Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse: Perfekt gedreht & super knusprig

Spring zun Rezept

Manchmal überkommt einen einfach die Lust auf einen schnellen, herzhaften Snack, der wenig Aufwand macht und trotzdem immer für Begeisterung sorgt. Genau da kommen unsere Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse ins Spiel! Dieses Rezept ist ein absoluter Klassiker für gemütliche Abende, spontane Gäste oder einfach als leckerer Happen zwischendurch.

Hand aufs Herz: Wer kennt es nicht, dass Blätterteig-Stangen beim Backen ihre Form verlieren oder einfach nicht so knusprig werden, wie man es sich wünscht? Das kann frustrierend sein. Aber keine Sorge, mit einem cleveren kleinen Trick, den wir Ihnen heute verraten, gelingen Ihnen diese herzhaften Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse jedes Mal perfekt. Sie bleiben in Form, werden herrlich goldbraun und unwiderstehlich knusprig. Bereiten Sie sich darauf vor, dass diese Stangen schneller weg sind, als Sie "Nachschlag" sagen können!

Warum Sie diese Blätterteig-Stangen lieben werden

Es gibt viele Gründe, warum dieses einfache Rezept zu einem festen Bestandteil Ihres Repertoires werden könnte:

  • Unglaublich schnell: Vom Auspacken des Teiges bis zum ersten Bissen vergehen kaum mehr als 30 Minuten. Perfekt für spontane Gelüste!
  • Super einfach: Selbst Backanfänger erzielen hier im Handumdrehen tolle Ergebnisse. Es sind keine komplizierten Techniken nötig.
  • Immer ein Hit: Ob auf Partys, beim Fernsehabend oder als Snack für die Brotdose - diese Stangen kommen immer gut an. Die Kombination aus knusprigem Teig, würzigem Schinken und geschmolzenem Käse ist einfach unwiderstehlich.
  • Der Knusper-Faktor: Dank unseres Tricks behalten die Stangen nicht nur ihre schöne gedrehte Form, sondern werden auch besonders gleichmäßig knusprig gebacken.
  • Vielseitig anpassbar: Sie können die Füllung nach Belieben variieren (dazu später mehr!).

Diese Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse sind der Beweis, dass die besten Snacks oft die einfachsten sind.

Zutaten für perfekte Blätterteig-Stangen

Das Schöne an diesem Rezept ist, dass Sie nur eine Handvoll einfacher Zutaten benötigen, die Sie wahrscheinlich ohnehin oft zu Hause haben oder leicht im Supermarkt finden. Die Qualität der wenigen Komponenten ist hier entscheidend für den Geschmack:

Für den Teig setzen wir auf eine Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal. Das spart Zeit und Arbeit, liefert aber trotzdem eine wunderbar blättrige, luftige Basis für unsere Stangen. Achten Sie auf gute Qualität, denn der Teig ist die Grundlage.

Die Füllung besteht aus zwei Hauptakteuren: Schinken und Käse. Für den Schinken verwenden wir gekochten Schinken in dünnen Scheiben. Er bringt eine angenehme Salzigkeit und eine zarte Textur mit, die gut zum knusprigen Teig passt. Achten Sie darauf, dass die Scheiben nicht zu dick sind, damit sie sich gut im Teig verteilen lassen.

Beim Käse greifen wir zu geriebenem Käse, der gut schmilzt und einen schönen würzigen Geschmack hat. Emmentaler oder Gouda sind hier klassische und bewährte Sorten. Sie können aber auch andere Käsesorten verwenden, die Sie mögen, solange sie gut schmelzen.

Eine Mischung aus Eigelb und Milch dient als goldene Glasur, die den Stangen beim Backen eine appetitliche Farbe und zusätzliche Knusprigkeit verleiht. Eine kleine Prise Salz rundet die Füllung ab.

Hier ist die komplette Liste, was Sie für Ihre herzhaften Blätterteig-Stangen benötigen:

  • 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
  • 100 g gekochter Schinken, in dünnen Scheiben
  • 100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Prise Salz

Schritt für Schritt: So gelingen Ihre Blätterteig-Stangen

Das Zubereiten dieser köstlichen Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse ist wirklich kinderleicht. Folgen Sie einfach diesen Schritten, und Sie werden im Handumdrehen perfekte Ergebnisse erzielen:

  1. Vorbereitung ist alles: Beginnen Sie damit, Ihren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Dies ist wichtig, damit der Blätterteig beim Backen sofort die richtige Temperatur bekommt und schön aufgeht. Kleiden Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert Ankleben und erleichtert die Reinigung ungemein.
  2. Den Teig entfalten: Nehmen Sie den Blätterteig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn vorsichtig auf. Blätterteig lässt sich am besten verarbeiten, wenn er kühl, aber nicht eiskalt ist. Sollten die Ränder ungleichmäßig sein, können Sie sie mit einem Messer oder Pizzaroller etwas gerade schneiden, um saubere Stangen zu erhalten.
  3. Erste Käseschicht: Bestreuen Sie die Hälfte des ausgerollten Teiges dünn und gleichmäßig mit etwa der Hälfte des geriebenen Käses. Lassen Sie dabei einen kleinen Rand von ca. 1 cm frei. Dieser Rand hilft später dabei, die beiden Teighälften gut zu verbinden.
  4. Den Schinken verteilen: Legen Sie nun die dünnen Scheiben des gekochten Schinkens auf die mit Käse bestreute Teighälfte. Achten Sie darauf, dass der Schinken die Fläche gut bedeckt, aber nicht über den Käse-Rand hinausragt. Bei sehr großen Schinkenscheiben kann es hilfreich sein, diese zu halbieren oder zu vierteln, damit sie besser passen.
  5. Den Teig schließen: Klappen Sie nun die unbedeckte Hälfte des Teiges über die belegte Hälfte. Alternativ, wenn Sie zwei Teigplatten haben, legen Sie die zweite Platte exakt darüber. Drücken Sie den Teig vorsichtig mit den Händen oder einer Teigrolle an, besonders an den Rändern, um die Füllung einzuschließen.
  6. Streifen schneiden: Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen Teigroller, um den belegten Teig in etwa 2 cm breite Streifen zu schneiden. Versuchen Sie, möglichst gerade Schnitte zu machen, damit alle Stangen eine ähnliche Größe haben.
  7. Der Dreh-Trick für perfekte Form: Jetzt kommt der entscheidende Schritt, damit die Stangen ihre Form behalten und besonders knusprig werden! Nehmen Sie jeden Teigstreifen vorsichtig an beiden Enden in die Hände. Verdrehen Sie den Streifen mehrmals in sich, sodass eine spiralförmige Stange entsteht. Je fester und gleichmäßiger Sie den Teifen verdrehen, desto stabiler ist er beim Backen. Legen Sie die verdrehten Stangen mit etwas Abstand voneinander auf das vorbereitete Backblech.
  8. Die goldene Glasur: Verquirlen Sie das Eigelb mit der Milch in einer kleinen Schüssel. Benutzen Sie einen Backpinsel, um die Oberflächen der verdrehten Blätterteig-Stangen großzügig damit zu bestreichen. Die Eigelb-Milch-Mischung sorgt für eine schöne goldbraune Farbe und eine glänzende Oberfläche nach dem Backen.
  9. Der finale Käse-Crunch: Streuen Sie den restlichen geriebenen Käse großzügig über die mit Eigelb bestrichenen Stangen. Dieser zusätzliche Käse schmilzt und wird beim Backen wunderbar knusprig.
  10. Ab in den Ofen: Schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Backofen. Backen Sie die Blätterteig-Stangen für ca. 12-15 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, also halten Sie die Stangen im Auge. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun aufgegangen und sichtbar knusprig sind.
  11. Genießen: Nehmen Sie die Stangen aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz auf dem Blech abkühlen. Sie schmecken am besten, wenn sie noch warm und herrlich knusprig sind. Sofort servieren und genießen!

Tipps für super knusprige Stangen & Variationen

Einige kleine Kniffe können Ihnen helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und Ihren Blätterteig-Stangen eine persönliche Note zu verleihen:

  • Kalten Teig verwenden: Blätterteig lässt sich am besten verarbeiten, wenn er gut gekühlt ist. Nehmen Sie ihn erst kurz vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank.
  • Nicht überfüllen: Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu dick aufzutragen. Eine zu üppige Füllung kann das Verdrehen erschweren und dazu führen, dass die Stangen beim Backen auseinanderfallen.
  • Gleichmäßiges Verdrehen: Nehmen Sie sich Zeit für das Verdrehen der Streifen. Ein fester, gleichmäßiger Dreh sorgt für die schönste Form und beste Stabilität.
  • Ofen-Power: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen richtig vorgeheizt ist. Ein heißer Ofen sorgt dafür, dass der Blätterteig schnell aufgeht und knusprig wird.
  • Lagerung: Blätterteig-Stangen schmecken frisch am besten. Sollten Sie doch welche übrig haben, lagern Sie sie in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. Zum Aufwärmen kurz in den Ofen schieben, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.

Variationen für mehr Geschmack:

  • Käse-Vielfalt: Probieren Sie statt Emmentaler oder Gouda doch mal würzigen Cheddar, geschmolzenen Mozzarella für extra Dehnbarkeit oder eine Mischung verschiedener Käsesorten.
  • Kräuter-Kick: Mischen Sie fein gehackte frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Oregano unter den Käse oder streuen Sie sie zusammen mit dem restlichen Käse über die Stangen.
  • Pikante Note: Geben Sie eine Prise Paprikapulver (edelsüß oder scharf) oder Cayennepfeffer zur Käsefüllung oder zum Eigelb.
  • Andere Füllungen (kein Alkohol/Pork): Wie wäre es mit einer Füllung aus fein gehackten Oliven und Feta? Oder getrockneten Tomaten und Kräutern? Wer es vegetarisch mag, lässt den Schinken einfach weg und nimmt dafür mehr Käse oder fügt angebratene Zwiebeln und Pilze hinzu.

Was passt dazu?

Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse sind vielseitig einsetzbar:

  • Als Snack pur: Einfach so, warm oder abgekühlt, sind sie schon ein Genuss.
  • Mit Dips: Reichen Sie Ketchup, Senf, eine einfache Kräuter-Quark-Dip oder einen Joghurt-Dip dazu.
  • Als Beilage: Sie passen wunderbar als knusprige Beilage zu Suppen oder Eintöpfen.
  • Zum Salat: Servieren Sie sie zusammen mit einem frischen grünen Salat als leichte Mahlzeit.
  • Auf dem Buffet: Auf einem Partybuffet sind sie meist die ersten, die verputzt sind.

Häufig gestellte Fragen zu Blätterteig-Stangen

Hier beantworten wir einige der gängigsten Fragen, die bei der Zubereitung von Blätterteig-Stangen aufkommen können:

Kann ich die Blätterteig-Stangen vorbereiten?

Ja, Sie können die Stangen vorbereiten, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Schneiden und verdrehen Sie die Stangen wie im Rezept beschrieben und legen Sie sie auf das mit Backpapier belegte Blech. Decken Sie sie dann gut ab (z.B. mit Frischhaltefolie) und stellen Sie das Blech in den Kühlschrank. Backen Sie sie dann erst kurz vor dem Servieren. Das Bestreichen mit Eigelb und das Bestreuen mit Käse sollten Sie aber erst kurz vor dem Backen machen, damit der Teig nicht durchweicht.

Warum werden meine Stangen nicht knusprig?

Dafür kann es mehrere Gründe geben: Der Ofen war nicht heiß genug vorgeheizt, die Backzeit war zu kurz, oder Sie haben zu viel Füllung verwendet, was den Teig beschwert. Stellen Sie sicher, dass der Ofen auf 200°C vorgeheizt ist, und backen Sie die Stangen, bis sie wirklich goldbraun sind. Manchmal hilft es auch, die letzte Minute den Ofen auf Umluft zu schalten, aber behalten Sie sie dabei gut im Auge.

Kann ich eine andere Käsesorte verwenden?

Absolut! Wie in den Variationen erwähnt, funktionieren viele Käsesorten, solange sie gut schmelzen. Experimentieren Sie mit Ihrem Lieblingskäse, sei es würziger Bergkäse, milder Mozzarella oder scharfer Cheddar. Die Menge kann dabei gleich bleiben.

Kann ich die Blätterteig-Stangen einfrieren?

Ja, das ist möglich. Am besten frieren Sie die gebackenen und vollständig abgekühlten Stangen ein. Legen Sie sie dafür nebeneinander auf ein kleines Blech und frieren Sie sie vor. Sobald sie gefroren sind, können Sie sie in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose geben. Zum Aufwärmen die gefrorenen Stangen auf ein Blech legen und bei ca. 180°C Ober-/Unterhitze für 10-15 Minuten aufbacken, bis sie wieder knusprig sind.

Kann ich auch anderen Schinken nehmen?

Ja, anstelle von gekochtem Schinken können Sie auch andere dünn geschnittene Schinkensorten verwenden, die Sie mögen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu fettig sind, da das die Knusprigkeit beeinträchtigen kann.

Genießen Sie Ihre hausgemachten Blätterteig-Stangen!

Da haben Sie es - ein einfaches, schnelles und narrensicheres Rezept für Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse, die dank eines cleveren Tricks immer perfekt gelingen. Sie sind der ideale Snack für jede Gelegenheit und werden garantiert jedem schmecken.

Probieren Sie das Rezept unbedingt aus und lassen Sie uns wissen, wie Ihnen Ihre knusprigen, gedrehten Stangen gelungen sind. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Variationen gerne in den Kommentaren!

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Blätterteig-Stangen mit Schinken und Käse

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
  • 100 g gekochter Schinken, in dünnen Scheiben
  • 100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Prise Salz

Zubereitung

  1. – Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. – Den Blätterteig ausrollen. Bei Bedarf die Ränder etwas gerade schneiden.
  3. – Die Hälfte des Teiges dünn mit etwas geriebenem Käse bestreuen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
  4. – Die Schinkenscheiben gleichmäßig darauf verteilen. Bei großen Scheiben eventuell halbieren.
  5. – Die andere Hälfte des Teiges darüber klappen oder eine zweite Blätterteigplatte darauf legen und leicht andrücken.
  6. – Mit einem Messer oder Teigroller in etwa 2 cm breite Streifen schneiden.
  7. – Jetzt kommt der Trick für die Form: Jeden Streifen an beiden Enden vorsichtig festhalten und mehrmals in sich verdrehen. Achten Sie darauf, dass der Teig gut verdreht ist, damit er beim Backen seine Form behält. Die verdrehten Stangen auf das vorbereitete Backblech legen.
  8. – Eigelb mit Milch verquirlen und die Blätterteig-Stangen damit bestreichen.
  9. – Den restlichen geriebenen Käse großzügig darüber streuen.
  10. – Die Stangen im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  11. – Kurz abkühlen lassen und warm genießen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert