Hacksteaks mit Pilzrahmsoße auf Kartoffelpüree: Nie wieder trocken!

Spring zun Rezept

Wer kennt das nicht? Man freut sich den ganzen Tag auf saftige, herzhafte Hacksteaks mit cremiger Pilzrahmsoße und fluffigem Kartoffelpüree. Doch dann der Bissen… und die Hacksteaks sind trocken wie Pappe. Ein echter Küchenfrust!

Aber keine Sorge, das gehört ab heute der Vergangenheit an! Mit einem einfachen Trick, den ich in diesem Rezept für Hacksteaks mit Pilzrahmsoße auf Kartoffelpüree mit euch teile, bleiben eure Frikadellen super saftig. Dazu gibt es ein traumhaft cremiges Kartoffelpüree und eine reichhaltige Pilzrahmsoße, die das Gericht perfekt abrundet.

Dieses Gericht ist Seelenfutter pur und perfekt für ein gemütliches Abendessen, das garantiert allen schmeckt. Lasst uns gemeinsam diese Klassiker-Kombination neu entdecken – saftig, cremig und voller Geschmack!

Warum dieses Gericht ein Volltreffer ist

Es gibt viele Gründe, warum Hacksteaks mit Pilzrahmsoße und Kartoffelpüree so beliebt sind und warum ihr genau dieses Rezept ausprobieren solltet:

  • Garantiert saftige Hacksteaks: Dank des kleinen, aber entscheidenden Tricks (mehr dazu bei den Zutaten und der Zubereitung!) gelingen die Hacksteaks jedes Mal wunderbar saftig.
  • Cremiges Kartoffelpüree: Wir zeigen euch, wie das Püree locker und cremig wird, ohne zu einer klebrigen Masse zu werden. Ein Gedicht! Wer ein Fan von richtig cremigem Kartoffelpüree ist, findet hier noch mehr Tipps und Tricks dazu.
  • Aromareiche Pilzrahmsoße: Die Soße ist das Herzstück neben den Hacksteaks. Mit frischen Champignons und Sahne wird sie herrlich sämig und würzig.
  • Einfach zuzubereiten: Trotz der drei Komponenten ist das Gericht unkompliziert und auch für Kochanfänger gut machbar.
  • Komfortessen: Dieses Gericht ist der Inbegriff von Wohlfühlessen – herzhaft, wärmend und sättigend.

Die Zutaten für saftige Hacksteaks und cremiges Püree

Für dieses herrliche Gericht benötigen wir keine ausgefallenen Zutaten. Alles, was wir brauchen, findet sich in jedem gut sortierten Supermarkt. Die Magie liegt in der Qualität und der richtigen Zubereitung.

Lasst uns einen Blick auf die Hauptdarsteller werfen und warum sie wichtig sind:

  • Rinderhackfleisch (ca. 500 g): Wählt frisches, gutes Rinderhackfleisch. Ein Fettgehalt von etwa 15-20% ist ideal für saftige Frikadellen. Zu mageres Fleisch neigt eher zum Austrocknen.
  • Eine Zwiebel: Sie wird fein gewürfelt und gibt den Hacksteaks und später der Soße Aroma.
  • Ein Ei: Das Ei bindet die Masse und sorgt für eine gute Konsistenz der Frikadellen.
  • Paniermehl (3 EL): Paniermehl hilft ebenfalls beim Binden und nimmt Flüssigkeit auf, was zusätzlich zur Saftigkeit beiträgt.
  • Milch oder Wasser (2 EL): DAS ist der Trick! Ein paar Esslöffel Milch (oder Wasser) zur Hackmasse geben den Hacksteaks beim Braten extra Feuchtigkeit und verhindern, dass sie trocken werden. Vertraut mir, das macht einen riesigen Unterschied!
  • Salz und Pfeffer: Zum Würzen der Hackmasse und später der Soße. Seid nicht schüchtern, würzen ist wichtig für den Geschmack!
  • Öl (2 EL): Zum Anbraten der Hacksteaks und Pilze.
  • Champignons (250 g): Frische Champignons sind die Basis für die Pilzrahmsoße. Wählt feste, saubere Pilze. Andere Pilzsorten wie braune Champignons oder kleine Kräuterseitlinge funktionieren auch. Wenn ihr generell Pilzsoßen liebt, müsst ihr unbedingt auch mal unsere Gnocchi mit Pilzrahmsauce probieren!
  • Mehl (1 EL): Wird als Basis für die Soßenbindung (Roux) verwendet.
  • Rinderbrühe (400 ml): Sie bildet die flüssige Grundlage der Pilzrahmsoße und sorgt für Tiefe im Geschmack. Gekörnte Brühe oder fertige Brühe sind völlig in Ordnung.
  • Sahne (100 ml): Macht die Soße wunderbar cremig und rundet den Geschmack ab.
  • Kartoffeln (500 g): Vorwiegend festkochende oder mehligkochende Kartoffeln eignen sich beide für Püree, wobei mehligkochende meist cremiger werden. Die Menge ist ausreichend für eine gute Portion pro Person.
  • Milch für Kartoffelpüree (100 ml): Warme Milch sorgt für die Cremigkeit.
  • Butter (50 g): Butter ist essenziell für den Geschmack und die Geschmeidigkeit des Pürees.
  • Ein Bund Schnittlauch: Für die frische grüne Note und das typische Aroma als Garnitur.

So gelingt das Gericht: Schritt für Schritt zur Perfektion

Die Zubereitung teilt sich logisch in die drei Hauptkomponenten auf: Kartoffelpüree, Hacksteaks und Pilzrahmsoße. Wir kochen alles parallel, damit am Ende alles heiß und frisch auf dem Teller landet.

Hier ist die detaillierte Anleitung:

  1. Die Kartoffeln vorbereiten: Zuerst die Kartoffeln schälen. Schneidet sie dann in etwa gleich große Viertel. Das sorgt dafür, dass alle Stücke gleichzeitig gar werden. Gebt die Kartoffelviertel in einen mittelgroßen Topf und bedeckt sie großzügig mit kaltem Wasser. Fügt ordentlich Salz hinzu – das Wasser sollte schmecken wie Meerwasser, damit die Kartoffeln genug Geschmack aufnehmen können. Bringt das Wasser zum Kochen und lasst die Kartoffeln etwa 15-20 Minuten kochen, bis sie sehr weich sind und sich leicht mit einer Gabel einstechen lassen.
  2. Die Hackmasse vorbereiten (Der Trick!): Während die Kartoffeln kochen, kümmert euch um die Hacksteaks. Schneidet die Zwiebel so fein wie möglich. Gebt das Rinderhackfleisch in eine Schüssel. Fügt die gewürfelte Zwiebel, das Ei, das Paniermehl sowie Salz und Pfeffer hinzu. Und jetzt kommt der Trick: Gebt die 2 EL Milch (oder Wasser) dazu! Mischt alle Zutaten vorsichtig mit den Händen. Wichtig ist, die Masse nicht zu lange zu kneten, sondern nur so lange zu vermischen, bis sich alles gerade eben verbunden hat. Zu viel Kneten kann die Hacksteaks zäh machen. Formt aus der Masse vier gleich große, schöne Frikadellen. Versucht, sie etwa gleich dick zu machen, damit sie später gleichzeitig garen.
  3. Hacksteaks anbraten: Erhitzt das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Wenn das Öl heiß ist, legt die geformten Hacksteaks vorsichtig hinein. Bratet sie von jeder Seite für ca. 3-4 Minuten scharf an. Sie sollten eine schöne goldbraune Kruste entwickeln. Dieses Anbraten sorgt für tolle Röstaromen. Nehmt die angebratenen Hacksteaks dann aus der Pfanne und legt sie kurz auf einen Teller oder ein Schneidebrett. Sie sind jetzt noch nicht komplett durchgegart, das passiert später in der Soße.
  4. Die Pilzsoße starten: Putzt die Champignons. Am besten geht das mit einer kleinen Bürste oder einem Küchenpapier, so saugen sie sich nicht mit Wasser voll. Schneidet die Pilze in appetitliche Scheiben. Gebt die Pilzscheiben in dieselbe Pfanne, in der ihr die Hacksteaks angebraten habt. Eventuell müsst ihr noch einen kleinen Schuss Öl hinzufügen. Bratet die Pilze an, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit abgegeben haben, die dann wieder verdampft ist. Das konzentriert ihren Geschmack.
  5. Soße binden und aufgießen: Stäubt das Mehl über die angebratenen Pilze. Rührt es kurz unter und lasst es etwa eine Minute mitbraten. Das Mehl saugt das restliche Fett auf und wird leicht angeröstet, was später für eine schöne Farbe und einen besseren Geschmack der Soße sorgt. Gießt nun nach und nach die Rinderbrühe unter ständigem Rühren hinzu. Am besten gießt ihr nur einen kleinen Schuss Brühe an, rührt kräftig, bis das Mehl gebunden ist, und gießt dann den nächsten Schuss an. So verhindert ihr Klümpchen. Bringt die Soße zum Aufkochen und lasst sie kurz eindicken.
  6. Sahne und Würze: Rührt die Sahne unter die Soße. Lasst die Soße nochmals kurz aufkochen und dann bei reduzierter Hitze leicht köcheln. Schmeckt die Pilzrahmsoße großzügig mit Salz und Pfeffer ab. Seid mutig beim Würzen!
  7. Hacksteaks in der Soße gar ziehen lassen: Legt die angebratenen Hacksteaks vorsichtig zurück in die köchelnde Pilzrahmsoße. Reduziert die Hitze auf ein Minimum (ganz milde Hitze), deckt die Pfanne ab und lasst die Hacksteaks nun für ca. 5-7 Minuten sanft in der Soße gar ziehen. Dieses langsame Garen in der feuchten Umgebung der Soße ist der zweite wichtige Schritt für super saftige Frikadellen. Testet die Kerntemperatur, wenn ihr sichergehen wollt, sie sollte etwa 70°C erreichen.
  8. Das cremige Kartoffelpüree fertigstellen: Gießt die gekochten Kartoffeln gründlich ab und lasst sie kurz ausdampfen. Stellt den Topf ohne Deckel für eine Minute zurück auf die ausgeschaltete, aber noch warme Herdplatte. Das hilft, überschüssige Feuchtigkeit loszuwerden. Erwärmt in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle die 100 ml Milch zusammen mit den 50 g Butter. Gebt die warme Milch-Butter-Mischung zu den ausgedampften Kartoffeln. Jetzt kommt der Stampfer zum Einsatz! Stampft alles zügig zu einem cremigen Püree. Für ein besonders feines Püree könnt ihr auch eine Kartoffelpresse verwenden, aber vermeidet unbedingt die Verwendung eines Pürierstabes, da dieser die Stärke freisetzen und das Püree klebrig machen würde. Schmeckt das fertige Kartoffelpüree ebenfalls mit Salz ab.
  9. Anrichten und genießen: Hackt den frischen Schnittlauch fein. Gebt eine gute Portion des cremigen Kartoffelpürees auf die Teller. Legt je ein oder zwei der saftigen Hacksteaks darauf und übergießt alles großzügig mit der warmen Pilzrahmsoße. Bestreut das Gericht vor dem Servieren mit dem gehackten Schnittlauch für die frische Note. Serviert sofort und genießt dieses wunderbare, wärmende Gericht!

Tipps für das perfekte Ergebnis

Auch wenn das Rezept recht einfach ist, gibt es ein paar zusätzliche Tipps, die euch helfen, das absolute Traumergebnis zu erzielen:

  • Die Qualität des Hackfleischs: Wie bereits erwähnt, ist gutes Rinderhackfleisch die halbe Miete. Kauft es am besten frisch an der Fleischtheke.
  • Hackmasse nicht überarbeiten: Wirklich wichtig ist, die Masse nur so lange zu vermischen, bis alle Zutaten gerade verbunden sind. Zu langes Kneten macht die Frikadellen fest und trocken.
  • Pfanne nicht überfüllen: Bratet die Hacksteaks in Chargen an, falls eure Pfanne nicht groß genug ist. Wenn zu viele Frikadellen gleichzeitig in der Pfanne liegen, kühlt das Öl ab und sie braten nicht scharf an, sondern dämpfen eher.
  • Pilze richtig anbraten: Gebt den Pilzen Platz in der Pfanne und bratet sie bei mittlerer bis hoher Hitze an, bis sie bräunen. Erst wenn die Flüssigkeit verdampft ist, entwickeln sie ihr volles Aroma.
  • Klumpenfreie Soße: Beim Hinzufügen der Brühe zur Mehl-Pilz-Mischung ist es wichtig, die Brühe nach und nach und unter ständigem Rühren anzugießen. Ein Schneebesen hilft hier ungemein.
  • Kartoffelpüree: Verwendet warme Milch und Butter für das Püree. Das macht es cremiger und lässt sich besser einarbeiten. Stampft die Kartoffeln zügig, solange sie noch heiß sind.
  • Variationen: Ihr könnt der Pilzsoße auch noch etwas gehackte Petersilie hinzufügen oder andere Pilzsorten verwenden. Für eine besondere Note könnt ihr auch einen Schuss gute Rinderfond in die Soße geben.

Was passt dazu?

Hacksteaks mit Pilzrahmsoße und Kartoffelpüree sind für sich genommen schon ein komplettes, sättigendes Gericht. Aber ein paar Beilagen können das Essen noch abrunden:

Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing sorgt für eine frische Komponente. Auch gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen passen sehr gut dazu und bringen Farbe auf den Teller. Wenn ihr auf der Suche nach weiteren leckeren Beilagen seid, könnt ihr auch unsere Rezepte für Ofengemüse mit Kartoffeln und Feta oder einen einfachen cremigen Gurkensalat mit Dill in Betracht ziehen.

Eure Fragen zu Hacksteaks mit Pilzrahmsoße auf Kartoffelpüree

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Rezept, um euch noch mehr Sicherheit beim Nachkochen zu geben:

Warum werden meine Hacksteaks trotzdem trocken?

Die häufigsten Gründe sind zu mageres Fleisch, zu langes oder zu kräftiges Kneten der Masse, zu hohe Hitze beim Braten (die sie zu schnell austrocknet) oder zu langes Garen, besonders wenn sie nicht in der Soße gar ziehen durften. Achtet auf das Rinderhackfleisch mit etwas Fettgehalt, mischt die Masse nur kurz und lasst die Frikadellen unbedingt in der Soße fertig garen.

Kann ich auch gefrorene Champignons verwenden?

Ja, das geht, aber frische Pilze liefern in der Regel ein besseres Aroma und eine schönere Textur für die Soße. Wenn ihr gefrorene Pilze verwendet, lasst sie vor dem Anbraten gut auftauen und drückt überschüssige Flüssigkeit aus, damit sie beim Anbraten wirklich Farbe bekommen und nicht nur kochen.

Welche Kartoffelsorte ist die beste für Püree?

Für ein sehr feines und cremiges Püree sind mehligkochende Kartoffeln ideal, da sie beim Kochen zerfallen und viel Flüssigkeit aufnehmen können. Vorwiegend festkochende Kartoffeln funktionieren auch gut und behalten etwas mehr Struktur, was manche bevorzugen.

Kann ich die Soße im Voraus zubereiten?

Ihr könnt die Pilzsoße bis zum Punkt vor dem Hinzufügen der Sahne und dem Abschmecken vorbereiten. Die Soße kann dann abkühlen und im Kühlschrank gelagert werden. Zum Fertigstellen einfach wieder erwärmen, Sahne einrühren, abschmecken und die angebratenen Hacksteaks darin gar ziehen lassen. Das Kartoffelpüree sollte aber immer frisch zubereitet werden, da es beim Aufwärmen an Cremigkeit verliert.

Was, wenn meine Soße zu dick oder zu dünn ist?

Ist die Soße zu dick, könnt ihr einfach noch etwas Brühe oder Sahne unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ist sie zu dünn, lasst sie ohne Deckel bei leichter Hitze etwas länger köcheln, damit Flüssigkeit verdampfen kann. Oder ihr könnt eine ganz kleine Menge angerührter Speisestärke (Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren) unter Rühren einarbeiten und kurz aufkochen lassen, bis die Soße eindickt. Geht hier vorsichtig vor und gebt immer nur kleine Mengen hinzu.

Genießt eure selbstgemachten Hacksteaks!

Da habt ihr es – ein wunderbares Rezept für Hacksteaks mit Pilzrahmsoße auf Kartoffelpüree, das garantiert nicht enttäuscht und euren Gaumen verwöhnt. Dieses Gericht ist der perfekte Beweis dafür, dass einfache Hausmannskost unglaublich lecker und befriedigend sein kann, wenn man nur ein paar Kniffe beachtet.

Probiert dieses Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen! Lasst uns in den Kommentaren wissen, wie es euch geschmeckt hat und ob eure Hacksteaks diesmal perfekt saftig waren. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Hacksteaks mit Pilzrahmsoße auf Kartoffelpüree

Zutaten

  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Ei
  • 3 EL Paniermehl
  • 2 EL Milch (oder Wasser)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Öl
  • 250 g Champignons
  • 1 EL Mehl
  • 400 ml Rinderbrühe
  • 100 ml Sahne
  • 500 g Kartoffeln
  • 100 ml Milch für Kartoffelpüree
  • 50 g Butter
  • 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung

  1. – Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser weich kochen.
  2. – Währenddessen für die Hacksteaks die Zwiebel fein würfeln. Hackfleisch, Zwiebelwürfel, Ei, Paniermehl, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben. Die 2 EL Milch hinzufügen – dieser Schritt hilft, die Hacksteaks saftig zu halten. Die Masse nicht zu lange kneten, nur vermischen. Vier gleich große Frikadellen formen.
  3. – Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Hacksteaks darin von jeder Seite ca. 3-4 Minuten scharf anbraten, bis sie schön braun sind. Aus der Pfanne nehmen und kurz beiseite stellen.
  4. – Champignons putzen und in Scheiben schneiden. In derselben Pfanne die Pilzscheiben anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  5. – Mehl über die Pilze stäuben und kurz mitbraten. Nach und nach die Rinderbrühe unter Rühren angießen, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Soße aufkochen lassen.
  6. – Sahne einrühren und die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. – Die angebratenen Hacksteaks zurück in die Soße legen und bei milder Hitze ca. 5-7 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind. Das sanfte Garen in der Soße sorgt zusätzlich für saftige Hacksteaks.
  8. – In der Zwischenzeit die gekochten Kartoffeln abgießen. Milch und Butter erwärmen, zu den Kartoffeln geben und alles zu einem cremigen Püree stampfen. Mit Salz abschmecken.
  9. – Schnittlauch fein hacken.
  10. – Das Kartoffelpüree auf Teller geben, die Hacksteaks darauf anrichten und großzügig mit der Pilzrahmsoße übergießen. Mit gehacktem Schnittlauch bestreuen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert