Herzhafter Rindfleisch-Eintopf mit rustikalen Klößen: Perfekt fluffig & zart!

Spring zun Rezept

Ah, der Duft eines langsam geschmorten Eintopfs, der durchs ganze Haus zieht – gibt es etwas Gemütlicheres?

Als Food Content Strategist habe ich unzählige Rezepte getestet, aber dieser Herzhafte Rindfleisch-Eintopf mit rustikalen Klößen hat einen Ehrenplatz in meiner Sammlung.

Er liefert nicht nur butterzartes Rindfleisch und eine unfassbar aromatische Soße, sondern auch Klöße, die so luftig sind, dass sie sprichwörtlich auf der Zunge zergehen und niemals matschig werden.

Warum dieser Herzhafte Rindfleisch-Eintopf mit Klößen deine neue Leidenschaft wird

Dieser Eintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist ein Erlebnis. Er verkörpert die Wärme und den Komfort, die wir uns an kühleren Tagen wünschen, und verbindet herzhafte Geschmäcker mit einer unglaublich befriedigenden Textur. Es ist ein Rezept, das begeistert und zum immer wieder Kochen einlädt.

Das Geheimnis unserer perfekt luftigen Klöße: Nie wieder zäh oder matschig!

Das wohl größte Highlight dieses Rezepts sind die Klöße, die konsequent fluffig und zart gelingen.

Das Geheimnis liegt in einer speziellen Zubereitungstechnik, bei der die Klöße hauptsächlich im Dampf garen, anstatt direkt in der Flüssigkeit zu schwimmen. So nehmen sie genau die richtige Menge Soße auf, bleiben aber wunderbar leicht und luftig, ohne zu zerfallen oder matschig zu werden.

Ein Eintopf voller Aromen: Herzhaft, sättigend und einfach unwiderstehlich

Von der ersten Gabel an wirst du die Tiefe der Aromen lieben.

Das Rindfleisch wird über Stunden langsam geschmort, wodurch es unglaublich zart wird und seinen vollen Geschmack entfaltet. In Kombination mit Wurzelgemüse, aromatischen Kräutern und einer reichhaltigen Brühe entsteht eine Soße, die Herz und Seele wärmt und einfach unwiderstehlich ist.

Dein Weg zu einem stressfreien Festmahl: Auch für Kochanfänger geeignet

Trotz seines beeindruckenden Geschmacks und seiner scheinbaren Komplexität ist dieses Rezept überraschend einfach zuzubereiten.

Die Schritte sind klar und leicht nachvollziehbar, sodass auch Kochanfänger ein Festmahl zaubern können, das alle begeistern wird. Es erfordert lediglich ein wenig Geduld, die sich jedoch mehr als auszahlt.

Die Basis des Genusses: Alle Zutaten für deinen zarten Rindfleisch-Eintopf

Bereite dich darauf vor, eine Symphonie der Aromen zu kreieren. Hier findest du alles, was du für den herzhaften Teil deines Gerichts benötigst.

Die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung der Zutaten legt den Grundstein für den unvergleichlichen Geschmack.

Das Star-Element: Fleisch und seine perfekte Vorbereitung

Die Wahl des richtigen Fleisches ist entscheidend für die Zartheit. Schulter oder Wade eignen sich hervorragend für langes Schmoren, da sie viel Bindegewebe besitzen, das beim Garen in Gelatine umgewandelt wird und für unglaubliche Saftigkeit sorgt.

  • 800g Rinderbraten (z.B. Schulter oder Wade), in 3-4 cm große Würfel geschnitten

Das Geschmacksteam: Aromatische Booster für die Tiefe

Zwiebeln, Knoblauch und Tomatenmark bilden das Fundament für die reiche Geschmacksentwicklung des Eintopfs. Sie verleihen dem Gericht eine wunderbare Süße und Umami-Note, die sich beim Anbraten und Schmoren intensiviert.

  • 2 Esslöffel Pflanzenöl
  • 2 große Zwiebeln, grob gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Esslöffel Tomatenmark

Die flüssige Seele: Brühe und Gewürze

Rinderbrühe sorgt für die nötige Flüssigkeit und Würze, während Thymian und Lorbeerblätter klassische Eintopfaromen beisteuern. Diese Kräuter sind unverzichtbar für den typisch herzhaften und wärmenden Geschmack.

  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 Teelöffel getrockneter Thymian (oder ein paar frische Zweige)
  • 2 Lorbeerblätter

Der bunte Sattmacher: Wurzelgemüse für Geschmack und Konsistenz

Kartoffeln und Karotten machen den Eintopf nahrhaft und fügen natürliche Süße und Textur hinzu. Sie nehmen die wunderbaren Aromen der Soße auf und werden beim Garen herrlich weich.

  • 400g Kartoffeln, geschält und grob gewürfelt
  • 300g Karotten, geschält und in dicke Scheiben geschnitten
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Das Geheimnis luftiger Perfektion: Die Zutaten für deine unwiderstehlichen Klöße

Hier erfährst du, welche einfachen Zutaten du benötigst, um die legendär fluffigen Klöße zu zaubern, die diesen Eintopf so besonders machen.

Die Qualität der einzelnen Komponenten trägt maßgeblich zum Endresultat bei.

Die Mehlbasis: Fundament der Leichtigkeit

Typ 405 Mehl ist ideal für feine Backwaren und Klöße, da es einen geringeren Proteingehalt hat. Backpulver ist der entscheidende Helfer, der für das nötige Volumen und die luftige Textur der Klöße sorgt.

  • 200g Weizenmehl (Typ 405)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Salz

Die kalte Magie: Butter und Milch für ultimative Zartheit

Kalte Butter und kalte Milch sind entscheidend, um die Struktur zu schaffen, die ein Übergaren und somit matschige Klöße verhindert.

Die kalte Butter bildet kleine Dampftaschen, die die Klöße von innen heraus auflockern.

  • 50g kalte Butter, in kleinen Würfeln
  • 120ml kalte Milch

Der Frischekick: Optional für Aroma und Farbe

Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch verleihen den Klößen eine zusätzliche Geschmacksdimension und eine schöne Optik.

Sie bringen eine leichte Frische, die den herzhaften Eintopf wunderbar ergänzt.

  • 1 Esslöffel frische Petersilie oder Schnittlauch, fein gehackt (optional, für Farbe und Geschmack)

Schritt für Schritt zum kulinarischen Meisterwerk: So gelingen Eintopf und Klöße

Nun geht es ans Eingemachte! Befolge diese detaillierten Schritte, um einen Rindfleisch-Eintopf zu kreieren, der deine Familie und Freunde begeistern wird.

Achte besonders auf die Details, denn sie machen den Unterschied.

  1. Das Fleisch meisterhaft anbraten: Grundlagen für vollen Geschmack

    Würze das Rindfleisch großzügig mit Salz und Pfeffer. Erhitze das Öl in einem großen Schmortopf oder einer ofenfesten Kasserolle bei mittlerer bis hoher Hitze und brate das Fleisch portionsweise von allen Seiten goldbraun an.

    Dieser Schritt ist entscheidend für die Entwicklung der Maillard-Reaktion, die dem Eintopf eine tiefe Geschmacksbasis und reiche Farbe verleiht.

    Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite. Achte darauf, den Topf nicht zu überladen, da das Fleisch sonst kochen und nicht richtig anbraten würde.

    Eine weitere wunderbare Option für Fleischliebhaber sind unsere Zarten Rinderstreifen mit Zitrone und Kräutern.

  2. Aromatische Tiefe entwickeln: Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark

    Reduziere die Hitze und gib die Zwiebeln in den Topf. Dünste sie unter gelegentlichem Rühren etwa 5-7 Minuten weich und glasig. Füge den Knoblauch hinzu und brate ihn weitere 1 Minute mit, bis er duftet.

    Das sanfte Anschwitzen der Zwiebeln und Knoblauchs ist essenziell für die Süße und Würze, die sie dem Eintopf verleihen.

    Rühre das Tomatenmark ein und brate es 2 Minuten unter ständigem Rühren mit, um es leicht anzurösten. Dies intensiviert den Geschmack und die Farbe des Tomatenmarks erheblich und sorgt für eine komplexere Soße.

  3. Geduldig schmoren lassen: Zartes Rindfleisch als Belohnung

    Gib das angebratene Fleisch zurück in den Topf. Gieße die Rinderbrühe an und füge Thymian und Lorbeerblätter hinzu.

    Bringe alles zum Köcheln, reduziere dann die Hitze, decke den Topf ab und lasse den Eintopf für mindestens 1,5 Stunden schmoren.

    Die lange Schmorzeit ist der Schlüssel, damit das Rindfleisch unglaublich zart wird und die Aromen sich vollständig entfalten können. Eile ist hier der größte Fehler!

  4. Das Gemüse einfügen: Timing für Biss und Aroma

    Nach der Schmorzeit füge die Kartoffeln und Karotten zum Eintopf hinzu. Rühre alles gut um, bringe es erneut zum Kochen, reduziere die Hitze, decke den Topf ab und lasse es weitere 30 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.

    Während dieser Zeit kannst du die Klöße vorbereiten.

    Dies stellt sicher, dass das Gemüse gar ist, aber noch seine Form und Textur behält. Für ein weiteres köstliches Gericht mit Kartoffeln empfehle ich dir unsere Gebratenen Rinderwürfel mit Kartoffeln und Kräutern.

  5. Die Klöße vorbereiten: Krümelig, geschmeidig, perfekt

    Der Schlüssel für perfekte Klöße (nie wieder matschig!): Mische in einer großen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz gründlich.

    Gib die kalten Butterwürfel hinzu und arbeite sie mit den Fingerspitzen oder einem Teigschneider in die Mehlmischung ein, bis eine krümelige Konsistenz entsteht, die an groben Sand erinnert. Rühre die gehackten Kräuter (falls verwendet) ein.

    Gib nach und nach die kalte Milch hinzu und vermische alles mit einem Löffel oder den Händen zügig zu einem weichen, aber formbaren Teig. Wichtig: Nicht überkneten, das macht die Klöße zäh.

    Der Teig sollte gerade so zusammenhalten und leicht feucht sein.

  6. Das Dampfbad für fluffige Klöße: Die Magie des Garens

    Sobald der Eintopf mit dem Gemüse fertig ist und gut köchelt, nimm den Deckel ab.

    Forme sechs bis acht gleich große Klöße aus dem Teig und lege sie vorsichtig auf die Oberfläche des kochenden Eintopfs.

    Wichtig: Die Klöße sollten auf dem Gemüse und Fleisch sitzen und nicht vollständig in der Flüssigkeit versinken.

    So garen sie hauptsächlich im Dampf, was sie unglaublich leicht und fluffig macht und verhindert, dass sie sich vollsaugen und matschig werden.

  7. Goldbraune Kruste: Für das Auge und den Gaumen

    Verschließe den Topf fest mit einem Deckel und lasse die Klöße bei mittlerer Hitze für etwa 15-20 Minuten garen, ohne den Deckel anzuheben!

    Der entstehende Dampf ist entscheidend für das Aufgehen und Durchgaren der Klöße, er schafft die perfekte Textur.

    Für eine goldbraune Kruste wie auf dem Bild: Nach 15-20 Minuten den Deckel abnehmen. Wenn dein Topf ofenfest ist, kannst du ihn für 5-10 Minuten unter den vorgeheizten Grill des Backofens stellen, bis die Klöße eine schöne goldene Farbe annehmen.

    Alternativ kannst du sie auch einfach so servieren.

  8. Der krönende Abschluss: Servieren und Genießen

    Nimm den Eintopf vom Herd, entferne die Lorbeerblätter und garniere ihn bei Bedarf mit frischem Thymian.

    Sofort servieren und die perfekt fluffigen, geschmackvollen Klöße genießen!

    Du wirst begeistert sein, wie wunderbar sie die herzhafte Soße ergänzen, ohne matschig zu werden.

    Ein wirklich Deftiger Frühstücks-Auflauf wäre übrigens eine tolle Ergänzung für den nächsten Morgen!

Deine Meisterklasse: Expertentipps für den unwiderstehlichen Eintopf und fluffige Klöße

Um deinen Eintopf wirklich auf das nächste Level zu heben und jedes Mal ein perfektes Ergebnis zu garantieren, beachte diese zusätzlichen Expertentipps.

Sie machen den Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Gericht.

Die Fleischqualität zählt: Für unübertroffene Zartheit

Investiere in gutes Rindfleisch von einem Metzger deines Vertrauens. Die Qualität des Fleisches hat einen direkten Einfluss auf die Zartheit und den Gesamtgeschmack deines Eintopfs.

Achte auf eine gute Marmorierung für mehr Saftigkeit.

Das Anbraten nicht überspringen: Röstaromen sind Gold wert

Nimm dir die Zeit, das Fleisch richtig anzubraten. Die dabei entstehenden Röstaromen (Maillard-Reaktion) sind essenziell für die Tiefe und Komplexität der Soße.

Dieser Schritt kann nicht übersprungen werden und ist die Basis jedes großartigen Eintopfs.

Klöße mit kalten Zutaten: Das A und O für Fluffigkeit

Verwende für die Klöße unbedingt kalte Butter und kalte Milch.

Kalte Zutaten verhindern, dass die Butter zu schnell schmilzt und sorgen für eine bessere Textur und lockerere Klöße, da sie im Teig kleine Luftbläschen bilden.

Nicht überkneten: Der Feind der zarten Klöße

Mische den Kloßteig nur so lange, bis er sich gerade eben zu einem Teig verbindet.

Übermäßiges Kneten entwickelt das Gluten im Mehl zu stark, was die Klöße zäh und gummiartig macht. Weniger ist hier definitiv mehr.

Der Deckel-Trick: Warum Dampf deine Klöße rettet

Während die Klöße garen, ist es entscheidend, den Deckel geschlossen zu halten.

Der eingeschlossene Dampf gart die Klöße schonend und lässt sie wunderbar aufgehen, ohne dass sie sich vollsaugen oder ihre Form verlieren. Öffne den Deckel nicht zu früh!

Gewürze anpassen: Dein persönlicher Touch

Scheue dich nicht, die Gewürze an deinen Geschmack anzupassen. Ein Hauch Rosmarin, etwas geräuchertes Paprikapulver oder ein Spritzer Worcestershire-Soße können dem Eintopf eine ganz persönliche Note verleihen und die Aromen vertiefen.

Die Geduld des Schmorens: Zeit ist dein Freund

Ein guter Eintopf braucht Zeit. Plane ausreichend Schmorzeit ein, damit das Fleisch butterzart wird und alle Aromen sich perfekt verbinden können.

Eile ist hier fehl am Platz, das Warten lohnt sich immer.

Rettungsanker in der Küche: Häufige Probleme und schnelle Lösungen

Auch in der besten Küche kann mal etwas schiefgehen. Keine Sorge, hier sind Lösungen für die häufigsten Herausforderungen, die beim Zubereiten dieses herzhaften Eintopfs auftreten können.

Mit diesen Tipps bist du für alles gewappnet.

Mein Eintopf ist zu wässrig geworden!

Lass den Eintopf ohne Deckel für weitere 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, um überschüssige Flüssigkeit zu reduzieren. Du kannst auch einen Esslöffel Stärke oder Speisemehl, angerührt in etwas kaltem Wasser, langsam einrühren und kurz aufkochen lassen, um die Soße zu binden. Beginne mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu.

Die Klöße sind zäh oder matschig geworden.

Zähe Klöße sind oft die Folge von Überkneten des Teigs, wodurch sich zu viel Gluten entwickelt. Matschige Klöße resultieren meist aus zu viel Flüssigkeit im Teig oder zu langem Kochen direkt in der Brühe. Achte darauf, den Teig nur kurz zu mischen und die Klöße primär im Dampf zu garen, wie im Rezept beschrieben.

Das Fleisch ist nicht zart genug.

Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass das Fleisch nicht lange genug geschmort wurde. Gib dem Eintopf einfach mehr Zeit zum Köcheln, bis das Fleisch die gewünschte Zartheit erreicht hat. Niedrige Hitze und Geduld sind hier der Schlüssel; unter Druck lässt sich Bindegewebe nicht weichkochen.

Der Eintopf schmeckt fad.

Überprüfe die Würzung! Füge nach Geschmack mehr Salz, Pfeffer hinzu. Ein Schuss Sojasoße oder Balsamico-Essig kann die Umami-Note verstärken und die Geschmacksnerven beleben. Auch eine Prise Zucker kann helfen, die Aromen abzurunden und hervorzuheben, ohne den Eintopf süß zu machen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu deinem Herzhaften Rindfleisch-Eintopf

Du hast noch Fragen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Anliegen rund um die Zubereitung und das Servieren dieses köstlichen Rindfleisch-Eintopfs mit Klößen.

So bist du bestens vorbereitet.

Kann ich den Eintopf vorbereiten?

Ja, dieser Eintopf schmeckt oft am besten, wenn er am Vortag zubereitet wird, da sich die Aromen über Nacht wunderbar entfalten können. Lagere den Eintopf im Kühlschrank und wärme ihn vor dem Servieren langsam auf. Die Klöße sollten jedoch idealerweise frisch zubereitet werden, um ihre perfekte Textur zu gewährleisten.

Welche Beilagen passen am besten dazu?

Der Eintopf mit Klößen ist ein vollständiges Gericht und braucht kaum Beilagen. Wenn du zusätzliche Komponenten wünschst, passen frisches knuspriges Brot zum Aufsaugen der Soße, ein knackiger grüner Salat mit Vinaigrette oder gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen oder Brokkoli hervorragend dazu.

Kann ich andere Gemüsesorten verwenden?

Absolut! Fühle dich frei, das Gemüse nach Belieben anzupassen. Pastinaken, Sellerie, Lauch, Pilze oder Süßkartoffeln sind ausgezeichnete Ergänzungen, die dem Eintopf eine neue Geschmacksnote verleihen. Beachte dabei die unterschiedlichen Garzeiten der jeweiligen Gemüsesorten.

Wie lagere ich Reste am besten?

Reste des Eintopfs können in einem luftdichten Behälter bis zu 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Du kannst den Eintopf (ohne Klöße) auch problemlos einfrieren und bei Bedarf auftauen. Klöße schmecken frisch am besten, da sie beim Wiedererwärmen an Textur verlieren können.

Ist dieses Rezept auch für Kochanfänger geeignet?

Ja, obwohl es einige Schritte beinhaltet und Geduld erfordert, ist das Rezept sehr anfängerfreundlich. Die Anweisungen sind klar und einfach zu befolgen, und das Ergebnis ist ein beeindruckendes, wärmendes Gericht, das auch ungeübten Köchen gelingt und sie mit Stolz erfüllen wird.

Dieser Herzhafte Rindfleisch-Eintopf mit rustikalen Klößen ist mehr als nur ein Mahl; er ist ein Versprechen von Wärme, Genuss und Zufriedenheit.

Probiere es aus und lass dich von der Perfektion der zarten Rindfleischwürfel und der unschlagbar fluffigen Klöße verzaubern. Es ist die Art von Soulfood, die immer in Erinnerung bleibt.

Herzhafter Rindfleisch-Eintopf mit rustikalen Klößen

Rezept von WalidGang: HauptgerichtKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: hard
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

40

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Gesamtzeit

160

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Zutaten

  • Für den Eintopf:

  • 800g Rinderbraten (z.B. Schulter oder Wade), in 3-4 cm große Würfel geschnitten

  • 2 Esslöffel Pflanzenöl

  • 2 große Zwiebeln, grob gehackt

  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 2 Esslöffel Tomatenmark

  • 1 Liter Rinderbrühe

  • 2 Teelöffel getrockneter Thymian (oder ein paar frische Zweige)

  • 2 Lorbeerblätter

  • 400g Kartoffeln, geschält und grob gewürfelt

  • 300g Karotten, geschält und in dicke Scheiben geschnitten

  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • Für die Klöße:

  • 200g Weizenmehl (Typ 405)

  • 1 Teelöffel Backpulver

  • 1/2 Teelöffel Salz

  • 50g kalte Butter, in kleinen Würfeln

  • 120ml kalte Milch

  • 1 Esslöffel frische Petersilie oder Schnittlauch, fein gehackt (optional, für Farbe und Geschmack)

Zubereitung

  • Das Rindfleisch großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. In einem großen Schmortopf oder einer ofenfesten Kasserolle das Pflanzenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das Fleisch portionsweise darin von allen Seiten goldbraun anbraten, dann aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  • Die Hitze reduzieren und die Zwiebeln in den Topf geben. Unter gelegentlichem Rühren etwa 5-7 Minuten weich und glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und weitere 1 Minute mitbraten, bis er duftet.
  • Das Tomatenmark einrühren und 2 Minuten mitbraten, dabei ständig rühren, um es leicht anzurösten. Dies intensiviert den Geschmack.
  • Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. Mit der Rinderbrühe aufgießen. Thymian und Lorbeerblätter hinzufügen. Alles zum Köcheln bringen, dann die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und den Eintopf für mindestens 1,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch sehr zart ist.
  • Nach der Schmorzeit die Kartoffeln und Karotten zum Eintopf geben. Alles gut umrühren, erneut aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren, abdecken und weitere 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. In der Zwischenzeit die Klöße vorbereiten.
  • Der Schlüssel für perfekte Klöße (Nie wieder matschig!): In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz gründlich vermischen. Die kalten Butterwürfel hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigschneider in die Mehlmischung einarbeiten, bis eine krümelige Konsistenz entsteht, die an groben Sand erinnert. Die gehackten Kräuter (falls verwendet) einrühren.
  • Nach und nach die kalte Milch hinzufügen und mit einem Löffel oder den Händen zügig zu einem weichen, aber formbaren Teig vermischen. Nicht überkneten, da dies die Klöße zäh machen würde. Der Teig sollte gerade so zusammenhalten und leicht feucht sein.
  • Sobald der Eintopf mit dem Gemüse fertig ist (er sollte gut köcheln), den Deckel abnehmen. Mit einem Löffel oder den Händen sechs bis acht gleich große Klöße aus dem Teig formen und diese vorsichtig auf die Oberfläche des kochenden Eintopfs legen. Wichtig: Die Klöße sollten auf dem Gemüse und dem Fleisch sitzen und nicht vollständig in der Flüssigkeit versinken. So können sie hauptsächlich im Dampf garen, was sie unglaublich leicht und fluffig macht und verhindert, dass sie sich vollsaugen.
  • Den Topf fest mit einem Deckel verschließen und die Klöße bei mittlerer Hitze für etwa 15-20 Minuten garen lassen, ohne den Deckel anzuheben! Der Dampf im Topf wird die Klöße wunderbar aufgehen lassen und durchgaren.
  • Für eine goldbraune Kruste wie auf dem Bild: Nach 15-20 Minuten den Deckel abnehmen. Wenn Ihr Topf ofenfest ist, könnt Ihr ihn für 5-10 Minuten unter den vorgeheizten Grill des Backofens stellen, bis die Klöße eine schöne goldene Farbe annehmen. Alternativ könnt Ihr sie auch einfach so servieren.
  • Den Eintopf vom Herd nehmen, die Lorbeerblätter entfernen und bei Bedarf mit frischem Thymian garnieren. Sofort servieren und die perfekt fluffigen, geschmackvollen Klöße genießen! Ihr werdet begeistert sein, wie wunderbar sie die herzhafte Soße ergänzen, ohne matschig zu werden.

Anmerkungen

    Der Trick für fluffige Klöße: auf dem Eintopf im Dampf garen und nicht vollständig in Flüssigkeit versenken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert