Einfache Käse-Focaccia vom Blech: So wird sie super fluffig!

Spring zun Rezept

Stell dir vor: Du beißt in ein Stück warmes, duftendes Brot, das innen unfassbar luftig und saftig ist und obendrauf eine herrlich goldbraune Käsekruste trägt. Klingt wie ein Traum? Mit dieser Einfachen Käse-Focaccia vom Blech wird dieser Traum Realität – und das ganz ohne komplizierte Bäckertricks! Oft wird Hefeteig ja leider trocken oder fest. Aber ich verrate dir heute das Geheimnis für eine Käse-Focaccia, die garantiert gelingt und dich mit ihrer Fluffigkeit begeistern wird.

Diese Focaccia ist der perfekte Begleiter für Suppen und Salate, ein Star auf jedem Buffet oder einfach pur zum Reinbeißen. Sie ist schnell vorbereitet und der Ofen erledigt den Rest. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Brotgenuss zaubern!

Warum du diese Käse-Focaccia lieben wirst

Es gibt unzählige Gründe, warum diese Einfache Käse-Focaccia zu einem deiner Lieblingsrezepte werden wird:

  • Unwiderstehlich fluffig und saftig: Dank eines einfachen, aber entscheidenden Tricks wird der Teig unglaublich luftig.
  • Fantastisch käsig: Die Kombination aus zerbröseltem Feta und schmelzendem geriebenem Käse sorgt für puren Genuss.
  • Super einfach gemacht: Auch Backanfänger werden mit diesem Rezept glücklich. Kein kompliziertes Formen oder Falten nötig.
  • Vielseitig: Perfekt als Beilage, Snack oder sogar als Basis für weitere Beläge.
  • Ideal für gesellige Runden: Vom Blech geschnitten ist sie der Star auf jeder Party oder beim gemütlichen Abendessen.

Deine Zutaten für die perfekte Käse-Focaccia vom Blech

Für diese köstliche Focaccia benötigen wir nur eine Handvoll einfacher Zutaten. Die Qualität der einzelnen Komponenten spielt eine große Rolle für das Endergebnis. Achte besonders bei Mehl, Hefe und Olivenöl auf gute Qualität.

Wir starten mit der Basis, dem Teig. Dazu gehört natürlich Mehl, idealerweise Typ 405 oder 550. Diese Typen eignen sich hervorragend für feine Gebäcke und Brote, die eine zarte Krume entwickeln sollen. Dann brauchen wir Hefe, entweder als praktisches Päckchen Trockenhefe oder frische Hefe, die dem Teig ein besonders schönes Aroma verleiht. Lauwarmes Wasser ist essentiell, um die Hefe zu aktivieren. Ein Hauch Zucker gibt der Hefe Starthilfe und Salz darf im Brotteig natürlich auch nicht fehlen – es bringt das Aroma hervor und reguliert die Hefeaktivität.

Ein weiteres Schlüsselelement ist gutes Olivenöl. Es macht den Teig geschmeidig und sorgt für die typische Focaccia-Textur und den unverwechselbaren Geschmack. Wir verwenden es im Teig und großzügig auf dem Blech.

Und natürlich der Käse! Wir kombinieren Feta, der beim Backen leicht zerfällt und für eine salzig-würzige Note sorgt, mit geriebenem Käse. Hier kannst du wählen, was dir am besten schmeckt – Gouda oder Cheddar sind Klassiker, die wunderbar schmelzen und eine goldbraune Kruste bilden.

Frische Petersilie bringt Farbe und eine leicht pfeffrige Frische ins Spiel, und wer mag, gibt noch eine gepresste Knoblauchzehe hinzu, die in Olivenöl vermischt vor dem Belegen auf den Teig gepinselt wird – das ist ein echter Aromabooster!

Hier die genauen Mengen:

  • 500 g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl (plus mehr für das Blech, ca. 2-3 EL)
  • 200 g Feta
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Cheddar)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • Prise Salz, Pfeffer zum Bestreuen

Schritt für Schritt zur fluffigen Käse-Focaccia

Jetzt geht es ans Eingemachte! Das Zubereiten dieser Focaccia ist wirklich unkompliziert. Folge einfach diesen Schritten, und du wirst mit einem fantastischen Ergebnis belohnt.

  1. Die Hefe aktivieren (nur bei frischer Hefe): Falls du frische Hefe verwendest, ist dieser erste Schritt wichtig, um sie „aufzuwecken“. Brösle die frische Hefe in eine kleine Schüssel, gib den Teelöffel Zucker und das lauwarme Wasser dazu. Verrühre alles kurz und lass es dann für 5 bis 10 Minuten stehen. Du wirst sehen, wie sich Blasen bilden und die Mischung schaumig wird – das ist das Zeichen, dass die Hefe aktiv ist und bereit für ihren Einsatz! Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt einfach überspringen, da sie direkt mit dem Mehl vermischt wird.
  2. Die Teigbasis vorbereiten: In einer großen Schüssel mischst du das Mehl und das Salz. Füge nun 2 Esslöffel Olivenöl hinzu. Wenn du Trockenhefe nutzt, kommt diese jetzt zusammen mit dem lauwarmen Wasser hinzu. Bei Verwendung der aktivierten frischen Hefe gibst du einfach die gesamte Hefe-Wasser-Zucker-Mischung zum Mehl.
  3. Den Teig kneten: Jetzt beginnt das Kneten. Das kannst du entweder mit den Knethaken deines Handrührgeräts, in einer Küchenmaschine oder ganz klassisch mit den Händen machen. Knete den Teig für etwa 5 bis 8 Minuten kräftig durch. Das Ziel ist ein glatter, geschmeidiger Teig. Wunder dich nicht, wenn er leicht klebrig ist – das ist für eine Focaccia genau richtig und trägt später zur Saftigkeit bei!
  4. Die magische Gehzeit – Das Geheimnis der Fluffigkeit: Dies ist der absolut entscheidende Schritt für eine super fluffige Focaccia! Öle die Teigschüssel leicht ein, damit der Teig nicht anklebt. Lege den Teig hinein und decke die Schüssel gut ab. Am besten funktioniert das mit einem feuchten Küchentuch oder Frischhaltefolie. Stelle die Schüssel an einen warmen Ort (z.B. in den ausgeschalteten, leicht erwärmten Ofen oder einfach an einen zugfreien Platz in der Küche) und lass den Teig für 60 bis 90 Minuten gehen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit deutlich vergrößern, idealerweise verdoppeln. Diese lange Gehzeit gibt der Hefe genügend Zeit, ihre Arbeit zu tun und ganz viele kleine Luftbläschen zu bilden, die deine Focaccia später so unglaublich luftig machen. Hab Geduld, es lohnt sich!
  5. Das Blech vorbereiten: Während der Teig geht, bereitest du das Backblech vor. Lege es mit Backpapier aus. Jetzt kommt wieder das Olivenöl ins Spiel: Sei großzügig! Beträufele das Backpapier mit ca. 2-3 Esslöffeln Olivenöl und verteile es gleichmäßig auf der gesamten Fläche. Das verhindert nicht nur das Ankleben, sondern sorgt auch für den charakteristischen Geschmack und eine schöne knusprige Unterseite.
  6. Den Teig aufs Blech bringen und formen: Der Teig ist nun wunderbar aufgegangen. Gib ihn vorsichtig auf das vorbereitete, eingeölte Blech. Jetzt nicht mehr kräftig durchkneten! Mit den Fingern oder einer Teigkarte drückst du den Teig sanft von der Mitte nach außen zu einem Rechteck oder Quadrat auseinander, das das Blech fast vollständig ausfüllt. Versuche dabei, die Luftbläschen im Teig so gut wie möglich zu erhalten. Sei liebevoll zum Teig, nicht grob!
  7. Die typischen Mulden drücken: Mit deinen Fingerspitzen drückst du nun die charakteristischen kleinen Mulden (Dellen) in die Teigoberfläche. Nicht durchdrücken, nur sanft eindrücken. Das hilft nicht nur dabei, dass die Beläge später gut halten, sondern sorgt auch für die unebene Oberfläche, die Focaccia so charmant macht und das Öl aufnimmt.
  8. Die Beläge vorbereiten: Brösle den Feta grob mit den Fingern. Stelle den geriebenen Käse bereit. Hacke die frische Petersilie fein. Wenn du dich für die Knoblauchvariante entschieden hast, presse die Knoblauchzehe und mische sie mit einem Esslöffel Olivenöl.
  9. Belag auf die Focaccia geben: Pinsel den Teig nun entweder mit dem vorbereiteten Knoblauchöl (falls verwendet) oder einfach mit etwas zusätzlichem Olivenöl großzügig ein. Verteile den zerbröselten Feta und den geriebenen Käse gleichmäßig über die gesamte Fläche. Bestreue die Focaccia mit der gehackten Petersilie und gib noch eine kleine Prise Salz und Pfeffer darüber.
  10. Backen: Heize deinen Backofen gut vor: auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft. Schiebe das Blech mit der vorbereiteten Focaccia in den heißen Ofen und backe sie für etwa 20 bis 25 Minuten. Sie ist fertig, wenn die Käsekruste goldbraun und leicht knusprig aussieht und der Teig am Rand ebenfalls goldbraun und durchgebacken ist.
  11. Abkühlen lassen und genießen: Nimm die goldbraune Focaccia aus dem Ofen. Lass sie kurz auf dem Blech abkühlen, bevor du sie in passende Stücke schneidest. Focaccia schmeckt am allerbesten, wenn sie noch warm ist und der Käse leicht zerläuft.

Profitipps & Variationen für deine Focaccia

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Ideen, um deine Käse-Focaccia vom Blech perfekt zu machen oder ihr eine persönliche Note zu verleihen:

  • Das Olivenöl: Spare nicht am Olivenöl! Es ist essentiell für Geschmack und Textur. Verwende ein gutes natives Olivenöl extra.
  • Geduld bei der Gehzeit: Ich kann es nicht oft genug betonen: Die lange Gehzeit ist der Schlüssel! Plane diese Zeit unbedingt ein.
  • Schonendes Ausbreiten: Wenn du den Teig auf dem Blech verteilst, sei sanft. Drücke ihn nicht gewaltsam platt, sondern lass ihm Zeit, sich zu dehnen. Die vorhandene Luft soll im Teig bleiben.
  • Käsevariationen: Statt nur Gouda/Cheddar kannst du auch andere Käsesorten mischen oder verwenden, z.B. Mozzarella (gut abgetropft), Provolone oder sogar geriebenen Parmesan für extra Würze.
  • Weitere Beläge: Diese Käse-Focaccia ist eine tolle Basis. Du kannst zusätzlich halbierte Kirschtomaten, Kalamata-Oliven, Rosmarin oder getrocknete Kräuter vor dem Backen hinzufügen. Achte nur darauf, sie nicht zu überladen, damit der Teig trotzdem schön aufgehen kann.
  • Aufbewahrung: Reste der Focaccia bewahrst du am besten in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Sie schmeckt am nächsten Tag immer noch gut, ist aber nicht mehr ganz so fluffig wie frisch.
  • Aufwärmen: Am besten wärmst du Focaccia-Reste im Ofen (bei ca. 180°C) kurz auf, bis der Käse wieder schmilzt und der Teig leicht knusprig wird. In der Mikrowelle wird sie leider oft zäh.

Wozu passt Käse-Focaccia?

Diese herzhafte Käse-Focaccia ist unglaublich vielseitig. Sie ist die perfekte Beilage zu vielen Gerichten.

Stell sie dir vor als Begleitung zu einer warmen Suppe an einem kühlen Abend, vielleicht zu einer cremigen Tomatensuppe oder einer anderen herzhaften Suppe. Oder serviere sie als Brotbeilage zu einem frischen Salat. Sie passt auch wunderbar zu gegrilltem Gemüse oder als Teil eines Antipasti-Tellers.

Wenn du Fan von käsigem Brot bist, wirst du auch andere Varianten lieben, wie zum Beispiel ein duftendes Knoblauch-Käse-Zupfbrot, das ebenfalls warm ein echter Genuss ist.

Häufige Fragen zur Käse-Focaccia vom Blech (FAQ)

Hier beantworte ich dir die häufigsten Fragen, die rund um die Zubereitung einer leckeren Focaccia aufkommen:

Warum wird mein Focaccia-Teig nicht fluffig?

Das häufigste Problem ist eine zu kurze Gehzeit oder die falsche Wassertemperatur. Das Wasser sollte lauwarm sein (nicht heiß!). Und gib dem Teig wirklich die vollen 60-90 Minuten Zeit an einem warmen, zugfreien Ort. Nur so kann die Hefe genügend arbeiten und den Teig luftig machen. Auch altes oder abgelaufenes Mehl oder Hefe können ein Grund sein.

Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?

Ja, absolut! Wie im ersten Zubereitungsschritt beschrieben, musst du frische Hefe zuerst in lauwarmem Wasser mit Zucker aktivieren. 20g frische Hefe entsprechen etwa einem Päckchen (7g) Trockenhefe.

Kann ich den Teig am Vortag zubereiten?

Ja, das ist möglich. Nachdem du den Teig geknetet hast, kannst du ihn anstelle von 60-90 Minuten bei Raumtemperatur auch langsamer im Kühlschrank gehen lassen. Das dauert dann 8-12 Stunden oder sogar über Nacht. Am nächsten Tag nimmst du den Teig etwa 30-60 Minuten vor der weiteren Verarbeitung aus dem Kühlschrank, damit er wieder Raumtemperatur annehmen kann, bevor du ihn aufs Blech gibst und belegst.

Kann ich andere Käsesorten verwenden?

Sicher! Du kannst fast jeden gut schmelzenden Käse verwenden. Eine Mischung aus Mozzarella und Parmesan ist toll, oder auch Greyerzer für mehr Würze. Achte nur darauf, dass der Käse nicht zu wässrig ist (wie z.B. Büffelmozzarella ohne abtropfen), da dies den Teig matschig machen könnte. Der Feta bringt eine schöne Salzigkeit und Textur, aber du kannst ihn auch durch Ziegenkäse ersetzen.

Wie bewahre ich Focaccia am besten auf und wie wärme ich sie auf?

Bewahre Focaccia-Reste gut abgedeckt bei Raumtemperatur auf. Um sie aufzuwärmen, legst du die Stücke am besten für ein paar Minuten in den vorgeheizten Ofen (ca. 180°C), bis der Käse wieder weich ist und der Teig warm. So wird die Kruste wieder leicht knusprig.

Kann ich die Focaccia einfrieren?

Ja, du kannst die Focaccia nach dem vollständigen Abkühlen in Stücke schneiden und luftdicht verpackt einfrieren. Zum Aufwärmen einfach die gefrorenen Stücke direkt in den vorgeheizten Ofen bei ca. 180-200°C geben und backen, bis sie durchgewärmt sind (ca. 10-15 Minuten).

Fazit: Genieße deine selbstgemachte Käse-Focaccia!

Da hast du es – ein super einfaches Rezept für eine unglaublich fluffige und köstliche Einfache Käse-Focaccia vom Blech. Das Geheimnis liegt wirklich in der Geduld während der Gehzeit und der Liebe zum Detail beim Belegen. Diese Focaccia ist so wandelbar und passt zu fast jeder Gelegenheit. Sie ist der beste Beweis, dass selbstgemachtes Brot gar nicht schwer sein muss.

Ich hoffe, du probierst dieses Rezept bald aus und verliebst dich genauso sehr in diese luftige, käsige Köstlichkeit wie ich. Lass mir gerne einen Kommentar da und erzähl mir, wie dir deine Focaccia gelungen ist!

Einfache Käse-Focaccia vom Blech

Zutaten

  • 500 g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl (plus mehr für das Blech)
  • 200 g Feta
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Cheddar)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • Prise Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Falls frische Hefe verwendet wird: Hefe mit Zucker und lauwarmem Wasser in einer kleinen Schüssel mischen und ca. 5-10 Minuten stehen lassen, bis Blasen entstehen. Bei Trockenhefe Schritt 1 überspringen.
  2. Mehl, Salz und 2 EL Olivenöl in eine große Schüssel geben. Die Hefe-Wasser-Mischung (oder lauwarmes Wasser und Trockenhefe) hinzufügen.
  3. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine (oder mit den Händen) ca. 5-8 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte leicht klebrig sein.
  4. Den Teig in der Schüssel (leicht geölt) abgedeckt mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie an einem warmen Ort für 60-90 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat (verdoppelt). DIESE LANGE GEHZEIT IST DER SCHLÜSSEL FÜR EINEN BESONDERS FLUFFIGEN TEIG!
  5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und großzügig mit ca. 2-3 EL Olivenöl beträufeln und verteilen.
  6. Den aufgegangenen Teig vorsichtig auf das vorbereitete Blech geben. Mit den Fingern oder einer Teigkarte den Teig sanft zu einem Rechteck oder Quadrat auseinanderdrücken und dabei die Luft möglichst im Teig behalten.
  7. Mit den Fingerspitzen kleine Mulden (Dellen) in den Teig drücken.
  8. Feta zerbröseln. Geriebenen Käse bereitstellen. Petersilie fein hacken. Falls gewünscht, Knoblauch pressen und mit 1 EL Olivenöl mischen.
  9. Den Teig mit dem Knoblauchöl (falls verwendet) oder einfach mit etwas Olivenöl bepinseln. Zerbröselten Feta und geriebenen Käse gleichmäßig darauf verteilen. Mit gehackter Petersilie bestreuen und leicht salzen/pfeffern.
  10. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) ca. 20-25 Minuten backen, bis die Käsekruste goldbraun und der Teig durchgebacken ist.
  11. Die Focaccia aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Warm servieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert