Ein Hoch auf den Schoko-Pistazien-Kuchen: Unwiderstehlich saftig dank cleverem Trick
Als erfahrener Chefredakteur für Food-Blogs durfte ich schon unzählige Rezepte begleiten und optimieren, doch nur wenige haben mich so nachhaltig begeistert wie dieser Schoko-Pistazien-Kuchen. Er ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein echtes Erfolgserlebnis, selbst für Backanfänger.
Dieses Rezept vereint das Beste aus zwei Welten: einen tiefgründig-schokoladigen Kuchen, der dank eines raffinierten Kniffs unglaublich saftig bleibt, und eine frische, cremige Frischkäseglasur, gekrönt von einer seidigen Ganache und knackigen Pistazien. Vertrauen Sie mir, dieser Kuchen wird im Nu Ihr Herz erobern!
Alles, was du für diesen Kuchen brauchst: Die besten Zutaten
Der Erfolg eines jeden Backwerks beginnt mit der Auswahl der richtigen Zutaten. Frische und Qualität sind hier ausschlaggebend, um den vollen Geschmack und die perfekte Textur zu erzielen.
Für den verführerischen Schoko-Kuchenboden
- 250 g Mehl (Type 405): Das Standardmehl für feine Backwaren.
- 100 g Kakaopulver (ungesüßt, dunkler): Verwenden Sie ein hochwertiges, ungesüßtes Kakaopulver, idealerweise eine dunkle Sorte, um einen intensiven Schokoladengeschmack zu gewährleisten.
- 350 g Zucker: Sorgt für Süße und trägt maßgeblich zur Saftigkeit bei.
- 1,5 Teelöffel Natron: Ein Backtriebmittel, das in Kombination mit Säure (hier dem Kakao und Kaffee) reagiert und für Lockerheit sorgt.
- 1 Teelöffel Backpulver: Ein weiteres Triebmittel, das dem Kuchen zusätzliche Höhe und eine feine Krume verleiht.
- 1 Teelöffel Salz: Verstärkt die Schokoladenaromen und gleicht die Süße aus.
- 2 große Eier (Raumtemperatur): Eier bei Raumtemperatur lassen sich besser emulgieren und sorgen für eine homogenere Teigstruktur.
- 120 ml Pflanzenöl (geschmacksneutral): Öl macht den Kuchen besonders saftig und hält ihn länger frisch als Butter.
- 240 ml Milch (Raumtemperatur): Wie die Eier sollte auch die Milch Raumtemperatur haben, um eine perfekte Verbindung mit den anderen Zutaten zu ermöglichen.
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt: Ein Muss für Tiefe und Aroma im Schokoladenkuchen.
- 240 ml heißer, starker Kaffee (oder heißes Wasser für eine koffeinfreie Variante): Dies ist unser Geheimnis für die unglaubliche Saftigkeit und den intensivierten Schokoladengeschmack.
Die Qualität des Kakaopulvers ist entscheidend für den Geschmack. Ein dunkles, ungesüßtes Kakaopulver sorgt für die gewünschte Tiefe.
Heißer Kaffee mag ungewöhnlich klingen, aber er intensiviert das Schokoladenaroma und macht den Kuchen wunderbar feucht. Wer keinen Kaffee mag, kann auch heißes Wasser verwenden – der Effekt auf die Feuchtigkeit bleibt erhalten.
Cremige Frischkäse-Glasur: Der frische Akzent
- 200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, kalt): Wichtig ist, dass der Frischkäse gut gekühlt ist, damit die Creme stabil bleibt.
- 100 g weiche Butter (Raumtemperatur): Die Butter muss wirklich weich, aber nicht geschmolzen sein, um eine klumpenfreie Creme zu gewährleisten.
- 200 g Puderzucker (gesiebt): Gesiebter Puderzucker verhindert Klümpchen in der Creme und sorgt für eine seidige Textur.
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt: Rundet das Aroma der Frischkäsecreme harmonisch ab.
Die Raumtemperatur der Butter ist von großer Bedeutung für eine seidig-glatte Glasur. Achten Sie darauf, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen.
Frischkäse sollte hingegen kalt sein, um eine feste Konsistenz zu gewährleisten und das Gerinnen zu vermeiden.
Die glänzende Schokoladen-Ganache
- 100 g Zartbitterschokolade (mind. 60% Kakaoanteil), fein gehackt: Eine hochwertige Schokolade mit hohem Kakaoanteil ist das A und O für eine glänzende, geschmackvolle Ganache.
- 100 ml Sahne (mind. 30% Fett): Die Sahne sorgt für die Cremigkeit und den Glanz der Ganache.
Die Qualität der Schokolade beeinflusst den Geschmack der Ganache maßgeblich. Gehen Sie hier keine Kompromisse ein.
Fein gehackte Schokolade schmilzt gleichmäßiger und schneller in der heißen Sahne.
Das grüne Finish: Knackige Pistazien
- 50 g Pistazien, gehackt: Ungesalzene Pistazien sind ideal, um den süßen Geschmack des Kuchens nicht zu überlagern.
Pistazien sorgen nicht nur für einen attraktiven Farbtupfer, sondern auch für einen reizvollen Crunch, der hervorragend zur zarten Kuchentextur harmoniert.
Ein leichtes Anrösten vor dem Hacken kann ihr Aroma zusätzlich intensivieren.
Schritt für Schritt zum saftigen Meisterwerk: Deine Anleitung
Folgen Sie diesen detaillierten Anweisungen, und Sie werden mit einem Kuchen belohnt, der alle Erwartungen übertrifft.
- Vorbereitung ist die halbe Miete: Ofen & Form. Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten und bemehlen Sie eine Backform (ca. 20×30 cm) gründlich oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
Eine sorgfältig vorbereitete Backform ist entscheidend, damit der Kuchen später mühelos aus der Form gleitet. Backpapier kann das Herauslösen noch zusätzlich erleichtern.
- Der Kuchenteig: Trockene und feuchte Harmonie. In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Zucker, Natron, Backpulver und Salz gründlich vermischen. Achten Sie darauf, dass alle trockenen Zutaten gut verteilt sind.
Das separate Vermischen der trockenen und feuchten Zutaten sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Backtriebmittel und Aromen.
- In einer separaten Schüssel Eier, Pflanzenöl, Milch und Vanilleextrakt verquirlen. Geben Sie diese feuchten Zutaten zu den trockenen und rühren Sie mit einem Schneebesen oder Handmixer auf niedriger Stufe, bis alles gerade so vermischt ist. Es ist wichtig, nicht zu lange zu rühren, um die Glutenentwicklung zu minimieren, was den Kuchen zäh machen könnte.
Übermäßiges Rühren ist der größte Feind eines zarten Kuchens. Hören Sie auf zu rühren, sobald keine Mehlspuren mehr zu sehen sind.
- Das Saftigkeits-Geheimnis lüften: Der Kaffee-Trick. Geben Sie nun den heißen Kaffee (oder heißes Wasser) zur Teigmischung. Der Teig wird sehr flüssig sein, aber das ist genau richtig! Der heiße Kaffee „blüht“ das Kakaopulver auf, intensiviert den Schokoladengeschmack und sorgt gleichzeitig für eine unglaubliche Feuchtigkeit im fertigen Kuchen. Rühren Sie kurz, bis alles gut verbunden ist.
Dieser Schritt ist das Herzstück unseres Rezepts. Der heiße Kaffee löst die Aromen im Kakao noch besser auf und sorgt für eine wunderbar feuchte Krume.
Keine Sorge wegen der flüssigen Konsistenz des Teigs; das ist beabsichtigt und sorgt für die spätere Saftigkeit.
- Perfektes Backen und Abkühlen: Geduld zahlt sich aus. Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Backform und backen Sie ihn für 25-30 Minuten. Machen Sie den Zahnstochertest: Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie den Kuchen vollständig in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor Sie ihn weiterverarbeiten. Dies ist entscheidend für die Textur.
Der Zahnstochertest ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Garpunkt zu prüfen. Ein sauberer Zahnstocher bedeutet, der Kuchen ist durch.
Ein vollständiges Abkühlen in der Form verhindert, dass der Kuchen bricht oder in sich zusammenfällt, und schafft eine stabile Basis für die nachfolgenden Cremes.
- Die Frischkäsecreme: Luftig-leicht und unwiderstehlich. Für die Frischkäsecreme: In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Frischkäse cremig rühren. Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte, luftige Creme entsteht. Zuletzt den Vanilleextrakt einrühren. Stellen Sie die Creme kalt, bis der Kuchen vollständig abgekühlt ist.
Die Kombination aus kaltem Frischkäse und zimmerwarmer Butter ist essenziell für eine stabile, dennoch luftige Creme. Achten Sie darauf, den Puderzucker schrittweise hinzuzufügen.
Kühlstellen ist wichtig, damit die Creme beim Aufstreichen eine gute Konsistenz hat und nicht verläuft.
- Seidige Schokoganache: So gelingt sie makellos. Für die Schokoganache: Die gehackte Zartbitterschokolade in eine hitzebeständige Schüssel geben. Die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie leicht köchelt. Gießen Sie die heiße Sahne über die Schokolade und lassen Sie es 1-2 Minuten stehen. Dann langsam von der Mitte aus rühren, bis eine glatte, glänzende Ganache entsteht. Lassen Sie die Ganache auf Raumtemperatur abkühlen, bis sie leicht dickflüssiger wird, aber noch gut gießbar ist.
Das Stehenlassen der Sahne auf der Schokolade ermöglicht es der Schokolade, sanft zu schmelzen. Rühren Sie dann vorsichtig von der Mitte nach außen.
Geduld ist hier das A und O. Eine ideal abgekühlte Ganache besitzt die perfekte Konsistenz, um dekorativ über den Kuchen zu laufen, ohne zu schnell fest zu werden.
- Das Finale: Verzieren und Genießen. Sobald der Kuchen vollständig kalt ist, die Frischkäsecreme gleichmäßig darauf verstreichen. Anschließend die leicht abgekühlte Ganache vorsichtig über die Frischkäsecreme träufeln, sodass sie dekorativ herunterläuft.
Eine gleichmäßige Verteilung der Frischkäsecreme bildet die perfekte Grundlage für ein ansprechendes Ergebnis.
- Zum Schluss die gehackten Pistazien großzügig über dem Kuchen verteilen. Den Kuchen vor dem Servieren mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen, damit die Cremes und die Ganache gut anziehen können.
Das abschließende Kühlen sorgt dafür, dass die Schichten sich festigen und der Kuchen sich mühelos schneiden lässt. Dann steht dem ungetrübten Genuss nichts mehr im Wege!
Deine Backgeheimnisse: Profi-Tipps für das saftigste Gebäck
Mit diesen Expertentipps wird Ihr Schoko-Pistazien-Kuchen nicht nur gut, sondern zu einem wahren Meisterstück.
Die Magie des heißen Kaffees verstehen
Heißer Kaffee tut im Schokoladenkuchen zwei Dinge: Erstens intensiviert er den Schokoladengeschmack, da die Hitze die Kakaoaromen aufblühen lässt – ähnlich wie beim Rösten von Kaffeebohnen. Zweitens macht er den Kuchen extrem saftig, indem er die Stärke im Mehl anders beeinflusst als kalte Flüssigkeit, was zu einer unglaublich feuchten und zarten Krume führt.
Nicht überrühren: Der Schlüssel zur Zartheit
Sobald die feuchten Zutaten zu den trockenen kommen, ist es wichtig, den Teig nur so lange zu rühren, bis die Zutaten gerade eben verbunden sind. Übermäßiges Rühren führt zur Entwicklung von Gluten, was den Kuchen zäh und trocken anstatt zart und saftig macht.
Perfekte Konsistenz der Ganache erreichen
Die Ganache sollte die ideale Temperatur haben, wenn sie auf den Kuchen gegossen wird – weder zu heiß, noch zu kalt. Eine zu heiße Ganache schmilzt die Frischkäsecreme, eine zu kalte lässt sich nicht schön verteilen. Lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen; sie sollte noch fließfähig, aber bereits leicht eingedickt sein.
Wenn die Ganache zu fest wird, erwärmen Sie sie kurz über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle bei niedriger Hitze. Ist sie zu flüssig, stellen Sie sie für ein paar Minuten in den Kühlschrank und rühren Sie dann erneut.
Warum Raumtemperatur bei Eiern und Milch zählt
Zutaten mit Raumtemperatur lassen sich besser miteinander verbinden und bilden eine glattere, homogenere Teigmischung. Kalte Zutaten können dazu führen, dass der Teig klumpig wird oder sich die Emulsion trennt, was die Textur des fertigen Kuchens beeinträchtigen kann.
Das A und O des Abkühlens
Es ist verlockend, den Kuchen sofort aus der Form zu nehmen, aber Geduld ist hier Gold wert. Lassen Sie den Kuchen vollständig in der Form abkühlen, bevor Sie ihn stürzen oder glasieren. Dies verhindert, dass er zerbricht oder in sich zusammenfällt, und sorgt dafür, dass er seine Form und Struktur behält.
Der Kuchen zieht während des Abkühlens in der Form noch etwas nach und festigt sich. Dieser Schritt ist besonders wichtig für die spätere Stabilität unter der Creme und Ganache.
Wenn’s mal hakt: Häufige Probleme & schnelle Lösungen
Keine Sorge, selbst erfahrenen Bäckern passieren manchmal kleine Missgeschicke. Hier finden Sie Lösungen für häufig auftretende Probleme.
Mein Kuchen ist zu trocken
Wenn Ihr Kuchen trotz des Kaffeetricks etwas zu trocken geraten ist, liegt es oft am Überbacken. Achten Sie beim nächsten Mal genau auf die Backzeit und machen Sie den Zahnstochertest. Ist es bereits passiert, können Sie ihn mit etwas Kaffeesirup (Kaffee mit Zucker aufgekocht) tränken, sobald er abgekühlt ist, um ihm zusätzliche Feuchtigkeit zu verleihen.
Die Frischkäsecreme ist geronnen oder zu flüssig
Eine geronnene Creme entsteht meist, wenn Butter und Frischkäse unterschiedliche Temperaturen haben oder zu schnell gerührt wurden. Stellen Sie sicher, dass die Butter wirklich weich, aber der Frischkäse kalt ist. Ist sie geronnen, versuchen Sie, sie kurz über einem warmen Wasserbad leicht anzuwärmen und dann kräftig weiterzurühren, bis sie wieder glatt wird.
Ist die Creme zu flüssig, haben Sie vielleicht zu viel Flüssigkeit (z.B. Vanilleextrakt) hinzugefügt oder der Frischkäse war nicht kalt genug. Stellen Sie die Creme für 20-30 Minuten in den Kühlschrank. Oft hilft dies, sie zu festigen. Falls nötig, können Sie noch etwas gesiebten Puderzucker hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
Die Ganache wird nicht glatt/zu dick/zu dünn
Wenn die Ganache nicht glatt wird, rühren Sie anfangs nicht zu schnell. Lassen Sie die heiße Sahne die Schokolade sanft schmelzen, bevor Sie zu rühren beginnen. Klümpchen können oft durch Erwärmen über einem Wasserbad und kräftiges, langsames Rühren behoben werden.
Ist die Ganache zu dick, rühren Sie löffelweise etwas heiße Sahne oder Milch unter, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ist sie zu dünn, geben Sie noch etwas fein gehackte Schokolade hinzu und lassen Sie sie darin schmelzen, oder stellen Sie die Ganache für ein paar Minuten in den Kühlschrank, bis sie andickt.
Der Kuchen klebt an der Form
Das Ankleben des Kuchens an der Form ist ein häufiges Problem. Achten Sie darauf, die Backform wirklich gründlich zu fetten und zu bemehlen. Sie können auch Backpapier verwenden, um den Boden auszulegen, und die Seiten einfetten und bemehlen. Stellen Sie sicher, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor Sie versuchen, ihn zu stürzen. Ein kurzer Moment im Gefrierfach kann das Herauslösen manchmal auch erleichtern.
Deine Fragen, unsere Antworten: Alles zum Schoko-Pistazien-Kuchen
Hier beantworte ich die häufigsten Fragen rund um diesen unwiderstehlichen Gaumenschmaus.
Kann ich den Kaffee durch etwas anderes ersetzen?
Ja, wenn Sie keinen Kaffee verwenden möchten, können Sie stattdessen heißes Wasser nehmen. Der Kakao wird auch hierdurch „aufgeblüht“ und der Kuchen wird saftig. Allerdings entgeht Ihnen dann der leichte Geschmacksverstärker des Kaffees für das Schokoladenaroma, den ich persönlich sehr schätze. Auch warme Milch wäre eine gute Option.
Wie lange hält sich der Kuchen und wie lagere ich ihn am besten?
Dieser Schoko-Pistazien-Kuchen hält sich, luftdicht verpackt, im Kühlschrank etwa 3-4 Tage lang frisch. Aufgrund der Frischkäsecreme ist die Lagerung im Kühlschrank unerlässlich. Nehmen Sie ihn etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit die Aromen sich entfalten können und die Cremes nicht zu hart sind.
Kann ich den Kuchen vorbereiten und einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und einfrieren. Den gebackenen und vollständig abgekühlten Kuchenboden können Sie fest in Frischhaltefolie wickeln und einfrieren. Er hält sich so bis zu 2-3 Monate. Die Cremes sollten jedoch frisch zubereitet werden. Wenn Sie den ganzen Kuchen einfrieren möchten, empfehle ich, dies ohne Ganache und Dekoration zu tun und diese erst nach dem Auftauen hinzuzufügen.
Ein ähnlicher Ansatz kann auch bei unserem feuchten Schokoladenkuchen oder saftigen Brownies angewendet werden, um immer ein süßes Backwerk griffbereit zu haben.
Welche Schokolade eignet sich am besten für die Ganache?
Für die Ganache empfehle ich eine hochwertige Zartbitterschokolade mit mindestens 60% Kakaoanteil, besser noch 70-75%. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver und weniger süß wird der Schokoladengeschmack der Ganache. Vermeiden Sie Kuvertüre, die oft zu viel Zucker enthält und nicht den gewünschten geschmacklichen Tiefgang bietet.
Gibt es Alternativen zu Pistazien für die Dekoration?
Absolut! Wenn Sie keine Pistazien mögen oder keine zur Hand haben, können Sie den Kuchen auch mit anderen Nüssen dekorieren, wie gehackten Mandeln, Haselnüssen oder Walnüssen. Auch Schokoraspeln, essbare Blütenblätter oder eine einfache Staubzuckerglasur sind schöne Alternativen. Experimentieren Sie ruhig, um Ihre persönliche Note zu finden, wie ich es auch bei meinen Pfannkuchen-Röllchen mit Pistaziencreme immer wieder gerne mache.
Bereit für den ersten Bissen? Dein Meisterwerk wartet!
Ich bin überzeugt, dass dieser Schoko-Pistazien-Kuchen nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie selbst restlos begeistern wird. Er ist der ideale Begleiter für besondere Anlässe, aber auch ein wunderbarer Genuss für den Alltag.
Mit den detaillierten Anweisungen und meinen Expertentipps in der Hand sind Sie bestens gerüstet, um ein wahres Back-Meisterwerk zu kreieren. Wagen Sie sich an dieses Rezept und entdecken Sie, wie einfach es ist, ein Back-Meisterwerk zu kreieren, das einfach unwiderstehlich ist!
Saftiger Schoko-Pistazien-Kuchen
Gang: BackenKüche: Amerikanische KücheSchwierigkeit: hard12
Portionen30
Minuten30
Minuten60
MinutenAmerikanische Küche
Zutaten
Für den Schokoladenkuchen:
250 g Mehl (Type 405)
100 g Kakaopulver (ungesüßt, dunkler)
350 g Zucker
1,5 Teelöffel Natron
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Salz
2 große Eier (Raumtemperatur)
120 ml Pflanzenöl (geschmacksneutral)
240 ml Milch (Raumtemperatur)
2 Teelöffel Vanilleextrakt
240 ml heißer, starker Kaffee (oder heißes Wasser für eine koffeinfreie Variante)
Für die Frischkäsecreme:
200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, kalt)
100 g weiche Butter (Raumtemperatur)
200 g Puderzucker (gesiebt)
1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Schokoganache:
100 g Zartbitterschokolade (mind. 60% Kakaoanteil), fein gehackt
100 ml Sahne (mind. 30% Fett)
Für die Dekoration:
50 g Pistazien, gehackt
Zubereitung
- Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten und bemehlen Sie eine Backform (ca. 20×30 cm) gründlich oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
- In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Zucker, Natron, Backpulver und Salz gründlich vermischen. Achten Sie darauf, dass alle trockenen Zutaten gut verteilt sind.
- In einer separaten Schüssel Eier, Pflanzenöl, Milch und Vanilleextrakt verquirlen. Geben Sie diese feuchten Zutaten zu den trockenen und rühren Sie mit einem Schneebesen oder Handmixer auf niedriger Stufe, bis alles gerade so vermischt ist. Es ist wichtig, nicht zu lange zu rühren, um die Entwicklung von Gluten zu minimieren, was den Kuchen zäh machen könnte.
- Der Trick für den saftigsten Kuchen: Geben Sie nun den heißen Kaffee (oder heißes Wasser) zur Teigmischung. Der Teig wird sehr flüssig sein, aber das ist genau richtig! Der heiße Kaffee „blüht“ das Kakaopulver auf, intensiviert den Schokoladengeschmack und sorgt gleichzeitig für eine unglaubliche Feuchtigkeit im fertigen Kuchen. Rühren Sie kurz, bis alles gut verbunden ist.
- Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Backform und backen Sie ihn für 25-30 Minuten. Machen Sie den Zahnstochertest: Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie den Kuchen vollständig in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor Sie ihn weiterverarbeiten. Dies ist entscheidend für die Textur.
- Für die Frischkäsecreme: In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Frischkäse cremig rühren. Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte, luftige Creme entsteht. Zuletzt den Vanilleextrakt einrühren. Stellen Sie die Creme kalt, bis der Kuchen vollständig abgekühlt ist.
- Für die Schokoganache: Die gehackte Zartbitterschokolade in eine hitzebeständige Schüssel geben. Die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie leicht köchelt. Gießen Sie die heiße Sahne über die Schokolade und lassen Sie es 1-2 Minuten stehen. Dann langsam von der Mitte aus rühren, bis eine glatte, glänzende Ganache entsteht. Lassen Sie die Ganache auf Raumtemperatur abkühlen, bis sie leicht dickflüssiger wird, aber noch gut gießbar ist.
- Sobald der Kuchen vollständig kalt ist, die Frischkäsecreme gleichmäßig darauf verstreichen. Anschließend die leicht abgekühlte Ganache vorsichtig über die Frischkäsecreme träufeln, sodass sie dekorativ herunterläuft.
- Zum Schluss die gehackten Pistazien großzügig über dem Kuchen verteilen. Den Kuchen vor dem Servieren mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen, damit die Cremes und die Ganache gut anziehen können.
Anmerkungen
- Der heiße Kaffee im Teig ist der Schlüssel zur unglaublichen Saftigkeit dieses Kuchens.