Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce: Nie wieder trocken!
Wer kennt das nicht? Man freut sich auf ein saftiges Hähnchen Schnitzel, doch beim Braten wird die Hähnchenbrust trocken und die Panade will einfach nicht richtig knusprig werden. Frustration pur! Aber keine Sorge, das muss nicht so sein. Mit diesem Rezept für Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce und ein paar einfachen, aber effektiven Tricks gelingt Ihnen ab sofort beides: super zartes, saftiges Fleisch und eine herrlich goldbraune, unwiderstehlich knusprige Hülle.
Vergessen Sie alles, was Sie über trockene Hähnchenbrust zu wissen glaubten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit minimalem Aufwand ein Gericht zaubern, das die ganze Familie lieben wird. Dazu gibt es eine wunderbar cremige, leichte Rahmsauce, die perfekt zum Schnitzel passt und dem Ganzen noch eine extra Portion Geschmack verleiht. Machen Sie sich bereit für ein echtes Komfort-Food-Erlebnis!
Warum Sie dieses Hähnchen Schnitzel Rezept lieben werden
Dieses Gericht hat das Potenzial, zu einem Ihrer Lieblingsrezepte zu werden. Und das aus gutem Grund!
- Garantiert saftig: Dank eines cleveren Vorbereitungsschritts gehört trockene Hähnchenbrust der Vergangenheit an.
- Perfekt knusprig: Wir verraten Ihnen, wie die Panade goldbraun und wunderbar kross wird, ohne zu verbrennen.
- Schnelle Zubereitung: Hähnchen Schnitzel steht oft schneller auf dem Tisch, als Sie denken – ideal für den Feierabend.
- Cremige Sauce: Die einfache Rahmsauce ist das i-Tüpfelchen und rundet das Gericht perfekt ab.
- Flexibel: Ob mit Salzkartoffeln, Pommes frites oder einem frischen Salat – das Schnitzel passt zu vielen Beilagen.
Alle Zutaten für Ihr Saftiges Hähnchen Schnitzel
Für dieses köstliche Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce benötigen Sie keine exotischen oder schwer erhältlichen Zutaten. Alles, was Sie brauchen, finden Sie in jedem gut sortierten Supermarkt. Die Kombination ist klassisch und sorgt für den vertrauten, geliebten Schnitzelgeschmack, ergänzt durch die cremige Sauce.
Die Basis bilden natürlich die Hähnchenbrustfilets. Achten Sie hier auf gute Qualität, das macht sich im Geschmack bemerkbar. Für die klassische Panade benötigen Sie die Heilige Dreifaltigkeit: Mehl, Eier und Paniermehl (auch Semmelbrösel genannt). Salz und Pfeffer dürfen zum Würzen nicht fehlen.
Zum Ausbraten verwenden wir reichlich Pflanzenöl. Die Rahmsauce zaubern wir aus Butter und Schlagsahne. Für eine leichte Würze kann optional eine Knoblauchzehe hinzugefügt werden, die der Sauce eine dezente Schärfe und Aroma gibt. Frische, gehackte Petersilie sorgt für Farbe und Frische.
- 4 Hähnchenbrustfilets (ca. 150-200 g pro Stück)
- 80 g Mehl
- 2 große Eier
- 150 g Paniermehl (Semmelbrösel)
- Salz, nach Geschmack
- Pfeffer, nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Braten (geschmacksneutral, z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 2 EL Butter
- 200 ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt (optional, für extra Geschmack)
- 2 EL frische Petersilie, gehackt
So gelingt das Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce Schritt für Schritt
Die Zubereitung ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Folgen Sie einfach diesen Schritten, und Sie werden mit perfekten Schnitzeln belohnt. Jeder Schritt hat seinen Sinn, besonders die Vorbereitung des Fleisches und die richtige Brattechnik sind entscheidend für das Ergebnis.
- Vorbereitung des Fleisches: Plattieren für Saftigkeit
Spülen Sie die Hähnchenbrustfilets unter kaltem Wasser ab und tupfen Sie sie anschließend gründlich mit Küchenpapier trocken. Nehmen Sie jedes Filet einzeln zur Hand und legen Sie es zwischen zwei Stücke Frischhaltefolie. Nun kommt der erste Trick für saftiges Fleisch: Klopfen Sie die Filets vorsichtig mit einem Fleischklopfer oder ersatzweise mit dem Boden einer schweren Pfanne auf eine Dicke von etwa 1 cm. Das Plattieren sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Dicke (wichtig für gleichmäßiges Garen!), sondern macht das Fleisch auch zarter und hilft, dass es beim Braten saftig bleibt. Achten Sie darauf, das Fleisch nicht zu zerreißen.
- Würzen der Filets
Nachdem die Filets plattiert sind, nehmen Sie die Frischhaltefolie ab und würzen Sie die Hähnchenstücke großzügig von beiden Seiten mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Seien Sie nicht zu sparsam mit dem Salz, da die Panade selbst kaum Salz enthält.
- Vorbereitung der Panierstraße
Stellen Sie Ihre „Panierstraße“ auf. Nehmen Sie drei tiefe Teller oder flache Schüsseln. Füllen Sie den ersten mit dem Mehl, den zweiten mit den Eiern (verquirlen Sie diese gut mit einer Gabel) und den dritten mit dem Paniermehl. Eine Prise Salz und Pfeffer zu den Eiern geben und kurz verrühren.
- Das Panieren
Wenden Sie nun jedes Hähnchenfilet zuerst im Mehl, klopfen Sie überschüssiges Mehl sanft ab. Tauchen Sie es anschließend vollständig in die verquirlten Eier, lassen Sie überschüssiges Ei abtropfen. Zuletzt legen Sie das Filet in das Paniermehl und drücken die Semmelbrösel gut an, sodass das gesamte Fleischstück gleichmäßig und dicht bedeckt ist. Eine gut angedrückte Panade haftet besser und wird knuspriger.
- Das Braten: Goldbraun und Knusprig
Erhitzen Sie in einer großen Pfanne reichlich Pflanzenöl bei mittlerer Hitze. Es ist wichtig, dass das Öl heiß genug ist, aber nicht raucht. Die richtige Temperatur ist entscheidend: Das Öl sollte heiß genug sein, dass die Panade schnell eine schöne Farbe annimmt und knusprig wird, aber nicht so heiß, dass sie verbrennt, bevor das Hähnchen innen gar ist. Ein einfacher Test: Geben Sie ein paar Paniermehlkrümel ins Öl; brutzeln sie sofort und werden goldbraun, ist die Temperatur gut. Legen Sie die panierten Schnitzel vorsichtig in das heiße Öl. Achten Sie darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen! Braten Sie maximal 2 Schnitzel gleichzeitig, damit die Öltemperatur nicht zu stark absinkt. Braten Sie die Schnitzel pro Seite für etwa 3-5 Minuten, je nach Dicke, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Das Hähnchenfleisch sollte innen nicht mehr rosa sein.
- Abtropfen und Warmhalten
Nehmen Sie die fertig gebratenen Schnitzel aus der Pfanne und legen Sie sie kurz auf Küchenpapier, um überschüssiges Fett abtropfen zu lassen. Halten Sie die Schnitzel warm, während Sie die Sauce zubereiten, zum Beispiel auf einem Teller im leicht erwärmten Ofen (ca. 80°C).
- Zubereitung der Rahmsauce
Geben Sie die Butter in die gleiche Pfanne, in der Sie die Schnitzel gebraten haben (eventuell überschüssiges Öl vorher abgießen, aber den Bratensatz drin lassen). Wenn Sie Knoblauch mögen, dünsten Sie die fein gehackte Knoblauchzehe kurz darin an, bis sie duftet, aber nicht braun wird.
- Sauce köcheln lassen
Gießen Sie die Schlagsahne in die Pfanne und bringen Sie sie unter Rühren zum Kochen. Lassen Sie die Sauce bei mittlerer Hitze leicht köcheln und dabei etwas eindicken. Das dauert nur wenige Minuten.
- Verfeinern und Abschmecken
Rühren Sie die gehackte frische Petersilie in die Sauce. Schmecken Sie die cremige Petersiliensauce nun mit Salz und Pfeffer ab. Seien Sie vorsichtig mit dem Salz, da der Bratensatz bereits salzig sein kann.
- Servieren
Richten Sie die fertigen Hähnchen Schnitzel auf Tellern an und geben Sie großzügig von der warmen, cremigen Rahmsauce darüber. Sofort servieren und genießen!
Tipps für perfekt saftige Schnitzel und knusprige Panade
Mit diesen zusätzlichen Tipps wird Ihr Hähnchen Schnitzel jedes Mal ein voller Erfolg:
- Ruhezeit für die Panade: Nachdem Sie das Schnitzel paniert haben, lassen Sie es idealerweise 5-10 Minuten liegen, bevor Sie es braten. Das hilft der Panade, besser am Fleisch zu haften.
- Die richtige Pfanne: Eine schwere Bratpfanne (z.B. Gusseisen oder Edelstahl mit dickem Boden) hält die Temperatur besser und sorgt für gleichmäßigere Bratergebnisse.
- Nicht zu heiß, nicht zu kalt: Die Öltemperatur ist entscheidend. Ist das Öl zu kalt, saugt sich die Panade mit Fett voll und wird matschig. Ist es zu heiß, verbrennt die Panade, bevor das Fleisch gar ist. Mittel-hohe Hitze ist meist perfekt.
- Kerntemperatur prüfen: Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass das Hähnchen durch ist, können Sie die Kerntemperatur messen. Sie sollte mindestens 74°C betragen.
- Sauce Variationen: Fügen Sie der Rahmsauce nach dem Andünsten des Knoblauchs kurz angebratene Pilzscheiben hinzu für eine Pilzrahmsauce, oder geben Sie eine Prise Muskatnuss zur Sahne für eine feinere Note.
Was passt am besten zu Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce?
Ein klassisches Schnitzel ist herrlich vielseitig bei den Beilagen. Hier sind ein paar beliebte Optionen:
- Salzkartoffeln oder Petersilienkartoffeln: Ein zeitloser Klassiker, der perfekt zur Rahmsauce passt.
- Pommes Frites: Für ein etwas rustikaleres, bei Kindern (und Erwachsenen) beliebtes Gericht.
- Reis: Eine leichtere Alternative zu Kartoffeln.
- Ein frischer grüner Salat: Bringt Frische und eine leichte Komponente ins Spiel.
- Gemüse der Saison: Gedünsteter Brokkoli, grüne Bohnen oder Erbsen sind gesunde und leckere Begleiter.
Ihre Hähnchen Schnitzel Fragen beantwortet (FAQ)
Warum wird mein Hähnchen Schnitzel trocken?
Hähnchenbrust ist sehr mager und gart schnell durch. Wenn sie zu lange oder bei zu hoher Hitze gebraten wird, verliert sie schnell an Saftigkeit. Das Plattieren des Fleisches sorgt für eine gleichmäßigere, dünnere Schicht, die schneller gar wird, ohne auszutrocknen. Außerdem hilft die richtige Öltemperatur, das Fleisch zügig zu garen, während die Panade goldbraun wird.
Wie bekomme ich die Panade richtig knusprig?
Mehrere Faktoren spielen eine Rolle: Erstens, drücken Sie das Paniermehl gut an, damit es fest sitzt. Zweitens, braten Sie die Schnitzel in ausreichend heißem Öl – nicht zu heiß, aber so, dass es zischt, wenn Sie das Schnitzel hineinlegen. Drittens, überfüllen Sie die Pfanne nicht. Wenn zu viele Schnitzel gleichzeitig braten, kühlt das Öl stark ab, und die Panade wird eher matschig als knusprig. Und viertens, lassen Sie die Panade nach dem Panieren kurz ruhen, bevor Sie sie braten.
Kann ich die Sauce vorbereiten?
Ja, Sie können die Rahmsauce grundsätzlich vorbereiten und vor dem Servieren langsam erwärmen. Allerdings schmeckt sie am besten, wenn sie frisch zubereitet wird und den Bratensatz aus der Pfanne aufnimmt. Wenn Sie sie vorbereiten, erwärmen Sie sie bei sehr niedriger Hitze und rühren Sie sie oft um, damit sie nicht anbrennt oder gerinnt.
Was mache ich, wenn die Sauce zu dünn/dick ist?
Ist die Sauce zu dünn, lassen Sie sie einfach noch ein paar Minuten länger bei mittlerer Hitze köcheln, damit sie weiter eindicken kann. Ist sie zu dick geworden, können Sie löffelweise etwas Milch, Sahne oder sogar Hühnerbrühe einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Kann ich andere Fleischsorten verwenden?
Dieses Rezept wurde speziell für Hähnchenbrust entwickelt, da die Garzeit und Dicke darauf abgestimmt sind. Sie könnten ähnliche Techniken für Kalbs- oder Schweineschnitzel verwenden, müssten aber die Garzeiten entsprechend anpassen, da diese Fleischsorten sich anders verhalten als Hähnchenbrust.
Genießen Sie Ihr selbstgemachtes Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce!
Sie sehen, mit ein paar einfachen Handgriffen und der richtigen Technik ist es gar nicht schwer, ein perfektes, saftiges Hähnchen Schnitzel mit knuspriger Panade und cremiger Rahmsauce zu zaubern. Dieses Gericht ist der beste Beweis dafür, dass Hausmannskost schnell, einfach und unglaublich lecker sein kann.
Probieren Sie dieses Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst! Wir sind sicher, es wird Ihnen und Ihren Lieben schmecken. Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da und erzählen Sie uns, wie es Ihnen gelungen ist und womit Sie Ihr Schnitzel am liebsten servieren!
Hähnchen Schnitzel mit Rahmsauce
Zutaten
- 4 Hähnchenbrustfilets
- 80 g Mehl
- 2 Eier
- 150 g Paniermehl (Semmelbrösel)
- Salz
- Pfeffer
- Pflanzenöl zum Braten
- 2 EL Butter
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Knoblauchzehe (optional)
- 2 EL gehackte frische Petersilie
Zubereitung
- – Die Hähnchenbrustfilets abspülen, trocken tupfen und einzeln zwischen zwei Frischhaltefolien legen. Mit einem Fleischklopfer oder einer schweren Pfanne vorsichtig auf etwa 1 cm Dicke platt klopfen. Dies ist der erste Schritt, um das Fleisch saftig zu halten.
- – Die plattierten Filets mit Salz und Pfeffer würzen.
- – Drei tiefe Teller vorbereiten: Einen mit Mehl, einen mit den verquirlten Eiern und einen mit dem Paniermehl.
- – Die Hähnchenfilets zuerst im Mehl wenden (überschüssiges Mehl abklopfen), dann durch die Eier ziehen und zuletzt im Paniermehl wenden, sodass sie vollständig bedeckt sind. Die Panade gut andrücken.
- – In einer großen Pfanne reichlich Pflanzenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Das Öl sollte heiß genug sein, dass die Panade schnell bräunt, aber nicht so heiß, dass sie verbrennt, bevor das Fleisch durch ist. Dies ist entscheidend für saftiges Fleisch und knusprige Panade.
- – Die panierten Schnitzel vorsichtig in das heiße Öl legen und pro Seite 3-5 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig sind und das Fleisch gar ist. Die genaue Zeit hängt von der Dicke der Schnitzel ab. Nicht zu viele Schnitzel auf einmal in die Pfanne geben, damit das Öl nicht zu stark abkühlt.
- – Die gebratenen Schnitzel aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Warm halten.
- – Für die Sauce die Butter in die gleiche Pfanne geben. Optional die fein gehackte Knoblauchzehe kurz darin andünsten.
- – Die Sahne angießen und unter Rühren aufkochen lassen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt.
- – Die gehackte Petersilie einrühren und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- – Die fertigen Schnitzel auf Tellern anrichten und die cremige Petersiliensauce darüber geben. Sofort servieren.