beim Erhitzen im Ofen nicht trocken oder hart wird, sondern herrlich feucht und karamellig-weich bleibt.
- Pfannkuchen füllen: Lege jeden Pfannkuchen einzeln auf deine Arbeitsfläche. Bestreiche ihn nun gleichmäßig mit der vorbereiteten Zimtfüllung. Lass dabei am oberen Rand einen kleinen Streifen frei. Das erleichtert das Aufrollen und verhindert, dass die Füllung beim Rollen herausgedrückt wird.
- Rollen formen: Beginne an der Seite, die du nicht mit Füllung bestrichen hast, und rolle jeden Pfannkuchen vorsichtig, aber fest auf. Versuche, möglichst straff zu rollen, damit die Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen beim Erwärmen ihre Form behalten.
- Vorbereitung für den Ofen: Lege eine kleine Auflaufform mit Backpapier aus. Dies verhindert nicht nur das Ankleben, sondern macht auch die Reinigung zum Kinderspiel. Lege die aufgerollten Pfannkuchen nun nebeneinander in die vorbereitete Form.
- Das süße Finale vor dem Ofen: Mische etwas Zucker mit Zimt. Bestreue die Oberseite der Pfannkuchenrollen großzügig mit dieser Mischung. Das sorgt für eine zusätzliche Zimtnote und eine leicht karamellisierte Oberfläche, wenn sie erwärmt werden.
- Kurz erwärmen: Heize deinen Ofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor. Stelle die Form mit den Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen für ca. 5-10 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Es geht hier nicht ums Backen, sondern darum, die Rollen und die Füllung warm werden zu lassen und den Zucker auf der Oberfläche leicht schmelzen zu sehen. Die Füllung wird dadurch noch saftiger und die Aromen entfalten sich perfekt.
- Genießen: Nimm die Form vorsichtig aus dem Ofen. Die Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen sind nun bereit zum Verputzen. Serviere sie am besten warm, so sind die Füllung am saftigsten und der Duft am intensivsten.
Profi-Tipps & köstliche Variationen
Für das beste Ergebnis empfehle ich, alle Zutaten, besonders Eier und Butter, Raumtemperatur haben zu lassen. Das gilt sowohl für den Teig als auch für die Füllung. So verbinden sie sich besser und du erhältst eine cremigere Konsistenz.
Lass den Pfannkuchenteig wirklich die empfohlenen 10 Minuten ruhen. Dieser Schritt ist klein, macht aber einen großen Unterschied in der Zartheit der Pfannkuchen.
Wenn du Abwechslung liebst, kannst du der Zimtfüllung vor dem Aufrollen gehackte Nüsse (wie Pekannüsse oder Walnüsse) oder kleine Rosinen hinzufügen. Das gibt Textur und zusätzlichen Geschmack.
Nach dem Erwärmen im Ofen schmecken die Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen auch fantastisch, wenn du sie noch warm mit einer einfachen Glasur beträufelst. Mische einfach etwas Puderzucker mit ein paar Tropfen Milch oder Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur und lass sie über die Rollen laufen.
Wenn du ein Fan von Zimtgebäck bist, dann probiere doch auch mal unsere Saftigen Schokoladen-Schnecken oder, wenn du bei Pfannkuchenvariationen bleiben möchtest, unsere Pfannkuchen-Röllchen mit Pistaziencreme und Schokolade. Sie sind genauso einfach und bieten eine tolle Geschmacksvielfalt!
Was passt zu Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen?
Diese Rollen sind für sich genommen schon ein Genuss, aber ein paar Kleinigkeiten können das Erlebnis noch toppen.
Staubzucker ist ein Klassiker und unterstreicht die Süße, ohne zu dominant zu sein. Eine Kugel Vanilleeis, die auf den warmen Rollen langsam schmilzt, ist dekadent lecker. Ein Klecks Schlagsahne oder Crème fraîche kann ebenfalls eine tolle Ergänzung sein und die Cremigkeit betonen.
Frische Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren setzen einen fruchtigen Kontrast zur würzigen Süße und bringen eine schöne Frische ins Spiel. Sie sind auch eine tolle Ergänzung, wenn du diese Rollen als Teil eines größeren Brunchs servierst.
Deine Fragen zu Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen beantwortet
Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen, die dir bei der Zubereitung helfen könnten:
Kann ich den Pfannkuchenteig vorbereiten?
Ja, absolut! Du kannst den Teig am Abend vorher zubereiten und ihn abgedeckt im Kühlschrank lagern. Vor dem Backen gibst du ihm nochmals einen guten Ruck mit dem Schneebesen, falls sich etwas abgesetzt hat.
Kann ich die Zimtfüllung vorbereiten?
Ja, die Füllung kannst du ebenfalls im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Da die Butter fest wird, nimm sie etwa 30 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank oder erwärme sie ganz kurz (wirklich nur Sekunden!) in der Mikrowelle, damit sie wieder streichfähig ist.
Warum wird meine Füllung trocken?
Das ist genau das Problem, das wir mit diesem Rezept lösen! Wenn die Füllung ohne die Zugabe von Mehl und Milch/Sahne nur aus Butter, Zucker und Zimt besteht, neigt sie im Ofen dazu, auszutrocknen und hart zu werden. Die zusätzliche Milch oder Sahne sorgt für die notwendige Feuchtigkeit, die beim Erhitzen erhalten bleibt und die Füllung saftig hält. Stell sicher, dass du diese Zutat nicht vergisst und die Mengenangaben beachtest.
Kann ich anstelle von Milch auch Sahne für die Füllung verwenden?
Ja, du kannst Milch oder Sahne verwenden. Sahne macht die Füllung sogar noch etwas reichhaltiger und cremiger.
Wie bewahre ich Reste auf und wärme sie wieder auf?
Sollten wider Erwarten Reste übrig bleiben, kannst du sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur (kurzzeitig) oder im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen kannst du sie kurz in der Mikrowelle oder für ein paar Minuten bei 160°C Ober-/Unterhitze im Ofen erwärmen, bis sie wieder schön warm sind.
Genieße deine hausgemachten Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen!
Dieses Rezept beweist, dass du nicht stundenlang in der Küche stehen musst, um den wunderbaren Geschmack von Zimtschnecken zu genießen. Die Kombination aus zarten Pfannkuchen und der saftigen Zimtfüllung ist einfach unwiderstehlich.
Sie sind das perfekte Comfort Food, ideal für einen gemütlichen Morgen oder als süßer Abschluss nach dem Essen. Probiere sie aus und lass dich vom Duft und Geschmack verzaubern!
Hat dir das Rezept gefallen? Hast du eine eigene Variation ausprobiert? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und teile deine Erfahrungen!
Zimtschnecken-Pfannkuchenrollen
Zutaten
- Für die Pfannkuchen:
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 2 Eier
- 400 ml Milch
- 1 EL geschmolzene Butter oder Öl
- Für die Füllung:
- 50 g weiche Butter
- 70 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- 1 EL Mehl
- 2 EL Milch oder Sahne
- Zum Bestreuen:
- Zucker und Zimt gemischt
Zubereitung
- – Für den Teig Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Eier und die Hälfte der Milch verrühren und zur Mehlmischung geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren, dann die restliche Milch und die geschmolzene Butter einrühren. Den Teig ca. 10 Minuten ruhen lassen.
- – In einer beschichteten Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen. Aus dem Teig dünne Pfannkuchen backen, bis sie goldbraun sind. Beiseitestellen.
- – Für die Füllung weiche Butter, braunen Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermengen. Das Mehl und die Milch oder Sahne hinzufügen und alles gut verrühren, bis eine cremige, leicht streichfähige Masse entsteht. Die Zugabe von Milch oder Sahne sorgt dafür, dass die Füllung beim Erhitzen saftig bleibt und nicht trocken wird.
- – Jeden Pfannkuchen gleichmäßig mit der Zimtfüllung bestreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen.
- – Die Pfannkuchen von einer Seite her fest aufrollen.
- – Die Rollen in eine kleine Auflaufform legen, die mit Backpapier ausgelegt ist.
- – Die Oberseite der Rollen leicht mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen.
- – Die Form für ca. 5-10 Minuten bei 170°C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen erwärmen, bis die Rollen warm sind und der Zucker leicht geschmolzen ist.
- – Warm servieren und genießen!