Mediterraner Schmorfleisch-Topf mit Aubergine: Nie wieder matschig!

Spring zun Rezept

Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Schmorgericht stundenlang köchelt und am Ende alle Zutaten perfekt harmonieren – bis auf die Aubergine, die leider zu einem undefinierbaren Brei zerfallen ist? Mit meinem Rezept für diesen Mediterranen Schmorfleisch-Topf mit Aubergine gehört dieses Dilemma der Vergangenheit an.

Als erfahrener Food-Content-Stratege und Rezeptentwickler habe ich über Jahre die Techniken perfektioniert, um Ihnen ein Gericht zu präsentieren, das nicht nur mit zartem Fleisch und tiefen mediterranen Aromen begeistert, sondern auch Auberginen bietet, die ihre Form und ihren Biss behalten. Vertrauen Sie mir, dieser Topf wird Sie und Ihre Liebsten restlos überzeugen.

Warum dieser mediterrane Schmortopf dein neues Lieblingsgericht wird

Dieser mediterrane Schmorfleisch-Topf ist ein wahres Fest für die Sinne und vereint das Beste der südländischen Küche in einem Topf. Stellen Sie sich unwiderstehlich zarte Fleischstücke vor, die nach stundenlangem Schmoren förmlich auf der Zunge zergehen und jeden Bissen zu einem Genuss machen.

Dazu gesellt sich das reiche Aroma sonnenverwöhnter Tomaten, aromatischer Kräuter wie Oregano und Thymian sowie der erdige Geschmack der Aubergine. Die sorgfältig abgestimmten Gewürze entführen Sie direkt an die Küste des Mittelmeers.

Das absolute Highlight ist jedoch die Aubergine, die dank meiner speziellen Zubereitungsmethode ihre wunderbare Textur behält und eben nicht matschig wird. So genießen Sie den vollen Geschmack und die perfekte Konsistenz dieser vielseitigen Gemüsesorte.

Dieses Gericht beweist, dass herzhafte Hausmannskost mit einem „Wow-Faktor“ nicht kompliziert sein muss. Es ist einfach zuzubereiten, erfordert nur etwas Geduld während des Schmorens und eignet sich sowohl für ein gemütliches Familienessen als auch für besondere Anlässe, die Ihre Gäste beeindrucken sollen.

Das Herzstück des Aromas: Deine Zutatenliste für authentischen Geschmack

Die Qualität und Frische der Zutaten sind entscheidend für den unvergleichlichen Geschmack dieses mediterranen Schmorfleisch-Topfs. Jede Komponente spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung des komplexen Aromas.

Qualitäts-Rindfleisch: Die Basis für unübertroffene Zartheit

Wählen Sie für dieses Gericht Rindfleisch aus der Keule, der Hochrippe oder Rindernacken, das sich hervorragend zum Schmoren eignet. Gulaschwürfel oder andere Schmorstücke sind ideal, da sie bei langer Garzeit wunderbar zart werden.

Die Qualität des Fleisches beeinflusst maßgeblich die Tiefe des Geschmacks und die Textur des fertigen Gerichts. Achten Sie auf eine schöne Marmorierung, die für Saftigkeit sorgt.

Auberginen: Die entscheidende Zutat für mediterranes Flair

Auberginen verleihen dem Gericht eine einzigartige, leicht herbe Note und eine wunderbar cremige Textur, wenn sie richtig zubereitet werden. Wählen Sie feste, glänzende Auberginen ohne Druckstellen.

Sie sind nicht nur ein wichtiger Geschmacksträger, sondern auch ein optischer Hingucker in diesem bunten Schmortopf.

Die mediterrane Würze: Kräuter und Tomaten als Geschmackskompass

Stückige Tomaten aus der Dose bilden die fruchtige Grundlage der Soße und liefern eine angenehme Süße sowie eine leichte Säure. Tomatenmark sorgt für zusätzliche Umami-Tiefe und eine reichhaltige Farbe.

Getrockneter Oregano und Thymian sind die klassischen Kräuter des Mittelmeers und verleihen dem Eintopf sein charakteristisches, warmes Aroma. Zum Schluss sorgen frische Petersilie oder Basilikum für eine helle, lebendige Note.

Aromatische Begleiter: Zwiebel, Knoblauch und Olivenöl

Zwiebeln und Knoblauch bilden die aromatische Basis jedes guten Schmorgerichts und werden langsam angedünstet, um ihre Süße und Schärfe freizusetzen. Sie sind die unaufdringlichen Helden, die den Geschmack in die Tiefe tragen.

Hochwertiges Olivenöl ist unerlässlich für das Anbraten und verleiht dem Gericht eine fruchtige, leicht pfeffrige Note, die perfekt zum mediterranen Profil passt.

Schritt für Schritt zum Genuss: Die Zubereitung deines Schmorfleisch-Topfs

  1. Vorbereitung der Aubergine: Der Salz-Trick für beste Textur

    Waschen Sie die Auberginen und schneiden Sie sie in etwa 3 cm große Würfel. Das ist eine ideale Größe, damit sie im Eintopf gut zur Geltung kommen und nicht zerfallen.

    Bestreuen Sie die Würfel großzügig mit Salz und lassen Sie sie für etwa 30 Minuten in einem Sieb abtropfen. Dieser entscheidende Schritt entzieht überschüssiges Wasser und verhindert später ein matschiges Ergebnis.

    Tupfen Sie die Auberginenwürfel nach der Wartezeit gründlich mit Küchenpapier trocken. Das ist der erste und wichtigste Schritt für perfekt bissfeste Auberginen in Ihrem Eintopf.

  2. Das Anbraten der Aubergine: Goldbraun und perfekt geschützt

    Erhitzen Sie eine große Pfanne oder einen Schmortopf auf mittelhoher Stufe und geben Sie ausreichend Olivenöl hinzu, bis der Boden gut bedeckt ist. Braten Sie die getrockneten Auberginenwürfel portionsweise darin goldbraun an.

    Sie sollen an den Rändern leicht karamellisiert sein und eine schöne Farbe annehmen, aber innen noch leicht fest bleiben. Dieser separate Bratvorgang bildet eine schützende Hülle und Festigkeit um die Auberginen.

    Nehmen Sie die gebratenen Auberginen aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite. Dies ist der zweite Schlüssel, um ihre Textur während des langen Schmorens zu bewahren.

  3. Rindfleisch scharf anbraten: Kruste für den tiefen Umami-Geschmack

    Tupfen Sie das Rindfleisch sehr gut trocken, bevor Sie es anbraten. Dadurch kann es eine schöne Kruste bilden, anstatt nur zu kochen.

    Braten Sie das Fleisch in derselben Pfanne in etwas frischem Olivenöl portionsweise scharf an, bis es rundherum eine intensive braune Kruste hat. Dieser Schritt ist unerlässlich, da er Röstaromen (Maillard-Reaktion) entwickelt, die dem Gericht eine unglaubliche Geschmackstiefe verleihen.

    Nehmen Sie das angebratene Fleisch aus der Pfanne und stellen Sie es ebenfalls beiseite. Es wird später zur Soße zurückgegeben.

  4. Aromen entwickeln: Zwiebel, Knoblauch und Tomatenmark

    Schälen und würfeln Sie die Zwiebel fein, schälen und pressen oder hacken Sie den Knoblauch. Geben Sie bei Bedarf noch etwas Olivenöl in den Topf.

    Dünsten Sie die Zwiebelwürfel darin glasig an, bis sie weich und leicht süßlich sind. Fügen Sie dann den Knoblauch und das Tomatenmark hinzu und braten Sie alles für etwa eine Minute unter Rühren mit.

    Das kurze Anrösten des Tomatenmarks intensiviert seinen Geschmack und sorgt für eine tiefere Farbe in der Soße.

  5. Flüssigkeit und Gewürze hinzufügen: Die Basis des Schmorgerichts

    Löschen Sie die aromatische Mischung mit der Gemüsebrühe ab. Kratzen Sie dabei eventuelle Bratrückstände vom Topfboden, da diese voller Geschmack stecken (Deglacieren).

    Geben Sie die stückigen Tomaten aus der Dose sowie den getrockneten Oregano oder Thymian hinzu. Verrühren Sie alles gut und legen Sie das angebratene Fleisch wieder in den Topf.

    Würzen Sie das Gericht großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Denken Sie daran, dass das Fleisch noch lange schmoren wird, daher darf die Basis gut gewürzt sein.

  6. Der Schmorprozess: Geduld für wunderbar zartes Fleisch

    Bringen Sie den Topfinhalt einmal zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf die niedrigste Stufe und legen Sie den Deckel auf den Topf. Lassen Sie den Eintopf für etwa 1,5 Stunden schmoren.

    Die genaue Schmorzeit hängt von der Fleischsorte und -größe ab. Das Fleisch soll am Ende wunderbar zart sein und sich leicht mit einer Gabel zerteilen lassen.

    Rühren Sie gelegentlich um, um ein Anhaften zu verhindern, und prüfen Sie, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Falls nötig, können Sie etwas zusätzliche Brühe oder Wasser hinzufügen.

  7. Späte Zugabe: Aubergine und Cherrytomaten perfektionieren

    Sobald das Fleisch die gewünschte Zartheit erreicht hat, ist es Zeit für den dritten Schlüssel zur perfekten Aubergine: die späte Zugabe. Geben Sie die beiseite gestellten gebratenen Auberginenwürfel und die ganzen Cherrytomaten zum Eintopf.

    Rühren Sie alles vorsichtig unter, um die Auberginen nicht zu zerbrechen. Lassen Sie den Topf weitere 15 bis 20 Minuten ohne Deckel köcheln.

    In dieser Zeit platzen die Cherrytomaten leicht auf und geben ihren süßen Saft frei, während die Aubergine die Aromen des Eintopfs aufnimmt, aber ihre Form und ihren leichten Biss behält. Dies ist der optimale Zeitpunkt für eine gelungene Textur.

  8. Abschmecken und Garnieren: Der letzte Schliff vor dem Servieren

    Nehmen Sie den Schmorfleisch-Topf von der Herdplatte. Schmecken Sie ihn noch einmal gründlich ab und würzen Sie bei Bedarf nach. Jetzt können Sie die Aromen nach Ihrem Geschmack perfektionieren.

    Vor dem Servieren streuen Sie reichlich frische gehackte Petersilie oder Basilikum darüber. Die frischen Kräuter sorgen nicht nur für eine optische Aufwertung, sondern auch für eine herrliche Frische und zusätzliche Geschmacksnuancen.

    Servieren Sie den Topf heiß, begleitet von Reis, Couscous oder frischem Brot. Guten Appetit!

Das Aubergine-Paradoxon lösen: Nie wieder matschige Auberginen im Eintopf!

Das Geheimnis perfekt texturierter Auberginen in Schmorgerichten liegt in einem dreistufigen Prozess, der die einzigartigen Eigenschaften dieser Gemüsesorte berücksichtigt. Ich erkläre Ihnen genau, warum jeder dieser Schritte so wichtig ist.

Warum das Salzen der Aubergine so entscheidend ist

Auberginen enthalten von Natur aus viel Wasser, das beim Kochen freigesetzt wird. Dieses überschüssige Wasser ist die Hauptursache für die ungeliebte matschige Konsistenz im Eintopf.

Das Salzen bewirkt durch Osmose, dass ein Großteil dieses Wassers aus den Auberginenzellen gezogen wird. Dadurch wird die Aubergine nicht nur konzentrierter im Geschmack, sondern auch fester in ihrer Struktur.

Zudem verhindert das Herausziehen des Wassers, dass die Aubergine später wie ein Schwamm die Kochflüssigkeit aufsaugt und dabei zerfällt.

Der Nutzen des separaten Anbratens für Festigkeit und Aroma

Nach dem Salzen und Trockentupfen werden die Auberginenwürfel in reichlich Olivenöl separat goldbraun angebraten. Dieser Schritt ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung.

Das Anbraten bildet eine leichte Kruste auf der Oberfläche der Auberginen und stabilisiert die Zellwände. Diese „schützende Hülle“ verhindert, dass die Aubergine beim langen Schmoren komplett zerfällt und zu Brei wird.

Gleichzeitig entwickeln sich durch die Hitze wunderbare Röstaromen, die dem Gericht eine zusätzliche Geschmackstiefe verleihen. Diese Umami-Noten sind ein wichtiger Baustein für den komplexen mediterranen Geschmack.

Die Magie der späten Zugabe: Textur und Frische bewahren

Der dritte und letzte Trick ist die späte Zugabe der bereits angebratenen Auberginenwürfel zum Schmorgericht. Würden Sie sie von Anfang an mit dem Fleisch schmoren, würden sie trotz Vorbereitung überkochen.

Indem Sie die Auberginen erst in den letzten 15-20 Minuten hinzufügen, geben Sie ihnen gerade genug Zeit, die reichen Aromen der Soße aufzunehmen. Sie werden dabei sanft erwärmt, ohne ihre Struktur zu verlieren.

Auch die Cherrytomaten profitieren von dieser späten Zugabe, da sie leicht aufplatzen, aber nicht völlig verkochen und so eine frische, leicht säuerliche Note bewahren, die das Gericht wunderbar ausbalanciert.

Deine Fragen, unsere Antworten: Häufig gestellte Anliegen

Viele Hobbyköche haben ähnliche Fragen, wenn es um die Zubereitung komplexerer Gerichte geht. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen zu diesem mediterranen Schmorfleisch-Topf.

Kann ich diesen mediterranen Schmorfleisch-Topf vorbereiten?

Ja, dieser Schmorfleisch-Topf eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Sie können das Rindfleisch und die Auberginen am Vortag anbraten und die Schmorbasis bis zu Schritt 6 vorbereiten.

Lagern Sie die einzelnen Komponenten getrennt im Kühlschrank. Am Tag des Servierens können Sie den Schmorprozess fortsetzen und die Auberginen sowie Cherrytomaten frisch hinzufügen.

Wie lagere ich Reste am besten und wie lange halten sie sich?

Reste des Schmorfleisch-Topfs lassen sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren. Füllen Sie sie dazu in einen luftdichten Behälter und verbrauchen Sie sie innerhalb von 3-4 Tagen.

Das Gericht schmeckt oft sogar noch besser, wenn es einmal durchgezogen ist.

Sie können den Eintopf auch portionsweise einfrieren und so bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann langsam auf dem Herd erwärmen.

Kann ich andere Gemüsesorten hinzufügen oder austauschen?

Absolut! Dieser Schmortopf ist sehr vielseitig. Geeignete Ergänzungen sind zum Beispiel Zucchiniwürfel, die Sie zusammen mit den Auberginen am Ende hinzufügen können.

Auch Paprikawürfel passen hervorragend und können mit den Zwiebeln angedünstet werden. Grüne Bohnen oder Kichererbsen sind ebenfalls eine Option, die Sie in den letzten 30 Minuten der Schmorzeit hinzufügen können.

Welche Fleischsorten eignen sich noch für dieses Schmorgericht?

Neben Rindfleisch können Sie auch Lammfleisch aus der Keule oder Schulter verwenden. Beachten Sie, dass Lammfleisch tendenziell etwas schneller gar ist, passen Sie die Schmorzeit entsprechend an.

Auch Wildfleisch wie Hirsch oder Reh kann in diesem Rezept verwendet werden, wobei eventuell eine Anpassung der Gewürze für ein harmonisches Geschmacksprofil nötig sein könnte. Vermeiden Sie Schweinefleisch für dieses spezielle mediterrane Rezept.

Perfekte Begleiter: Was passt zum Mediterranen Schmorfleisch-Topf?

Ein so aromatischer Schmorfleisch-Topf verdient passende Beilagen, die seinen Geschmack unterstreichen und das Esserlebnis abrunden. Hier sind meine Top-Empfehlungen.

Klassische Kohlenhydrate: Reis, Couscous & frisches Brot

Lockerer Basmatireis oder ein einfacher Naturreis sind perfekte Begleiter, da sie die reichhaltige Soße wunderbar aufsaugen können. Sie bieten eine neutrale Basis, die die Aromen des Eintopfs strahlen lässt.

Couscous ist eine weitere exzellente Wahl und bringt eine leichte Textur ins Spiel. Auch frisches, knuspriges Brot wie Ciabatta oder ein Bauernbrot ist ideal, um jeden Tropfen der köstlichen Soße aufzutunken.

Leichte Salate für eine frische, kontrastreiche Note

Um die Reichhaltigkeit des Schmorgerichts auszugleichen, empfehle ich einen einfachen, frischen Salat. Ein grüner Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing sorgt für eine willkommene Frische.

Auch ein einfacher Tomatensalat mit frischen Kräutern und etwas Olivenöl bietet einen schönen, säuerlichen Kontrast. Diese leichten Beilagen reinigen den Gaumen und machen das Gericht noch genussvoller.

Getränkeempfehlungen: Wein & Co. als ideale Begleiter

Zu diesem herzhaften mediterranen Eintopf passt ein trockener, mittelschwerer Rotwein hervorragend. Ein Merlot, Chianti oder ein Côtes du Rhône würde die komplexen Aromen des Gerichts wunderbar ergänzen und harmonisieren.

Wenn Sie alkoholfreie Optionen bevorzugen, sind stilles Wasser mit einer Scheibe Zitrone und frischer Minze oder ein ungesüßter Eistee mit Pfirsich oder Zitrone erfrischende Begleiter.

Weitere Tipps & Tricks für dein mediterranes Meisterwerk

Als Food-Experte teile ich gerne zusätzliche Ratschläge, die Ihnen helfen, dieses Gericht noch weiter zu perfektionieren und Ihr Kocherlebnis zu bereichern.

Die Bedeutung frischer Kräuter für ein intensives Aroma

Während getrocknete Kräuter wie Oregano und Thymian eine hervorragende Basis für den Schmorprozess bilden, sind frische Kräuter am Ende entscheidend für ein lebendiges Aroma.

Fügen Sie frische Petersilie oder Basilikum erst kurz vor dem Servieren hinzu. Ihre ätherischen Öle bleiben so erhalten und verleihen dem Gericht eine leuchtende Frische und eine zusätzliche Geschmacksebene, die getrocknete Kräuter nicht bieten können.

Geschmackstiefe durch guten Fond oder selbstgemachte Brühe

Die Qualität Ihrer Brühe oder Ihres Fonds hat einen enormen Einfluss auf den Gesamtgeschmack des Schmorgerichts. Eine hochwertige, geschmacksintensive Gemüsebrühe aus dem Glas oder eine selbstgemachte Brühe ist einer Brühwürfel-Lösung vorzuziehen.

Ein guter Fond verleiht der Soße eine unübertroffene Tiefe und Komplexität, die den gesamten Eintopf auf ein höheres Niveau hebt.

Anpassung der Schärfe und Würze nach individuellem Geschmack

Scheuen Sie sich nicht, das Gericht nach Ihrem persönlichen Geschmack anzupassen. Für eine leichte Schärfe können Sie eine Prise Chiliflocken mit dem Knoblauch anrösten.

Ein Hauch von geräuchertem Paprikapulver kann eine zusätzliche rauchige Note hinzufügen, während etwas Zitronenabrieb am Ende eine wunderbare Helligkeit ins Spiel bringt.

Einfrieren und Aufwärmen: So bleibt der Genuss erhalten

Wenn Sie größere Mengen zubereiten, können Sie den fertig geschmorten Topf problemlos einfrieren. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in gefriergeeignete Behälter füllen.

Zum Aufwärmen lassen Sie den Eintopf am besten im Kühlschrank auftauen und erhitzen ihn dann langsam in einem Topf auf dem Herd. Geben Sie bei Bedarf einen kleinen Schuss Brühe hinzu, um die Konsistenz anzupassen und ein Anbrennen zu verhindern.

Fazit: Dein Weg zum authentisch-mediterranen Genuss, der begeistert

Sie haben nun alle Werkzeuge und das Wissen an der Hand, um einen Mediterranen Schmorfleisch-Topf mit Aubergine zu zaubern, der nicht nur Ihre Erwartungen erfüllt, sondern sie übertrifft. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, einer tiefen, aromatischen Tomatensoße und vor allem perfekt gegarter, nicht-matschiger Aubergine macht dieses Gericht zu einem echten Highlight.

Das Besondere an diesem Rezept ist nicht nur der unglaubliche Geschmack, sondern auch die Gewissheit, dass Ihre Auberginen stets ihre Form und ihren wunderbaren Biss behalten. Sie werden stolz sein, dieses Meisterwerk auf den Tisch zu stellen.

Ich ermutige Sie von Herzen, dieses Rezept auszuprobieren und sich von der Magie der mediterranen Küche verzaubern zu lassen. Erleben Sie selbst, wie einfache, aber bewusst angewandte Techniken einen entscheidenden Unterschied machen und Ihnen einen authentischen Genuss bescheren, der begeistert.

Mediterraner Schmorfleisch-Topf mit Aubergine

Rezept von WalidGang: HauptgerichtKüche: Mediterrane KücheSchwierigkeit: medium
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

45

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Gesamtzeit

165

Minuten
Küche

Mediterrane Küche

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Gulasch oder Schmorstücke), in ca. 3 cm große Würfel geschnitten

  • 2 Auberginen, mittelgroß

  • 250 g Cherrytomaten (gemischt rot und gelb, falls verfügbar)

  • 1 große Zwiebel

  • 3 Knoblauchzehen

  • 2 EL Tomatenmark

  • 400 g stückige Tomaten (aus der Dose)

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 3 EL Olivenöl (plus mehr zum Braten der Aubergine)

  • Frische Petersilie oder Basilikum, gehackt, zum Garnieren

  • Salz

  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • 1 TL getrockneter Oregano oder Thymian

Zubereitung

  • Die Auberginen gründlich waschen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Diese großzügig mit Salz bestreuen und in einem Sieb für etwa 30 Minuten abtropfen lassen. Dieser Schritt entzieht den Auberginen überschüssiges Wasser, was entscheidend ist, um ein späteres Matschigwerden zu verhindern. Nach der Wartezeit die Auberginenwürfel mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Dies ist der erste wichtige Schritt für eine nicht-matschige Aubergine!
  • Eine große Pfanne oder einen Schmortopf (wie auf dem Bild) auf mittelhoher Stufe erhitzen und reichlich Olivenöl hineingeben (ca. 3-4 EL). Die getrockneten Auberginenwürfel portionsweise darin goldbraun anbraten. Sie sollen an den Rändern leicht karamellisiert sein und eine schöne Farbe annehmen, aber innen noch leicht fest bleiben. Die gebratenen Auberginen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Dieser separate Bratvorgang gibt der Aubergine eine schützende Hülle und Festigkeit.
  • Das Rindfleisch trocken tupfen und in derselben Pfanne in etwas frischem Olivenöl portionsweise scharf anbraten, bis es rundherum eine schöne braune Kruste hat. Dies ist wichtig für den Geschmack. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  • Die Zwiebel schälen und fein würfeln, den Knoblauch schälen und pressen oder fein hacken. Bei Bedarf noch etwas Olivenöl in den Topf geben und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Den Knoblauch und das Tomatenmark hinzufügen und für etwa 1 Minute unter Rühren mitbraten, bis das Tomatenmark leicht duftet.
  • Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die stückigen Tomaten sowie den getrockneten Oregano oder Thymian hinzufügen. Alles gut verrühren und das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Topf zugedeckt bei niedriger Hitze für etwa 1,5 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch wunderbar zart ist. Gelegentlich umrühren und prüfen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Nachdem das Fleisch zart ist, die beiseite gestellten gebratenen Auberginenwürfel und die ganzen Cherrytomaten zum Eintopf geben. Alles vorsichtig verrühren und weitere 15 bis 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen, bis die Cherrytomaten leicht aufplatzen und die Aubergine die Aromen aufgenommen hat, aber noch ihre Form behält. Der späte Zeitpunkt der Zugabe sorgt dafür, dass die Aubergine nicht zerfällt.
  • Den Schmorfleisch-Topf abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Vor dem Servieren mit reichlich frischer gehackter Petersilie oder Basilikum bestreuen. Dazu passt hervorragend Reis, Couscous oder frisches Brot. Guten Appetit!

Anmerkungen

    Der Trick für nicht-matschige Aubergine: salzen, abtropfen lassen und separat anbraten!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert