Klassische Eclairs mit Schokoladenglasur und Vanillecreme: Nie wieder zusammenfallen!

Spring zun Rezept

Kennen Sie das Gefühl, wenn man sich stundenlang mit einem Rezept abmüht, nur um dann zuzusehen, wie die mühevoll geformten Eclairs im Ofen zwar wunderschön aufgehen, aber nach dem Herausnehmen kläglich in sich zusammenfallen? Dieses Erlebnis hat mich fast dazu gebracht, die Herstellung von klassischen Eclairs mit Schokoladenglasur und Vanillecreme aufzugeben.

Doch ich habe ein entscheidendes Geheimnis entdeckt, einen „Anti-Kollaps-Backtrick“, der dieses gefürchtete Szenario ein für alle Mal beendet und Ihnen jedes Mal perfekt luftige, stabile Eclairs beschert. Vertrauen Sie mir, mit diesem Rezept und meinen bewährten Tipps werden Sie Eclairs zaubern, die nicht nur himmlisch schmecken, sondern auch ihre stolze Form bewahren.

Ihre Reise beginnt hier: Die essenziellen Zutaten

Für den luftigen Brandteig: Das Fundament Ihrer Eclairs

Hier finden Sie alle benötigten Zutaten, um einen stabilen und hohlen Brandteig zu kreieren, der sich perfekt füllen lässt.

  • 125 ml Wasser
  • 125 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker
  • 150 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 4-5 Eier (Größe M)

Die cremige Vanillefüllung: Süße Harmonie im Inneren

Diese einfache, aber wirkungsvolle Füllung bringt eine unwiderstehliche Süße und Cremigkeit in Ihre Eclairs.

  • 500 ml Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif

Die unwiderstehliche Schokoladenglasur: Der glänzende Abschluss

Entdecken Sie, welche Zutaten Sie für eine glatte, glänzende Schokoladenglasur benötigen, die Ihre Eclairs perfekt abrundet.

  • 150 g Zartbitterschokolade (mind. 60% Kakao)
  • 50 g Butter

Der Anti-Kollaps-Code entschlüsselt: Präzise Schritte zum Eclair-Glück

  1. Die Basis legen: Der Brandteig und das „Abbrennen“
  2. Hier erfahren Sie, wie Sie Wasser, Milch, Butter, Salz und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und anschließend das Mehl auf einmal hinzufügen, um den Brandteig vorzubereiten.

    Der Prozess des „Abbrennens“, bei dem der Teig unter ständigem Rühren vom Topfboden gelöst wird, ist entscheidend, um überschüssige Flüssigkeit zu entziehen und eine stabile Teigbasis für später hohle Eclairs zu schaffen.

  3. Die magische Konsistenz: Eier richtig einarbeiten
  4. Lernen Sie die Technik kennen, wie Eier einzeln nacheinander zum abgekühlten Teig gegeben und gründlich unterarbeitet werden, bis die perfekte Konsistenz erreicht ist: Der Teig sollte zäh vom Löffel fallen, aber keinesfalls flüssig sein.

    Ein zu schnelles oder ungleichmäßiges Einarbeiten der Eier kann die Textur des Brandteigs negativ beeinflussen, wodurch er später nicht richtig aufgeht. Geduld ist hier der Schlüssel.

  5. Formvollendung: Eclairs spritzen und vorbereiten
  6. Erfahren Sie, wie Sie den vorbereiteten Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und gleichmäßige, etwa 10-12 cm lange Eclair-Streifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen, um die ideale Form zu erzielen.

    Achten Sie unbedingt auf ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Eclairs, da sie beim Backen stark aufgehen und sonst aneinanderkleben könnten.

  7. Der ultimative Back-Trick: So bleiben Ihre Eclairs stabil und hohl!
  8. Dieser Schritt ist das Herzstück des Rezepts und der Schlüssel, damit Ihre Eclairs nicht zusammenfallen: Backen Sie die Eclairs für die ersten 15 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze und öffnen Sie den Ofen während dieser Zeit auf keinen Fall!

    Reduzieren Sie danach die Temperatur auf 180°C und backen Sie weitere 15-20 Minuten, bis die Eclairs goldbraun und sichtbar stabil sind. Anschließend ist es entscheidend, den Ofen auszuschalten, die Tür einen Spalt zu öffnen (z.B. mit einem Holzlöffel) und die Eclairs noch ca. 10 Minuten im Ofen abkühlen und trocknen zu lassen.

    Diese langsame Abkühlung im Ofen ist unerlässlich für die Formstabilität und die Bildung der charakteristischen Hohlräume im Inneren, die Sie später füllen werden. Geduld in dieser Phase wird mit perfekt luftigen und stabilen Eclairs belohnt.

  9. Himmlische Füllung: Vanillecreme zubereiten
  10. Schlagen Sie die eiskalte Sahne zusammen mit Vanillezucker und Sahnesteif in einer Schüssel steif, um eine wunderbar luftige und köstliche Creme für Ihre Eclairs zu erhalten.

    Stellen Sie die fertige Creme bis zur Verwendung unbedingt kalt, damit sie ihre Festigkeit behält und sich später gut in die Eclairs füllen lässt.

  11. Glänzender Abschluss: Die Schokoladenglasur meistern
  12. Lernen Sie, wie Sie die grob gehackte Zartbitterschokolade und die Butter über einem Wasserbad oder alternativ bei niedriger Leistung in der Mikrowelle langsam schmelzen, bis eine glatte, glänzende Glasur entsteht.

    Die richtige Temperatur und Konsistenz der Glasur sind wichtig, damit sie sich gut auf die Eclairs auftragen lässt, schön glänzt und später fest wird, ohne zu zerbrechen.

  13. Das große Finale: Füllen, Glasieren und Genießen
  14. Schneiden Sie die vollständig abgekühlten Eclairs mit einem kleinen Messer vorsichtig an der Unterseite oder Seite auf oder stechen Sie sie seitlich ein und füllen Sie sie großzügig mit der vorbereiteten Vanillecreme, am besten mithilfe eines Spritzbeutels.

    Tauchen Sie die Oberseite jedes gefüllten Eclairs in die noch warme Schokoladenglasur und lassen Sie sie auf einem Gitterrost abtropfen, bis die Glasur vollständig fest geworden ist. Servieren Sie Ihre Meisterwerke sofort oder bewahren Sie sie gekühlt auf.

Mehr als nur Backen: Cleveres Wissen für makellose Eclairs

Die perfekte Brandteig-Konsistenz erkennen

Ein gut abgerührter Brandteig sollte glänzend sein und zäh vom Kochlöffel fallen, ohne dabei zu reißen oder zu flüssig zu sein. Wenn Sie den Kochlöffel anheben, sollte der Teig wie ein dicker, weicher Berg heruntergleiten.

Warum das „Abbrennen“ so wichtig ist

Das „Abbrennen“ entzieht dem Teig überschüssige Feuchtigkeit, was eine feste Struktur ermöglicht und dafür sorgt, dass sich beim Backen Hohlräume bilden, die später gefüllt werden können. Dieser Schritt ist fundamental für die Stabilität und Lockerheit der Eclairs.

Die Ofentür ist tabu: Das Geheimnis des Aufgehens

Das plötzliche Öffnen der Ofentür während der Backzeit lässt die Temperatur abrupt fallen, wodurch der Eclairteig, der durch den Dampf im Inneren aufgegangen ist, kollabieren kann. Halten Sie die Tür geschlossen, um den Dampf und die Hitze zu bewahren.

Optimale Kühlung für die Stabilität

Nach dem Backen sollten Eclairs im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen langsam abkühlen. Dies ermöglicht es ihnen, sich an die Umgebungstemperatur anzupassen und ihre Struktur zu festigen, wodurch ein Zusammenfallen effektiv verhindert wird.

Schokoladenglasur ohne Klumpen

Um eine perfekt glatte und glänzende Glasur zu erhalten, schmelzen Sie die Schokolade und Butter immer bei niedriger Hitze und rühren Sie kontinuierlich. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, da dies sie zum Gerinnen bringen kann.

Rette Deine Eclairs: Häufige Probleme und einfache Lösungen

Problem: Eclairs fallen nach dem Backen zusammen

Lösung: Dies ist meist ein Zeichen dafür, dass die Eclairs nicht lange genug gebacken oder zu schnell aus dem Ofen genommen wurden. Stellen Sie sicher, dass sie goldbraun und stabil sind und der „Anti-Kollaps-Backtrick“ des langsamen Abkühlens im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen befolgt wurde.

Problem: Teig wird nicht hohl oder ist zu dicht

Lösung: Dies kann an unzureichendem „Abbrennen“ des Teiges liegen, wodurch zu viel Feuchtigkeit im Teig verbleibt, oder an zu vielen Eiern, die den Teig zu flüssig gemacht haben. Achten Sie auf die richtige Konsistenz des Brandteigs – er sollte zäh vom Löffel fallen.

Problem: Die Eier wollen sich nicht in den Teig einarbeiten lassen

Lösung: Der Brandteig war möglicherweise noch zu heiß, als die Eier hinzugefügt wurden, oder die Eier wurden zu schnell und nicht einzeln genug zugegeben. Lassen Sie den Teig etwas abkühlen und arbeiten Sie die Eier immer einzeln und gründlich ein, bis der Teig wieder homogen ist.

Problem: Glasur ist zu dick oder läuft ab

Lösung: Ist die Glasur zu dick, erwärmen Sie sie vorsichtig über dem Wasserbad und rühren Sie eventuell einen Teelöffel geschmolzene Butter oder eine Spur neutrales Öl ein. Läuft sie ab, war die Glasur zu warm oder die Eclairs noch nicht vollständig abgekühlt, wodurch die Schokolade nicht schnell genug fest wird.

Alles Wichtige im Überblick: Häufig gestellte Fragen zu Eclairs

Kann ich Eclairs vorbereiten?

Ja, Sie können den Brandteig vorbereiten und gut verpackt für einige Stunden im Kühlschrank lagern. Gebackene, ungefüllte Eclair-Hüllen lassen sich hervorragend luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für ein bis zwei Tage aufbewahren oder sogar einfrieren und bei Bedarf kurz aufbacken.

Wie lagere ich fertige Eclairs am besten?

Fertig gefüllte und glasierte Eclairs sollten aufgrund der Vanillecremefüllung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verzehren Sie sie idealerweise innerhalb von 1-2 Tagen, da der Brandteig sonst an Knusprigkeit verliert und die Creme weicher wird.

Kann ich die Vanillecreme ersetzen?

Absolut! Anstelle der klassischen Vanillecreme können Sie auch eine selbstgemachte Patisseriecreme, eine leichte Schokoladencreme, Mokka-Creme oder sogar eine fruchtige Füllung verwenden, um Ihren Eclairs eine ganz persönliche und individuelle Note zu verleihen.

Ist Brandteig wirklich so schwierig?

Nein, Brandteig hat zwar den Ruf, anspruchsvoll zu sein, ist aber mit ein wenig Übung und der Beachtung einiger Schlüsselpunkte, insbesondere des richtigen „Abbrennens“ und des entscheidenden Backtricks, sehr gut zu meistern. Lassen Sie sich nicht entmutigen!

Fazit: Dein Meisterwerk wartet!

Mit diesem detaillierten Rezept und unseren erprobten Tipps werden Sie Klassische Eclairs mit Schokoladenglasur und Vanillecreme zaubern, die nicht nur beeindrucken, sondern auch garantiert nicht zusammenfallen. Wage dich an dieses köstliche Gebäck und genieße den Stolz auf dein selbstgemachtes Meisterwerk!

Klassische Eclairs mit Schokoladenglasur und Vanillecreme

Rezept von WalidGang: BackenKüche: Französische KücheSchwierigkeit: medium
Portionen

4

12 Eclairs
Vorbereitungszeit

45

Minuten
Kochzeit

45

Minuten
Gesamtzeit

90

Minuten
Küche

Französische Küche

Zutaten

  • Für den Brandteig:

  • 125 ml Wasser

  • 125 ml Milch

  • 100 g Butter

  • 1 Prise Salz

  • 1 TL Zucker

  • 150 g Weizenmehl (Typ 405)

  • 4-5 Eier (Größe M)

  • Für die Vanillecreme:

  • 500 ml Sahne

  • 2 Päckchen Vanillezucker

  • 2 Päckchen Sahnesteif

  • Für die Schokoladenglasur:

  • 150 g Zartbitterschokolade (mind. 60% Kakao)

  • 50 g Butter

Zubereitung

  • Brandteig vorbereiten: Wasser, Milch, Butter, Salz und Zucker in einem Topf aufkochen lassen. Sobald die Butter geschmolzen ist, das Mehl auf einmal hinzufügen und mit einem Kochlöffel kräftig rühren, bis sich ein Teigkloß bildet, der sich vom Topfboden löst und sich ein weißer Belag am Topfboden bildet. Diesen Vorgang nennt man „Abbrennen“ und ist entscheidend, damit der Teig später stabil wird. Den Teig noch etwa 2 Minuten unter ständigem Rühren „abbrennen“, um überschüssige Flüssigkeit zu entziehen. Den Topf vom Herd nehmen und den Teig etwas abkühlen lassen (ca. 5 Minuten), damit die Eier nicht stocken.
  • Eier einarbeiten: Die Eier einzeln nacheinander zum Teig geben und mit dem Handmixer (Quirle) oder Kochlöffel gründlich unterarbeiten, bis jedes Ei vollständig vom Teig aufgenommen ist und der Teig wieder glatt und glänzend ist, bevor das nächste Ei hinzugefügt wird. Es kann sein, dass nur 4 Eier benötigt werden. Der Teig sollte zäh vom Löffel fallen, aber nicht zu flüssig sein.
  • Eclairs formen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Ca. 10-12 cm lange Streifen auf das Backpapier spritzen, dabei genügend Abstand lassen.
  • Der Anti-Kollaps-Backtrick: Das ist der wichtigste Schritt, damit deine Eclairs nicht zusammenfallen! Die Eclairs für die ersten 15 Minuten bei 200°C backen. WICHTIG: Den Ofen während dieser Zeit auf keinen Fall öffnen! Danach die Temperatur auf 180°C reduzieren und weitere 15-20 Minuten backen, bis die Eclairs goldbraun und stabil sind. Schalte anschließend den Ofen aus, öffne die Tür einen Spalt (z.B. mit einem Holzlöffel) und lasse die Eclairs noch ca. 10 Minuten im Ofen abkühlen und trocknen. Erst dann herausnehmen. So behalten sie ihre Form und werden herrlich luftig und hohl.
  • Vanillecreme zubereiten: Die kalte Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif in einer Schüssel steif schlagen. Bis zur Verwendung kalt stellen.
  • Schokoladenglasur zubereiten: Die Zartbitterschokolade grob hacken und zusammen mit der Butter über einem Wasserbad schmelzen lassen, dabei glatt rühren, bis eine glänzende Glasur entsteht. Alternativ in der Mikrowelle bei niedriger Leistung schmelzen.
  • Eclairs füllen und glasieren: Die abgekühlten Eclairs mit einem kleinen Messer vorsichtig an der Unterseite oder Seite aufschneiden oder seitlich einstechen und mit der Vanillecreme füllen. Dies geht am besten mit einem Spritzbeutel. Die Oberseite jedes gefüllten Eclairs in die noch warme Schokoladenglasur tauchen und auf einem Gitterrost abtropfen lassen. Die Glasur fest werden lassen.
  • Servieren: Die fertigen Eclairs sofort genießen oder bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Anmerkungen

    Der Anti-Kollaps-Backtrick ist entscheidend für perfekt geformte Eclairs.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert