Cremiges Hähnchen mit Pilzen und Kartoffeln aus dem Topf: Zart & Saftig

Spring zun Rezept

Oft ist die Sorge groß, dass ein Hähnchengericht aus dem Topf trocken wird und an Saftigkeit verliert. Doch heute zeige ich Ihnen, wie mein bewährtes Rezept für Cremiges Hähnchen mit Pilzen und Kartoffeln aus dem Topf mit ein paar einfachen, aber entscheidenden Tricks unwiderstehlich zart und saftig gelingt.

Verabschieden Sie sich von fadem Hähnchen und wässrigen Soßen! Mit meiner Methode verwandelt sich dieses klassische Gericht in ein reichhaltiges, aromatisches und absolut zuverlässiges Highlight für Ihren Familientisch oder Ihre Gäste.

Perfekt abgestimmt: Die Zutaten für Ihr unwiderstehliches Schmorgericht

Die Hauptdarsteller: Saftiges Hähnchen und erdige Pilze

Für dieses Gericht setzen wir auf Hähnchenkeulen oder -oberschenkel mit Haut und Knochen. Diese Teile bleiben beim Schmoren besonders saftig und geben dem Gericht eine unglaubliche Geschmackstiefe, die Brustfleisch oft fehlt.

Frische Champignons sind unerlässlich für den erdigen Geschmack, der so gut zum Hähnchen passt. Wählen Sie kleine, feste Exemplare, die Sie vierteln, um eine gute Textur zu gewährleisten.

Kleine Kartoffeln sind nicht nur eine sättigende Beilage, sondern nehmen auch wunderbar die Aromen der cremigen Soße auf. Ihre Stärke trägt zudem leicht zur Bindung bei.

Aromatische Basis: Zwiebel, Knoblauch und feine Kräuter

Eine große, fein gewürfelte Zwiebel bildet die süßlich-würzige Grundlage, die beim Andünsten karamellisiert. Sie verleiht dem Gericht eine unverzichtbare Tiefe.

Knoblauchzehen, frisch gehackt, sind das A und O für ein herzhaftes Aroma. Achten Sie darauf, ihn nicht zu verbrennen, damit er seinen vollen Geschmack entfalten kann.

Frischer Thymian verleiht dem Schmorgericht eine klassisch-mediterrane Note, während gehackte Petersilie am Ende für eine frische, belebende Komponente sorgt.

Das Geheimnis der Cremigkeit: Brühe und Sahne

Gute Hühnerbrühe ist die Basis für unsere köstliche Soße. Sie löst die Röstaromen vom Topfboden und trägt maßgeblich zum vollmundigen Geschmack bei.

Sahne, Kochsahne oder eine pflanzliche Sahnealternative sorgt für die gewünschte Cremigkeit und rundet den Geschmack perfekt ab. Sie macht die Soße samtig und unwiderstehlich.

Salz, Pfeffer und Olivenöl: Die Unverzichtbaren

Olivenöl dient zum Anbraten und sorgt für eine schöne Bräunung des Hähnchens und Gemüses. Es ist auch ein guter Geschmacksträger.

Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer sind die grundlegenden Würzmittel. Seien Sie großzügig, aber probieren Sie immer wieder, um die perfekte Balance zu finden.

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das perfekte Topfgericht

  1. Hähnchen vorbereiten und würzen:

    Tupfen Sie die Hähnchenkeulen gründlich mit Küchenpapier trocken. Dieser Schritt ist absolut entscheidend, damit die Haut später goldbraun und knusprig wird und nicht matschig bleibt.

    Würzen Sie das Hähnchen großzügig von allen Seiten mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Eine gute Grundwürze ist der Schlüssel zu einem schmackhaften Gericht.

  2. Das Hähnchen goldbraun anbraten:

    Erhitzen Sie das Olivenöl in einem schweren Topf, idealerweise einem Gusseisentopf, bei mittlerer bis hoher Hitze. Legen Sie die Hähnchenkeulen mit der Hautseite nach unten in den heißen Topf.

    Braten Sie die Hähnchenkeulen für 5-7 Minuten an, bis die Haut goldbraun und herrlich knusprig ist. Wenden Sie sie dann und braten Sie die andere Seite für weitere 3-4 Minuten an, um eine köstliche Kruste zu bilden, die die Säfte im Fleisch einschließt.

    Nehmen Sie das angebratene Hähnchen aus dem Topf und stellen Sie es beiseite. Die Röstaromen im Topf sind wertvoll und bilden die Geschmacksbasis für die Soße.

  3. Aromen entfalten: Zwiebeln und Knoblauch andünsten:

    Im selben Topf, in dem sich noch das Bratfett der Hähnchenkeulen befindet, geben Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu. Braten Sie sie bei mittlerer Hitze für etwa 3-4 Minuten glasig an, bis sie weich und leicht süßlich ist.

    Fügen Sie dann den fein gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn eine weitere Minute mit. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.

  4. Pilze perfekt anbraten:

    Geben Sie die geviertelten Champignons in den Topf. Braten Sie sie unter gelegentlichem Rühren für ca. 5-7 Minuten an, bis sie ihr gesamtes Wasser verloren haben und leicht gebräunt sind.

    Dieser Schritt ist wichtig, um den Pilzgeschmack zu konzentrieren und zu verhindern, dass die spätere Soße wässrig wird. Perfekt gebratene Pilze sind ein Geschmacksgarant, wie Sie vielleicht auch schon bei meinen Tagliatelle mit cremiger Pilzrahmsoße erlebt haben.

  5. Die Brühe hinzufügen und Reste lösen:

    Gießen Sie die Hühnerbrühe in den Topf. Kratzen Sie mit einem Holzlöffel alle Bratreste vom Boden des Topfes (Deglasieren), um die wertvollen Aromen zu lösen und in die Soße zu integrieren.

    Fügen Sie die halbierten Kartoffeln hinzu. Sie werden im Sud wunderbar gar und nehmen den vollen Geschmack der Soße auf.

  6. Hähnchen und Thymian in den Topf zurückgeben:

    Legen Sie die angebratenen Hähnchenkeulen vorsichtig zurück in den Topf. Achten Sie darauf, dass die Hautseite möglichst nach oben zeigt, um die Knusprigkeit teilweise zu bewahren und ein Aufweichen zu minimieren.

    Geben Sie einige frische Thymianzweige dazu. Der Thymian gibt sein Aroma während des Schmorens langsam ab und sorgt für eine wunderbar runde Würze.

  7. Sanftes Schmoren für zartes Fleisch:

    Bringen Sie alles kurz zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf eine niedrige Stufe, decken Sie den Topf zu und lassen Sie das Gericht für 30 Minuten sanft köcheln.

    Alternativ können Sie den abgedeckten Topf auch für 30 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Backofen stellen. Diese schonende und feuchte Garmethode bei moderater Temperatur sorgt dafür, dass das Hähnchen butterweich und zart wird, ohne auszutrocknen.

  8. Die cremige Vollendung: Sahne einrühren und andicken lassen:

    Nehmen Sie den Deckel ab. Rühren Sie die Sahne ein und lassen Sie das Gericht weitere 10 Minuten ohne Deckel köcheln oder im Ofen garen.

    Dies gibt der Soße Zeit, leicht anzudicken, und die Kartoffeln werden in dieser Phase perfekt gar. Die Soße sollte eine angenehm cremige Konsistenz haben.

  9. Abschmecken und Servieren:

    Schmecken Sie die Soße sorgfältig mit Salz und Pfeffer ab. Manchmal braucht es noch einen kleinen „Kick“, um die Aromen voll zur Geltung zu bringen.

    Vor dem Servieren mit frischer gehackter Petersilie bestreuen. Servieren Sie das cremige Hähnchen mit Pilzen und Kartoffeln sofort heiß und genießen Sie dieses herrliche Wohlfühlessen!

Verfeinern & Variieren: Experten-Tipps für Ihr Schmorgericht

Die Kunst des perfekten Anbratens

Um eine wirklich knusprige Hähnchenhaut zu erzielen, ist es entscheidend, die Keulen vor dem Anbraten sehr gut trockenzutupfen. Feuchtigkeit verhindert die Maillard-Reaktion, die für die Bräunung und Geschmacksentwicklung verantwortlich ist.

Verwenden Sie einen schweren Topf, der die Hitze gut speichert und verteilt, wie ein Gusseisentopf. Braten Sie das Hähnchen nicht zu viele Stücke auf einmal an, um die Temperatur konstant hoch zu halten und die Keulen nicht zu „kochen“.

Geschmacksvariationen und alternative Zutaten

Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsesorten: Karotten-Scheiben, Paprika-Streifen oder Lauchringe können zusammen mit den Kartoffeln mitgegart werden. Auch eine Handvoll Zuckerschoten gegen Ende der Garzeit sorgt für Farbe und Frische.

Statt nur Champignons können Sie eine Pilzmischung aus Kräuterseitlingen, Shiitake oder Austernpilzen verwenden, um mehr Tiefe zu erhalten. Wenn Sie Hähnchenbrust verwenden, reduzieren Sie die Garzeit auf etwa 20-25 Minuten, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Für eine andere Geschmacksrichtung können Sie frischen Rosmarin hinzufügen oder eine Prise geräuchertes Paprikapulver für eine leicht rauchige Note einrühren. Auch ein Hauch von Currypulver kann das Gericht spannend abwandeln.

Vorbereitung für den stressfreien Genuss

Viele Schritte können Sie vorbereiten: Das Hähnchen kann bereits gewürzt werden und im Kühlschrank ziehen. Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch und Pilze lassen sich ebenfalls im Voraus schneiden.

Dieses Gericht schmeckt oft am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten. Es ist daher perfekt für Meal Prep geeignet und lässt sich wunderbar wieder aufwärmen.

Die ideale Beilage für jeden Anlass

Obwohl Kartoffeln bereits im Gericht sind, passt frisches, knuspriges Brot hervorragend dazu, um die köstliche Soße aufzutunken. Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing sorgt für eine frische Komponente.

Reis oder Couscous sind ebenfalls hervorragende Begleiter, die die cremige Soße wunderbar aufnehmen. Für eine leichtere Variante können Sie auch gerösteten Blumenkohlreis oder Quinoa servieren, ähnlich wie bei meiner Saftigen Hähnchen-Bowl mit Blumenkohlreis.

Keine Panik in der Küche: Häufige Probleme & schnelle Lösungen

Das Hähnchen ist trocken geworden

Das häufigste Problem! Stellen Sie sicher, dass Sie das Hähnchen nicht zu lange karen. Die angegebene Garzeit ist ein guter Richtwert, aber jeder Ofen ist anders.

Das scharfe Anbraten zu Beginn hilft, die Säfte einzuschließen. Achten Sie während des Schmorens darauf, dass der Topf gut abgedeckt ist und die Hitze nicht zu hoch ist.

Die Soße ist zu dünn oder zu dick

Ist die Soße zu dünn? Nehmen Sie das Hähnchen und die Kartoffeln heraus und lassen Sie die Soße bei stärkerer Hitze ohne Deckel weiter einkochen. Alternativ können Sie 1-2 Teelöffel Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die kochende Soße geben, bis sie die gewünschte Dicke erreicht hat.

Ist die Soße zu dick? Rühren Sie einfach nach und nach etwas zusätzliche Hühnerbrühe oder Wasser ein, bis die Konsistenz für Sie perfekt ist.

Der Geschmack ist nicht intensiv genug

Vergessen Sie nicht, das Hähnchen vor dem Anbraten großzügig zu würzen. Auch das Deglasieren des Topfbodens ist entscheidend, um alle Röstaromen in die Soße zu bekommen.

Schmecken Sie die Soße am Ende immer noch einmal ab. Manchmal fehlt nur eine Prise Salz oder ein Dreh frischer Pfeffer, um die Geschmacksnuancen hervorzuheben.

Die Kartoffeln sind noch hart

Die Größe der Kartoffelstücke spielt eine Rolle. Halbiere kleine Kartoffeln. Sind sie noch hart, verlängern Sie einfach die Garzeit im Sud, bis sie weich sind. Achten Sie darauf, dass genügend Flüssigkeit im Topf ist, damit sie vollständig bedeckt sind.

Ihre brennendsten Fragen beantwortet: Das Wichtigste auf einen Blick

Kann ich das Gericht einfrieren?

Ja, dieses Gericht eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Lassen Sie es vollständig abkühlen und frieren Sie es portionsweise in luftdichten Behältern ein.

Zum Auftauen stellen Sie es am besten über Nacht in den Kühlschrank. Erwärmen Sie es dann langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Geben Sie bei Bedarf einen Schuss Brühe oder Wasser hinzu, um die Cremigkeit wiederherzustellen.

Welche Hähnchenteile kann ich sonst verwenden?

Sie können auch Hähnchenbrust verwenden, allerdings ist die Gefahr des Austrocknens hier höher. Braten Sie die Brustfilets nur kurz an und reduzieren Sie die Schmorzeit auf etwa 15-20 Minuten.

Ganze Hähnchenkeulen oder Flügel funktionieren ebenfalls gut, müssen aber eventuell etwas länger garen als nur die Oberschenkel.

Ist das Rezept auch vegetarisch/vegan anpassbar?

Absolut! Für eine vegetarische Variante lassen Sie das Hähnchen weg und verwenden Sie stattdessen mehr Pilze, eventuell Tofuwürfel oder Kichererbsen als Proteinquelle.

Für eine vegane Version ersetzen Sie die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe und die Sahne durch eine pflanzliche Sahnealternative. Tofuwürfel, die Sie vorab anbraten, passen hervorragend dazu.

Wie lange ist das Gericht haltbar?

Im Kühlschrank, in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt, ist das cremige Hähnchen mit Pilzen und Kartoffeln 2-3 Tage haltbar. Achten Sie immer auf eine gute Kühlung und frische Zutaten.

Kann ich das Gericht auch in einem Slow Cooker zubereiten?

Ja, das ist möglich! Braten Sie das Hähnchen und die Pilze jedoch unbedingt vorher an, um die besten Geschmacksaromen zu erhalten. Geben Sie dann alle Zutaten (außer der Sahne) in den Slow Cooker.

Garen Sie das Gericht auf niedriger Stufe für 4-6 Stunden oder auf hoher Stufe für 2-3 Stunden. Rühren Sie die Sahne erst in den letzten 30 Minuten der Garzeit ein, damit sie nicht ausflockt.

Cremiges Hähnchen mit Pilzen und Kartoffeln aus dem Topf

Rezept von WalidGang: HauptgerichtKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: medium
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

25

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 
Gesamtzeit

85

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Zutaten

  • 4 Hähnchenkeulen (oder Oberschenkel), mit Haut und Knochen

  • 500 g Champignons, geputzt und geviertelt

  • 400 g kleine Kartoffeln, halbiert

  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 500 ml Hühnerbrühe

  • 200 ml Sahne (alternativ Kochsahne oder pflanzliche Sahne)

  • 2 Esslöffel Olivenöl

  • Frischer Thymian und gehackte Petersilie zum Garnieren

  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  • Bereite das Hähnchen vor: Tupfe die Hähnchenkeulen gründlich mit Küchenpapier trocken. Das ist entscheidend für die spätere Bräunung! Würze sie großzügig mit Salz und Pfeffer.
  • Der Schlüssel für saftiges Hähnchen: Erhitze das Olivenöl in einem gusseisernen Topf oder Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze. Lege die Hähnchenkeulen mit der Hautseite nach unten in den Topf. Brate sie für 5-7 Minuten an, bis die Haut goldbraun und knusprig ist. Wende die Keulen und brate sie weitere 3-4 Minuten auf der anderen Seite an. Durch dieses scharfe Anbraten bildet sich eine köstliche Kruste, die die Säfte im Fleisch einschließt und verhindert, dass es später im Sud austrocknet. Nimm das Hähnchen aus dem Topf und stelle es beiseite.
  • Im selben Topf, mit dem Bratfett der Hähnchenkeulen, gib die gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie glasig an, etwa 3-4 Minuten. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn eine weitere Minute mit.
  • Gib die geviertelten Champignons in den Topf. Brate sie unter gelegentlichem Rühren für ca. 5-7 Minuten an, bis sie ihr Wasser verloren haben und leicht gebräunt sind. Dies konzentriert ihren Geschmack und verhindert eine wässrige Soße.
  • Gieße die Hühnerbrühe in den Topf und kratze eventuelle Bratreste vom Boden, um alle Aromen zu lösen. Füge die halbierten Kartoffeln hinzu.
  • Lege die angebratenen Hähnchenkeulen zurück in den Topf, sodass sie leicht im Sud liegen. Achte darauf, dass die Hautseite möglichst nach oben zeigt, um die Knusprigkeit teilweise zu bewahren. Gib einige frische Thymianzweige dazu.
  • Bringe alles zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig, decke den Topf zu und lasse das Gericht für 30 Minuten sanft köcheln. Alternativ kannst du den abgedeckten Topf auch für 30 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Backofen stellen. Durch diese schonende und feuchte Garmethode bei moderater Temperatur wird das Hähnchen butterweich und zart, ohne auszutrocknen.
  • Nimm den Deckel ab, rühre die Sahne ein und lasse das Gericht weitere 10 Minuten ohne Deckel köcheln oder im Ofen garen, bis die Soße leicht angedickt ist und die Kartoffeln gar sind.
  • Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab. Vor dem Servieren mit frischer gehackter Petersilie bestreuen. Sofort heiß genießen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert