Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian: Dein Geheimnis für knusprigen Boden

Spring zun Rezept

Endlich ist sie da, die Jahreszeit, in der süße Pfirsiche Hochsaison haben und unsere Küchen mit ihrem unwiderstehlichen Duft erfüllen! Als Food Content Strategist habe ich unzählige Rezepte für Backwaren entwickelt und perfektioniert.

Dabei ist mir immer wieder aufgefallen, wie frustrierend es sein kann, wenn ein vielversprechendes Backwerk am Ende einen matschigen Boden hat. Doch dieses Rezept für eine Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian garantiert dir ein perfekt knuspriges Ergebnis.

Lass uns gemeinsam ein wahres Meisterwerk zaubern, das deine Gäste begeistern wird und dich zum gefeierten Bäcker macht.

Die Essenz des Geschmacks: Was Sie für Ihre Galette benötigen

Jede großartige Kreation beginnt mit den richtigen Zutaten. Hier habe ich eine sorgfältige Auswahl getroffen, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur und die Leichtigkeit deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian perfektioniert.

Achte auf Qualität und Frische – das macht den entscheidenden Unterschied.

Für den Mürbeteig: Die Basis der Knusprigkeit

Ein herausragender Mürbeteig ist das Fundament dieser Galette. Die richtige Mischung aus Mehl, Butter und eiskaltem Wasser sorgt für eine zarte, blättrige Textur.

Kälte ist hier dein bester Freund, um die Butterstücke im Teig zu erhalten und so eine unschlagbare Knusprigkeit zu erzielen.

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 150 g sehr kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 60-80 ml eiskaltes Wasser

Die saftige Füllung: Pfirsiche, Thymian & Co.

Die Füllung ist das Herzstück deiner Galette und soll gleichzeitig saftig und fest sein. Reife Pfirsiche bilden die süße Basis, während Thymian eine überraschend elegante, krautige Note beisteuert.

Speisestärke und Semmelbrösel sind hier die unsichtbaren Helden, die für die magische Balance sorgen und den Boden vor dem Durchweichen schützen.

  • 4-5 mittelgroße, reife Pfirsiche oder Nektarinen
  • 2 Esslöffel Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 Esslöffel Speisestärke (Maisstärke)
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 Esslöffel feine Semmelbrösel oder Grieß
  • Einige Zweige frischer Thymian

Für den goldenen Glanz: Das Finish

Das Finish verleiht deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch eine zusätzliche Textur am Rand. Das Eigelb sorgt für den wunderschönen Goldton.

Grobkörniger Zucker gibt einen feinen Crunch und zusätzliche Süße, die wunderbar mit den Pfirsichen harmoniert.

  • 1 Eigelb, mit 1 Esslöffel Wasser verquirlt
  • 1 Esslöffel grober Zucker (optional)

Der perfekte Teig: Schritt für Schritt zum unverzichtbaren Mürbeboden

Die Zubereitung des Teiges ist entscheidend für den späteren Erfolg der Galette. Ein perfekt zubereiteter Mürbeteig ist der Schlüssel zu einem Boden, der knusprig bleibt und den Saft der Früchte standhält.

Nimm dir für diesen Schritt Zeit und befolge die Anweisungen genau, denn hier liegt das Geheimnis deiner knusprigen Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian.

Mehl, Salz und Zucker vorbereiten

Beginne damit, die trockenen Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel zu vermischen. Mehl, Salz und Zucker bilden die neutrale Basis und helfen, die Butter gleichmäßig zu verteilen.

Eine gute Verteilung der trockenen Zutaten sichert eine homogene Teigstruktur.

Das Geheimnis kalter Butter: Krümelig, nicht geschmeidig

Gib die sehr kalte, gewürfelte Butter zum Mehlgemisch. Arbeite die Butter schnell mit den Fingern oder einer Küchenmaschine ein, bis eine krümelige Masse entsteht.

Wichtig ist, dass noch erbsengroße Butterstücke sichtbar sind. Diese Butterstücke schmelzen im Ofen und erzeugen die charakteristische Blättrigkeit des Mürbeteigs.

Überlanges Kneten erwärmt die Butter zu stark und macht den Teig zäh statt knusprig.

Eiskaltes Wasser: Nur so viel wie nötig

Füge das eiskalte Wasser löffelweise hinzu und knete den Teig nur so lange, bis er sich gerade so zusammenfügt. Die Menge des Wassers kann variieren, je nach Mehl und Luftfeuchtigkeit.

Ziel ist ein Teig, der nicht klebrig, aber auch nicht zu trocken ist. Zu viel Wasser führt zu einem harten Teig.

Kühlschrank-Kur: Warum Ruhe den Teig perfektioniert

Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und stelle ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dieser Ruheschritt ist unverzichtbar.

Die Kälte lässt die Butter wieder fest werden und entspannt das Gluten im Mehl. Das Ergebnis ist ein Teig, der sich leichter ausrollen lässt und später wunderbar knusprig wird.

Süße Pfirsich-Fusion: So gelingt die unwiderstehliche Füllung

Während der Teig ruht, kannst du dich der Fruchtfüllung widmen. Eine perfekt zubereitete Füllung ist entscheidend für den Geschmack und die Textur deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian.

Achte darauf, die Früchte richtig vorzubereiten, damit sie ihre Süße voll entfalten, aber nicht den Teig aufweichen.

Früchte wählen & schneiden: Reif ist Trumpf!

Wähle 4-5 mittelgroße, reife Pfirsiche oder Nektarinen. Wasche sie gründlich, halbiere sie, entferne den Kern und schneide sie in etwa 0,5 cm dicke Spalten.

Reife Früchte sind süßer und saftiger, was den Geschmack der Galette enorm verbessert. Die gleichmäßige Schnittgröße sorgt für ein gleichmäßiges Garen.

Stärke und Zucker: Der Zauber gegen überschüssige Feuchtigkeit

Gib die Pfirsichspalten in eine Schüssel und vermische sie vorsichtig mit Zucker, Speisestärke und einer Prise Salz. Die Speisestärke ist hier unser Geheimnis für eine feste Füllung.

Sie bindet den Fruchtsaft, der während des Backens austritt, und verhindert so, dass der Boden matschig wird. Eine Prise Salz bringt die Süße der Pfirsiche noch besser zur Geltung.

Der geniale Galette-Zusammenbau: Knusprigkeit trifft auf Rustikalität

Der Zusammenbau der Galette ist der Moment, in dem alle Elemente zusammenkommen. Hier zeige ich dir nicht nur, wie du eine wunderschöne Form schaffst, sondern auch, wie du den Boden ein für alle Mal vor dem gefürchteten Durchweichen schützt.

Die Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian lebt von ihrer charmanten Unperfektheit.

Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten

Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das Vorheizen ist wichtig, damit der Teig sofort beginnt, zu backen und knusprig wird.

Backpapier verhindert das Ankleben und erleichtert das spätere Servieren.

Teig ausrollen: Die Form der Freiheit

Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder direkt auf dem vorbereiteten Backpapier zu einem runden Kreis von etwa 30 cm Durchmesser aus.

Mach dir keine Sorgen, wenn der Rand nicht perfekt ist – das macht den rustikalen Charme einer Galette aus. Die Form sollte eher organisch als geometrisch sein.

Der ultimative Schutzschild: Semmelbrösel gegen Feuchtigkeit

Und hier kommt der absolute Trick gegen matschige Böden: Bestreue die Mitte des Teigkreises (dort, wo die Früchte liegen werden) großzügig mit den feinen Semmelbröseln oder Grieß.

Diese bilden eine schützende Schicht, die überschüssigen Fruchtsaft aufsaugt, bevor er den Teig erreichen kann. Lasse dabei einen Rand von etwa 4-5 cm frei.

Diese einfache Maßnahme ist der Game-Changer für deine knusprige Galette.

Pfirsiche arrangieren: Ein Kunstwerk der Natur

Verteile die vorbereiteten Pfirsichspalten dekorativ auf der Semmelbrösel-Schicht. Du kannst sie in konzentrischen Kreisen anordnen oder sie einfach locker verteilen.

Das Auge isst mit, und eine ansprechende Anordnung macht Appetit. Achte darauf, den Teigrand weiterhin frei zu lassen.

Die rustikale Faltenkunst: Schön unperfekt

Falte nun den freien Teigrand vorsichtig über die Füllung. Es muss nicht ordentlich sein, das Rustikale ist gewollt! Die Falten geben der Galette ihren charakteristischen Look.

Drücke den Teig an den Faltstellen leicht an, damit er während des Backens nicht auseinanderfällt.

Der krönende Abschluss: Eigelb, Zucker & frischer Thymian

Bestreiche den umgeklappten Teigrand mit dem verquirlten Eigelb. Dies sorgt für einen wunderschönen Glanz und eine goldbraune Farbe.

Bestreue den Rand optional mit etwas grobem Zucker für zusätzlichen Crunch.

Zupfe einige Thymianblättchen von den Zweigen und verteile sie über den Früchten. Dies gibt deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian nicht nur Aroma, sondern auch ein optisches Highlight.

Backen zum Goldenen Glanz: Der Weg zur Perfektion

Nun geht es ans Backen! Die richtige Backzeit und Temperatur sind entscheidend, damit deine Galette perfekt knusprig wird und die Früchte weich und karamellisiert sind. Doch der Prozess endet nicht mit dem Herausnehmen aus dem Ofen.

Eine wichtige Abkühlphase sorgt dafür, dass sich alle Säfte setzen und die Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian ihre ideale Konsistenz erreicht.

Die Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen tickt anders

Schiebe die Galette in den vorgeheizten Ofen und backe sie für 40-50 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, die Galette im Auge zu behalten.

Der Teig sollte goldbraun und knusprig sein, und die Früchte sollten weich und leicht karamellisiert aussehen. Wenn der Rand zu schnell bräunt, kannst du ihn locker mit Alufolie abdecken.

Abkühlphase: Geduld wird belohnt (wichtig für die Festigkeit!)

Nimm die Galette aus dem Ofen und lasse sie vor dem Anschneiden mindestens 15-20 Minuten auf dem Backblech abkühlen. Dieser Schritt ist absolut kritisch und wird oft unterschätzt.

In dieser Zeit setzen sich die Fruchtsäfte und die Speisestärke festigt sich. Dies verhindert, dass die Füllung beim Anschneiden herausläuft und sorgt für die Stabilität deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian.

Garniere sie vor dem Servieren mit frischen Thymianzweigen, um den Duft und die Optik zu intensivieren.

Pro-Tipps für die perfekte Rustikale Pfirsich-Galette

Nachdem wir das Grundrezept gemeistert haben, möchte ich dir noch einige meiner besten Pro-Tipps an die Hand geben. Diese kleinen Details machen den Unterschied zwischen einer guten und einer außergewöhnlichen Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian.

Sie basieren auf meiner langjährigen Erfahrung und garantieren dir ein perfektes Ergebnis, jedes Mal.

Die richtige Reife der Pfirsiche entscheidet

Verwende ausschließlich reife, aber noch feste Pfirsiche. Überreife Früchte enthalten zu viel Wasser und können die Füllung zu flüssig machen, selbst mit Speisestärke.

Unreife Pfirsiche hingegen sind weniger süß und haben ein hartes Fruchtfleisch, das im Ofen nicht weich genug wird.

Alternative Früchte und Kräuter für kreative Varianten

Dieses Rezept ist fantastisch vielseitig! Probiere anstelle von Pfirsichen auch Äpfel, Birnen, Beeren oder Kirschen aus. Jede Frucht bringt ihren eigenen Charme mit sich.

Ersetze Thymian durch Rosmarin für eine herzhaftere Note oder durch einen Hauch Zimt für eine klassischere Süßspeise. Sei kreativ und experimentiere mit deinen Lieblingskombinationen.

Den Teig niemals überkneten

Ein überkneteter Teig entwickelt zu viel Gluten, was ihn zäh und weniger mürbe macht. Knete wirklich nur so lange, bis sich der Teig gerade so zu einer Kugel formen lässt.

Er muss nicht perfekt glatt sein, die rustikale Textur ist hier ausdrücklich erwünscht.

Die Rolle der Semmelbrösel/Grieß richtig verstehen

Die Semmelbrösel oder der Grieß sind dein bester Freund im Kampf gegen einen matschigen Boden. Sie bilden eine Barriere zwischen dem feuchten Fruchtboden und dem Teig.

Zudem saugen sie überschüssige Feuchtigkeit auf, bevor sie in den Teig eindringen kann, und tragen so maßgeblich zur Knusprigkeit bei.

Korrektes Abkühlen für die Festigkeit des Bodens

Ich kann es nicht oft genug betonen: Die Abkühlzeit ist absolut entscheidend! Wenn du die Galette zu früh anschneidest, läuft die Füllung aus und der Boden wirkt matschig.

Lasse der Speisestärke und den Säften Zeit, sich zu setzen und zu festigen. So bekommst du saubere Stücke und den erwarteten knusprigen Boden deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian.

Häufige Probleme & schnelle Lösungen: So gelingt Ihre Galette immer

Auch Profis stehen manchmal vor kleinen Herausforderungen. Hier sind die häufigsten Probleme, die beim Backen einer Galette auftreten können, und meine bewährten Lösungen, damit deine Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian immer perfekt gelingt.

Mit diesen Tipps kannst du eventuelle Hürden souverän meistern.

Der Boden ist matschig geworden

Dies ist meist auf zu viel Feuchtigkeit in der Füllung oder fehlende Semmelbrösel zurückzuführen. Achte darauf, die Speisestärke und die Semmelbrösel großzügig zu verwenden.

Verlängere beim nächsten Mal die Backzeit um einige Minuten oder erhöhe die Ofentemperatur leicht gegen Ende, um mehr Feuchtigkeit verdampfen zu lassen.

Auch das unzureichende Abkühlen führt zu diesem Problem.

Der Teig ist zu zäh oder bröselig

Ein zäher Teig entsteht durch Überkneten, ein bröseliger Teig durch zu wenig Flüssigkeit. Stelle sicher, dass du den Teig wirklich nur kurz knetest, bis er sich gerade so verbindet.

Ist er zu bröselig, gib löffelweise noch ein paar Tropfen eiskaltes Wasser hinzu, bis er formbar wird. Kühle den Teig immer ausreichend, bevor du ihn ausrollst.

Die Früchte sind trocken oder zu flüssig

Trockene Früchte deuten oft auf unreife Pfirsiche hin oder darauf, dass sie zu lange gebacken wurden. Achte auf reife Früchte und decke die Galette bei Bedarf mit Alufolie ab.

Zu flüssige Früchte sind ein Zeichen für zu wenig Speisestärke oder überreife Pfirsiche. Erhöhe die Speisestärkemenge leicht beim nächsten Versuch.

Die Galette wird nicht goldbraun

Dies kann an einer zu niedrigen Ofentemperatur, einer zu kurzen Backzeit oder dem Fehlen des Eigelb-Anstrichs liegen. Überprüfe die Genauigkeit deines Ofenthermometers.

Stelle sicher, dass du den Teigrand mit Eigelb bestreichst und die Galette lange genug backst. Eine Bestreuung mit grobem Zucker kann ebenfalls zur Bräunung beitragen.

Ihre Fragen, unsere Antworten: Alles zur Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian

Als Experte für Food Content weiß ich, dass bei jedem Rezept Fragen aufkommen können. Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen rund um die Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian, damit du dich beim Backen rundum sicher fühlst.

Mein Ziel ist es, dir das Wissen zu vermitteln, das du für ein perfektes Ergebnis brauchst.

Kann ich gefrorene Pfirsiche für die Galette verwenden?

Ja, du kannst gefrorene Pfirsiche verwenden. Lasse sie vor der Verwendung vollständig auftauen und tupfe sie gut trocken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Du musst eventuell die Menge der Speisestärke leicht erhöhen (um ca. einen halben Teelöffel), da gefrorene Früchte oft mehr Wasser abgeben.

Wie lange ist die Galette haltbar und wie lagere ich sie am besten?

Die Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian schmeckt am besten frisch gebacken und lauwarm. Sie hält sich bei Raumtemperatur, luftdicht verpackt, etwa 1-2 Tage.

Im Kühlschrank gelagert, bleibt sie bis zu 3 Tage frisch. Vor dem Servieren kannst du sie kurz im Ofen aufwärmen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.

Welche anderen Kräuter passen gut zu Pfirsichen in einer Galette?

Neben Thymian passen auch andere Kräuter hervorragend zu Pfirsichen. Rosmarin gibt eine würzigere, leicht harzige Note.

Ein Hauch von Minze kann eine erfrischende Komponente hinzufügen, besonders an warmen Tagen. Auch ein kleines bisschen Lavendel harmoniert gut mit den süßen Früchten.

Kann ich den Teig für die Galette vorbereiten und aufbewahren?

Absolut! Du kannst den Teig problemlos 2-3 Tage im Voraus zubereiten und gut in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank aufbewahren. Lasse ihn vor dem Ausrollen kurz bei Raumtemperatur antauen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Alternativ kannst du den Teig auch einfrieren. Wickle ihn dazu doppelt in Frischhaltefolie und dann in Alufolie. Im Gefrierfach hält er sich bis zu 3 Monate.

Welche Beilagen passen am besten zur Rustikalen Pfirsich-Galette?

Eine Kugel Vanilleeis ist ein klassischer und unwiderstehlicher Begleiter, dessen Kälte wunderbar mit der warmen Galette harmoniert. Auch ein Klecks geschlagene Sahne oder Crème fraîche passt hervorragend.

Für eine etwas raffiniertere Note empfehle ich eine Kugel Lavendel-Honig-Eiscreme, um die Thymiannote zu unterstreichen.

Genuss pur: Wann und wie Sie Ihre Galette am besten servieren

Das Servieren deiner Rustikalen Pfirsich-Galette mit Thymian ist der Höhepunkt des gesamten Prozesses. Die Art und Weise, wie du sie präsentierst, kann das Geschmackserlebnis noch weiter verstärken. Hier sind meine Empfehlungen, um den vollen Genuss zu entfalten.

Lass uns gemeinsam den perfekten Abschluss für dieses wunderbare Backwerk finden.

Die idealen Serviertemperaturen für optimalen Genuss

Die Galette schmeckt am besten lauwarm, etwa 15-20 Minuten nach dem Herausnehmen aus dem Ofen. In diesem Zustand sind die Früchte weich, die Säfte leicht gesetzt und der Boden noch wunderbar knusprig.

Sie kann aber auch bei Raumtemperatur genossen werden, besonders am nächsten Tag zum Frühstück oder Kaffee.

Süße Begleiter: Eis, Sahne oder Crème fraîche

Für ein luxuriöses Dessert serviere die Galette mit einer Kugel hochwertigem Vanilleeis. Die cremige Kälte bildet einen herrlichen Kontrast zur warmen, fruchtigen Süße.

Ein Löffel frisch geschlagene Sahne oder ein Klecks Crème fraîche mit einem Hauch Honig oder Ahornsirup ergänzen die Aromen perfekt und bieten eine leichte Säure, die die Süße ausbalanciert.

Getränkeempfehlungen, die den Geschmack abrunden

Zu dieser Galette passen leichte, nicht zu süße Getränke. Ein trockener Roséwein oder ein leichter Schaumwein kann die fruchtigen Noten der Pfirsiche unterstreichen.

Für alkoholfreie Optionen empfehle ich einen Eistee mit Pfirsich oder Zitrone, oder einfach ein Glas Mineralwasser mit einem Spritzer Limette. Auch ein milder Kaffee oder Kräutertee passt gut dazu.

Fazit: Ein rustikales Meisterwerk für jede Gelegenheit

Du hast es geschafft! Mit diesem detaillierten Rezept und meinen Profi-Tipps bist du nun bestens gerüstet, um eine unvergleichliche Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian zu backen. Du hast das Geheimnis des knusprigen Bodens gelüftet und weißt, wie man die Süße der Pfirsiche mit der Raffinesse des Thymians perfekt kombiniert.

Dieses rustikale Gebäck ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein beeindruckender Blickfang auf jeder Tafel. Vertraue auf dein Können, genieße den Prozess und lass dich von diesem einfachen, doch eleganten Dessert verzaubern!

Rustikale Pfirsich-Galette mit Thymian

Rezept von WalidGang: BackenKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: hard
Portionen

6

Portionen
Vorbereitungszeit

1

Stunde 
Kochzeit

45

Minuten
Gesamtzeit

105

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Zutaten

  • Für den Teig:

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)

  • 1 Prise Salz

  • 1 Teelöffel Zucker

  • 150 g sehr kalte Butter, in Würfel geschnitten

  • 60-80 ml eiskaltes Wasser

  • Für die Füllung:

  • 4-5 mittelgroße, reife Pfirsiche oder Nektarinen

  • 2 Esslöffel Zucker (oder nach Geschmack)

  • 1 Esslöffel Speisestärke (Maisstärke)

  • 1 Prise Salz

  • 1-2 Esslöffel feine Semmelbrösel oder Grieß

  • Einige Zweige frischer Thymian

  • Zum Bestreichen und Bestreuen:

  • 1 Eigelb, mit 1 Esslöffel Wasser verquirlt

  • 1 Esslöffel grober Zucker (optional)

Zubereitung

  • Zuerst bereiten Sie den Teig vor. Geben Sie Mehl, Salz und Zucker in eine große Schüssel. Fügen Sie die kalte Butter hinzu und verarbeiten Sie diese schnell mit den Fingern oder einer Küchenmaschine zu einer krümeligen Masse, bis nur noch erbsengroße Butterstücke sichtbar sind. Geben Sie löffelweise das eiskalte Wasser hinzu und kneten Sie nur so lange, bis sich der Teig gerade so zusammenfügt. Nicht überkneten! Formen Sie den Teig zu einer flachen Scheibe, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und stellen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist wichtig für die spätere Knusprigkeit.
  • Waschen und halbieren Sie die Pfirsiche, entfernen Sie den Kern und schneiden Sie sie in etwa 0,5 cm dicke Spalten. Geben Sie die Pfirsichspalten in eine Schüssel und vermischen Sie sie vorsichtig mit Zucker, Speisestärke und einer Prise Salz. Die Speisestärke ist unser Geheimnis, das den Fruchtsaft bindet und damit den Boden schützt.
  • Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder direkt auf dem vorbereiteten Backpapier zu einem runden Kreis von etwa 30 cm Durchmesser aus. Der Rand muss nicht perfekt sein, das macht den rustikalen Charme aus.
  • Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  • Und hier kommt der absolute Trick gegen matschige Böden: Bestreuen Sie die Mitte des Teigkreises (dort, wo die Früchte liegen werden) großzügig mit den feinen Semmelbröseln oder Grieß. Diese bilden eine schützende Schicht, die überschüssigen Fruchtsaft aufsaugt, bevor er den Teig erreichen kann. Lassen Sie dabei einen Rand von etwa 4-5 cm frei.
  • Verteilen Sie die vorbereiteten Pfirsichspalten dekorativ auf der Semmelbrösel-Schicht. Falten Sie nun den freien Teigrand vorsichtig über die Füllung. Es muss nicht ordentlich sein, das Rustikale ist gewollt!
  • Bestreichen Sie den umgeklappten Teigrand mit dem verquirlten Eigelb und bestreuen Sie ihn optional mit etwas grobem Zucker. Zupfen Sie einige Thymianblättchen von den Zweigen und verteilen Sie sie über den Früchten.
  • Schieben Sie die Galette in den vorgeheizten Ofen und backen Sie sie für 40-50 Minuten, oder bis der Teig goldbraun und knusprig ist und die Früchte weich sind und leicht karamellisieren. Behalten Sie die Backzeit im Auge, jeder Ofen ist anders.
  • Nehmen Sie die Galette aus dem Ofen und lassen Sie sie vor dem Anschneiden mindestens 15-20 Minuten auf dem Backblech abkühlen. Dies gibt den Säften Zeit, sich zu setzen und die Galette zu festigen. Garnieren Sie sie vor dem Servieren mit frischen Thymianzweigen. Genießen Sie dieses einfache, aber beeindruckende Gebäck mit garantiert knusprigem Boden!

Anmerkungen

    Enthält Tricks für einen garantiert knusprigen Boden.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert