Saftige Schokoladen-Schnecken: Mit einem einfachen Trick zum perfekten Genuss!

Spring zun Rezept

Wer kennt sie nicht, diese Sehnsucht nach warmen, fluffigen Schokoladen-Schnecken, die frisch aus dem Ofen kommen und die ganze Küche mit ihrem Duft erfüllen? Sie gehören zu den kleinen Glücksmomenten im Leben, ob zum Frühstück, Kaffee oder einfach zwischendurch. Doch Hand aufs Herz: Wie oft waren Ihre selbstgebackenen Schokoschnecken schon trocken oder die Füllung hart statt herrlich cremig? Es ist ein häufiges Problem, das viele Bäckerinnen und Bäcker frustriert.

Aber was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass es einen ganz einfachen Trick gibt, mit dem Ihre Schokoladen-Schnecken ab sofort jedes Mal unglaublich saftig und unwiderstehlich lecker werden? Genau dieses Geheimnis teile ich heute mit Ihnen! Vergessen Sie trockene Teigkringel – machen Sie sich bereit für weiche, fluffige Hefeschnecken mit einer saftigen, intensiven Schokofüllung, die auf der Zunge zergeht.

Dieser Beitrag führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, vom Mischen der Zutaten bis zum magischen Finish. Machen Sie sich bereit, die besten Schokoschnecken zu backen, die Sie je probiert haben!

Darum werden Sie diese Schokoladen-Schnecken lieben

Diese Schokoladen-Schnecken sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein Versprechen für puren Genuss. Aber was macht sie so besonders und unwiderstehlich?

  • Unvergleichlich saftig: Dank des speziellen Finishs direkt nach dem Backen bleiben sie länger weich und feucht.
  • Fluffig und weich: Ein gut gekneteter Hefeteig sorgt für die perfekte Konsistenz.
  • Intensive Schokofüllung: Die Füllung ist reichhaltig, cremig und schmilzt herrlich im Mund.
  • Garantiert gelingsicher: Mit meinen Tipps und Tricks klappt es auch bei Ihnen.
  • Einfacher Trick mit großer Wirkung: Das kleine Geheimnis für die Saftigkeit ist kinderleicht umzusetzen.

Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Zutaten werfen, die wir für dieses himmlische Gebäck benötigen.

Die Zutaten für Ihre perfekten Schokoladen-Schnecken

Gute Schokoladen-Schnecken beginnen mit ausgewählten Zutaten. Jede Komponente spielt eine wichtige Rolle, um den Teig fluffig und die Füllung unwiderstehlich zu machen. Hier ist, was Sie brauchen und warum:

Für den wunderbar weichen und elastischen Hefeteig benötigen wir die Basiszutaten, die jedem guten Hefegebäck seinen Charakter verleihen:

  • 500 g Mehl: Am besten verwenden Sie ein Weizenmehl Type 405 oder 550. Type 550 hat etwas mehr Klebereiweiß und kann dem Teig eine bessere Struktur geben, aber 405 funktioniert genauso gut für ein weiches Ergebnis.
  • 80 g Zucker: Kristallzucker süßt nicht nur den Teig, sondern hilft der Hefe auch beim Gehen, indem er ihr Nahrung liefert.
  • 1 Prise Salz: Salz ist unerlässlich, um den Geschmack zu intensivieren und die Hefeaktivität zu regulieren. Nur eine kleine Prise macht einen großen Unterschied.
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe): Hefe ist der Motor, der unseren Teig aufgehen und fluffig werden lässt. Achten Sie darauf, dass Ihre Hefe noch aktiv ist. Wenn Sie frische Hefe verwenden, lösen Sie diese zuerst in einem Teil der lauwarmen Milch auf.
  • 250 ml lauwarme Milch: Flüssigkeit ist notwendig, um das Mehl zu hydrieren und den Teig zu binden. Die Milch sollte unbedingt lauwarm (nicht heiß!) sein, da zu hohe Temperaturen die Hefe abtöten.
  • 75 g weiche Butter: Butter macht den Teig geschmeidig, zart und reichhaltig. Sie sollte weich sein, damit sie sich gut in den Teig einarbeiten lässt.
  • 1 Ei: Ein Ei bindet den Teig zusätzlich, sorgt für eine schöne Farbe und trägt zur Zartheit bei.

Die Füllung ist das Herzstück unserer Schokoladen-Schnecken. Sie muss reichhaltig, intensiv schokoladig und vor allem streichfähig sein, um sich gut verteilen zu lassen und beim Backen saftig zu bleiben:

  • 150 g Zartbitterschokolade, gehackt: Hochwertige Zartbitterschokolade liefert den tiefen Schokoladengeschmack. Das Hacken hilft ihr, gleichmäßig und schnell zu schmelzen. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver der Geschmack.
  • 50 g weiche Butter: Butter macht die Füllung cremig und streichfähig.
  • 50 g Zucker: Süßt die Füllung und hilft, die Textur zu regulieren.
  • 2 EL Kakaopulver: Verstärkt den Schokoladengeschmack und gibt der Füllung eine schöne dunkle Farbe. Achten Sie auf ungesüßtes Backkakao.
  • 2 EL Milch oder Sahne: Macht die Füllung geschmeidiger und cremiger. Sahne sorgt für zusätzlichen Reichtum.

Und nun zum eigentlichen Star des Rezepts, dem entscheidenden Schritt für die Saftigkeit – das Finish:

  • 50 g Butter, zerlassen: Direkt nach dem Backen auf die heißen Schnecken gepinselt, zieht die geschmolzene Butter ein und hält sie unglaublich feucht und zart.
  • Alternative: Einfacher Zuckersirup (aus 50 g Zucker und 50 ml Wasser, aufgekocht): Für eine leicht glänzende, klebrige Oberfläche und ebenfalls für fantastische Saftigkeit. Einfach Zucker und Wasser aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat, und heiß verwenden.

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, besonders die Milch, Butter und das Ei für den Teig. Das hilft dem Teig, besser aufzugehen und geschmeidiger zu werden.

Ihre Schokoladen-Schnecken backen: Schritt für Schritt erklärt

Das Backen dieser Schokoladen-Schnecken ist ein wunderbarer Prozess, der Ihre Küche mit herrlichen Düften füllt. Folgen Sie diesen Schritten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Ich habe versucht, die einzelnen Phasen detailliert zu beschreiben, damit Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen.

Beginnen wir mit dem Herzstück jeder Schnecke: dem Teig. Ein gut gekneteter und richtig gegangener Teig ist der Schlüssel zum Erfolg.

  1. Die Teigbasis vorbereiten: Nehmen Sie eine große Schüssel zur Hand. Geben Sie das Mehl, den Zucker, das Salz und die Hefe hinein. Mischen Sie diese trockenen Zutaten kurz durch. Das Salz sollte nicht direkt auf die Hefe treffen, daher ist das Vermischen mit dem Mehl gut. Gießen Sie nun die lauwarme Milch und das verquirlte Ei hinzu. Mit einem Kochlöffel oder den Händen grob vermischen, bis sich alles zu verbinden beginnt.
  2. Die Butter hinzufügen und den Teig kneten: Geben Sie jetzt die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig in die Schüssel. Das Kneten ist entscheidend für die Entwicklung des Klebereiweißes im Mehl, das den Teig elastisch und luftig macht. Kneten Sie den Teig nun gründlich, entweder mit den Knethaken Ihrer Küchenmaschine auf mittlerer Stufe oder kräftig mit den Händen, für etwa 8 bis 10 Minuten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und glatt, seidig und sehr dehnbar sein. Er darf ruhig noch etwas klebrig sein – ein zu fester Teig ergibt trockene Schnecken. Falls er extrem klebt, können Sie löffelweise Mehl hinzufügen, aber seien Sie sparsam.
  3. Die erste Teigruhe: Formen Sie den gekneteten Teig zu einer Kugel. Legen Sie ihn zurück in die Schüssel (die Sie eventuell leicht mit Öl oder Butter einfetten können, damit nichts kleben bleibt). Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab, um Austrocknung zu verhindern. Stellen Sie den Teig an einen warmen Ort ohne Zugluft. Das kann der leicht erwärmte (aber ausgeschaltete!) Ofen sein oder einfach ein warmer Platz in Ihrer Küche. Lassen Sie den Teig nun für etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen. Er sollte sein Volumen deutlich verdoppeln – das ist das Zeichen, dass die Hefe aktiv ist und arbeitet.
  4. Die Schokofüllung vorbereiten: Während der Teig gemütlich aufgeht, kümmern Sie sich um die leckere Füllung. Geben Sie die gehackte Zartbitterschokolade, die weiche Butter, den Zucker, das Kakaopulver und die Milch (oder Sahne für extra Reichhaltigkeit) in einen kleinen Topf. Erhitzen Sie die Mischung bei sehr niedriger Hitze auf dem Herd. Rühren Sie dabei ständig um. Die Zutaten sollen langsam schmelzen und sich zu einer glatten, glänzenden und dickflüssigen Masse verbinden, die noch gut streichfähig ist. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Füllung etwas abkühlen. Sie sollte nicht mehr heiß sein, wenn Sie sie auf den Teig streichen, da sie sonst den Teig erwärmen und das Rollen erschweren könnte. Sie sollte aber auch nicht zu fest werden – eine streichfähige Konsistenz ist ideal.
  5. Den Teig ausrollen und füllen: Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, holen Sie ihn aus der Schüssel. Geben Sie etwas Mehl auf Ihre Arbeitsfläche – nicht zu viel, sonst wird der Teig trocken, nur genug, damit er nicht klebt. Rollen Sie den Teig vorsichtig mit einem Nudelholz zu einem rechteckigen Fladen von etwa 40 cm Länge und 30 cm Breite aus. Versuchen Sie, eine möglichst gleichmäßige Dicke zu erreichen. Nehmen Sie nun die abgekühlte Schokofüllung. Verteilen Sie sie gleichmäßig auf dem gesamten Teigrechteck. Lassen Sie dabei am oberen langen Rand (der, den Sie zuletzt aufrollen) einen schmalen Rand von etwa 1 cm frei. Das hilft, die Rolle sauber zu verschließen, damit die Füllung beim Backen nicht herausläuft.
  6. Die Teigrolle formen: Beginnen Sie an der langen Seite, die Ihnen zugewandt ist. Rollen Sie den Teig nun vorsichtig, aber fest, zu einer langen Rolle auf. Achten Sie darauf, dass Sie straff rollen, damit die Schnecken später eine schöne Form haben und die Füllung gut eingeschlossen ist. Wenn Sie am Ende der Rolle ankommen, drücken Sie den freien Teigrand leicht an die Rolle, um sie zu versiegeln.
  7. Die Schnecken schneiden: Legen Sie die Teigrolle mit der Naht nach unten auf die Arbeitsfläche. Nehmen Sie ein sehr scharfes Messer (oder einen Faden/Zahnseide für besonders saubere Schnitte) und schneiden Sie die Rolle in etwa 10 bis 12 gleichmäßige Scheiben, das sind Ihre Schokoladen-Schnecken. Eine Dicke von etwa 3-4 cm pro Schnecke ist ideal. Ein scharfes Messer verhindert, dass Sie die Schnecken zerdrücken und die Füllung herausquillt.
  8. Die zweite Teigruhe (Stückgare): Belegen Sie ein oder zwei Backbleche mit Backpapier. Platzieren Sie die geschnittenen Schokoschnecken nun mit ausreichend Abstand zueinander auf den Blechen. Sie werden beim Gehen und Backen noch etwas größer werden. Decken Sie die Schnecken wieder locker mit einem Tuch oder Frischhaltefolie ab. Lassen Sie sie an einem warmen Ort für weitere 20 bis 30 Minuten gehen. Sie sollten sichtbar an Volumen zunehmen und schön aufgehen. Diese zweite Gehzeit ist wichtig für die Fluffigkeit.
  9. Vorbereiten und Backen: Heizen Sie Ihren Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Wenn die Schnecken schön aufgegangen sind, schieben Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie die Schokoschnecken für etwa 15 bis 20 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achten Sie darauf, dass sie goldbraun werden und die Ränder leicht gebräunt sind. Sie sollten nicht zu dunkel werden, sonst werden sie trocken!
  10. Das magische Finish anwenden: Und hier kommt der entscheidende Trick! Direkt nachdem Sie die Schokoschnecken aus dem Ofen nehmen, sind sie heiß und saugfähig. Nehmen Sie nun die zerlassene Butter oder den heißen Zuckersirup und streichen Sie diese großzügig mit einem Backpinsel über die Oberfläche jeder einzelnen Schnecke. Sie werden sehen, wie die Flüssigkeit sofort in das Gebäck einzieht. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Schnecken unglaublich saftig, zart und glänzend werden. Es ist wirklich ein Gamechanger!
  11. Abkühlen lassen und genießen: Lassen Sie die Schokoschnecken auf dem Blech etwas abkühlen. Sie schmecken am allerbesten, wenn sie noch warm sind, vielleicht mit einem Glas Milch oder einer Tasse Kaffee. Aber auch kalt sind sie noch wunderbar, besonders dank des feuchten Finishs.

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft und wunderbar saftige Schokoladen-Schnecken gebacken. Der Duft allein ist schon Belohnung genug!

Tipps für perfekt saftige Schokoladen-Schnecken jedes Mal

Auch wenn das Rezept mit dem Finish schon einen großen Unterschied macht, gibt es ein paar zusätzliche Profi-Tipps, die Ihnen helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und häufige Fehler zu vermeiden:

  • Die richtige Teigkonsistenz: Achten Sie darauf, dass der Hefeteig nach dem Kneten wirklich weich und elastisch ist. Ein zu fester Teig ergibt unweigerlich trockene Schnecken. Lieber ein kleines bisschen klebriger lassen und die Arbeitsfläche nur sparsam bemehlen.
  • Geduld beim Gehenlassen: Hefe braucht Zeit und Wärme. Geben Sie dem Teig genügend Zeit, um sein Volumen zu verdoppeln (erste Gare) und den Schnecken auf dem Blech ebenfalls (zweite Gare). Hetzen Sie diesen Prozess nicht. Ein warmer Ort ist wichtig, aber extreme Hitze kann die Hefe töten.
  • Die Schokofüllung nicht zu heiß: Achten Sie darauf, dass die geschmolzene Schokofüllung gut abgekühlt ist, bevor Sie sie auf den Teig streichen. Ist sie zu warm, kann sie den Teig „ankochen“ und das saubere Aufrollen erschweren.
  • Straff aufrollen, aber nicht quetschen: Rollen Sie den Teig fest auf, damit die Schnecken beim Schneiden und Backen ihre Form behalten. Quetschen Sie die Rolle aber nicht zu fest zusammen, sonst wird der Teig zu kompakt.
  • Scharfes Messer zum Schneiden: Verwenden Sie ein wirklich scharfes Messer, um saubere Schnitte zu erzielen. Eine Alternative ist die Verwendung von Zahnseide oder einem Baumwollfaden: Faden unter die Rolle schieben, überkreuzen und zuziehen. Das schneidet ohne Druck.
  • Nicht überbacken: Dies ist einer der häufigsten Gründe für trockene Schnecken. Behalten Sie die Backzeit im Auge. Sobald sie goldbraun sind, nehmen Sie sie heraus. Lieber ein oder zwei Minuten zu kurz als zu lange backen.
  • Das Finish sofort anwenden: Pinseln Sie die Butter oder den Zuckersirup wirklich sofort auf die heißen Schnecken. Die Wärme hilft der Flüssigkeit, schnell einzuziehen.

Variationsmöglichkeiten für Ihre Schokoschnecken

Möchten Sie etwas experimentieren? Hier sind ein paar Ideen, wie Sie Ihre Schokoladen-Schnecken variieren können:

  • Nussige Note: Mischen Sie fein gehackte Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln) unter die Schokofüllung.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom in die Schokofüllung passt hervorragend und gibt den Schnecken eine weihnachtliche Note.
  • Andere Schokolade: Probieren Sie Milchschokolade oder eine Mischung aus Zartbitter- und Vollmilchschokolade für eine mildere Süße.
  • Fruchtige Ergänzung: Eine dünne Schicht Orangenmarmelade oder etwas Orangenschalenabrieb in der Füllung kann eine interessante Kombination ergeben.

Was passt gut zu Schokoladen-Schnecken?

Schokoladen-Schnecken sind für sich genommen schon ein Genuss. Aber sie sind auch die perfekte Begleitung für verschiedene Anlässe:

  • Zum Kaffee oder Tee: Der Klassiker! Ein warmer Schnecke und ein heißes Getränk – mehr braucht es nicht für eine perfekte Pause.
  • Als süßes Frühstück: Frisch gebacken am Sonntagmorgen sind sie ein Highlight.
  • Mit einem Glas Milch: Besonders bei Kindern sehr beliebt.
  • Als Dessert: Leicht angewärmt mit einer Kugel Vanilleeis serviert – ein Traum!

Häufig gestellte Fragen zu Schokoladen-Schnecken

Beim Backen von Hefegebäck tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen, damit Ihre Schokoschnecken perfekt werden.

Meine Schnecken sind nach dem Backen trotzdem etwas trocken geworden. Was habe ich falsch gemacht?

Das kann mehrere Ursachen haben, auch wenn das Finish hilft. Die häufigsten Gründe sind: Der Teig war von Anfang an zu fest (zu viel Mehl verwendet oder nicht lange genug geknetet), die Gehzeiten waren zu kurz, oder – ganz wichtig – die Backzeit war zu lang oder die Ofentemperatur zu hoch. Achten Sie darauf, den Teig weich zu halten, ihm genügend Zeit zum Gehen zu geben und die Schnecken nur so lange zu backen, bis sie leicht goldbraun sind. Das sofortige Bepinseln nach dem Backen ist dann der zusätzliche Schutz vor dem Austrocknen.

Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?

Ja, absolut! Wie im Rezept angegeben, können Sie 20 g frische Hefe anstelle von 7 g Trockenhefe verwenden. Lösen Sie die frische Hefe am besten in einem kleinen Teil der lauwarmen Milch mit einer Prise Zucker auf und lassen Sie sie kurz stehen, bis sie Bläschen bildet. Das zeigt, dass sie aktiv ist. Geben Sie diese Mischung dann zu den anderen Teigzutaten.

Kann ich die Schokoschnecken im Voraus zubereiten?

Sie können den Teig vorbereiten und ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lassen (erste Gare). Nehmen Sie ihn am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank, lassen Sie ihn etwa 30-60 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren, rollen Sie ihn aus, füllen Sie ihn, schneiden Sie die Schnecken und lassen Sie sie dann wie gewohnt die zweite Gare auf dem Blech machen und backen Sie sie. Die fertigen, gebackenen und bepinselten Schnecken lassen sich gut bei Raumtemperatur luftdicht verpackt für 2-3 Tage lagern oder auch einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur langsam auftauen lassen.

Wie lagere ich die Schokoschnecken am besten?

Nachdem das Finish eingezogen ist und die Schnecken etwas abgekühlt sind, bewahren Sie sie in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur auf. Dank des Finishs bleiben sie länger saftig als Schnecken ohne diesen Schritt. Im Kühlschrank werden Hefeteige oft etwas fester, daher ist Raumtemperatur meist besser, es sei denn, es ist sehr warm.

Meine Schokofüllung ist beim Backen ausgelaufen. Woran liegt das?

Dafür gibt es meist zwei Gründe: Entweder die Schokofüllung war zu flüssig (vielleicht zu viel Milch/Sahne oder nicht genug abgekühlt) oder die Teigrolle war nicht straff genug gerollt und der Rand wurde nicht richtig verschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Füllung streichfähig, aber nicht flüssig ist, rollen Sie die Schnecken fest und drücken Sie den Teigrand am Ende gut an.

Genießen Sie Ihre hausgemachten Schokoladen-Schnecken!

Ich hoffe, dieses Rezept und meine Tipps helfen Ihnen dabei, die saftigsten und leckersten Schokoladen-Schnecken zu backen, die Sie je probiert haben. Das kleine Geheimnis mit dem Butter- oder Zuckersirup-Finish macht wirklich den Unterschied und sorgt für diesen unwiderstehlich weichen Genuss.

Jetzt liegt es an Ihnen! Holen Sie die Zutaten hervor, folgen Sie den Schritten und verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit diesen herrlichen Schokoschnecken. Der Duft, der beim Backen entsteht, ist schon die halbe Miete, und der erste Bissen wird Sie überzeugen.

Lassen Sie mich wissen, wie Ihre Schokoladen-Schnecken geworden sind! Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und erzählen Sie von Ihrem Backerlebnis. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Schokoladen-Schnecken

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • Für die Füllung:
  • 150 g Zartbitterschokolade, gehackt
  • 50 g weiche Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Milch oder Sahne
  • Für das Finish:
  • 50 g Butter, zerlassen (oder einfacher Zuckersirup aus 50 g Zucker und 50 ml Wasser, aufgekocht)

Zubereitung

  1. – Für den Teig Mehl, Zucker, Salz und Hefe in einer großen Schüssel mischen. Die lauwarme Milch und das Ei hinzufügen und alles grob vermischen.
  2. – Die weiche Butter in Stücken zugeben und den Teig für etwa 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Bei Bedarf noch einen Esslöffel Mehl hinzufügen, aber der Teig sollte eher weich sein.
  3. – Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  4. – Während der Teig geht, die Schokofüllung zubereiten. Gehackte Schokolade, weiche Butter, Zucker, Kakaopulver und Milch in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen und verrühren, bis eine streichfähige Masse entsteht. Abkühlen lassen.
  5. – Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 40×30 cm ausrollen.
  6. – Die abgekühlte Schokofüllung gleichmäßig auf dem Teigrechteck verstreichen, dabei einen Rand von etwa 1 cm freilassen.
  7. – Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  8. – Die Teigrolle mit einem scharfen Messer in etwa 10-12 gleichmäßige Scheiben (Schnecken) schneiden.
  9. – Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit ausreichend Abstand voneinander platzieren. Nochmals zugedeckt für 20-30 Minuten gehen lassen.
  10. – Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  11. – Die Schokoschnecken für 15-20 Minuten goldbraun backen.
  12. – Direkt nachdem die Schnecken aus dem Ofen kommen, die zerlassene Butter oder den heißen Zuckersirup großzügig mit einem Pinsel darüber streichen. Das zieht ein und macht die Schnecken unglaublich saftig!
  13. – Die Schnecken etwas abkühlen lassen und warm genießen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert