Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne: Knusprig, Zart & Nie wieder Labbrig!
Kennen Sie das auch? Der Wunsch nach einem schnellen, unkomplizierten Abendessen, das gleichzeitig unglaublich schmackhaft und alles andere als langweilig ist? Meine persönliche Küchenmission war es lange Zeit, die ultimative Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne zu kreieren – eine, die das Versprechen von knuspriger Hähnchenhaut und zarten, goldbraunen Kartoffeln wirklich hält und dabei kein matschiges Chaos auf dem Blech hinterlässt. Dieses Rezept für Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne ist das Ergebnis jahrelanger Küchenexperimente und mein absolutes Herzensrezept!
Beyond the Basics: Warum diese Blechpfanne so besonders ist
Was macht diese Blechpfanne so außergewöhnlich? Es ist die gelungene Verbindung aus Einfachheit und Raffinesse. Während viele Rezepte auf schnelle Zubereitung setzen, vernachlässigen sie oft die Textur – und genau hier setzt meine Methode an, um Ihnen ein Gericht zu zaubern, das begeistert.
Das Versprechen: Goldbraune Haut & Herrliche Kartoffeln
Vergessen Sie labbrige Hähnchenhaut und wässrige, fade Kartoffeln! Dieses Rezept wurde entwickelt, um diese häufigen Stolpersteine zu umgehen. Jeder Bissen Hähnchen ist innen saftig und außen herrlich knusprig, während die Kartoffeln eine verführerische goldene Kruste und einen cremigen Kern haben.
Das Gemüse wird punktgenau gegart: leicht karamellisiert, aber immer noch mit Biss. Es ist ein wahrer Gaumenschmaus, der beweist, dass „einfach“ nicht „langweilig“ bedeuten muss.
Der Trick hinter dem Knusper-Erfolg
Das Geheimnis liegt in ein paar cleveren Vorbereitungsschritten und der strategischen Zugabe der Zutaten. Es sind kleine Details, die einen enormen Unterschied machen und dafür sorgen, dass jede Komponente auf dem Blech ihr volles Potenzial entfaltet.
Ich zeige Ihnen, wie Sie mit minimalem Aufwand optimale Knusprigkeit und intensiven Geschmack erreichen, indem wir die Feuchtigkeit kontrollieren und die Backzeiten optimieren.
Ihre Einkaufsliste: Frische Zutaten für vollen Geschmack
Qualität macht sich bezahlt, besonders wenn es um eine Blechpfanne geht, bei der die einzelnen Zutaten so klar im Vordergrund stehen. Achten Sie auf frische, hochwertige Produkte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Das Herzstück: Hähnchen & Würstchen
Für dieses Gericht empfehle ich 6-8 Hähnchenkeulen oder -schenkel mit Haut und Knochen. Die Haut wird herrlich knusprig und die Knochen geben dem Fleisch zusätzlichen Geschmack und halten es saftig.
Als Ergänzung verwende ich 200 g Bratwürstchen, bevorzugt Geflügel- oder Kalbsbratwürstchen. Achten Sie darauf, dass diese fleischbasiert sind und kein Schweinefleisch enthalten, falls Sie bestimmte Ernährungsweisen berücksichtigen möchten. Sie geben eine zusätzliche herzhafte Note und Textur.
Die Basis: Knusprige Kartoffeln
750 g kleine festkochende Kartoffeln, wie Drillinge, sind ideal. Ihre geringe Größe sorgt für eine größere Oberfläche, die wunderbar knusprig werden kann, und ihre Konsistenz bleibt innen schön zart.
Wählen Sie Kartoffeln, die unbeschädigt und fest sind, um die besten Backergebnisse zu erzielen.
Farbpracht & Vitamine: Das Gemüse
Zwei rote und eine grüne Paprika bringen nicht nur wunderschöne Farben, sondern auch eine feine Süße und frische Textur. Die roten Paprika werden beim Rösten besonders süß und weich.
Zwei mittelgroße Zwiebeln, in Spalten geschnitten, karamellisieren im Ofen und entwickeln ein herrliches Aroma, das perfekt zu Hähnchen und Kartoffeln passt.
Das gewisse Etwas: Öle & Gewürze
4 EL Olivenöl sind essentiell, um alles gleichmäßig zu beschichten und für die nötige Bräunung zu sorgen. Wählen Sie ein gutes natives Olivenöl.
Ein Teelöffel edelsüßes Paprikapulver und ein halber Teelöffel Knoblauchpulver sind die Basis unserer Würzmischung, die dem Hähnchen eine wunderbare Farbe und ein tiefes Aroma verleiht. Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer sind natürlich unverzichtbar.
Frische Petersilie zum Bestreuen am Ende sorgt für eine frische Note und einen ansprechenden Farbtupfer. Sie rundet das Gericht geschmacklich ab.
Schritt für Schritt zum Blechpfannen-Meisterwerk: Die Zubereitung
Folgen Sie diesen Anweisungen genau, und Sie werden mit einer Blechpfanne belohnt, die selbst anspruchsvolle Gaumen begeistert. Jedes Detail zählt für das ultimative Geschmackserlebnis und die optimale Textur.
Vorbereitungen für den Erfolg: Ofen & Blech
- Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
Ein richtig vorgeheizter Ofen ist entscheidend, um sofort eine gute Bräunung zu erzielen und ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Legen Sie ein großes Backblech mit Backpapier oder Alufolie aus. Dies verhindert Anhaften und erleichtert die Reinigung erheblich.
- Der Trick für die Kartoffeln: Waschen Sie die kleinen Kartoffeln gründlich. Geben Sie die Kartoffeln in einen Topf, bedecken Sie sie knapp mit kaltem Wasser und geben Sie eine gute Prise Salz hinzu.
Das Salzwasser sorgt nicht nur für Geschmack, sondern hilft auch, die Stärke der Kartoffeln an die Oberfläche zu bringen. Kochen Sie die Kartoffeln für etwa 8-10 Minuten, bis sie gerade eben gar, aber noch fest sind (nicht zerfallen!).
Gießen Sie sie ab und lassen Sie sie kurz abdampfen. Geben Sie die Kartoffeln in eine große Schüssel, geben Sie 1 EL Olivenöl hinzu und schwenken Sie sie vorsichtig, bis sie eine leicht raue Oberfläche bekommen – das sorgt später für die Knusprigkeit.
- Vorbereitung des Hähnchens: Tupfen Sie die Hähnchenkeulen gründlich mit Küchenpapier trocken.
Dies ist entscheidend für eine knusprige Haut! Feuchtigkeit auf der Haut würde das Hähnchen dämpfen, anstatt es knusprig zu braten. In einer großen Schüssel die Hähnchenkeulen mit 2 EL Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer gründlich vermischen, sodass alle Seiten bedeckt sind.
Massieren Sie die Gewürze richtig ein, um eine intensive Würzung zu gewährleisten. Dies ist Ihr erster Schritt zu einem aromatischen Gericht.
- Gemüse und Würstchen vorbereiten: Paprika entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Achten Sie auf eine einheitliche Größe, damit das Gemüse gleichmäßig gart. Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Bratwürstchen in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Stellen Sie dieses Gemüse und die Würstchen beiseite.
Diese Zutaten werden erst später hinzugefügt, um sicherzustellen, dass sie bissfest und nicht verkocht sind.
- Erster Backdurchgang (Hähnchen & Kartoffeln): Verteilen Sie die vorbereiteten Hähnchenkeulen (Hautseite nach oben) und die Kartoffeln gleichmäßig auf dem Backblech.
Achten Sie darauf, dass genügend Abstand zwischen den Stücken ist und die Hähnchenhaut sowie die Kartoffeln möglichst direkt das Blech berühren, um bestmöglich zu bräunen. Überfüllung des Blechs würde zu Dampfbildung statt Bräunung führen.
Schieben Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen und braten Sie alles für 20-25 Minuten. In dieser Phase bekommen Hähnchen und Kartoffeln ihren ersten Bräunungsgrad und Knusprigkeit.
- Zweiter Backdurchgang (Gemüse & Würstchen hinzufügen): Nehmen Sie das Blech vorsichtig aus dem Ofen.
Geben Sie nun die vorbereiteten Paprika, Zwiebeln und Würstchen zum Hähnchen und den Kartoffeln auf das Blech. Geben Sie den restlichen 1 EL Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer hinzu und vermischen Sie das Gemüse und die Würstchen direkt auf dem Blech gut mit dem Öl und den Gewürzen.
Achten Sie darauf, dass nicht zu viel übereinander liegt und die Hähnchenhaut weiterhin freiliegt. Schieben Sie das Blech zurück in den Ofen und braten Sie alles für weitere 25-30 Minuten, oder bis die Hähnchenhaut goldbraun und knusprig ist, der Fleischsaft beim Einstechen klar austritt und die Kartoffeln außen knusprig und innen zart sind. Das Gemüse sollte nun bissfest und leicht karamellisiert sein.
- Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Die Petersilie sorgt für eine frische, aromatische Note und einen schönen Farbtupfer. Sofort heiß servieren. Guten Appetit!
Perfektion auf dem Blech: Expertentipps für Ihre Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne
Um Ihre Blechpfanne wirklich meisterhaft zu machen, beachten Sie diese bewährten Expertentipps. Sie sind das Geheimnis hinter einem intensiven Geschmackserlebnis und optimaler Textur.
Warum das Trockentupfen des Hähnchens unverzichtbar ist
Feuchtigkeit ist der Feind einer knusprigen Hähnchenhaut. Wenn die Haut feucht ist, muss das Wasser zuerst verdunsten, bevor die Bräunung einsetzen kann. Das verlängert die Garzeit und führt zu einer zähen, ledrigen Haut statt einer goldbraunen Kruste.
Nehmen Sie sich wirklich die Zeit, jede Hähnchenkeule gründlich mit Küchenpapier trocken zu tupfen. Es macht einen entscheidenden Unterschied im Endergebnis.
Der magische Kartoffel-Trick: Vorblanchieren und Aufrauen
Das kurze Vorkochen (Blanchieren) der Kartoffeln macht sie innen schon zart und verkürzt die eigentliche Backzeit. Das „Aufrauen“ der Oberfläche mit etwas Öl sorgt dafür, dass die Stärke an der Oberfläche austritt und beim Backen herrlich knusprig wird.
Dieser Schritt ist der Schlüssel zu Kartoffeln, die außen herrlich kross und innen butterweich sind.
Platz ist Luxus: Die richtige Anordnung auf dem Blech
Überladen Sie Ihr Backblech niemals! Wenn die Zutaten zu dicht beieinander liegen, dämpfen sie sich gegenseitig, anstatt zu rösten. Dies führt zu matschigem Gemüse und einer nicht knusprigen Hähnchenhaut.
Verteilen Sie alles in einer einzigen Schicht mit genügend Abstand. Nutzen Sie bei Bedarf zwei Backbleche oder garen Sie in zwei Durchgängen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Macht der Gewürze: Varianten für jeden Geschmack
Spielen Sie mit den Gewürzen! Statt nur Paprikapulver können Sie auch geräuchertes Paprikapulver für eine rauchige Note verwenden. Fügen Sie getrockneten Rosmarin oder Thymian hinzu, die wunderbar zu Hähnchen und Kartoffeln passen.
Ein Hauch Cayennepfeffer oder Chiliflocken kann eine angenehme Schärfe verleihen. Experimentieren Sie, um Ihre ganz eigene Lieblingsmischung zu finden.
Timing ist alles: Backzeiten im Blick behalten
Die angegebenen Backzeiten sind Richtwerte. Jeder Ofen ist anders und die Größe Ihrer Zutaten kann variieren. Behalten Sie das Essen im Auge, besonders gegen Ende der Garzeit.
Das Hähnchen ist gar, wenn der Fleischsaft beim Einstechen klar austritt (mindestens 75°C Kerntemperatur). Die Kartoffeln sollten goldbraun und weich sein, das Gemüse leicht karamellisiert und bissfest.
SOS in der Küche: Häufige Probleme und schnelle Lösungen
Auch in der besten Küche kann mal etwas schiefgehen. Hier sind Lösungen für die häufigsten Probleme, die bei der Zubereitung einer Blechpfanne auftreten können.
Mein Hähnchen wird nicht knusprig!
Ursachen: Das Hähnchen war nicht trocken genug; das Blech war überladen; die Ofentemperatur war zu niedrig oder Sie haben einen Umluft-Ofen verwendet, bei dem die Hitze nicht gleichmäßig war.
Abhilfe: Stellen Sie sicher, dass das Hähnchen vor dem Würzen wirklich trocken getupft wird. Verteilen Sie die Zutaten mit genügend Abstand auf dem Blech. Überprüfen Sie Ihre Ofentemperatur und nutzen Sie Ober-/Unterhitze für bessere Bräunung. Bei Bedarf können Sie am Ende für 5-10 Minuten die Grillfunktion des Ofens einschalten, aber bleiben Sie dabei!
Die Kartoffeln sind matschig oder zu trocken.
Ursachen: Zu langes Vorkochen (matschig); falscher Kartoffeltyp (mehlig kochend); zu wenig Öl (trocken); zu viel Öl (fettig, aber nicht knusprig).
Abhilfe: Kochen Sie die Kartoffeln wirklich nur „gerade eben mit einer Gabel anzustechen“. Verwenden Sie unbedingt festkochende Sorten wie Drillinge oder Rosmarinkartoffeln. Stellen Sie sicher, dass sie nach dem Vorkochen gut abdampfen und geben Sie nur die angegebene Menge Öl hinzu, um sie leicht zu umhüllen und aufzurauen.
Das Gemüse ist entweder roh oder verkocht.
Ursachen: Falsche Schnittgröße (zu groß für roh, zu klein für verkocht); zu spät oder zu früh hinzugefügt.
Abhilfe: Schneiden Sie das Gemüse in mundgerechte, aber nicht zu kleine Stücke, damit es nicht zu schnell verbrennt oder matschig wird. Die Zugabe im zweiten Backdurchgang ist entscheidend, damit es noch Biss hat und leicht karamellisiert wird, ohne durchzugaren.
Mein Essen ist am Ende nicht richtig gar.
Ursachen: Ofentemperatur weicht ab; Blech überfüllt; Hähnchenteile zu groß.
Abhilfe: Überprüfen Sie Ihre Ofentemperatur mit einem Ofenthermometer. Teilen Sie die Zutaten auf zwei Bleche auf, wenn Sie die Menge erhöhen. Wenn Sie sehr große Hähnchenteile verwenden, müssen Sie die Backzeit eventuell um 5-10 Minuten verlängern oder sie vor dem Würzen leicht anritzen, damit die Hitze besser eindringt.
Kreative Variationen & passende Begleiter: Machen Sie es zu IHRER Blechpfanne!
Das Schöne an der Blechpfanne ist ihre Vielseitigkeit. Sie können sie saisonal anpassen oder einfach Ihren Vorlieben entsprechend variieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Andere Gemüsesorten für saisonalen Genuss
Je nach Saison können Sie Paprika und Zwiebeln durch andere Gemüsesorten ersetzen oder ergänzen. Probieren Sie Brokkoliröschen, Blumenkohl, Karottenstücke, Süßkartoffelwürfel, Zucchini (erst in den letzten 15 Minuten hinzufügen, da sie schnell weich werden) oder Champignons. Auch grüne Bohnen oder Spargel (je nach Saison) passen hervorragend.
Fleisch austauschen: Von Pute bis Tofu
Statt Hähnchenkeulen können Sie auch Putenschenkel verwenden. Wenn Sie Hähnchenbrust bevorzugen, schneiden Sie diese in größere Stücke, damit sie nicht austrocknet, und geben Sie sie eventuell etwas später auf das Blech als die Kartoffeln. Für eine vegetarische Variante eignen sich fester Tofu, Kichererbsen oder vorgekochte Linsen.
Aromenvielfalt: Kräuter & Gewürzmischungen
Experimentieren Sie mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano, die Sie mit dem Olivenöl und den Gewürzen vermischen. Für eine mediterrane Note können Sie etwas Zitronenschale hinzufügen, für eine orientalische Note eine Prise Kreuzkümmel oder Korianderpulver.
Sie könnten auch eine fertige italienische Kräutermischung oder ein wenig Currypulver für eine ganz neue Geschmacksrichtung verwenden.
Was passt dazu? Servierideen über den Tellerrand hinaus
Die Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne ist ein komplettes Gericht, kann aber wunderbar ergänzt werden. Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing bildet einen schönen Kontrast. Ein einfacher Kräuterquark oder ein Joghurt-Dip mit Knoblauch und Dill passen hervorragend zum knusprigen Fleisch und Gemüse.
Wer zusätzliche Kohlenhydrate möchte, kann etwas Quinoa, Couscous oder Reis dazu reichen. Auch ein Stück knuspriges Knoblauch-Kräuter-Zupfbrot ist ein köstlicher Begleiter, um die letzten Säfte aufzusaugen.
Ihre Fragen, unsere Antworten: Alles zur Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne
Um Ihnen maximale Sicherheit in der Küche zu geben, beantworte ich hier die häufigsten Fragen rund um dieses wunderbare Rezept.
Kann ich die Blechpfanne vorbereiten?
Ja, Sie können viele Komponenten vorbereiten! Die Kartoffeln können blanchiert und aufgeraut werden und bis zu einem Tag im Kühlschrank lagern. Das Hähnchen kann mariniert und ebenfalls bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Gemüse kann geschnitten und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. So haben Sie am Abend nur noch wenige Schritte vor sich.
Wie lagere ich Reste am besten?
Reste der Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne lassen sich hervorragend in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie bleiben dort für 3-4 Tage frisch. Zum Aufwärmen können Sie sie kurz in der Mikrowelle erhitzen oder für bessere Knusprigkeit erneut im Ofen bei 180°C aufbacken, bis alles heiß ist.
Einfrieren ist ebenfalls möglich, beachten Sie jedoch, dass die Textur der Kartoffeln und des Gemüses nach dem Auftauen leicht weicher sein kann. Im Gefrierfach hält sich das Gericht etwa 2-3 Monate.
Kann ich auch Hähnchenbrust verwenden?
Ja, Sie können Hähnchenbrust verwenden. Bedenken Sie jedoch, dass Hähnchenbrust schneller gart und eher austrocknet als Keulen. Schneiden Sie die Hähnchenbrust in größere, mundgerechte Stücke (ca. 4-5 cm), um dies zu minimieren. Geben Sie die Hähnchenbrust eventuell erst zusammen mit dem Gemüse und den Würstchen hinzu, also im zweiten Backdurchgang, um ein Austrocknen zu verhindern. Achten Sie auf eine Kerntemperatur von 74°C.
Wenn Sie ein weiteres köstliches Hähnchengericht probieren möchten, kann ich Ihnen unser Rezept für cremiges Hähnchen mit Risotto sehr empfehlen!
Ist dieses Rezept kinderfreundlich?
Absolut! Dieses Rezept ist sehr kinderfreundlich. Die milden Gewürze und die vertrauten Zutaten wie Hähnchen, Kartoffeln und Paprika kommen bei Kindern meist gut an. Die Tatsache, dass alles auf einem Blech gebacken wird, macht es auch zu einem visuellen Erlebnis. Bei sehr kleinen Kindern können Sie die Paprika und Zwiebeln eventuell noch feiner schneiden oder einen Teil davon weglassen, wenn sie noch nicht alles essen möchten.
Ein Fest für alle Sinne: Der vollmundige Genuss der Blechpfanne
Die Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne ist mehr als nur ein einfaches Abendessen; sie ist ein kulinarisches Erlebnis, das Leichtigkeit und Genuss harmonisch vereint. Mit knuspriger Hähnchenhaut, goldbraunen Kartoffeln und perfekt gegartem Gemüse bietet sie ein einzigartiges Geschmackserlebnis und das mit minimalem Aufwand.
Diese Methode, die ich Ihnen detailliert vorgestellt habe, garantiert Ihnen ein Ergebnis, das Sie stolz servieren werden. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem unkomplizierten und doch so beeindruckenden Gericht verzaubern. Guten Appetit!
Hähnchen-Gemüse-Blechpfanne
Gang: HauptgerichtKüche: Amerikanische KücheSchwierigkeit: medium6
Portionen30
Minuten55
Minuten85
MinutenAmerikanische Küche
Zutaten
6-8 Hähnchenkeulen oder -schenkel (mit Haut und Knochen)
750 g kleine festkochende Kartoffeln (z.B. Drillinge)
2 rote Paprika
1 grüne Paprika
2 mittelgroße Zwiebeln
200 g Bratwürstchen (z.B. Geflügelbratwürstchen oder Kalbsbratwürstchen, ohne Schweinefleisch)
4 EL Olivenöl
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
1/2 TL Knoblauchpulver
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Frische Petersilie zum Bestreuen
Zubereitung
- Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein großes Backblech mit Backpapier oder Alufolie aus.
- Der Trick für die Kartoffeln: Waschen Sie die kleinen Kartoffeln gründlich. Geben Sie die Kartoffeln in einen Topf, bedecken Sie sie knapp mit kaltem Wasser und geben Sie eine gute Prise Salz hinzu. Kochen Sie die Kartoffeln für etwa 8-10 Minuten, bis sie gerade eben mit einer Gabel anzustechen sind, aber noch fest sind (nicht durchgekocht!). Gießen Sie sie ab und lassen Sie sie kurz abdampfen. Geben Sie die Kartoffeln in eine große Schüssel, geben Sie 1 EL Olivenöl hinzu und schwenken Sie sie vorsichtig, bis sie leicht rau an der Oberfläche sind – das sorgt später für die Knusprigkeit.
- Vorbereitung des Hähnchens: Tupfen Sie die Hähnchenkeulen gründlich mit Küchenpapier trocken. Das ist entscheidend für eine knusprige Haut! In einer großen Schüssel die Hähnchenkeulen mit 2 EL Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer gründlich vermischen, sodass alle Seiten bedeckt sind.
- Gemüse und Würstchen vorbereiten: Paprika entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Bratwürstchen in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Stellen Sie dieses Gemüse und die Würstchen beiseite.
- Erster Backdurchgang (Hähnchen & Kartoffeln): Verteilen Sie die vorbereiteten Hähnchenkeulen (Hautseite nach oben) und die Kartoffeln gleichmäßig auf dem Backblech. Achten Sie darauf, dass genügend Abstand zwischen den Stücken ist und die Hähnchenhaut sowie die Kartoffeln möglichst direkt das Blech berühren, um optimal zu bräunen. Schieben Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen und braten Sie alles für 20-25 Minuten.
- Zweiter Backdurchgang (Gemüse & Würstchen hinzufügen): Nehmen Sie das Blech vorsichtig aus dem Ofen. Geben Sie nun die vorbereiteten Paprika, Zwiebeln und Würstchen zum Hähnchen und den Kartoffeln auf das Blech. Geben Sie den restlichen 1 EL Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer hinzu und vermischen Sie das Gemüse und die Würstchen direkt auf dem Blech gut mit dem Öl und den Gewürzen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel übereinander liegt und die Hähnchenhaut weiterhin freiliegt. Schieben Sie das Blech zurück in den Ofen und braten Sie alles für weitere 25-30 Minuten, oder bis die Hähnchenhaut goldbraun und knusprig ist, der Fleischsaft beim Einstechen klar austritt und die Kartoffeln außen knusprig und innen zart sind. Das Gemüse sollte nun bissfest und leicht karamellisiert sein.
- Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Sofort heiß servieren. Guten Appetit!