Kleine Zimtschnecken aus Blätterteig: Perfekt in Form & Füllung!
Kennen Sie das auch? Manchmal überkommt einen die unbändige Lust auf ein kleines, feines Gebäck. Etwas Süßes, Zimtiges, das perfekt zum Nachmittagskaffee passt oder einfach so einen Glücksmoment beschert. Genau für solche Augenblicke sind Kleine Zimtschnecken aus Blätterteig einfach unschlagbar!
Sie sind schnell gemacht, duften herrlich und schmecken unwiderstehlich. Doch oft sehen die selbstgemachten Blätterteig-Schnecken nach dem Backen nicht mehr so perfekt aus, wie man es sich erhofft. Die Füllung läuft aus, die Form zerläuft. Aber keine Sorge! Ich zeige Ihnen heute, wie diese Mini-Zimtschnecken aus Blätterteig dank eines genialen Tricks super in Form bleiben und die leckere Füllung genau da bleibt, wo sie hingehört.
Warum diese Mini-Zimtschnecken aus Blätterteig Ihr neues Lieblingsrezept werden
Es gibt viele Gründe, warum ich dieses Rezept so liebe und es immer wieder gerne mache:
- Blitzschnell zubereitet: Dank fertigem Blätterteig sind Sie in wenigen Minuten startklar.
- Minimaler Aufwand: Kein Teig kneten, kein langes Gehen lassen. Einfach, einfacher, Blätterteig!
- Garantiert perfekte Form: Mit meinem Trick gehören zerlaufene Zimtschnecken der Vergangenheit an.
- Unwiderstehlich lecker: Die klassische Zimt-Zucker-Füllung in knusprigem Blätterteig – ein Traum!
- Ideal für spontane Gelüste: Wenn die Kaffeetafel schnell eine süße Ergänzung braucht.
Diese kleinen Köstlichkeiten sind der Beweis, dass man für beeindruckendes Gebäck nicht stundenlang in der Küche stehen muss.
Zutaten für Ihre perfekten Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig
Die Magie dieser Schnecken liegt in der Einfachheit ihrer Bestandteile. Es braucht nur wenige, aber gut ausgewählte Zutaten, um diesen himmlischen Geschmack zu kreieren. Hier ist, was Sie bereitstellen müssen:
- 1 Rolle frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal): Dies ist Ihr Fundament. Achten Sie auf gute Qualität, denn der Teig macht einen Großteil des Geschmacks und der Textur aus. Frischer Teig aus dem Kühlregal ist super praktisch und liefert ein zuverlässiges Ergebnis, da er bereits ausgerollt ist.
- 50 g brauner Zucker: Brauner Zucker verleiht der Füllung nicht nur Süße, sondern auch eine leichte Karamellnote und mehr Feuchtigkeit als weißer Zucker. Das hilft, die Füllung schön saftig zu halten.
- 1 EL Zimt: Der Star der Show! Ein guter, aromatischer Zimt ist entscheidend für den klassischen Zimtschnecken-Geschmack. Ich verwende gerne Ceylon-Zimt, aber jeder gemahlene Zimt tut seinen Dienst.
- 20 g geschmolzene Butter: Die geschmolzene Butter ist das Bindeglied, das Zucker und Zimt zusammenhält und dafür sorgt, dass die Füllung nicht einfach vom Teig rieselt. Sie verbindet die trockenen Zutaten zu einer wunderbar krümeligen, aber haftenden Masse.
- 1 Ei (optional, zum Bestreichen): Ein verquirltes Ei sorgt für eine schöne goldbraune, glänzende Oberfläche. Wenn Sie darauf verzichten möchten, werden die Schnecken etwas matter, aber geschmacklich natürlich genauso gut.
Das ist alles! Eine überschaubare Liste für maximalen Genuss.
So zaubern Sie Ihre Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig: Schritt für Schritt zum Erfolg
Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell erledigt. Folgen Sie einfach diesen Schritten, und Sie halten bald perfekt geformte, duftende Zimtschnecken in den Händen:
- Vorbereitung ist alles: Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Dies sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, die für knusprigen Blätterteig ideal ist. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert Ankleben und macht die Reinigung danach kinderleicht.
- Die Füllung vorbereiten: Nehmen Sie eine kleine Schüssel zur Hand. Mischen Sie darin den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander. Geben Sie nun die geschmolzene Butter hinzu. Rühren Sie alles mit einer Gabel oder einem kleinen Löffel zu einer krümeligen, aber leicht feuchten Masse. Diese Mischung ist das Herzstück Ihrer Schnecken.
- Den Teig bestreichen: Rollen Sie den frischen Blätterteig auf der Arbeitsfläche aus (meist ist er schon auf Backpapier gerollt, das können Sie direkt nutzen). Verteilen Sie die vorbereitete Zucker-Zimt-Butter-Mischung nun gleichmäßig auf der gesamten Fläche des Teigs. Lassen Sie dabei an einer der langen Seiten einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei. Dieser freie Rand ist wichtig, damit Sie die Rolle später gut verschließen können.
- Das Geheimnis der Form – Fest aufrollen: Beginnen Sie an der langen Seite, die mit Füllung bedeckt ist, und rollen Sie den Teig sehr fest auf. Je straffer Sie rollen, desto weniger Füllung kann später herauslaufen und desto schöner und stabiler werden die einzelnen Schnecken. Drücken Sie beim Rollen immer wieder leicht fest. Wenn Sie am freien Rand angekommen sind, nutzen Sie diesen, um die Rolle gut zu versiegeln. Drücken Sie den Rand leicht an den Teig an.
- Der Kälte-Trick für perfekte Schnitte: Hier kommt der entscheidende Trick ins Spiel! Legen Sie die straff gerollte Teigrolle für etwa 10-15 Minuten in das Gefrierfach. Die Füllung wird dadurch fest und der Teig kühlt gut durch. Das Ergebnis? Die Rolle lässt sich deutlich einfacher und sauberer schneiden, ohne dass die Füllung herausgedrückt wird oder die Rolle ihre Form verliert.
- Schneiden und platzieren: Nehmen Sie die gekühlte Rolle aus dem Gefrierfach. Verwenden Sie ein sehr scharfes Messer, um etwa 1 bis 1,5 cm dicke Scheiben von der Rolle zu schneiden. Ein scharfes Messer sorgt für saubere Schnittkanten. Legen Sie die geschnittenen Teigscheiben nun mit der Schnittfläche nach oben auf das vorbereitete Backblech. Achten Sie darauf, etwas Abstand zwischen den Schnecken zu lassen, da sie beim Backen aufgehen werden.
- Optional: Für den Glanz (Ei-Anstrich): Wenn Sie eine besonders goldbraune und glänzende Oberfläche wünschen, verquirlen Sie das Ei in einer kleinen Schüssel und bestreichen Sie die Oberseite jeder Schnecke vorsichtig mit einem Backpinsel.
- Backen bis zur Perfektion: Schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie die Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig für etwa 12-15 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Halten Sie ein Auge darauf: Sie sind fertig, wenn sie goldbraun aufgegangen sind und herrlich duften.
- Abkühlen lassen und genießen: Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen Sie die Schnecken kurz darauf abkühlen. Sie sind warm am allerleckersten! Der Blätterteig ist dann noch herrlich knusprig und die Füllung warm und gooey.
Tipps für den perfekten Genuss und tolle Variationen
Diese Basis für Kleine Zimtschnecken aus Blätterteig ist fantastisch, aber es gibt immer Raum für persönliche Noten und kleine Verbesserungen:
- Der Butter kommt es an: Verwenden Sie am besten Butter und keine Margarine für die Füllung. Butter gibt einfach einen tieferen, reicheren Geschmack.
- Zimt-Qualität: Guter Zimt macht einen großen Unterschied. Probieren Sie mal eine hochwertigere Sorte aus.
- Variationen bei der Füllung: Sie können die Füllung abwandeln! Mischen Sie kleine Schokoladenstückchen (Zartbitter oder Vollmilch) unter die Zimt-Zucker-Mischung. Oder fügen Sie eine Handvoll gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse) hinzu. Für eine fruchtige Note können Sie auch getrocknete Cranberrys oder Rosinen untermischen. Wenn Sie generell ein Fan von süßen Schnecken sind, könnten Ihnen vielleicht auch unsere Saftige Schokoladen-Schnecken gefallen.
- Ein Hauch Extra-Süße: Nach dem Backen können Sie die warmen Schnecken mit etwas Puderzucker bestäuben oder einen einfachen Zuckerguss (Puderzucker mit wenig Wasser oder Zitronensaft verrührt) darüber träufeln.
- Der Kälte-Trick ist Gold wert: Unterschätzen Sie diesen Schritt nicht! Das kurze Anfrieren macht das Schneiden wirklich so viel einfacher und sorgt für schöne, runde Formen. Wenn es schnell gehen muss, reichen oft auch 5-10 Minuten.
- Nicht überbacken: Achten Sie auf die Backzeit. Blätterteig kann schnell trocken werden, wenn er zu lange im Ofen ist. Die Schnecken sollten goldbraun sein, aber nicht dunkel.
- Blätterteig-Alternativen: Obwohl frischer Blätterteig super ist, können Sie theoretisch auch tiefgekühlten Blätterteig verwenden. Lassen Sie ihn einfach vorher vollständig auftauen. Auch herzhafte Gebäckvarianten sind möglich, wie zum Beispiel unsere Herzhaften Blätterteigschnecken.
Was passt gut zu Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig?
Diese Zimtschnecken sind so köstlich, dass sie eigentlich nichts weiter brauchen. Aber natürlich sind sie der perfekte Begleiter zu einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao. Sie eignen sich wunderbar für:
- Die Kaffeetafel am Nachmittag
- Ein gemütliches Frühstück oder Brunch
- Als süßer Snack für Zwischendurch
- Für Partys oder Buffets
- Als kleine Leckerei für die Brotzeitbox (sofern sie bis dahin überleben!)
Ihre Fragen zu Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig beantwortet (FAQ)
Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um diese einfachen und leckeren Zimtschnecken:
Können Kleine Zimtschnecken aus Blätterteig auch mit gefrorenem Blätterteig gemacht werden?
Ja, absolut! Sie müssen den gefrorenen Blätterteig nur vorher vollständig nach Packungsanweisung auftauen lassen, bevor Sie ihn ausrollen und befüllen. Der Trick mit dem Einfrieren vor dem Schneiden funktioniert dann natürlich genauso gut.
Was mache ich, wenn ich keinen braunen Zucker habe?
Sie können auch weißen Zucker verwenden. Die Füllung wird dann etwas weniger feucht und hat nicht die leichte Karamellnote, aber sie schmeckt natürlich trotzdem sehr gut nach Zimt und Zucker. Sie könnten auch einen Teil des Zuckers durch Honig oder Ahornsirup ersetzen, müssten dann aber eventuell die Menge an geschmolzener Butter leicht anpassen, damit die Konsistenz stimmt.
Ist das Bestreichen mit Ei wirklich nötig?
Nein, das Bestreichen mit Ei ist optional. Es sorgt lediglich für eine schönere, goldbraune und glänzendere Oberfläche beim Backen. Geschmacklich hat es kaum Einfluss.
Kann ich die Zimtschnecken vorbereiten?
Ja, Sie können die Teigrolle vorbereiten und im Gefrierfach lagern (gut in Frischhaltefolie gewickelt). Dann nehmen Sie die Rolle heraus, lassen sie kurz antauen, schneiden die Scheiben und backen sie frisch. Das ist super praktisch für Gäste! Alternativ können Sie die fertig geschnittenen, ungebackenen Schnecken auf dem Blech einfrieren und später gefroren backen (die Backzeit verlängert sich dann etwas). Gebackene Schnecken lagern Sie am besten luftdicht verpackt und wärmen sie vor dem Servieren kurz auf.
Meine Füllung ist trotzdem ausgelaufen – Woran liegt das?
Das kann passieren, wenn die Rolle nicht fest genug aufgerollt war oder wenn die Teigscheiben nicht kalt genug waren beim Schneiden. Achten Sie wirklich darauf, den Teig sehr straff zu rollen und den Gefrier-Trick nicht zu überspringen. Auch ein sehr stumpfes Messer kann beim Schneiden die Füllung herausdrücken.
Gibt es auch andere schnelle süße Rezepte mit wenigen Zutaten?
Oh ja, da gibt es einiges! Wenn Sie schnelle Süßigkeiten mögen, probieren Sie doch mal unsere Schoko-Muffins oder Flauschige Zimtschnecken (aus Hefeteig, etwas aufwendiger, aber super lecker!) oder sogar süße Variationen von Blätterteig wie bei Gefüllte Buttercroissants.
Genießen Sie Ihre selbstgemachten Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig!
Diese Kleinen Zimtschnecken aus Blätterteig sind der lebende Beweis dafür, dass Genuss nicht kompliziert sein muss. Mit wenigen Handgriffen und ein paar einfachen Tricks zaubern Sie ein Gebäck, das Groß und Klein begeistert. Der Duft, der beim Backen durch Ihre Küche zieht, ist schon die halbe Freude!
Probieren Sie das Rezept unbedingt aus und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach es ist, perfekte Zimtschnecken zu backen. Sie werden staunen, wie gut sie gelingen!
Lassen Sie mich wissen, wie Ihnen die Zimtschnecken gelungen sind! Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und erzählen Sie von Ihren Erfahrungen. Guten Appetit!
Kleine Zimtschnecken aus Blätterteig
Zutaten
- 1 Rolle frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 50 g brauner Zucker
- 1 EL Zimt
- 20 g geschmolzene Butter
- 1 Ei (optional, zum Bestreichen)
Zubereitung
- – Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- – In einer kleinen Schüssel braunen Zucker und Zimt mischen. Die geschmolzene Butter dazugeben und alles zu einer krümeligen Masse vermischen.
- – Den Blätterteig ausrollen und die Zucker-Zimt-Mischung gleichmäßig darauf verteilen. An einem Ende einen kleinen Rand frei lassen.
- – Den Teig von der langen Seite her sehr fest aufrollen. Je fester die Rolle ist, desto besser hält sie später ihre Form und die Füllung bleibt an Ort und Stelle.
- – Optional: Die Teigrolle für ca. 15 Minuten ins Gefrierfach legen. Das macht das Schneiden einfacher und sorgt zusätzlich dafür, dass die Röllchen beim Backen stabil bleiben.
- – Die Rolle mit einem scharfen Messer in ca. 1-1,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- – Die Teigscheiben mit der Schnittfläche nach oben auf das vorbereitete Backblech legen.
- – Wer mag, kann die Oberfläche der Röllchen mit verquirltem Ei bestreichen.
- – Im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun und aufgegangen sind.
- – Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Sie schmecken warm am besten!