Saftige Schokoladen-Zimtschnecken: Nie wieder trocken!

Spring zun Rezept

Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon einmal voller Vorfreude Zimtschnecken gebacken, nur um dann festzustellen, dass sie trocken und enttäuschend sind? Dieses Problem kennen wir nur zu gut! Aber keine Sorge, Ihre Suche nach dem perfekten, saftigen Rezept endet hier.

Wir präsentieren Ihnen heute unser absolut gelingsicheres Rezept für Schokoladen-Zimtschnecken, die garantiert innen super weich und herrlich feucht sind, während sie außen eine zarte goldbraune Kruste haben. Das Geheimnis? Ein genial einfacher Trick am Ende des Backvorgangs, der die Saftigkeit versiegelt!

Vergessen Sie trockene Teiglinge! Mit diesem Rezept zaubern Sie Zimtschnecken, die auf der Zunge zergehen und mit ihrer extra Schokoladenglasur einfach unwiderstehlich sind. Machen Sie sich bereit für den ultimativen Genuss!

Warum Sie diese Schokoladen-Zimtschnecken lieben werden

Dieses Rezept ist mehr als nur eine Anleitung; es ist Ihr Schlüssel zu Backglück. Hier sind einige Gründe, warum diese saftigen Schokoladen-Zimtschnecken zu Ihren neuen Lieblingsschnecken werden:

  • Garantiert saftig: Dank unseres Spezial-Tricks bleiben diese Zimtschnecken wunderbar feucht, selbst am nächsten Tag.
  • Doppelt Schoko, doppelter Genuss: Die Kombination aus dunkler und weißer Schokolade ist einfach himmlisch und hebt die klassischen Zimtschnecken auf ein neues Level.
  • Perfekte Textur: Innen weich und fluffig, außen leicht chewy – genau so müssen Zimtschnecken sein.
  • Einfach nachzubacken: Das Rezept ist auch für Backanfänger gut geeignet, mit klaren Schritten und hilfreichen Tipps.
  • Teilen macht Freude: Sie sind perfekt für gemütliche Nachmittage mit Kaffee und Tee, für besondere Anlässe oder einfach, um jemandem eine Freude zu machen.

Ihre Zutaten für unwiderstehliche Schokoladen-Zimtschnecken

Qualität und die richtige Temperatur der Zutaten sind entscheidend für einen geschmeidigen Teig und eine perfekte Füllung. Für diese köstlichen Schokoladen-Zimtschnecken benötigen Sie verschiedene Komponenten, die zusammen ein wahres Geschmackserlebnis schaffen.

Die Basis bildet ein klassischer Hefeteig aus Mehl, Zucker, einer Prise Salz und Hefe. Achten Sie darauf, dass die Milch lauwarm ist, um die Hefe optimal zu aktivieren. Weiche Butter und ein Ei sorgen für Reichhaltigkeit und eine wunderbar zarte Krume. Die Füllung lebt von der Kombination aus weicher Butter, aromatischem braunem Zucker, der Feuchtigkeit und eine tiefere Geschmacksnote beiträgt, und natürlich reichlich Zimt – dem Herzstück jeder Zimtschnecke.

Der Clou für die Saftigkeit ist eine kleine Menge Milch oder Sahne zum Bepinseln direkt nach dem Backen. Und die Schokoladenglasur macht diese Variante besonders luxuriös: Zartbitterschokolade für Intensität und weiße Schokolade für süße Kontraste. Optional sorgt ein Löffel Kokosöl für einen schönen Glanz. Abschließend dürfen Kokos- und Schokoraspel für Textur und Optik nicht fehlen.

Hier ist die vollständige Liste dessen, was Sie bereithalten müssen:

  • Für den Teig:
    • 500 g Mehl
    • 75 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
    • 250 ml lauwarme Milch
    • 75 g weiche Butter
    • 1 Ei
  • Für die Füllung:
    • 100 g weiche Butter
    • 100 g brauner Zucker
    • 2 EL Zimt
  • Zum Bepinseln (für Saftigkeit!):
    • 50 ml Milch oder Sahne
  • Für die Glasur:
    • 100 g Zartbitterschokolade
    • 50 g weiße Schokolade
    • 1 EL Kokosöl (optional, für Glanz)
    • Etwas Kokosraspel
    • Etwas Schokoraspel

So zaubern Sie perfekte Schokoladen-Zimtschnecken: Schritt für Schritt

Das Backen dieser Zimtschnecken ist ein Genuss von Anfang bis Ende. Nehmen Sie sich Zeit und folgen Sie diesen Schritten, um das beste Ergebnis zu erzielen:

  1. Den Teig vorbereiten: Beginnen Sie damit, Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe (oder zerbröselte frische Hefe) in einer großen Schüssel zu vermischen. Geben Sie die lauwarme Milch, die sehr weiche Butter und das Ei hinzu. Nun kommt der wichtigste Teil für die Teigstruktur: Kneten Sie alles mit den Knethaken Ihrer Küchenmaschine oder des Handrührers für mindestens 8-10 Minuten. Der Teig sollte am Ende glatt, elastisch und geschmeidig sein und sich vom Schüsselrand lösen. Langes Kneten ist hier entscheidend für einen fluffigen Teig!
  2. Erste Gehzeit: Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und stellen Sie den Teig an einen warmen Ort. Das kann in einem leicht angewärmten Ofen (ca. 30°C) sein oder einfach an einem zugfreien, warmen Platz in Ihrer Küche. Lassen Sie ihn dort etwa 1 Stunde gehen, bis sich sein Volumen deutlich verdoppelt hat. Dies gibt der Hefe Zeit, ihre Arbeit zu tun und den Teig luftig zu machen.
  3. Die Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, können Sie ganz einfach die Füllung anrühren. Vermischen Sie die sehr weiche Butter (sie sollte wirklich cremig sein!), den braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel zu einer streichfähigen Paste.
  4. Ausrollen und Bestreichen: Wenn der Teig aufgegangen ist, nehmen Sie ihn heraus. Geben Sie etwas Mehl auf Ihre Arbeitsfläche – nicht zu viel, sonst wird der Teig trocken. Rollen Sie den Teig zu einem großen Rechteck aus, etwa 40×50 cm. Versuchen Sie, die Dicke gleichmäßig zu halten. Verstreichen Sie nun die vorbereitete Zimtbutter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig, lassen Sie dabei an einer der langen Seiten einen kleinen Rand (ca. 1-2 cm) frei. Dieser Rand hilft später beim Verschließen der Rolle.
  5. Aufrollen und Schneiden: Rollen Sie den Teig nun von der langen Seite beginnend fest auf. Eine straffe Rolle sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht herausläuft. Um schöne, gleichmäßige Schnecken zu erhalten, schneiden Sie die Rolle am besten mit einem scharfen Messer oder, noch besser, mit Zahnseide in ca. 12-15 Scheiben. Bei der Zahnseide legen Sie den Faden unter die Rolle, kreuzen ihn oben und ziehen ihn vorsichtig durch.
  6. Zweite Gehzeit: Setzen Sie die geschnittenen Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform oder auf ein Backblech. Achten Sie darauf, dass sie genug Platz haben, da sie nochmals aufgehen werden. Decken Sie die Form oder das Blech erneut ab und lassen Sie die Schnecken weitere 20-30 Minuten ruhen. Sie sollten sichtbar an Volumen zunehmen und schön aufgehen.
  7. Backofen vorheizen: Während die Schnecken das zweite Mal gehen, heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  8. Ab in den Ofen: Schieben Sie die Schnecken in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie sie ca. 15-20 Minuten, oder bis sie goldbraun und in der Mitte gar sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, behalten Sie sie also im Auge!
  9. Der Saftigkeits-Trick: Hier kommt das Geheimnis! Direkt nachdem Sie die warmen Zimtschnecken aus dem Ofen holen, bepinseln Sie sie großzügig mit der Milch oder Sahne. Die heißen Schnecken saugen die Flüssigkeit auf wie ein Schwamm, was sie unglaublich saftig macht. Lassen Sie sie kurz abkühlen, bevor Sie die Glasur auftragen.
  10. Schokolade schmelzen: Während die Schnecken abkühlen, bereiten Sie die Glasur vor. Schmelzen Sie die Zartbitterschokolade in einem Wasserbad, bis sie glatt ist. Machen Sie das Gleiche separat mit der weißen Schokolade. Wenn Sie möchten, rühren Sie in die geschmolzene Schokolade (oder nur in die dunkle) einen Esslöffel Kokosöl für zusätzlichen Glanz und eine etwas weichere Konsistenz.
  11. Glasieren: Sobald die Zimtschnecken leicht abgekühlt sind (sie müssen nicht komplett kalt sein, aber auch nicht mehr kochend heiß), beträufeln Sie sie mit der geschmolzenen Zartbitterschokolade. Für das Muster mit der weißen Schokolade füllen Sie diese am besten in einen kleinen Gefrierbeutel, schneiden eine winzige Ecke ab und spritzen Fäden über die dunkle Glasur. Alternativ können Sie auch einfach einen Löffel verwenden.
  12. Verzieren: Bestreuen Sie die noch feuchte Schokoladenglasur sofort mit Kokosraspel und Schokoraspel, falls verwendet. Lassen Sie die Glasur vollständig fest werden – oder seien Sie ungeduldig und greifen Sie direkt zu!

Profi-Tipps für Ihre Schokoladen-Zimtschnecken

Mit ein paar einfachen Tricks gelingen Ihre Zimtschnecken immer perfekt:

  • Zutaten-Temperatur: Stellen Sie sicher, dass Milch, Butter und Ei Zimmertemperatur oder leicht darüber haben. Kalte Zutaten hemmen die Hefeaktivität.
  • Hefe prüfen: Wenn Sie unsicher bei Ihrer Hefe sind, können Sie Trockenhefe mit einem Teelöffel Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und 5-10 Minuten stehen lassen. Bilden sich Blasen, ist die Hefe aktiv.
  • Nicht zu trockenes Mehl: Verwenden Sie nur so viel Mehl wie nötig beim Ausrollen, um den Teig nicht auszutrocknen.
  • Schneiden mit Zahnseide: Das ist wirklich der beste Tipp, um die Form der Schnecken zu erhalten und die Füllung dort zu lassen, wo sie hingehört.
  • Nicht überbacken: Ein trockener Ofen ist der Erzfeind saftiger Zimtschnecken. Holen Sie sie lieber eine Minute zu früh als zu spät heraus. Sie backen auf dem Blech noch leicht nach.
  • Der Saftigkeits-Bonus: Überspringen Sie diesen Schritt niemals! Das Bepinseln mit Milch oder Sahne ist das entscheidende Element für die himmlische Saftigkeit.

Probieren Sie doch auch mal eine andere Art von Gebäck, wenn Sie gerade in Backlaune sind, wie unseren köstlichen feuchten Schokoladenkuchen!

Variationen für Ihre Schnecken

Dieses Rezept ist eine tolle Basis, die Sie variieren können:

  • Fügen Sie gehackte Nüsse (Pekannüsse, Walnüsse) zur Zimtfüllung hinzu.
  • Experimentieren Sie mit anderen Gewürzen neben Zimt, z.B. einer Prise Muskat oder Kardamom.
  • Verwenden Sie nur Zartbitterschokolade oder nur weiße Schokolade für die Glasur.
  • Bestreuen Sie die Glasur zusätzlich mit gehackten Nüssen oder bunten Zuckerstreuseln.

Ihre Fragen zu Schokoladen-Zimtschnecken beantwortet (FAQ)

Haben Sie noch Fragen? Hier finden Sie Antworten auf häufige Probleme und Unsicherheiten beim Backen von Schokoladen-Zimtschnecken:

Warum sind meine Zimtschnecken trocken geworden?

Die häufigsten Gründe sind zu langes oder heißes Backen, zu viel Mehl beim Ausrollen, eine nicht richtig aktivierte Hefe oder – bei diesem speziellen Rezept – das Weglassen des entscheidenden Bepinselns mit Milch/Sahne direkt nach dem Backen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen die richtige Temperatur hat und backen Sie nur, bis sie goldbraun sind.

Kann ich den Teig vorbereiten und später backen?

Ja! Sie haben mehrere Optionen. Sie können den Teig nach dem ersten Gehen über Nacht im Kühlschrank gehen lassen (er braucht dort länger). Am nächsten Tag formen und schneiden Sie die Schnecken, lassen sie ca. 30-60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen (bis sie wieder etwas aufgegangen sind) und backen sie dann wie gewohnt. Alternativ können Sie die fertig geformten Schnecken nach der zweiten Gehzeit einfrieren und bei Bedarf direkt aus dem Tiefkühler mit ein paar Minuten längerer Backzeit backen (halten Sie sie im Auge!).

Ist der Trick mit der Milch oder Sahne wirklich notwendig für saftige Zimtschnecken?

Absolut ja! Dieser Schritt ist das Herzstück dieses Rezepts für saftige Schokoladen-Zimtschnecken. Die heiße Kruste saugt die Flüssigkeit auf und hält das Innere des Gebäcks unglaublich feucht. Das macht einen riesigen Unterschied!

Kann ich auch Frischkäse-Frosting statt Schokoladenglasur verwenden?

Natürlich! Ein klassisches Frischkäse-Frosting passt wunderbar zu Zimtschnecken. Verquirlen Sie dafür einfach Frischkäse, Puderzucker, etwas weiche Butter und einen Schuss Vanilleextrakt, bis die Creme glatt ist, und verstreichen Sie sie auf den abgekühlten Schnecken.

Genießen Sie Ihre hausgemachten Schokoladen-Zimtschnecken!

Es gibt kaum etwas Besseres, als den Duft frisch gebackener Schokoladen-Zimtschnecken, der durchs Haus zieht. Dieses Rezept nimmt Ihnen die Sorge vor trockenen Ergebnissen und belohnt Sie mit unglaublich saftigen, schokoladigen Köstlichkeiten. Sie sind das perfekte Gebäck für gemütliche Stunden oder als beeindruckendes Mitbringsel.

Wir hoffen, Sie probieren dieses Rezept bald aus und verlieben sich genauso sehr in diese saftigen Schokoladen-Zimtschnecken wie wir. Lassen Sie uns gerne in den Kommentaren wissen, wie sie Ihnen gelungen sind und wie Sie sie finden! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Möchten Sie weitere leckere Dessert-Ideen entdecken? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Rezeptsammlung für Aprikosen-Sahne-Schichtkuchen oder unseren Salzkaramell-Schichtkuchen.

Schokoladen-Zimtschnecken

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • Für die Füllung:
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 EL Zimt
  • Zum Bepinseln (für Saftigkeit!):
  • 50 ml Milch oder Sahne
  • Für die Glasur:
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 50 g weiße Schokolade
  • 1 EL Kokosöl (optional, für Glanz)
  • Etwas Kokosraspel
  • Etwas Schokoraspel

Zubereitung

  1. – Für den Teig Mehl, Zucker, Salz und Hefe in einer Schüssel mischen. Milch, weiche Butter und Ei zugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührers oder in der Küchenmaschine ca. 8-10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
  2. – Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  3. – Für die Füllung weiche Butter, braunen Zucker und Zimt verrühren.
  4. – Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen. Die Zimtbutter darauf verstreichen, dabei einen kleinen Rand freilassen.
  5. – Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in ca. 12-15 Scheiben schneiden.
  6. – Die Zimtschnecken mit etwas Abstand in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform oder auf ein Blech setzen. Zugedeckt weitere 20-30 Minuten gehen lassen.
  7. – Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. – Die Zimtschnecken ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
  9. – Direkt nach dem Backen die warmen Zimtschnecken großzügig mit der Milch oder Sahne bepinseln. Das sorgt für extra Saftigkeit!
  10. – Die Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen. Die weiße Schokolade ebenfalls separat schmelzen. Optional etwas Kokosöl zur geschmolzenen Schokolade geben für mehr Glanz.
  11. – Die abgekühlten Zimtschnecken mit der geschmolzenen Zartbitterschokolade beträufeln. Dann die weiße Schokolade in einen kleinen Spritzbeutel füllen (oder einfach mit einem Löffel Fäden ziehen) und über die dunkle Glasur träufeln.
  12. – Sofort mit Kokosraspel und Schokoraspel bestreuen. Die Glasur fest werden lassen und genießen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert