Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta mit getrockneten Tomaten: Nie wieder trockenes Hähnchen!
Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie sich nach einem langen Tag nach einem wärmenden, unwiderstehlich cremigen Gericht sehnen, das einfach glücklich macht? Genau dieses Gefühl beschreibt meine Liebe zu dieser Cremigen Hähnchen-Spinat-Pasta mit getrockneten Tomaten. Sie ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern löst auch ein häufiges Küchenproblem: trockenes Hähnchen gehört hier endgültig der Vergangenheit an.
Die Herzstücke deines Pasta-Glücks: Zutaten im Fokus
Für die Basis: Pasta & Hähnchen
Die Wahl der Pasta ist entscheidend für das Mundgefühl. Fettuccine oder Tagliatelle sind perfekt, da ihre breite, flache Form die cremige Sauce wunderbar aufnehmen kann.
Unsere Hähnchenbrustfilets werden in mundgerechte Stücke geschnitten. Dies sorgt nicht nur für ein gleichmäßiges Garen, sondern ermöglicht auch, dass jedes Stück die köstliche Sauce aufsaugt.
Frische trifft Würze: Spinat, Knoblauch & Zwiebeln
Frischer Spinat ist nicht nur gesund, sondern verleiht dem Gericht eine angenehme Frische und Farbe.
Zwiebeln und Knoblauch bilden die aromatische Grundlage. Sie werden sanft angedünstet, um ihre süßen und würzigen Noten freizusetzen und dem Gericht Tiefe zu verleihen.
Aromen-Booster: Getrocknete Tomaten & Italienische Kräuter
Getrocknete Tomaten, eingelegt in Öl, sind wahre Geschmacksbomben. Ihr intensives, süß-würziges Aroma harmoniert perfekt mit der Cremigkeit der Sauce.
Eine Prise getrocknete italienische Kräuter – eine Mischung aus Oregano und Basilikum – rundet das Ganze ab und verleiht der Pasta einen Hauch mediterranen Flairs.
Das Geheimnis der Cremigkeit: Brühe, Sahne & Parmesan
Hühner- oder Gemüsebrühe dient nicht nur zum Ablöschen, sondern auch als Umami-Träger, der die Aromen verbindet.
Kochsahne bildet das Herzstück der cremigen Sauce. Sie sorgt für eine samtige Textur, ohne zu schwer zu sein.
Frisch geriebener Parmesan verleiht der Sauce eine würzige Salzigkeit und trägt zur Bindung und zum unwiderstehlichen Geschmack bei.
Die richtige Pasta-Wahl: Fettuccine oder Tagliatelle?
Beide Pasta-Sorten sind eine ausgezeichnete Wahl für dieses Gericht. Ihre breitere Oberfläche ist ideal, um die reichhaltige, cremige Sauce optimal aufzunehmen.
So stellen Sie sicher, dass jeder Bissen ein vollmundiges Geschmackserlebnis ist.
Schritt für Schritt zum Genuss: So gelingt deine Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta
Folgen Sie diesen Anweisungen genau, um das Beste aus jeder Zutat herauszuholen und eine perfekt cremige Pasta zu zaubern.
Vorbereitungen treffen: Schnippeln, Würzen, Startklar
- Zuerst die Pasta in einem großen Topf Salzwasser kochen. Achten Sie auf die Packungsanweisung für al dente, damit sie noch Biss hat.
- Entnehmen Sie kurz vor dem Abgießen eine Tasse Nudelwasser. Dieses stärkehaltige Wasser ist ein unverzichtbarer Helfer für die spätere Saucenkonsistenz.
- Während die Pasta kocht, schneiden Sie das Hähnchen in mundgerechte Stücke und würzen es großzügig mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern.
Phase 1 für saftiges Hähnchen: Das kräftige Anbraten
Erhitzen Sie Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze.
Braten Sie die gewürzten Hähnchenstücke etwa 3 bis 4 Minuten goldbraun an. Dieser Schritt ist unser erster Trick: Das schnelle, kräftige Anbraten verschließt die Oberfläche und bewahrt die Säfte im Inneren.
Wichtig ist, das Hähnchen hier nicht vollständig durchzugaren, sondern nur eine schöne Farbe zu geben. Nehmen Sie es anschließend aus der Pfanne und stellen Sie es beiseite.
Aromen wecken: Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten
Geben Sie die gewürfelte Zwiebel in den Bratensatz der Pfanne und dünsten Sie sie bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten glasig.
Fügen Sie dann den gehackten Knoblauch hinzu und lassen Sie ihn nur etwa 1 Minute lang duften. So entfaltet er sein volles Aroma, ohne bitter zu werden.
Die getrockneten Tomatenstreifen kommen jetzt ebenfalls in die Pfanne. Braten Sie sie kurz mit an, damit sich ihre intensiven Aromen entfalten.
Cremige Basis schaffen: Brühe & Sahne vereinen
Löschen Sie das Gemüse mit der Hühnerbrühe ab. Lassen Sie die Brühe etwas einkochen, um alle leckeren Röstaromen vom Pfannenboden zu lösen.
Gießen Sie die Kochsahne dazu und bringen Sie die Sauce einmal sanft zum Kochen. So entsteht eine wunderbar cremige Grundlage für Ihre Pasta.
Spinat integrieren: Frisch und nährstoffreich
Geben Sie den frischen Spinat nach und nach zur Sauce. Rühren Sie dabei immer wieder um, bis der Spinat zusammenfällt.
Schmecken Sie die Sauce nun mit Salz und Pfeffer ab. Seien Sie hier schon großzügig, da die Pasta später noch viel Geschmack aufnehmen wird.
Phase 2 für saftiges Hähnchen: Fertiggaren in der Sauce
Legen Sie die leicht angebratenen Hähnchenstücke zurück in die cremige Sauce. Dies ist unser zweiter entscheidender Trick für nie wieder trockenes Hähnchen.
Das Hähnchen gart nun sanft in der reichhaltigen Sauce fertig. Dadurch nimmt es nicht nur deren Geschmack auf, sondern bleibt auch unglaublich saftig und zart.
Lassen Sie das Hähnchen nur wenige Minuten köcheln, bis es gar ist. Achten Sie darauf, es nicht zu lange zu kochen, um die perfekte Zartheit zu bewahren.
Pasta & Sauce verbinden: Der Höhepunkt des Geschmacks
Geben Sie die abgegossene Pasta direkt zur Sauce in die Pfanne.
Fügen Sie den geriebenen Parmesan hinzu und vermischen Sie alles gründlich, bis die Pasta vollständig von der cremigen Sauce umhüllt ist.
Sollte die Sauce zu dick erscheinen, geben Sie löffelweise etwas vom beiseitegestellten Nudelwasser hinzu. Das bindet die Sauce und sorgt für die perfekte, seidige Konsistenz.
Der letzte Schliff: Servieren und Genießen
Servieren Sie die Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta mit getrockneten Tomaten sofort, sobald sie fertig ist. Frische Petersilie, grob gehackt, eignet sich hervorragend als Garnitur und bringt zusätzlich Farbe ins Spiel.
Guten Appetit! Das ist Pasta-Glück pur, versprochen.
Das Geheimnis saftiger Hähnchenbrust: Die 2-Phasen-Garmethode
Trockene Hähnchenbrust? Nicht mit diesem Rezept! Unsere spezielle Methode garantiert ein saftiges Ergebnis, das Sie lieben werden.
Der schnelle Anbrat-Trick: So bleiben die Säfte drin
Das anfängliche scharfe Anbraten bei hoher Hitze ist kein Zufall. Es sorgt für die sogenannte Maillard-Reaktion, die intensive Röstaromen bildet und eine leichte Kruste auf dem Hähnchen erzeugt.
Diese Kruste hilft, die natürlichen Säfte im Fleisch einzuschließen. Das Hähnchen bleibt innen wunderbar zart, auch wenn es später in der Sauce fertig gart.
Schonendes Fertiggaren in der Sauce: Maximum an Geschmack und Zartheit
Nach dem Anbraten gart das Hähnchen langsam in der cremigen Sauce weiter. Dies ist der Schlüssel zur Zartheit und Geschmacksaufnahme.
Das Fleisch nimmt die Aromen der Sauce auf und wird gleichzeitig sanft und gleichmäßig durchgegart. Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu lange zu köcheln, um ein Austrocknen zu verhindern.
Nudelwasser – Dein heimlicher Saucen-Helfer für die perfekte Konsistenz
Das Nudelwasser ist ein echter Küchen-Geheimtipp! Es enthält Stärke, die sich beim Kochen der Pasta löst.
Diese Stärke hilft, die Sauce zu binden und zu emulgieren. Das Ergebnis ist eine samtige, glänzende Sauce, die perfekt an der Pasta haftet.
Fügen Sie es nach und nach hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Die Kunst des Abschmeckens: Salz, Pfeffer & Kräuter
Gutes Abschmecken ist essenziell. Würzen Sie das Hähnchen vor dem Anbraten und die Sauce während des Kochens.
Salz und Pfeffer sind die Grundpfeiler, aber die italienischen Kräuter bringen die mediterrane Seele ins Gericht. Kosten Sie immer wieder und passen Sie die Würzung an.
Käse-Liebe: Parmesan richtig integrieren für volle Aroma-Entfaltung
Verwenden Sie stets frisch geriebenen Parmesan. Er schmilzt besser und hat ein intensiveres Aroma als vorgeriebener Käse.
Fügen Sie den Parmesan am Ende hinzu, kurz bevor Sie die Pasta servieren. So bleibt seine Textur cremig und der Geschmack kommt optimal zur Geltung.
Kreative Abwandlungen & Serviertipps
Dieses Rezept ist eine wunderbare Basis, die Sie nach Lust und Laune variieren können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Vegetarische Optionen: Tofu, Pilze oder Kichererbsen statt Hähnchen?
Für eine vegetarische Variante können Sie das Hähnchen einfach weglassen.
Alternativ können Sie angebratenen Tofu, sautierte Champignons oder geröstete Kichererbsen hinzufügen. Auch eine Mischung aus Pilzen und Kichererbsen ist köstlich.
Mehr Gemüse, mehr Geschmack: Ergänzungen für deine Pasta
Das Gericht lässt sich hervorragend mit weiterem Gemüse anreichern. Probieren Sie zum Beispiel Brokkoliröschen, Zucchini-Würfel oder Erbsen.
Fügen Sie das zusätzliche Gemüse einfach zusammen mit dem Spinat oder kurz davor zur Sauce hinzu, damit es gar wird.
Schärfe-Kick oder Kräuter-Explosion? So personalisierst du dein Gericht
Für eine leichte Schärfe geben Sie eine Prise Chiliflocken zusammen mit dem Knoblauch in die Pfanne.
Möchten Sie es noch aromatischer, verwenden Sie neben der Petersilie auch frischen Basilikum oder etwas Thymian als Garnitur.
Perfekte Beilagen: Salate, Brot und Weinempfehlungen
Ein frischer, knackiger grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt wunderbar zu der cremigen Pasta und sorgt für eine frische Note.
Knuspriges Baguette oder Ciabatta sind ideal, um die letzten Reste der köstlichen Sauce aufzutunken. Für Getränke empfehlen wir Mineralwasser mit Zitrone oder eine hausgemachte Limonade.
Getrocknete Tomaten variieren: Eingelegt oder selbst getrocknet?
Die im Öl eingelegten getrockneten Tomaten sind praktisch und intensiv im Geschmack.
Wenn Sie es rustikaler mögen, können Sie auch selbst getrocknete Tomaten verwenden. Diese sollten Sie vor der Verwendung kurz in heißem Wasser oder Brühe einweichen, um sie weicher zu machen und ihre Aromen zu erwecken.
Aufbewahrung & Meal Prep: Genuss auch am nächsten Tag
Dieses Gericht schmeckt auch am nächsten Tag noch fantastisch. Hier sind Tipps für die optimale Aufbewahrung und Vorbereitung.
Wie lagere ich Reste am besten? Tipps für Kühlschrank und Gefrierfach
Lagern Sie Reste in einem luftdicht verschließbaren Behälter im Kühlschrank. So bleibt die Pasta 2-3 Tage frisch und lecker.
Ein Einfrieren ist möglich, kann aber die Textur der Sauce leicht verändern (Sahnesaucen können beim Auftauen ausflocken). Am besten frieren Sie die Sauce ohne Pasta ein und kochen die Pasta frisch.
Kann ich die Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta vorbereiten (Meal Prep)?
Ja, Sie können einzelne Komponenten vorbereiten! Das Hähnchen kann angebraten und die Sauce komplett gekocht werden.
Bewahren Sie die Sauce und das Hähnchen getrennt auf. Die Pasta kochen Sie dann frisch, kurz bevor Sie das Gericht servieren, um beste Qualität zu gewährleisten.
Wieder aufwärmen ohne Qualitätsverlust: So bleibt deine Pasta lecker
Wärmen Sie die Pasta vorsichtig in einer Pfanne bei mittlerer Hitze auf. Fügen Sie einen kleinen Schuss Milch, Sahne oder Brühe hinzu, um die Cremigkeit wiederherzustellen.
Rühren Sie regelmäßig um, bis die Pasta und Sauce gleichmäßig erwärmt sind. Vermeiden Sie zu hohe Hitze, um ein Austrocknen oder Anbrennen zu verhindern.
Rettung in der Küche: Häufige Probleme & Lösungen
Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Hier sind Lösungen für die gängigsten Herausforderungen in der Pasta-Küche.
Die Sauce ist zu dick geworden
Kein Problem! Rühren Sie einfach löffelweise etwas vom beiseitegestellten Nudelwasser ein, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz hat.
Alternativ können Sie auch einen Schuss Hühnerbrühe oder etwas Milch verwenden, um die Sauce zu verdünnen und wieder geschmeidig zu machen.
Das Hähnchen ist doch trocken – Was lief schief?
Trockenes Hähnchen ist meist ein Zeichen für Übergaren. Achten Sie darauf, es in der ersten Phase nur anzubraten und in der Sauce nur so lange zu köcheln, bis es gerade eben gar ist.
Ein Fleischthermometer kann helfen, die Kerntemperatur von 74 °C nicht zu überschreiten. Weniger ist hier oft mehr.
Die Pasta klebt zusammen oder ist matschig
Dies passiert, wenn die Pasta überkocht wurde, zu wenig Wasser im Topf war oder sie nach dem Abgießen nicht sofort weiterverarbeitet wurde.
Kochen Sie Pasta immer in reichlich Salzwasser und achten Sie auf die al-dente-Garzeit. Spülen Sie sie nach dem Abgießen nicht ab, da sonst die Stärke verloren geht, die zum Binden der Sauce wichtig ist.
Der Geschmack ist fade – Wie würze ich richtig nach?
Der Geschmack ist zu mild? Beginnen Sie mit Salz und Pfeffer.
Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Zitronenschale kann die Aromen aufhellen. Auch ein zusätzlicher Löffel Parmesan oder frische Kräuter können Wunder wirken.
Die Sauce gerinnt oder trennt sich
Sahnesaucen können gerinnen, wenn sie zu stark kochen oder zu schnell von kalter in heiße Flüssigkeit gegeben werden.
Kochen Sie Sahnesaucen immer bei mittlerer Hitze und lassen Sie sie nicht sprudelnd kochen. Sollte es doch passieren, nehmen Sie die Pfanne vom Herd und rühren Sie kräftig, eventuell mit einem Schuss kalter Sahne oder Milch, um die Sauce wieder zu emulgieren.
Deine Fragen, unsere Antworten: Häufig gestellte Fragen zur Pasta
Welche Pasta-Sorten eignen sich am besten für dieses Gericht?
Neben Fettuccine und Tagliatelle sind auch Linguine, Pappardelle oder sogar Penne Rigatoni gute Optionen. Wichtig ist, dass die Pasta genügend Oberfläche bietet, um die cremige Sauce gut aufzunehmen.
Kann ich frische Tomaten statt getrockneten Tomaten verwenden?
Ja, das ist möglich, aber der Geschmack wird milder sein. Frische Tomaten bringen mehr Feuchtigkeit und eine andere Süße mit sich.
Wenn Sie frische Tomaten verwenden, empfehlen wir Kirschtomaten, die Sie halbieren und kurz mitbraten, oder gewürfelte Roma-Tomaten, die länger köcheln dürfen.
Ist dieses Rezept kinderfreundlich?
Absolut! Die milden, cremigen Aromen sind bei Kindern sehr beliebt. Sie können die getrockneten Tomaten feiner hacken oder die Menge reduzieren, falls Ihre Kinder den intensiven Geschmack noch nicht gewohnt sind.
Was ist der Unterschied zwischen Kochsahne und Sahne zum Kochen und welche nehme ich?
Kochsahne und Sahne zum Kochen sind in der Regel ähnliche Produkte mit einem geringeren Fettgehalt (meist 15-20%) als Schlagsahne. Sie sind oft mit Stabilisatoren versehen, die verhindern, dass sie beim Kochen gerinnen.
Beide eignen sich hervorragend für dieses Rezept. Schlagsahne (30% Fett oder mehr) würde das Gericht deutlich reichhaltiger machen, kann aber bei zu hoher Hitze leichter ausflocken.
Kann ich glutenfreie Pasta für dieses Rezept verwenden?
Ja, dieses Rezept funktioniert hervorragend mit glutenfreier Pasta. Beachten Sie, dass glutenfreie Pasta oft eine andere Kochzeit hat und manchmal etwas mehr Wasser benötigt.
Manche Sorten können auch schneller matschig werden, daher ist es wichtig, sie genau nach Packungsanweisung zu kochen und auf al dente zu achten.
Wie lange hält sich die Pasta im Kühlschrank?
Die Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta mit getrockneten Tomaten hält sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage.
Für den besten Geschmack und die beste Textur empfehlen wir jedoch, sie innerhalb von 2 Tagen zu verzehren.
Dein unwiderstehliches Pasta-Erlebnis: Jetzt selbst kochen!
Sie haben nun alle Geheimnisse und Tricks erfahren, um eine wirklich außergewöhnliche Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta mit getrockneten Tomaten zuzubereiten, die garantiert nie wieder trockenes Hähnchen serviert. Mit unserer 2-Phasen-Garmethode, dem cleveren Einsatz von Nudelwasser und einer Fülle von Aromen wird dieses Gericht zum neuen Lieblingsrezept in Ihrer Küche. Schnappen Sie sich Ihre Kochlöffel und zaubern Sie ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Lieben. Guten Appetit!
Cremige Hähnchen-Spinat-Pasta mit getrockneten Tomaten
Gang: HauptgerichtKüche: Italienische KücheSchwierigkeit: medium4
Portionen20
Minuten25
Minuten45
MinutenItalienische Küche
Zutaten
300 g Fettuccine oder Tagliatelle
400 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
2 Esslöffel Olivenöl
1 Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 g frischer Spinat
60 g getrocknete Tomaten (in Öl), abgetropft und in Streifen geschnitten
200 ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe)
200 ml Kochsahne (oder Sahne zum Kochen)
50 g geriebener Parmesan
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum)
Frische Petersilie zum Garnieren (optional)
Zubereitung
- Die Pasta in einem großen Topf Salzwasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Kurz vor dem Abgießen eine Tasse Nudelwasser entnehmen und beiseite stellen.
- Während die Pasta kocht, die Hähnchenbruststücke mit Salz, Pfeffer und den getrockneten italienischen Kräutern würzen. In einer großen Pfanne das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Hähnchenstücke darin etwa 3 bis 4 Minuten goldbraun anbraten. Dies ist unser erster Schritt zum saftigen Hähnchen: Das schnelle, kräftige Anbraten verschließt die Oberfläche und bewahrt die Säfte. Wichtig: Nicht durchgaren, nur anbräunen! Die Hähnchenstücke aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Im Bratensatz der Pfanne die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und bei mittlerer Hitze 2 bis 3 Minuten glasig dünsten. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und weitere 1 Minute duften lassen.
- Die getrockneten Tomatenstreifen zum Gemüse geben und kurz mitbraten. Mit der Hühnerbrühe ablöschen und etwas einkochen lassen, um die Röstaromen vom Pfannenboden zu lösen.
- Die Kochsahne hinzufügen und die Sauce aufkochen lassen. Den frischen Spinat nach und nach zur Sauce geben und unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die leicht angebratenen Hähnchenstücke zurück in die Sauce geben. Hier kommt unser zweiter entscheidender Trick für nie wieder trockenes Hähnchen: Das Hähnchen gart nun sanft in der cremigen Sauce fertig. So nimmt es den Geschmack der Sauce auf und bleibt gleichzeitig wunderbar saftig. Nur wenige Minuten köcheln lassen, bis das Hähnchen gar ist. Nicht zu lange kochen!
- Die abgegossene Pasta direkt zur Sauce in die Pfanne geben. Den geriebenen Parmesan hinzufügen und alles gut vermischen, bis die Pasta von der Sauce umhüllt ist. Sollte die Sauce zu dick sein, etwas vom zurückbehaltenen Nudelwasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Sofort servieren, eventuell mit frischer Petersilie garniert. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Tipp: Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu lange zu kochen, um es saftig zu halten. Bewahren Sie etwas Nudelwasser auf, um die Sauce perfekt anzupassen.


