Gefüllte Hähnchenbrust mit Spargel: Nie wieder trocken!

Spring zun Rezept

Seien wir ehrlich: Wer liebt nicht das Konzept einer gefüllten Hähnchenbrust? Außen goldbraun gebraten, innen mit köstlichen Leckereien gefüllt. Doch oft wird der Traum zum Albtraum: Die Hähnchenbrust wird trocken wie Pappe, und die liebevoll vorbereitete Füllung nimmt Reißaus.

Das ist frustrierend, oder? Aber ich habe fantastische Neuigkeiten für euch! Mit einem einfachen, aber genialen Trick gehört das Problem der trockenen Hähnchenbrust und der entlaufenen Füllung der Vergangenheit an. Macht euch bereit für eine saftige, köstliche Gefüllte Hähnchenbrust mit Spargel und cremiger Sauce, die jedes Mal perfekt gelingt und eure Gäste begeistern wird.

Warum dieses Rezept für Gefüllte Hähnchenbrust mit Spargel ein Volltreffer ist

Dieses Gericht ist mehr als nur eine gefüllte Hähnchenbrust. Es ist ein Versprechen an Genuss, Einfachheit und Erfolg in der Küche. Hier sind ein paar Gründe, warum ihr dieses Rezept lieben werdet:

  • Garantiert saftig: Dank unseres kleinen Tricks bleibt die Hähnchenbrust wunderbar saftig und trocknet im Ofen nicht aus.
  • Die Füllung bleibt drin: Der Trick sorgt auch dafür, dass die cremige Spargelfüllung genau dort bleibt, wo sie sein soll – im Inneren des Hähnchens!
  • Frühlingsfrisch & cremig: Die Kombination aus zartem grünen Spargel, cremigem Käse und duftender Petersilie ist einfach unwiderstehlich und perfekt für die Spargelsaison.
  • Einfach zuzubereiten: Auch wenn es aufwendig aussieht, ist die Zubereitung überraschend unkompliziert und gelingt auch Kochanfängern.
  • Beeindruckt Gäste: Dieses Gericht sieht elegant aus und schmeckt fantastisch – ideal, wenn ihr Freunde oder Familie bekocht.

Lasst uns also gemeinsam dieses wunderbare Gericht zubereiten, das beweist: Gefüllte Hähnchenbrust kann saftig, köstlich und füllungssicher sein!

Die Zutaten: Was wir für unsere saftige Gefüllte Hähnchenbrust brauchen

Für dieses Gericht benötigen wir eine Handvoll frischer, hochwertiger Zutaten. Die Magie liegt in der Kombination und der Art, wie wir sie zubereiten. Achtet auf gute Qualität bei allen Komponenten, das macht einen großen Unterschied im Endergebnis.

Beginnen wir mit dem Star: Das Hähnchen. Wir brauchen zwei schöne Hähnchenbrustfilets. Wählt Filets, die etwa gleich groß sind, damit sie gleichzeitig gar werden. Frische, gut gekühlte Brustfilets sind entscheidend für ein zartes Ergebnis.

Als Nächstes kommt der Frühlingsbote: grüner Spargel. Ein Bund, idealerweise jung und knackig, ist perfekt. Grüner Spargel hat den Vorteil, dass er weniger Vorbereitung braucht als weißer Spargel und schneller gart. Er bringt eine leichte Bitterkeit und Frische mit, die wunderbar zur cremigen Füllung passt.

Die Cremigkeit und Würze steuern Schlagsahne und Käse bei. Die Sahne bildet die Basis der Füllung und sorgt für die spätere Sauce im Ofen. Geriebener Käse, wie Gouda, schmilzt wunderbar und verbindet die Füllung. Ihr könnt aber auch andere gut schmelzende Käsesorten verwenden, je nach Geschmack.

Frische Petersilie bringt Aroma und Farbe in die Füllung. Verwendet glatte Petersilie für intensiveren Geschmack. Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer dürfen natürlich nicht fehlen, um alle Aromen hervorzuheben.

Zum Anbraten benötigen wir etwas Butter oder Öl. Butter sorgt für ein tolles Aroma und eine schöne goldene Kruste, Öl ist etwas hitzebeständiger. Wählt, was ihr bevorzugt.

Und nun zu unserem kleinen Geheimnis, dem Trick: Zahnstocher! Klingt simpel, aber sie sind entscheidend, um die Füllung sicher in der Hähnchenbrust zu halten, während sie brät und im Ofen gart.

Optional, aber sehr empfehlenswert als Beilage, ist Reis. Er saugt die cremige Sauce wunderbar auf.

Hier ist die vollständige Liste der benötigten Zutaten auf einen Blick:

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Bund grüner Spargel (ca. 500g)
  • 100 ml Schlagsahne
  • 50 g geriebener Käse (z.B. Gouda)
  • 2 EL gehackte frische Petersilie
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL Butter oder Öl zum Anbraten
  • Optional: Zahnstocher
  • Optional: Reis als Beilage

Die Zubereitung: Wie wir die Gefüllte Hähnchenbrust perfekt zubereiten

Die Zubereitung dieser gefüllten Hähnchenbrust ist in verschiedene Phasen unterteilt: die Vorbereitung des Spargels, das Vorbereiten des Hähnchens und der Füllung, das Füllen und Verschließen, Anbraten und schließlich das Garen im Ofen.

Folgt diesen Schritten aufmerksam, und ihr werdet mit einer herrlich saftigen und geschmacksintensiven gefüllten Hähnchenbrust belohnt.

  1. Spargel vorbereiten: Beginnt mit dem grünen Spargel. Wascht ihn gründlich unter kaltem Wasser. Die holzigen Enden müssen weg – biegt die Stangen einfach, sie brechen an der richtigen Stelle. Bei dickerem grünem Spargel ist es ratsam, das untere Drittel mit einem Sparschäler dünn zu schälen, um eventuell faserige Stellen zu entfernen. Dünner Spargel muss oft gar nicht geschält werden.
  2. Spargel blanchieren & abschrecken: Bringt in einem ausreichend großen Topf Salzwasser zum Kochen. Gebt den vorbereiteten Spargel hinein und lasst ihn für etwa 3-4 Minuten kochen. Wir wollen, dass der Spargel bissfest (al dente) ist, da er später im Hähnchen noch weiter gart. Kocht er zu lange, wird er matschig. Bereitet parallel eine Schüssel mit Eiswasser vor. Sobald der Spargel die gewünschte Bissfestigkeit hat, holt ihn mit einer Schaumkelle heraus und gebt ihn sofort ins Eiswasser. Dieser Schock stoppt den Garprozess und sorgt dafür, dass der Spargel seine leuchtend grüne Farbe behält. Lasst ihn danach gut abtropfen.
  3. Hähnchen vorbereiten: Während der Spargel abtropft, widmen wir uns dem Hähnchen. Wascht die Hähnchenbrustfilets kurz unter kaltem Wasser ab und tupft sie anschließend mit Küchenpapier gründlich trocken. Das ist wichtig, damit sie beim Anbraten eine schöne Kruste bekommen. Legt jedes Filet flach hin. Nehmt ein scharfes Messer und schneidet seitlich eine tiefe Tasche in jedes Filet. Führt das Messer fast bis zur anderen Seite, aber schneidet nicht komplett durch, wie bei einem Buch, das man aufklappt. Die Tasche sollte groß genug sein, um den Spargel und die Füllung aufzunehmen.
  4. Füllung zubereiten: In einer kleinen Schüssel vermischt ihr nun die Hälfte der Schlagsahne (50 ml) mit dem geriebenen Käse und der gehackten frischen Petersilie. Rührt alles gut durch, bis eine cremige Masse entsteht. Schmeckt diese Füllung mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Seid nicht zu sparsam, die Füllung soll Geschmack haben!
  5. Hähnchen füllen: Nehmt den abgetropften Spargel und halbiert oder drittelt ihn so, dass die Stücke gut in die Hähnchenbrusttasche passen. Füllt nun abwechselnd einige Spargelstücke und großzügige Löffel der cremigen Käse-Sahne-Mischung in die vorbereiteten Taschen der Hähnchenbrustfilets. Achtet darauf, die Taschen nicht zu überfüllen, sonst quillt die Füllung beim Garen heraus. Stopft nicht zu fest.
  6. Hähnchen verschließen (Der Trick!): Jetzt kommt unser Geheimnis für eine saftige Hähnchenbrust mit Füllgarantie: Nehmt ein paar Zahnstocher und verschließt vorsichtig die Öffnung der gefüllten Hähnchenbrusttasche. Steckt die Zahnstocher in regelmäßigen Abständen durch beide Seiten der Öffnung, um sie effektiv zu versiegeln. Dies hält die Füllung sicher im Inneren. Tupft die Außenseite der gefüllten Hähnchenbrustfilets nochmals trocken und würzt sie von allen Seiten großzügig mit Salz und Pfeffer.
  7. Anbraten: Erhitzt Butter oder Öl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Die Pfanne sollte heiß sein, aber das Fett nicht rauchen. Legt die gefüllten Hähnchenbrustfilets vorsichtig in die heiße Pfanne und bratet sie von jeder Seite für ca. 2-3 Minuten goldbraun an. Dieser Schritt ist wichtig, um eine schöne Kruste zu entwickeln und die Oberfläche zu versiegeln, was zusätzlich hilft, die Säfte und die Füllung im Inneren zu halten.
  8. Im Ofen fertig garen: Hebt die goldbraun angebratenen Hähnchenbrustfilets aus der Pfanne und legt sie in eine passende ofenfeste Form. Gießt die restliche Schlagsahne (50 ml) nun um die Hähnchenfilets oder träufelt sie leicht darüber. Stellt die Form in den vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze. Dort gart die gefüllte Hähnchenbrust für weitere ca. 15-20 Minuten fertig. Die genaue Garzeit hängt von der Dicke eurer Filets ab. Das Hähnchen ist fertig, wenn es durchgegart (im Inneren nicht mehr rosa) und saftig ist. Die sichere Kerntemperatur liegt bei etwa 75°C.
  9. Servieren: Nehmt die Form aus dem Ofen. Lasst die gefüllte Hähnchenbrust vor dem Anschneiden 2-3 Minuten ruhen – das hilft, die Säfte zu verteilen. Entfernt vorsichtig die Zahnstocher! Schneidet die Hähnchenbrust in Scheiben und serviert sie sofort mit der herrlich cremigen Sauce, die sich in der Auflaufform gebildet hat. Optional könnt ihr dazu Reis oder den restlichen blanchierten Spargel reichen.

Tipps für perfekte Gefüllte Hähnchenbrust jedes Mal

Auch wenn das Rezept recht unkompliziert ist, gibt es ein paar Kniffe, die eure gefüllte Hähnchenbrust auf das nächste Level heben und sicherstellen, dass sie jedes Mal ein Erfolg wird:

  • Nicht überfüllen: Das ist entscheidend! Wenn die Taschen zu voll sind, drücken sie beim Anbraten und Garen die Füllung heraus, selbst mit Zahnstochern. Eine moderate Füllung ist besser.
  • Zahnstocher sind eure Freunde: Dieser einfache Trick macht den Unterschied. Achtet darauf, die Öffnung gut mit Zahnstochern zu verschließen. Vergesst nur nicht, sie vor dem Servieren wieder zu entfernen!
  • Hähnchen richtig trocken tupfen: Eine feuchte Oberfläche führt dazu, dass das Hähnchen kocht statt brät. Tupft die Filets sowohl vor dem Einschneiden als auch vor dem Würzen und Anbraten gründlich trocken.
  • Heiße Pfanne zum Anbraten: Für eine schöne goldbraune Kruste muss das Fett in der Pfanne heiß genug sein. Nicht rauchend heiß, aber so, dass es zischt, wenn das Hähnchen hineinlegt wird.
  • Kerntemperatur prüfen: Die sicherste Methode, um festzustellen, ob das Hähnchen gar und saftig ist, ist die Verwendung eines Fleischthermometers. Stecht es in die dickste Stelle des Filets, aber nicht in die Füllung. Bei 75°C ist das Hähnchen durchgegart und sollte noch saftig sein. Über 80°C wird es schnell trocken.
  • Hähnchen ruhen lassen: Nach dem Garen im Ofen sollte die Hähnchenbrust 2-3 Minuten ruhen, bevor sie angeschnitten wird. So können sich die Säfte im Fleisch verteilen, was es noch saftiger macht.
  • Variationen bei der Füllung: Ihr könnt experimentieren! Fügt fein gewürfelte getrocknete Tomaten, blanchierten Blattspinat, etwas gehackten Knoblauch oder andere frische Kräuter wie Schnittlauch oder Dill zur Füllung hinzu. Achtet nur darauf, dass die zusätzlichen Zutaten nicht zu viel Feuchtigkeit abgeben.
  • Käsewahl: Statt Gouda könnt ihr auch Emmentaler, Mozzarella oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten verwenden, die gut schmelzen.

Was serviert man zu gefüllter Hähnchenbrust mit Spargel?

Diese gefüllte Hähnchenbrust ist ziemlich sättigend und geschmacksintensiv. Dazu passen Beilagen, die die cremige Sauce aufnehmen oder einen frischen Kontrast bilden:

  • Reis: Wie im Rezept erwähnt, ist Reis eine klassische und perfekte Beilage. Er nimmt die Sauce wunderbar auf.
  • Kartoffeln: Salzkartoffeln, Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen oder ein cremiges Kartoffelpüree passen ebenfalls hervorragend.
  • Nudeln: Auch einfache Bandnudeln oder andere kurze Nudelsorten schmecken gut zur cremigen Sauce.
  • Salat: Ein leichter Blattsalat mit einem einfachen Vinaigrette-Dressing bildet einen schönen, frischen Kontrast zur Cremigkeit des Gerichts.
  • Brot: Ein knuspriges Baguette zum Auftunken der Sauce ist immer eine gute Idee.
  • Zusätzliches Gemüse: Wenn noch Spargel übrig ist, serviert ihn einfach dazu. Auch grüne Bohnen oder Brokkoli passen gut.

Eure Fragen zur Gefüllten Hähnchenbrust mit Spargel beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung und das Rezept dieser köstlichen gefüllten Hähnchenbrust:

Wie kann ich sicherstellen, dass meine gefüllte Hähnchenbrust saftig bleibt?

Der wichtigste Trick ist das Verschließen der Füllung mit Zahnstochern. Das Anbraten bei hoher Hitze hilft ebenfalls, die Außenseite schnell zu bräunen und Säfte einzuschließen. Aber das A und O ist, das Hähnchen nicht zu lange im Ofen zu garen. Verwendet ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen (Ziel sind 75°C). Lasst das Hähnchen nach dem Garen auch kurz ruhen.

Kann ich auch weißen Spargel für die Füllung verwenden?

Ja, das ist grundsätzlich möglich, allerdings ist die Vorbereitung etwas aufwendiger. Weißer Spargel muss immer gründlich geschält werden (vom Kopfansatz abwärts), und er benötigt eine längere Kochzeit als grüner Spargel. Blanchiert ihn, bis er bissfest ist (etwa 8-10 Minuten je nach Dicke), schreckt ihn ab und schneidet ihn dann passend zu. Der Geschmack wird etwas milder sein als mit grünem Spargel.

Kann ich die gefüllte Hähnchenbrust im Voraus vorbereiten?

Ja, das ist praktisch, wenn ihr Gäste erwartet. Ihr könnt die Hähnchenbrustfilets vorbereiten, die Füllung machen und das Hähnchen füllen und mit Zahnstochern verschließen. Lagert die gefüllten Filets dann gut abgedeckt im Kühlschrank. Holt sie etwa 20-30 Minuten vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur annehmen. Anschließend wie im Rezept beschrieben anbraten und im Ofen fertig garen. Länger als einen Tag solltet ihr die gefüllte Hähnchenbrust nicht im Kühlschrank lagern, bevor ihr sie gart.

Welcher Käse eignet sich am besten für die Füllung?

Ein gut schmelzender Käse ist ideal. Gouda ist eine ausgezeichnete Wahl, da er mild ist und gut schmilzt. Alternativen sind Emmentaler, Mozzarella (gut abgetropft), Cheddar oder eine Mischung aus diesen Käsesorten. Verwendet am besten frisch geriebenen Käse, da dieser besser schmilzt als vorgeriebener Käse.

Kann ich das Gericht auch ohne Ofen zubereiten?

Das Garen im Ofen nach dem Anbraten ist die sanfteste Methode, um das Hähnchen komplett durchzugaren und gleichzeitig saftig zu halten. Theoretisch könntet ihr versuchen, die gefüllte Hähnchenbrust nur in der Pfanne bei sehr niedriger Hitze und abgedeckt fertig zu garen, aber das Risiko, dass sie austrocknet oder ungleichmäßig gart, ist höher. Das Garen im Ofen ist für dieses Rezept definitiv die empfohlene und zuverlässigste Methode.

Geniesst eure hausgemachte gefüllte Hähnchenbrust!

Ich hoffe, dieses Rezept bringt Abwechslung auf euren Teller und beweist euch, wie wunderbar saftig und lecker gefüllte Hähnchenbrust sein kann, wenn man nur den richtigen Trick kennt. Die Kombination aus zartem Hähnchen, frischem Spargel, cremiger Käsefüllung und der leichten Sauce ist einfach himmlisch und passt perfekt in die Spargelsaison – oder das ganze Jahr über, wenn ihr gefrorenen Spargel verwendet.

Probiert es aus und teilt mir gerne eure Erfahrungen in den Kommentaren mit! Wie hat euch die gefüllte Hähnchenbrust geschmeckt? Habt ihr Variationen ausprobiert? Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Guten Appetit!

Gefüllte Hähnchenbrust mit Spargel und cremiger Sauce

Zutaten

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • 1 Bund grüner Spargel (ca. 500g)
  • 100 ml Schlagsahne
  • 50 g geriebener Käse (z.B. Gouda)
  • 2 EL gehackte frische Petersilie
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL Butter oder Öl zum Anbraten
  • Optional: Zahnstocher
  • Optional: Reis als Beilage

Zubereitung

  1. – Den grünen Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden. Den Spargel, falls nötig, im unteren Drittel schälen.
  2. – In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Den Spargel darin ca. 3-4 Minuten blanchieren, bis er bissfest ist. Sofort in Eiswasser abschrecken, um die Farbe zu erhalten, dann abtropfen lassen.
  3. – Die Hähnchenbrustfilets waschen und trockentupfen. Mit einem scharfen Messer seitlich eine Tasche in jedes Filet schneiden, aber nicht komplett durchschneiden.
  4. – Für die Füllung die Hälfte der Sahne (50 ml) mit dem geriebenen Käse und der gehackten Petersilie vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. – Den blanchierten Spargel halbieren oder dritteln, sodass er in die Hähnchenbrusttasche passt. Einige Stangen Spargel mit der Käse-Sahne-Mischung in die Taschen füllen. Nicht überfüllen, damit die Füllung gut im Hähnchen bleibt.
  6. – Die Öffnung der Taschen mit Zahnstochern verschließen (dies ist der Trick, um die Füllung drinnen zu halten!). Die Hähnchenbrustfilets von außen salzen und pfeffern.
  7. – In einer Pfanne Butter oder Öl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die gefüllten Hähnchenbrustfilets darin von jeder Seite goldbraun anbraten (ca. 2-3 Minuten pro Seite), um eine schöne Kruste zu bekommen und die Säfte einzuschließen.
  8. – Die angebratenen Hähnchenbrustfilets in eine ofenfeste Form legen. Die restliche Sahne (50 ml) eventuell um die Hähnchenfilets gießen oder leicht darüber träufeln.
  9. – Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober/Unterhitze) ca. 15-20 Minuten fertig garen, bis das Hähnchen durch und saftig ist (Kerntemperatur ca. 75°C). Die genaue Garzeit hängt von der Dicke der Filets ab.
  10. – Die Zahnstocher entfernen. Die gefüllte Hähnchenbrust mit der entstandenen cremigen Sauce servieren, eventuell mit Reis und übrigem Spargel.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert