Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln: So gelingt er perfekt ohne Risse

Spring zun Rezept

Wer kennt das nicht? Man hat sich vorgenommen, den perfekten Cheesecake zu backen - cremig, fest und ohne unschöne Risse auf der Oberfläche. Doch oft endet die Backsession mit einem Kuchen, der entweder zu weich ist, in sich zusammenfällt oder eben diese verräterischen Sprünge zeigt. Aber keine Sorge! Dieses Rezept für einen unglaublich dekadenten Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln ist nicht nur himmlisch lecker, sondern dank einiger cleverer Tricks gelingt er garantiert jedes Mal perfekt und behält seine makellose Form. Macht euch bereit für den Kuchenhimmel!


Warum dieser Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln einfach unwiderstehlich ist


Dieser Cheesecake ist mehr als nur ein einfacher Käsekuchen. Er ist eine Geschmacksexplosion und vereint gleich mehrere beliebte Süßigkeiten in einem spektakulären Dessert. Hier sind ein paar Gründe, warum ihr ihn lieben werdet:



  • Dekadente Füllung: Eine samtig-cremige Frischkäsefüllung, verfeinert mit Vanille und Zucker, bildet die perfekte Basis.

  • Keksteig-Überraschung: Eingearbeitete Stücke von Keksteig sorgen für kleine, chewy Highlights in jeder Gabel.

  • Schokoriegel-Traum: Das Topping aus gehackten Schokoriegeln und Erdnussbutter-Cups bringt Crunch, Schmelz und intensive Aromen mit sich.

  • Narrensicher gebacken: Mit den richtigen Techniken, die wir euch genau erklären, gehört die Angst vor Rissen oder einem wackeligen Kuchen der Vergangenheit an.
  • Optisch ein Highlight: Die Kombination aus der cremigen Füllung und dem bunten, reichhaltigen Topping macht diesen Kuchen zum Star jeder Kaffeetafel oder Party.


  • Alles, was ihr für euren dekadenten Cheesecake benötigt


    Um diesen Traum von einem Kuchen zu backen, braucht ihr keine ausgefallenen Zutaten, aber Qualität macht hier definitiv den Unterschied. Sorgt dafür, dass alle Zutaten für die Füllung Zimmertemperatur haben - das ist einer der Schlüssel zu einer glatten, rissfreien Oberfläche.


    Für den knackigen Keksboden:



    • 200 g Schoko-Kekse: Wählt eure Lieblings-Schokokekse. Klassische Oreos (aber bitte ohne die Füllung!) funktionieren wunderbar und geben dem Boden eine tolle dunkle Farbe und einen intensiven Geschmack.

    • 80 g Butter: Ungesalzene Butter, die geschmolzen wird. Sie bindet die Keksbrösel zusammen und sorgt dafür, dass der Boden fest wird.


    • Für die unwiderstehliche Füllung:



      • 900 g Frischkäse: Unbedingt Vollfett-Frischkäse verwenden und sicherstellen, dass er wirklich Zimmertemperatur hat. Das verhindert Klümpchen und sorgt für eine super cremige Konsistenz.

      • 200 g Zucker: Feiner Kristallzucker süßt die Füllung, ohne die Textur zu beeinträchtigen.

      • 4 Eier: Auch die Eier sollten Zimmertemperatur haben und einzeln zugegeben werden. Sie sind wichtig für die Bindung und die Struktur des Cheesecakes.

      • 100 ml Sahne: Fügt zusätzliche Cremigkeit hinzu und macht die Füllung noch geschmeidiger.

      • 1 TL Vanilleextrakt: Ein Muss für den klassischen, warmen Geschmack. Verwendet einen guten Extrakt, kein künstliches Aroma.

      • 30 g Speisestärke: Dieses kleine Wundermittel hilft, die Füllung zu stabilisieren und ist ein weiterer wichtiger Faktor, um Risse zu vermeiden.

      • 200 g Keksteig-Stücke: Ob fertig gekaufter Keks- oder Cookieteig (achtet darauf, dass er zum Rohverzehr geeignet ist!) oder euer eigener Lieblings-Cookieteig - diese Stücke werden untergehoben und schmelzen leicht beim Backen, was für fantastische Überraschungen sorgt.


      • Für das sündhafte Topping:



        • 100 g verschiedene Schokoriegel und Erdnussbutter-Cups: Hier könnt ihr kreativ werden! Hackt eure Lieblings-Schokoriegel - Snickers, Reese's, Twix, oder was immer euch einfällt. Eine Mischung aus Schokolade und Erdnussbutter ist einfach himmlisch.

        • 50 g gehackte Nüsse: Erdnüsse oder Walnüsse passen hervorragend und geben dem Topping zusätzlichen Biss.

        • Schokosauce & Karamellsauce: Zum Beträufeln am Ende. Kauft fertige Saucen oder macht sie selbst - sie runden den Geschmack perfekt ab.


        • Die Zubereitung: So zaubert ihr euren perfekten Cheesecake


          Die Zubereitung mag auf den ersten Blick etwas aufwendig erscheinen, aber jeder Schritt hat seinen Sinn und trägt zum perfekten Ergebnis bei. Folgt einfach dieser detaillierten Anleitung, und ihr werdet belohnt werden!



          1. Ofen vorbereiten und Form auskleiden: Heizt euren Backofen auf genau 160°C Ober-/Unterhitze vor. Diese moderate Temperatur ist entscheidend für ein langsames, gleichmäßiges Backen. Nehmt eine Springform mit ca. 24-26 cm Durchmesser. Kleidet den Boden sorgfältig mit Backpapier aus - das erleichtert später das Lösen des Kuchens. Fettet die Ränder der Form leicht ein, damit sich der Kuchen beim Abkühlen nicht am Rand festzieht und dadurch Risse entstehen.

          2. Der Keksboden: Zermahlt die Schoko-Kekse entweder in einem Mixer oder gebt sie in einen Gefrierbeutel und zerbröselt sie mit einem Nudelholz ganz fein. Schmelzt die Butter und gebt sie zu den Keksbröseln. Vermischt beides gründlich, bis alle Krümel feucht sind. Presst diese Masse dann fest und gleichmäßig auf dem Boden der vorbereiteten Springform an. Benutzt dafür am besten den Boden eines Glases oder einer Tasse.

          3. Boden vorbacken: Stellt die Springform mit dem Keksboden in den vorgeheizten Ofen und backt ihn für 8-10 Minuten vor. Das macht den Boden stabiler und knuspriger. Nehmt ihn danach aus dem Ofen und lasst ihn kurz abkühlen.

          4. Die Cheesecake-Füllung - Schritt 1 (Frischkäse und Zucker): Gebt den zimmerwarmen Frischkäse und den Zucker in eine große Rührschüssel. Rührt beides auf NIEDRIGER Stufe mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine nur ganz kurz zusammen, bis der Zucker gerade eben eingearbeitet ist. Das ist ein super wichtiger Trick! Durch das Rühren auf niedriger Stufe und nur so lange wie nötig vermeidet ihr, zu viel Luft in die Masse zu schlagen. Zu viel Luft dehnt sich beim Backen aus und fällt beim Abkühlen zusammen - das führt zu Rissen und einem eingefallenen Kuchen.

          5. Die Cheesecake-Füllung - Schritt 2 (Eier zugeben): Gebt nun die zimmerwarmen Eier einzeln zur Frischkäse-Masse. Nach jedem Ei rührt ihr wieder nur ganz kurz auf NIEDRIGER Stufe, bis das Ei gerade eben nicht mehr sichtbar ist. Auch hier gilt: Minimal rühren!

          6. Die Cheesecake-Füllung - Schritt 3 (Sahne, Vanille, Speisestärke): Fügt jetzt die Sahne, den Vanilleextrakt und die Speisestärke hinzu. Rührt diese Zutaten vorsichtig und langsam mit einem Spatel oder auf niedrigster Stufe des Mixers unter, bis eine homogene, glatte Masse entstanden ist. Schabt dabei auch den Boden und die Ränder der Schüssel gut ab, damit sich alles verbindet.

          7. Keksteig unterheben: Jetzt kommt das Highlight! Hebt die vorbereiteten Keksteig-Stücke vorsichtig mit einem Spatel unter die Füllung. Verteilt sie einigermaßen gleichmäßig.

          8. Füllung einfüllen: Gießt die fertige Cheesecake-Füllung behutsam auf den vorgebackenen Keksboden in der Springform. Streicht die Oberfläche vorsichtig glatt. Klopft die Form vorsichtig ein paar Mal auf die Arbeitsfläche, um eventuelle große Luftblasen entweichen zu lassen, aber schlagt nicht zu heftig.

          9. Das entscheidende Wasserbad: Stellt die Springform in ein tiefes Backblech oder eine größere Auflaufform. Füllt das Blech/die Form vorsichtig mit heißem Wasser, bis es etwa 2-3 cm hoch steht. Das Wasserbad ist euer bester Freund beim Cheesecake-Backen! Es sorgt für eine sehr gleichmäßige, sanfte Wärme rund um den Kuchen, verhindert, dass die Ränder zu schnell fest werden und die Mitte austrocknet, und minimiert so drastisch das Risiko von Rissen.

          10. Cheesecake backen: Stellt das Blech mit der Springform und dem Wasserbad in den vorgeheizten Ofen. Backt den Cheesecake für ca. 60-75 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behaltet ihn im Auge. Der Kuchen ist fertig, wenn der Rand fest aussieht und sich nicht mehr bewegt, aber die Mitte (ein Bereich von ca. 5-7 cm Durchmesser in der Mitte) beim vorsichtigen Rütteln an der Form noch leicht wackelt. Keine Sorge, die Mitte wird beim Abkühlen fest.

          11. Langsam abkühlen lassen (Trick 1): Das Abkühlen ist fast genauso wichtig wie das Backen selbst! Schaltet den Ofen aus. Lasst die Ofentür einen Spalt offen - klemmt zum Beispiel einen Holzlöffel dazwischen. Lasst den Cheesecake so noch mindestens 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen stehen. Dieses langsame Abkühlen verhindert einen Temperaturschock, der ebenfalls Risse verursachen kann.

          12. Langsam abkühlen lassen (Trick 2 & 3): Nehmt den Kuchen nach der Stunde aus dem Ofen und hebt ihn vorsichtig aus dem Wasserbad. Lasst ihn nun vollständig bei Raumtemperatur abkühlen. Das dauert mehrere Stunden! Stellt ihn erst dann abgedeckt für mindestens 4 Stunden, idealerweise aber über Nacht, in den Kühlschrank. Die lange Kühlzeit ist unerlässlich, damit der Cheesecake komplett durchkühlt und seine perfekte, schnittfeste Konsistenz bekommt.

          13. Anrichten und Genießen: Erst wenn der Cheesecake gut gekühlt ist, löst ihr ihn vorsichtig aus der Springform. Schneidet dafür eventuell einmal mit einem dünnen Messer am Rand entlang, bevor ihr die Form öffnet. Bestreut die Oberfläche großzügig mit den gehackten Schokoriegeln, Erdnussbutter-Cups und Nüssen. Beträufelt den Kuchen abschließend nach Belieben mit Schokoladen- und Karamellsauce.


          14. Tipps für euren perfekten Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln


            Ein paar zusätzliche Tipps können den Unterschied zwischen einem guten und einem absolut fantastischen Cheesecake machen:



            • Zimmertemperatur ist Key: Wir können es nicht oft genug betonen - Frischkäse und Eier MÜSSEN Zimmertemperatur haben, um eine glatte, klümpchenfreie Füllung zu bekommen.

            • Nicht überrühren: Das ist der allerwichtigste Trick gegen Risse. Rührt nur so lange, bis die Zutaten gerade eben vermischt sind. Zu viel Luft ist der Feind eines glatten Cheesecakes.

            • Das Wasserbad nutzen: Auch wenn es ein zusätzlicher Schritt ist, überspringt das Wasserbad nicht! Es ist die beste Versicherung gegen Risse und sorgt für eine unglaublich cremige Textur.

            • Geduld beim Abkühlen: Lasst dem Kuchen Zeit. Das langsame Abkühlen im Ofen und dann bei Raumtemperatur ist essenziell. Der Kühlschrank gibt ihm die finale Festigkeit.

            • Keksteig-Variationen: Ihr könnt jeden essbaren Cookieteig verwenden. Wenn ihr ihn selbst macht, lasst die Eier weg, wenn der Teig roh gegessen werden soll, oder backt kleine Teigstücke kurz an, bevor ihr sie unterhebt.

            • Topping anpassen: Seid kreativ mit dem Topping! Weiße Schokolade, andere Nüsse, Brownie-Stücke oder ein einfacher Guss aus geschmolzener Schokolade - alles ist erlaubt.


            • Häufige Fragen rund um den Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln


              Kann ich gefrorenen Keksteig verwenden?


              Ja, absolut! Viele Sorten Tiefkühl-Keksteig sind dafür gedacht, vor dem Backen zerschnitten zu werden. Achtet darauf, dass er zum Rohverzehr geeignet ist, falls ihr ihn nicht vorher kurz backen möchtet. Schneidet ihn einfach in kleine Stücke und hebt ihn unter die Füllung.


              Warum bekommt mein Cheesecake Risse?


              Risse entstehen meistens durch zu schnelles oder zu heißes Backen, zu schnelles Abkühlen oder zu viel Luft in der Füllung. Indem ihr auf niedriger Stufe rührt, das Wasserbad benutzt und den Kuchen langsam abkühlen lasst, minimiert ihr diese Risiken erheblich.


              Wie lange hält sich der Cheesecake?


              Gut abgedeckt im Kühlschrank hält sich der Cheesecake 3-4 Tage frisch. Die Kekse im Boden und das Topping können mit der Zeit etwas weicher werden, aber der Geschmack bleibt wunderbar.


              Kann ich den Cheesecake einfrieren?


              Ja, Cheesecake lässt sich gut einfrieren. Am besten friert ihr ihn ohne das Topping ein. Lasst ihn vollständig abkühlen, kühlt ihn dann gut durch und wickelt ihn dann fest in Frischhaltefolie und zusätzlich in Alufolie ein. Im Gefrierfach hält er sich 1-2 Monate. Zum Auftauen lasst ihr ihn am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Das Topping gebt ihr erst kurz vor dem Servieren darauf.


              Muss ich die Füllung aus den Oreos entfernen?


              Für diesen Boden ja. Die Füllung enthält Feuchtigkeit und Fett, die dazu führen können, dass der Boden nicht so stabil und knusprig wird wie gewünscht. Die reinen Kekse sind hier die bessere Wahl.


              Genießt euren hausgemachten Cheesecake!


              Mit diesem Rezept und den cleveren Tipps seid ihr bestens gerüstet, um einen Cheesecake zu backen, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich auf ganzer Linie überzeugt. Dieser Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln ist der Beweis, dass man sich nicht zwischen cremiger Füllung und spannenden Texturen entscheiden muss. Er vereint einfach das Beste aus mehreren Welten.


              Wir sind uns sicher, dass dieser Kuchen zum neuen Lieblingsrezept in eurer Familie wird. Traut euch ran, habt Spaß beim Backen und teilt eure Kreationen mit uns! Hinterlasst gerne einen Kommentar unten und lasst uns wissen, wie euch euer Cheesecake gelungen ist!

              Cheesecake mit Cookie Dough und Schokoriegeln

              Zutaten

              • Für den Boden:
              • 200 g Schoko-Kekse (z.B. Oreos, ohne Füllung)
              • 80 g Butter, geschmolzen
              • Für die Füllung:
              • 900 g Frischkäse, Raumtemperatur
              • 200 g Zucker
              • 4 Eier, Raumtemperatur
              • 100 ml Sahne
              • 1 TL Vanilleextrakt
              • 30 g Speisestärke
              • 200 g Keksteig-Stücke (fertig oder selbstgemacht)
              • Für das Topping:
              • 100 g verschiedene Schokoriegel und Erdnussbutter-Cups, gehackt
              • 50 g gehackte Nüsse (z.B. Erdnüsse, Walnüsse)
              • Schokosauce zum Beträufeln
              • Karamellsauce zum Beträufeln

              Zubereitung

              1. – Den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (ca. 24-26 cm Durchmesser) am Boden mit Backpapier auskleiden und die Ränder leicht einfetten.
              2. – Die Schoko-Kekse fein zermahlen. Die geschmolzene Butter hinzufügen und alles vermischen.
              3. – Die Keksmasse fest auf dem Boden der Springform andrücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 8-10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
              4. – Für die Füllung den Frischkäse mit dem Zucker in einer großen Schüssel auf niedriger Stufe nur kurz verrühren, bis alles gerade eben vermischt ist. Wichtig: Nicht zu lange oder zu schnell rühren, um zu viel Lufteinzug zu vermeiden – das hilft, Risse zu verhindern!
              5. – Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils nur verrühren, bis das Ei gerade eben eingearbeitet ist.
              6. – Sahne, Vanilleextrakt und Speisestärke hinzufügen und vorsichtig unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
              7. – Die Keksteig-Stücke unter die Füllung heben.
              8. – Die Füllung vorsichtig auf den Keksboden in die Springform gießen. Die Oberfläche glatt streichen.
              9. – Stellen Sie die Springform in ein tiefes Backblech oder eine größere Form. Füllen Sie das Blech/die Form mit heißem Wasser, bis es etwa 2-3 cm hoch steht (Wasserbad). Das Wasserbad sorgt für eine gleichmäßige, sanfte Hitze und verhindert Risse und Austrocknen.
              10. – Den Cheesecake im Wasserbad für ca. 60-75 Minuten backen. Der Rand sollte fest sein, aber die Mitte noch leicht wackeln, wenn man vorsichtig an der Form rüttelt.
              11. – Den Ofen ausschalten und die Tür einen Spalt öffnen (z.B. einen Holzlöffel in die Tür klemmen). Lassen Sie den Cheesecake noch mindestens 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen abkühlen. Dies hilft dem Cheesecake, langsam abzukühlen und ebenfalls Risse zu vermeiden.
              12. – Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und dem Wasserbad. Lassen Sie ihn vollständig bei Raumtemperatur abkühlen. Stellen Sie ihn dann abgedeckt für mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank, damit er perfekt durchkühlt und fest wird.
              13. – Vor dem Servieren den gut gekühlten Cheesecake vorsichtig aus der Form lösen. Mit gehackten Schokoriegeln, Erdnussbutter-Cups und Nüssen bestreuen. Mit Schokoladen- und Karamellsauce beträufeln.

              Ähnliche Beiträge

              Schreibe einen Kommentar

              Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert