Himmlische Mandel Croissants: Luftig, knusprig & unwiderstehlich
Haben Sie sich auch schon einmal gewünscht, die Magie eines echten französischen Croissants zu Hause nachzubacken, nur um dann von einem dichten, enttäuschenden Ergebnis frustriert zu sein? Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut! Aber ich versichere Ihnen: Mit diesem Rezept für Himmlische Mandel Croissants meistern Sie die Kunst der Patisserie und backen traumhaft luftige, knusprige Wunderwerke, die jedes Herz höherschlagen lassen.
Dieses sorgfältig ausgearbeitete Rezept führt Sie Schritt für Schritt zu unwiderstehlichen Schichten und einer aromatischen Füllung. Vertrauen Sie auf erprobte Techniken und meine Expertise, um Bäckerei-Qualität direkt aus Ihrem Ofen zu zaubern. Machen Sie sich bereit für ein himmlisches Backerlebnis!
Die Magie beginnt hier: Hochwertige Zutaten für Ihr Backprojekt
Die Qualität Ihrer Zutaten ist das Fundament für jedes herausragende Backergebnis. Wählen Sie mit Bedacht, denn jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle für Geschmack und Textur Ihrer Mandel Croissants.
Für den perfekt geschichteten Croissant-Teig
Die Auswahl der richtigen Basis ist entscheidend für die spätere Textur. Hier finden Sie alle Zutaten, die für den luftigen Teig Ihrer Mandel Croissants benötigt werden.
- 300 g Weizenmehl (Type 550)
- 50 g Zucker
- 5 g Salz
- 10 g frische Hefe
- 150 ml kaltes Wasser
- 200 g kalte Butter (für die Tourage, 82% Fett)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
Geheimnisvolle Süße: Die unwiderstehliche Mandelcreme (Frangipane)
Diese reichhaltige und aromatische Füllung macht die Himmlischen Mandel Croissants zu einem wahren Genuss. Achten Sie auf die Qualität der Mandeln und die Konsistenz der Butter.
- 75 g weiche Butter
- 75 g Puderzucker
- 75 g gemahlene Mandeln
- 1 großes Ei
- 5 g Mehl
- Ein paar Tropfen Mandelextrakt (optional)
Der krönende Abschluss: Dekoration für das Auge
Ein wenig Dekoration verwandelt Ihre Mandel Croissants in kleine Kunstwerke. Diese einfachen Zutaten sorgen für den letzten Schliff.
- 50 g gehobelte Mandeln
- Puderzucker zum Bestäuben
Schicht für Schicht zum Genuss: Ihre detaillierte Zubereitung
- Teig für die Nacht vorbereiten (Tag 1, Abend):
Geben Sie Mehl, Zucker, Salz und Hefe in eine große Schüssel. Fügen Sie das kalte Wasser hinzu und kneten Sie alles etwa 5-7 Minuten lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Er sollte nicht kleben.
Formen Sie den Teig zu einer Kugel, bemehlen Sie ihn leicht, wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn über Nacht (mindestens 8-12 Stunden) im Kühlschrank ruhen. Diese lange, kalte Teigführung ist absolut entscheidend für die Entwicklung der Aromen und die perfekte Textur der späteren Croissants.
- Butterplatte präparieren:
Rollen Sie die eiskalte Butter für die Tourage zwischen zwei Backpapieren zu einem Rechteck von circa 15×20 cm aus. Achten Sie darauf, dass die Butter überall gleichmäßig dick ist, um später eine homogene Schichtung zu gewährleisten. Legen Sie die Butterplatte bis zur Verwendung wieder in den Kühlschrank zurück.
- Die erste Tour: Teig falten und laminieren:
Nehmen Sie den gekühlten Teig am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank. Rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig zu einem Rechteck von etwa 20×40 cm aus. Platzieren Sie die kalte Butterplatte mittig auf die untere Hälfte des Teigrechtecks, lassen Sie dabei einen kleinen Rand frei.
Klappen Sie die obere Teighälfte über die Butter und verschließen Sie die Ränder fest, sodass die Butter vollständig eingeschlossen ist und nicht entweichen kann. Drehen Sie den Teig nun um 90 Grad, sodass die Nahtstelle seitlich liegt.
Rollen Sie den Teig nun erneut vorsichtig und gleichmäßig zu einem Rechteck (ca. 20×60 cm) aus. Falten Sie das Teigrechteck in drei gleiche Teile: Klappen Sie das untere Drittel nach oben und dann das obere Drittel darüber. Dies ist Ihre erste „Tour“ oder Faltvorgang.
Wickeln Sie den Teig wieder fest in Frischhaltefolie ein und legen Sie ihn für 30-45 Minuten in den Kühlschrank. Die konstante Kälte von Teig und Butter ist hier der Schlüssel zu den späteren, knusprigen Schichten und verhindert, dass die Butter beim Ausrollen schmilzt oder ausläuft.
- Zweite und dritte Tour für maximale Schichten:
Wiederholen Sie die detaillierten Schritte der ersten Tour (Punkt 3) noch zweimal. Zwischen jeder Tour ist es unerlässlich, den Teig erneut für 30-45 Minuten im Kühlschrank ruhen zu lassen. Dieser Kühlprozess entspannt den Teig und kühlt die Butter, was ein sauberes Ausrollen und die Bildung der feinen Schichten ermöglicht.
Nach der dritten und letzten Tour sollte der Teig für mindestens 1 Stunde, besser jedoch 2 Stunden, im Kühlschrank ruhen. Diese präzise und kühle Führung des Teiges ist ausschlaggebend für die spätere Luftigkeit und die beeindruckende Anzahl an Schichten, die Ihre Croissants auszeichnen werden.
- Aromatische Mandelcreme zubereiten:
Während der Teig seine letzte Kühlzeit genießt, können Sie die Mandelcreme zubereiten. Schlagen Sie die weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig, bis die Mischung hell und luftig ist.
Fügen Sie das Ei und das Mehl hinzu und rühren Sie alles gut und gleichmäßig unter. Zum Schluss heben Sie die gemahlenen Mandeln und optional ein paar Tropfen Mandelextrakt unter. Stellen Sie die fertige Creme beiseite.
- Die Kunst des Croissant-Formens:
Nehmen Sie den gut gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck von etwa 3 mm Dicke aus. Das Rechteck sollte groß genug sein, um Dreiecke mit einer Basis von etwa 10 cm und einer Höhe von 20 cm schneiden zu können.
Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen Pizzaschneider, um die Dreiecke präzise auszuschneiden. Machen Sie am breiteren Ende jedes Dreiecks einen kleinen Einschnitt und ziehen Sie die Ränder leicht auseinander.
Geben Sie nun einen kleinen Löffel der zubereiteten Mandelcreme auf das breite Ende des Dreiecks. Rollen Sie die Dreiecke fest zu Croissants auf und drücken Sie dabei die Spitze leicht an, um ein Öffnen beim Gehen und Backen zu verhindern.
- Perfekte Gärung: Geduld für luftige Ergebnisse (Stockgare):
Legen Sie die geformten Croissants mit ausreichend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Decken Sie sie mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort (ideal 24-26°C, nicht zu heiß!) für 1,5 bis 2,5 Stunden gehen.
Die Croissants sollten sichtbar größer und aufgegangen sein. Ein leichter Fingertest sollte eine federnde Reaktion zeigen. Dieser Schritt ist extrem wichtig, um später luftige Croissants zu erhalten. Bei zu kalter Temperatur gehen sie nicht richtig auf; bei zu warmer schmilzt die Butter, was die zarte Textur ruiniert.
- Der Knusper-Trick: Backen für Goldbraun & Luftigkeit:
Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Verquirlen Sie das Eigelb mit einem Esslöffel Wasser und bestreichen Sie die aufgegangenen Croissants damit. Streuen Sie die gehobelten Mandeln gleichmäßig darauf.
Backen Sie die Croissants für die ersten 10 Minuten bei 200°C. Reduzieren Sie dann die Temperatur auf 170°C und backen Sie sie weitere 10-15 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Der anfänglich hohe Hitzeschock sorgt für einen optimalen Ofentrieb und eine herrliche Knusprigkeit, während die reduzierte Temperatur das Innere gleichmäßig und schonend durchbackt.
- Himmlische Mandel Croissants servieren:
Nehmen Sie die fertigen Croissants aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz abkühlen. Bestäuben Sie sie noch warm großzügig mit Puderzucker. Genießen Sie diesen traumhaft luftigen, knusprigen und aromatischen Genuss am besten frisch!
Meistertipps: So gelingen Ihre Mandel Croissants garantiert
Jeder erfahrene Bäcker weiß, dass Details den Unterschied machen. Diese Expertentipps helfen Ihnen, jedes Mal perfekte Mandel Croissants zu backen.
Die Bedeutung der Teig- und Buttertemperatur
Halten Sie sowohl den Teig als auch die Butter während des gesamten Faltvorgangs (Tourage) so kalt wie möglich. Warme Butter schmilzt in den Teig und verhindert die Bildung der charakteristischen Schichten. Arbeiten Sie zügig und nutzen Sie die Kühlschrankpausen konsequent.
Dies stellt sicher, dass die Butterplatten intakt bleiben und beim Backen für die gewünschte Blätterung sorgen.
Geduld ist eine Tugend: Die lange Teigführung
Die Übernachtgare des Teiges und die Ruhezeiten zwischen den Touren sind keine Option, sondern essenziell. Sie ermöglichen eine optimale Geschmacksentwicklung und eine entspannte Teigstruktur, die sich besser laminieren lässt.
Ein gut ausgeruhter Teig ist elastischer und lässt sich gleichmäßiger ausrollen, ohne zu reißen oder sich zu stark zurückzuziehen.
Präzises Ausrollen und Falten
Rollen Sie den Teig gleichmäßig aus, ohne ihn zu zerreißen. Achten Sie darauf, dass die Butterplatte überall dieselbe Dicke hat und die Ränder beim Einschlagen fest verschlossen sind. Unregelmäßigkeiten führen zu ungleichen Schichten.
Üben Sie sanften, aber festen Druck aus und drehen Sie den Teig regelmäßig, um eine rechteckige Form zu erhalten.
Die Kunst des Gärens: Richtige Umgebungstemperatur
Wählen Sie einen warmen, aber nicht heißen Ort für die Stockgare. Eine zu kühle Umgebung verhindert das Aufgehen, während eine zu warme Umgebung die Butter zum Schmelzen bringt, was die Struktur ruiniert. Ein Thermometer kann hier helfen, die ideale Temperatur von 24-26°C zu finden.
Das richtige Gärklima ist der Schlüssel zu luftigen Croissants mit einem perfekten Wabenmuster im Inneren.
Der Backofen-Trick für maximale Knusprigkeit
Der Temperaturwechsel beim Backen – erst hoch, dann niedriger – ist entscheidend. Der anfängliche Hitzeschock sorgt für einen starken Ofentrieb und eine knusprige Oberfläche, während die reduzierte Temperatur das Innere gleichmäßig und schonend durchbackt.
Dieser „Ofentrieb“ lässt die Butterdampf-Schichten explosionsartig aufgehen und schafft die typisch leichte, blättrige Textur.
Häufige Herausforderungen meistern: Probleme und Lösungen beim Backen von Croissants
Manchmal läuft nicht alles wie geplant, aber keine Sorge! Hier sind Lösungen für die gängigsten Probleme beim Backen von Croissants.
Meine Croissants sind nicht luftig/flockig geworden.
Dies liegt oft an zu warmer Butter oder Teig während der Tourage. Stellen Sie sicher, dass sowohl Butter als auch Teig immer eiskalt sind und Sie die Kühlpausen strikt einhalten. Auch eine zu kurze oder falsche Gärung kann dazu führen.
Achten Sie auf die richtige Gärtemperatur und -dauer (24-26°C für 1,5-2,5 Stunden). Wenn die Butter beim Falten schmilzt, verbindet sie sich mit dem Teig, anstatt Schichten zu bilden.
Die Butter läuft beim Backen aus.
Dieses Problem tritt auf, wenn die Ränder der Teigplatte nach dem Einschlagen der Butter nicht fest genug verschlossen wurden, oder wenn der Teig beim Ausrollen zu stark beschädigt wurde und Löcher entstehen. Eine weitere Ursache kann eine zu hohe Ofentemperatur oder zu lange Gärzeit sein, wodurch die Butter vorzeitig schmilzt.
Stellen Sie sicher, dass alle Nähte sorgfältig und fest versiegelt sind. Rollen Sie den Teig vorsichtig und gleichmäßig aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Überprüfen Sie auch die Gärtemperatur und -zeit.
Die Croissants sind hart und trocken.
Dies kann passieren, wenn die Croissants zu lange oder bei zu hoher Temperatur gebacken wurden, wodurch sie austrocknen. Auch ein Teig, der nicht ausreichend hydriert ist oder nicht genug geruht hat, kann zu einem trockenen Ergebnis führen.
Halten Sie sich genau an die empfohlenen Backzeiten und Temperaturen, insbesondere an den reduzierten zweiten Backschritt. Achten Sie darauf, den Teig ausreichend lange gehen zu lassen, damit er seine Feuchtigkeit behält und luftig wird.
Meine Croissants sind flach und nicht schön aufgegangen.
Ein unzureichender Ofentrieb ist oft die Ursache. Dies kann an einer zu kalten Gärtemperatur liegen, wodurch die Hefe nicht aktiv genug war, oder an einer zu alten/inaktiven Hefe. Auch wenn der Teig während des Faltens zu warm geworden ist und die Schichten verklebt sind, können die Croissants nicht richtig aufgehen.
Verwenden Sie frische Hefe und stellen Sie sicher, dass die Gärtemperatur im idealen Bereich liegt. Überprüfen Sie, ob Sie die Kühlzeiten zwischen den Touren genau eingehalten haben, um die Schichten intakt zu halten.
Häufig gestellte Fragen zu Himmlischen Mandel Croissants
Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen, die beim Backen von Himmlischen Mandel Croissants oft aufkommen.
Kann ich Croissant-Teig vorbereiten und einfrieren?
Ja, Sie können den Croissant-Teig nach der dritten Tour und der abschließenden Kühlzeit einfrieren. Wickeln Sie ihn sehr gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Er hält sich so bis zu 2-3 Wochen.
Zum Auftauen den Teig über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie gewohnt weiterverarbeiten.
Was tun, wenn ich keine frische Hefe zur Hand habe?
Sie können anstelle von frischer Hefe auch Trockenhefe verwenden. Für 10 g frische Hefe benötigen Sie etwa 3,5 g (ca. 1 Päckchen) Trockenhefe. Mischen Sie die Trockenhefe direkt mit dem Mehl, bevor Sie die restlichen Zutaten hinzufügen.
Achten Sie darauf, dass die Trockenhefe noch aktiv ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie lagere ich gebackene Mandel Croissants am besten?
Am besten schmecken Mandel Croissants frisch aus dem Ofen. Sie können sie jedoch bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter für 1-2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen kurz im Backofen bei 150°C aufbacken, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.
Um die Knusprigkeit optimal zu erhalten, können Sie sie auch einfrieren und bei Bedarf einzeln aufbacken.
Kann ich die Mandelcreme variieren?
Absolut! Sie können der Mandelcreme verschiedene Aromen hinzufügen, zum Beispiel einen Schuss Orangenblütenwasser für eine andere Geschmacksnote. Auch geriebene Zitronenschale kann eine frische Nuance verleihen. Achten Sie darauf, die Konsistenz nicht zu stark zu verändern.
Experimentieren Sie behutsam, um Ihren persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden.
Warum ist das kalte Wasser und die kalte Butter so wichtig?
Kaltes Wasser hemmt die Hefetätigkeit zu Beginn, was eine lange, langsame Fermentation über Nacht ermöglicht – entscheidend für den Geschmack. Kalte Butter ist unerlässlich, damit sie beim Laminieren nicht in den Teig einarbeitet, sondern als separate Schichten bestehen bleibt, die beim Backen das charakteristische Schichtwerk erzeugen.
Dieser Prozess sorgt dafür, dass Ihre Croissants die typisch blättrige Textur entwickeln und wunderbar luftig werden.
Der unwiderstehliche Ruf der hausgemachten Mandel Croissants
Mit diesem detaillierten Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um die Kunst des Croissant-Backens zu meistern. Die Geduld und Sorgfalt, die Sie in Ihre hausgemachten Mandel Croissants investieren, werden sich mit jedem knusprigen, luftigen Bissen auszahlen. Nichts übertrifft den Duft und Geschmack frisch gebackener Croissants, die mit Liebe zubereitet wurden.
Wagen Sie sich an dieses himmlische Rezept und verzaubern Sie Ihre Liebsten mit einem Frühstück, das an Paris erinnert. Guten Appetit!
Himmlische Mandel Croissants
Gang: BackenKüche: Französische KücheSchwierigkeit: hard8
Croissants2
Stunden25
Minuten145
MinutenFranzösische Küche
Zutaten
Für den Croissant-Teig:
300 g Weizenmehl (Type 550)
50 g Zucker
5 g Salz
10 g frische Hefe
150 ml kaltes Wasser
200 g kalte Butter (für die Tourage, 82% Fett)
1 Eigelb (zum Bestreichen)
Für die Mandelcreme (Frangipane):
75 g weiche Butter
75 g Puderzucker
75 g gemahlene Mandeln
1 großes Ei
5 g Mehl
Ein paar Tropfen Mandelextrakt (optional)
Für die Dekoration:
50 g gehobelte Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Teig vorbereiten (Tag 1, Abend): Mehl, Zucker, Salz und Hefe in eine große Schüssel geben. Das kalte Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, etwa 5-7 Minuten lang. Der Teig sollte nicht kleben. Zu einer Kugel formen, leicht bemehlen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht (mindestens 8-12 Stunden) im Kühlschrank ruhen lassen. Diese lange, kalte Teigführung ist entscheidend für die spätere Textur und die Entwicklung der Aromen.
- Butterplatte vorbereiten: Die kalte Butter für die Tourage zwischen zwei Backpapieren zu einem Rechteck von etwa 15×20 cm ausrollen. Achten Sie darauf, dass die Butter gleichmäßig dick ist, und legen Sie sie wieder in den Kühlschrank.
- Erste Tour (Faltvorgang): Am nächsten Morgen den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 20×40 cm ausrollen. Die kalte Butterplatte mittig auf die untere Hälfte des Teigrechtecks legen, dabei einen Rand lassen. Die obere Hälfte des Teiges über die Butter klappen und die Ränder fest verschließen, sodass die Butter vollständig eingeschlossen ist. Nun den Teig um 90 Grad drehen, sodass die Nahtstelle rechts oder links liegt. Den Teig vorsichtig und gleichmäßig zu einem Rechteck (ca. 20×60 cm) ausrollen. Das Teigrechteck in drei gleiche Teile falten: Das untere Drittel nach oben klappen, dann das obere Drittel darüber klappen. Dies ist die erste Tour. Den Teig wieder in Frischhaltefolie wickeln und für 30-45 Minuten in den Kühlschrank legen. Die Kälte des Teiges und der Butter ist hier der Schlüssel zu den einzelnen, später knusprigen Schichten und verhindert das Auslaufen der Butter.
- Zweite und dritte Tour: Schritte aus Punkt 3 zweimal wiederholen. Zwischen jeder Tour den Teig erneut 30-45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Nach der letzten Tour den Teig für mindestens 1 Stunde (besser 2 Stunden) in den Kühlschrank legen. Diese präzise und kühle Führung des Teiges sorgt für die spätere Luftigkeit und die vielen Schichten der Croissants.
- Mandelcreme zubereiten: Während der letzten Kühlzeit des Teiges die weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen. Das Ei und das Mehl hinzufügen und gut verrühren. Zum Schluss die gemahlenen Mandeln und optional den Mandelextrakt unterrühren. Die Creme beiseitestellen.
- Croissants formen: Den gut gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 3 mm dick) ausrollen. Das Rechteck sollte groß genug sein, um Dreiecke von etwa 10 cm Basis und 20 cm Höhe schneiden zu können. Mit einem scharfen Messer oder Pizzaschneider die Dreiecke ausschneiden. Am breiteren Ende jedes Dreiecks einen kleinen Einschnitt machen und die Ränder leicht auseinanderziehen. Einen kleinen Löffel Mandelcreme auf das breite Ende geben und die Dreiecke fest zu Croissants aufrollen, dabei die Spitze leicht andrücken.
- Gehen lassen (Stockgare): Die geformten Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit etwas Abstand zueinander aufstellen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (nicht zu warm, idealerweise 24-26°C) für 1,5 bis 2,5 Stunden gehen lassen, bis sie sichtbar größer und aufgegangen sind und bei leichtem Antippen federnd zurückkommen. Dieser Schritt ist extrem wichtig, um luftige Croissants zu erhalten. Bei zu kalter Temperatur gehen sie nicht gut auf, bei zu warmer schmilzt die Butter, was die Textur ruiniert.
- Backen (Der Knusper-Trick): Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit einem Esslöffel Wasser verrühren und die aufgegangenen Croissants damit bestreichen. Die gehobelten Mandeln gleichmäßig aufstreuen. Für die ersten 10 Minuten bei 200°C backen, dann die Temperatur auf 170°C reduzieren und weitere 10-15 Minuten backen, bis die Croissants goldbraun und durchgebacken sind. Durch den initialen hohen Hitzeschock gehen sie optimal auf („Ofentrieb“) und entwickeln eine herrliche Knusprigkeit, während die reduzierte Temperatur sie gleichmäßig durchgart, ohne sie auszutrocknen oder hart werden zu lassen.
- Servieren: Die fertigen Mandel Croissants aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und noch warm mit Puderzucker bestäubt servieren. Genießen Sie diesen traumhaft luftigen und knusprigen Genuss!


