Cremiges Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln: Knusprig & unwiderstehlich einfach

Spring zun Rezept

Stellen Sie sich vor: saftiges Hähnchenfleisch, umhüllt von einer reichhaltigen, duftenden Rosmarinsahnesauce, dazu perfekt gegarte Kartoffeln und – das Beste – eine herrlich knusprige Haut! Lange Zeit dachte ich, dies sei ein unerreichbarer Traum, doch mit diesem Rezept für Cremiges Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln habe ich das Geheimnis für diese perfekte Kombination entdeckt.

Vergessen Sie Kompromisse zwischen cremiger Soße und knackiger Hähnchenhaut; hier zeige ich Ihnen, wie beides gleichzeitig gelingt und Ihr Abendessen in ein unvergessliches Geschmackserlebnis verwandelt wird.

Die Zutaten: Das Fundament für unwiderstehliche Aromen

Bevor wir in die Zubereitung eintauchen, werfen wir einen Blick auf die sorgfältig ausgewählten Zutaten, die dieses Gericht zu einem Fest für die Sinne machen. Frische, hochwertige Produkte sind der Schlüssel zu einem außergewöhnlichen Geschmack.

Benötigte Zutaten im Überblick:

  • 4-6 Hähnchenkeulen oder Oberschenkel mit Haut
  • 600g festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200ml Gemüsebrühe
  • 200ml Kochsahne oder Sahne zum Kochen
  • 1 EL frischer Thymian (oder 1 TL getrocknet)
  • 1 TL frischer Rosmarin (optional)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Hähnchen: Die Basis für zarten Genuss

Hähnchenkeulen oder Oberschenkel sind ideal für dieses Rezept, da sie saftig bleiben und die Haut hervorragend knusprig wird. Achten Sie auf eine gute Qualität des Fleisches, denn das ist die Grundlage für den besten Geschmack.

Kartoffeln: Aromatische Begleiter mit Biss

Festkochende Kartoffeln sind die perfekte Wahl, da sie auch in der cremigen Soße ihre Struktur behalten. Sie nehmen die Aromen wunderbar auf und sorgen für eine sättigende Beilage.

Die cremige Soße: Flüssigkeiten, Zwiebel & Knoblauch

Die Kombination aus Gemüsebrühe und Kochsahne bildet die samtige Basis unserer Soße, die das Hähnchen umhüllt. Zwiebeln und frischer Knoblauch verleihen ihr eine aromatische Tiefe, die Sie lieben werden.

Kräuter & Gewürze: Frische Akzente für den Gaumen

Frischer Thymian und Rosmarin sind hier die Stars und geben dem Gericht seine mediterrane Note. Salz und frisch gemahlener Pfeffer sind natürlich unverzichtbar, um die Aromen abzurunden und zu intensivieren.

Schritt für Schritt zum knusprigen Glück: Die einfache Zubereitung

Lassen Sie uns nun gemeinsam dieses unwiderstehliche Gericht zubereiten. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, Ihnen ein perfektes Ergebnis mit minimalem Aufwand zu garantieren.

  1. Hähnchen vorbereiten und würzen

    Heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Spülen Sie die Hähnchenteile unter kaltem Wasser ab und tupfen Sie sie anschließend SEHR GUT mit Küchenpapier trocken.

    Dieser erste, kritische Schritt ist entscheidend für eine spätere knusprige Haut. Würzen Sie das trockene Hähnchenfleisch großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer.

  2. Gemüse schneiden

    Waschen Sie die Kartoffeln gründlich und schneiden Sie sie in mundgerechte Spalten oder Würfel. Schälen und würfeln Sie die Zwiebel fein und hacken Sie den Knoblauch ebenfalls fein.

  3. Hähnchen anbraten: Der erste Knusprigkeitstrick

    Erhitzen Sie in einer großen, ofenfesten Pfanne oder einem Bräter das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze. Legen Sie die Hähnchenteile mit der Hautseite nach unten in die heiße Pfanne.

    Braten Sie sie für etwa 8-10 Minuten scharf an, bis die Haut goldbraun und herrlich knusprig ist. Wenden Sie die Hähnchenteile und braten Sie sie weitere 2-3 Minuten auf der anderen Seite.

    Nehmen Sie das Hähnchen aus der Pfanne und stellen Sie es beiseite. Gießen Sie gegebenenfalls überschüssiges Fett aus der Pfanne ab.

  4. Zwiebeln und Knoblauch andünsten

    Geben Sie die gewürfelte Zwiebel in dieselbe Pfanne und dünsten Sie sie bei mittlerer Hitze für 3-4 Minuten glasig. Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn eine weitere Minute mit, bis er duftet.

  5. Die cremige Soße zubereiten

    Löschen Sie die Zwiebel-Knoblauch-Mischung mit der Gemüsebrühe ab und lassen Sie alles kurz aufkochen. Rühren Sie die Sahne, den frischen Thymian und optional den Rosmarin ein.

    Schmecken Sie die Soße mit Salz und Pfeffer ab und lassen Sie sie kurz köcheln, bis sie leicht andickt.

  6. Alles in der Pfanne vereinen: Der entscheidende Schritt für knusprige Haut

    Geben Sie die Kartoffelspalten in die Soße und vermischen Sie alles gut, sodass die Kartoffeln größtenteils von der Soße bedeckt sind. Legen Sie nun die vorgebratenen Hähnchenteile MIT DER HAUTSEITE NACH OBEN auf die Kartoffeln und in die Soße.

    Achten Sie unbedingt darauf, dass die Hähnchenhaut so weit wie möglich aus der Soße ragt. Dies ist der wichtigste Trick, damit sie im Ofen ihre Knusprigkeit behält und nicht aufweicht.

  7. Backen bis zur Perfektion

    Schieben Sie die Pfanne oder den Bräter in den vorgeheizten Ofen und backen Sie das Gericht für 40-50 Minuten. Während dieser Zeit garen die Kartoffeln wunderbar weich und nehmen die köstlichen Aromen der Soße auf.

    Die Hähnchenhaut wird dabei noch knuspriger und das Hähnchenfleisch erreicht eine Kerntemperatur von 75°C, was eine perfekte Garstufe garantiert.

  8. Garnieren und servieren

    Nehmen Sie das fertige Cremiges Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen. Optional können Sie es vor dem Servieren noch mit frischem Thymian garnieren.

    Servieren Sie dieses Gericht sofort und genießen Sie die perfekte Harmonie aus knuspriger Haut, zartem Hähnchen und cremiger Soße. Wenn Sie ein Fan von cremigem Hähnchen sind, schauen Sie sich auch unser Rezept für cremiges Hähnchen mit Risotto an!

Das „Knusprig-trotz-Creme“-Geheimnis: Profi-Tipps für Ihr Ofenmeisterwerk

Um dieses Rezept wirklich zu meistern und jedes Mal ein perfektes Ergebnis zu erzielen, gibt es einige wichtige Tricks, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Diese Tipps machen den entscheidenden Unterschied.

Hähnchen richtig trocknen: Warum das so wichtig ist

Feuchtigkeit ist der größte Feind der Knusprigkeit. Indem Sie das Hähnchenfleisch sorgfältig mit Küchenpapier trocken tupfen, ermöglichen Sie der Haut, beim Anbraten und Backen tatsächlich knusprig zu werden, anstatt nur zu garen.

Anbraten der Hähnchenhaut: Die erste goldbraune Schicht

Das scharfe Anbraten der Hähnchenhaut vor dem Backen erzeugt eine erste, stabile Knusperschicht und schließt die Säfte im Fleisch ein. Dieser Schritt ist essenziell, um eine wirklich goldbraune und resche Textur zu bekommen.

Die perfekte Position im Ofen: Haut nach oben, immer!

Legen Sie die Hähnchenteile immer mit der Hautseite nach oben auf die Kartoffeln in die Soße. So bleibt die Haut über der Flüssigkeit und kann im Ofen knusprig werden, während das Fleisch darunter zart gart und die Soße aromatisiert.

Die richtige Kartoffelwahl: Festkochend für beste Ergebnisse

Verwenden Sie unbedingt festkochende Kartoffeln. Diese behalten ihre Form und ihren Biss, auch wenn sie in der Soße garen, und werden nicht matschig. Sie sind die ideale Ergänzung zu unserem Hähnchen.

Kräuter-Power: Frische Kräuter machen den Unterschied

Während getrocknete Kräuter ihren Zweck erfüllen, entfalten frischer Thymian und Rosmarin ein viel intensiveres Aroma und geben dem Gericht eine unübertroffene Frische. Wenn möglich, greifen Sie immer zu frischen Kräutern.

Kerntemperatur prüfen: So wird Hähnchen garantiert gar und saftig

Ein Fleischthermometer ist Ihr bester Freund in der Küche. Überprüfen Sie die Kerntemperatur des Hähnchens; bei 75°C ist es perfekt gar, saftig und sicher zum Verzehr. Dies verhindert trockenes oder nicht durchgegartes Fleisch.

Perfektionieren Sie Ihr Gericht: Häufige Probleme und smarte Lösungen

Selbst bei einem so einfachen Gericht können manchmal kleine Herausforderungen auftreten. Hier sind Lösungen für die häufigsten Probleme, damit Ihr Cremiges Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln jedes Mal ein voller Erfolg wird.

Meine Hähnchenhaut ist nicht knusprig geworden

Stellen Sie sicher, dass die Hähnchenteile vor dem Anbraten wirklich sehr trocken getupft wurden. Außerdem muss die Haut beim Backen aus der Soße ragen und die Ofentemperatur hoch genug sein.

Ein weiterer Trick ist, die Haut vor dem Anbraten leicht einzuschneiden, um das Fett besser austreten zu lassen.

Die Kartoffeln sind noch hart oder zu matschig

Wenn die Kartoffeln hart sind, waren sie entweder zu groß geschnitten oder brauchten länger. Schneiden Sie sie kleiner und stellen Sie sicher, dass sie gut mit Soße bedeckt sind.

Sind sie matschig, haben Sie möglicherweise mehlig kochende Kartoffeln verwendet. Greifen Sie das nächste Mal zu festkochenden Sorten.

Die Soße ist zu dünn oder zu dick

Ist die Soße zu dünn, lassen Sie sie vor dem Hinzufügen der Kartoffeln etwas länger köcheln, damit sie leicht reduziert. Sie können auch einen Teelöffel Speisestärke in etwas Wasser anrühren und unter Rühren hinzufügen.

Ist sie zu dick, geben Sie einfach einen Schuss mehr Gemüsebrühe oder Sahne hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Das Hähnchenfleisch ist trocken

Trockenes Fleisch ist oft ein Zeichen von Übergarung. Achten Sie auf die Backzeit und verwenden Sie ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur von 75°C zu überprüfen. Das Anbraten vorab hilft ebenfalls, die Säfte einzuschließen.

Auch das trockene Abtupfen der Haut trägt dazu bei, dass das Fleisch saftiger bleibt.

Der Geschmack ist fade oder unausgewogen

Manchmal fehlt es an der richtigen Würze. Scheuen Sie sich nicht, während der Zubereitung zu schmecken und nachzuwürzen. Frische Kräuter intensivieren den Geschmack erheblich.

Ein Spritzer Zitronensaft am Ende kann ebenfalls Wunder wirken, um die Aromen aufzuhellen und auszugleichen. Betrachten Sie auch die Möglichkeit, weitere Gewürze wie Paprikapulver oder eine Prise Muskatnuss hinzuzufügen.

Ihre brennendsten Fragen: Alles rund ums Cremiges Ofenhähnchen

Ich habe hier einige der häufigsten Fragen gesammelt, die bei der Zubereitung dieses köstlichen Ofenhähnchens aufkommen könnten, und beantworte sie Ihnen ausführlich.

Kann ich auch andere Hähnchenteile verwenden?

Ja, Sie können auch Hähnchenbrust verwenden, allerdings hat diese eine kürzere Garzeit und die Haut wird nicht so knusprig wie bei Keulen oder Oberschenkeln. Wenn Sie Hähnchenbrust nutzen, achten Sie darauf, sie nicht zu überbacken, um sie saftig zu halten.

Auch ganze Hähnchenflügel eignen sich gut für dieses Gericht, benötigen aber ebenfalls etwas weniger Garzeit.

Ist es möglich, das Gericht vorzubereiten?

Sie können die Kartoffeln und Zwiebeln vorbereiten und die Soße zubereiten und in der Pfanne bis zu Schritt 6 vorbereiten. Das Anbraten des Hähnchens und das anschließende Backen sollten Sie jedoch frisch vor dem Servieren durchführen, um die Knusprigkeit und Saftigkeit zu gewährleisten.

Die vorgeschnittene Gemüsebrühe und Sahnesoße kann im Kühlschrank aufbewahrt und dann kurz vor dem Backen erwärmt werden.

Wie bewahre ich Reste am besten auf und wärme sie wieder auf?

Reste des Cremiges Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln bewahren Sie am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank für 2-3 Tage auf. Zum Aufwärmen empfehle ich den Backofen bei etwa 160°C.

So wird das Hähnchen wieder warm und die Haut kann sogar etwas knuspriger werden, während die Kartoffeln nicht matschig werden. Eine Mikrowelle macht die Haut leider weich, ist aber für das reine Aufwärmen des Fleisches und der Soße natürlich auch eine Option.

Kann ich die Soße geschmacklich variieren?

Absolut! Das ist das Schöne an vielen Saucen. Fügen Sie getrocknete Tomaten, Pilze oder Spinat für eine mediterrane Note hinzu. Senf oder ein Spritzer Worcestersauce können der Soße ebenfalls eine interessante Tiefe verleihen.

Probieren Sie auch unsere saftigen Hähnchenstücke in Kräutersauce für weitere Variationsmöglichkeiten bei Hähnchengerichten.

Welche Beilagen passen am besten zu diesem Gericht?

Da die Rosmarinkartoffeln bereits im Gericht enthalten sind, brauchen Sie streng genommen keine weitere Beilage. Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing ist jedoch eine hervorragende Ergänzung und sorgt für eine frische Komponente.

Brot zum Auftunken der köstlichen Soße ist ebenfalls immer eine gute Idee. Wenn Sie andere knusprige Kartoffelbeilagen mögen, empfehle ich Ihnen auch unsere glasierten Kartoffelspalten.

Ist dieses Rezept auch für Kochanfänger geeignet?

Ja, dieses Rezept ist auch für Kochanfänger sehr gut geeignet! Die Schritte sind klar beschrieben und erfordern keine komplizierten Techniken. Das Anbraten und das Backen im Ofen sind leicht zu handhaben und die Tipps helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden.

Es ist ein großartiges Gericht, um Vertrauen in die eigene Kochkunst aufzubauen und ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen.

Kann ich Rosmarin weglassen, wenn ich ihn nicht mag?

Selbstverständlich! Rosmarin hat ein sehr ausgeprägtes Aroma, das nicht jeder mag. Sie können ihn einfach weglassen oder durch andere Kräuter wie Oregano oder Majoran ersetzen, die ebenfalls gut zu Hähnchen und Kartoffeln passen.

Achten Sie darauf, dass Sie stattdessen eine ausreichende Menge Thymian verwenden, um dem Gericht dennoch eine aromatische Tiefe zu verleihen.

Cremiges Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln

Rezept von WalidGang: HauptgerichtKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: easy
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 
Gesamtzeit

80

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Zutaten

  • 4-6 Hähnchenkeulen oder Oberschenkel mit Haut

  • 600g festkochende Kartoffeln

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 große Zwiebel

  • 2 Knoblauchzehen

  • 200ml Gemüsebrühe

  • 200ml Kochsahne oder Sahne zum Kochen

  • 1 EL frischer Thymian (oder 1 TL getrocknet)

  • 1 TL frischer Rosmarin (optional)

  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Hähnchenteile unter kaltem Wasser abspülen und SEHR GUT mit Küchenpapier trocken tupfen. Dies ist der erste entscheidende Schritt für knusprige Haut. Großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Kartoffeln waschen und in kleine, mundgerechte Spalten oder Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln, den Knoblauch schälen und fein hacken.
  • In einer großen, ofenfesten Pfanne oder einem Bräter das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Hähnchenteile mit der Hautseite nach unten in die heiße Pfanne legen. Für etwa 8-10 Minuten scharf anbraten, bis die Haut goldbraun und knusprig ist. Die Hähnchenteile wenden und weitere 2-3 Minuten auf der anderen Seite braten. Nehmen Sie die Hähnchenteile aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite. Eventuell überschüssiges Fett aus der Pfanne abgießen.
  • Die gewürfelte Zwiebel in dieselbe Pfanne geben und bei mittlerer Hitze für 3-4 Minuten glasig dünsten. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitdünsten, bis er duftet.
  • Mit der Gemüsebrühe ablöschen und kurz aufkochen lassen. Die Sahne, den frischen Thymian und den Rosmarin (falls verwendet) hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Soße kurz köcheln lassen, bis sie leicht andickt.
  • Die Kartoffelspalten in die Pfanne zur Soße geben und gut vermischen, sodass sie größtenteils von der Soße bedeckt sind. Nun die vorgebratenen Hähnchenteile MIT DER HAUTSEITE NACH OBEN auf die Kartoffeln und in die Soße legen. Achten Sie darauf, dass die Hähnchenhaut so weit wie möglich aus der Soße ragt. Dies ist der zweite und wichtigste Trick, damit sie im Ofen nicht aufweicht.
  • Die Pfanne oder den Bräter in den vorgeheizten Ofen schieben und für 40-50 Minuten backen. Währenddessen garen die Kartoffeln weich und nehmen den Geschmack der Soße auf, während die Hähnchenhaut ihre Knusprigkeit behält oder sogar noch knuspriger wird. Das Hähnchen ist gar, wenn es eine Kerntemperatur von 75°C erreicht hat und die Kartoffeln butterweich sind.
  • Vor dem Servieren optional noch mit frischem Thymian garnieren. Genießen Sie dieses wunderbare Gericht, bei dem knusprige Haut und cremige Soße endlich Hand in Hand gehen!

Anmerkungen

    Tipp: Hähnchenhaut gut trocknen und beim Backen oben lassen für maximale Knusprigkeit.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert