Saftiger Hackbraten mit Käsefüllung: So gelingt er IMMER!

Spring zun Rezept

Hand aufs Herz: Wie oft hast du dich schon auf einen saftigen Hackbraten gefreut, nur um dann festzustellen, dass er leider etwas trocken geraten ist? Dieses Dilemma kennen wir wohl alle! Aber keine Sorge, ich habe DAS Geheimnis für einen unglaublich saftigen Hackbraten mit Käsefüllung für dich. Es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis ist ein wahrer Genuss, der auf der Zunge zergeht. Perfekt für gemütliche Familienessen oder ein herzhaftes Abendessen unter Freunden!

Dieser Hackbraten, oft auch als „falscher Hase“ bezeichnet, bekommt durch eine cremige Käsefüllung und einen einfachen, aber genialen Trick bei der Zubereitung eine unvergleichliche Saftigkeit. Dazu gesellen sich aromatische Kartoffeln und Kirschtomaten, die direkt mitbacken und das Gericht zu einer vollwertigen Mahlzeit machen.

Warum dieser Saftige Hackbraten mit Käsefüllung dein neues Lieblingsrezept wird

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept für einen saftigen Hackbraten mit Käsefüllung in deinem Repertoire nicht fehlen sollte:

  • Garantiert saftig: Dank eines kleinen, aber feinen Tricks beim Mischen bleibt der Hackbraten innen super zart.
  • Herrlich käsig: Die Füllung aus gewürfeltem Käse sorgt für eine köstliche Überraschung in jedem Bissen.
  • Alles aus einer Form: Kartoffeln und Tomaten backen direkt mit – das spart Geschirr und Arbeit!
  • Wärmt von innen: Ein echtes Soulfood-Gericht, das perfekt zu kälteren Tagen passt.
  • Einfach zuzubereiten: Auch Kochanfänger können mit diesem Rezept glänzen.

Alle Zutaten für deinen Saftigen Hackbraten mit Käsefüllung

Die Basis für einen wirklich guten Hackbraten liegt in der Auswahl der richtigen Zutaten. Für unseren saftigen Hackbraten mit Käsefüllung brauchen wir eine Mischung aus Fleisch, Bindemitteln, Aromen und natürlich ganz viel Käse!

Das Herzstück bildet hier gemischtes Hackfleisch. Die Kombination aus Rind und Schwein bietet eine gute Balance aus Geschmack und Fettgehalt, was zur Saftigkeit beiträgt. Als traditionelles Bindemittel und Feuchtigkeitslieferant verwenden wir eingeweichte altbackene Brötchen, die dem Hackbraten eine lockere Textur geben. Milch hilft dabei, die Brötchen aufzuweichen und sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit. Eine fein gewürfelte Zwiebel und frischer Knoblauch sind unverzichtbar für das würzige Aroma, während ein Ei alles zusammenhält.

Frische, gehackte Petersilie und getrockneter Majoran bringen wunderbare Kräuternoten ins Spiel. Salz und Pfeffer sind natürlich essentiell zum Abschmecken. Der Käse spielt in diesem Rezept eine Doppelrolle: geriebener Käse wie Gouda oder Emmentaler bildet eine leckere Kruste auf dem Hackbraten, während gewürfelter Käse wie Mozzarella oder Feta das schmelzende Herzstück der Füllung bildet.

Für die perfekte Beilage direkt aus dem Ofen brauchen wir kleine Kartoffeln, idealerweise Drillinge oder festkochend, die ihre Form gut behalten, und süße Kirschtomaten, die beim Backen karamellisieren. Olivenöl verbindet die Aromen und hilft den Kartoffeln, knusprig zu werden. Optional können Semmelbrösel helfen, die Konsistenz der Hackmasse anzupassen, falls sie mal etwas zu feucht sein sollte.

Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 altbackene Brötchen
  • 100 ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Ei
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler)
  • 100 g gewürfelten Käse (z.B. Mozzarella, Feta)
  • 500 g kleine Kartoffeln (Drillinge oder festkochend)
  • 250 g Kirschtomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • Optional: 1 EL Semmelbrösel (falls der Teig zu feucht ist)

Schritt für Schritt zum Perfekten Saftigen Hackbraten

Die Zubereitung dieses saftigen Hackbratens ist unkompliziert und wird durch ein paar wichtige Details zum Erfolg. Folge einfach diesen Schritten und dein Hackbraten wird garantiert ein Hit!

  1. Vorbereitung der Beilagen: Starte damit, die Kartoffeln gründlich zu waschen. Wenn du größere Kartoffeln verwendest, schneide sie in mundgerechte Spalten oder Stücke. Die Kirschtomaten ebenfalls waschen. Gib beides zusammen in eine Schüssel. Füge nun 2 EL Olivenöl hinzu und würze großzügig mit Salz und Pfeffer. Vermische alles gut, sodass jede Kartoffel und jede Tomate leicht mit Öl und Gewürzen überzogen ist. Das sorgt später für schöne Röstaromen im Ofen.
  2. Basis für die Hackmasse vorbereiten: Nimm die altbackenen Brötchen und weiche sie in der Milch ein. Sie sollten die Milch gut aufsaugen und weich werden. Währenddessen schälst du die Zwiebel und die Knoblauchzehen. Würfele beides sehr fein. Je feiner, desto besser verteilen sich die Aromen in der Hackmasse.
  3. Die Hackmasse zusammenfügen – der Saftigkeits-Trick: Gib das gemischte Hackfleisch in eine große Schüssel. Drücke die eingeweichten Brötchen gut aus, um überschüssige Milch zu entfernen, und gib sie ebenfalls zum Hackfleisch. Füge nun die fein gewürfelte Zwiebel, den Knoblauch, das Ei, die gehackte Petersilie, den Majoran, Salz und Pfeffer hinzu. Und hier kommt der entscheidende Tipp für die Saftigkeit: Vermenge alle Zutaten nur ganz locker miteinander, gerade so lange, bis sich alles verbunden hat. Vermeide es, die Masse zu lange oder zu stark zu kneten! Zu intensives Kneten lässt die Eiweiße im Hackfleisch vernetzen, was den Hackbraten zäh machen würde. Wenn die Masse dir zu feucht erscheint (das kann je nach Brötchen und Ei-Größe variieren), arbeite jetzt 1 EL Semmelbrösel unter, um die Konsistenz zu festigen.
  4. Den Hackbraten formen (Teil 1): Nimm etwa die Hälfte der vorbereiteten Hackmasse. Platziere sie in der ofenfesten Form, in der das gesamte Gericht gebacken werden soll. Forme die Masse zu einem länglichen Laib und drücke dann mit den Händen oder einem Löffel eine deutliche Mulde in die Mitte des Laibs. Diese Mulde wird gleich unsere köstliche Käsefüllung aufnehmen.
  5. Die Käsefüllung einarbeiten: Nimm den gewürfelten Käse (Mozzarella oder Feta eignen sich hervorragend, da sie gut schmelzen bzw. eine cremige Textur haben) und fülle ihn in die Mulde, die du gerade geformt hast. Sei nicht sparsam – der geschmolzene Käse ist das Highlight!
  6. Den Hackbraten verschließen und fertig formen: Nimm die restliche Hackmasse und platziere sie vorsichtig über der Käsefüllung. Verschließe den Laib nun rundherum sorgfältig, indem du die Oberseite mit der Unterseite verbindest und die Ränder festdrückst. Achte darauf, dass die Käsefüllung gut eingeschlossen ist, damit während des Backens möglichst wenig davon ausläuft. Forme den Laib zu einer schönen, gleichmäßigen Form.
  7. Gemüse hinzufügen und beträufeln: Verteile die vorbereiteten, marinierten Kartoffelspalten und Kirschtomaten gleichmäßig um den geformten Hackbraten in der Form. Sie garen zusammen mit dem Fleisch und nehmen dabei wunderbar dessen Aromen auf. Beträufle das Gemüse und den Hackbraten noch mit dem restlichen Olivenöl.
  8. Der goldene Abschluss: Streue den geriebenen Käse (Gouda oder Emmentaler sorgen für eine schöne goldbraune Kruste) großzügig über die Oberseite des Hackbratens. Das gibt ihm nicht nur Geschmack, sondern auch eine fantastische Optik.
  9. Backen und Genießen: Heize deinen Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Schiebe die gefüllte Ofenform auf mittlerer Schiene in den Ofen und backe den Hackbraten für ca. 40-50 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Dicke des Hackbratens und Ofen variieren. Der Hackbraten ist fertig, wenn er durchgegart ist (du kannst das an der Kerntemperatur prüfen, sie sollte über 70°C liegen) und der Käse auf der Oberseite goldbraun und knusprig ist.

Tipps für den Saftigsten Hackbraten mit Käsefüllung

Um sicherzustellen, dass dein Hackbraten jedes Mal perfekt wird, hier ein paar zusätzliche Tipps:

  • Hackfleisch-Qualität: Verwende frisches, hochwertiges gemischtes Hackfleisch. Ein guter Fettanteil (ca. 20%) hilft zusätzlich bei der Saftigkeit.
  • Brötchen richtig ausdrücken: Drücke die eingeweichten Brötchen nicht zu fest aus, nur so, dass keine Milch mehr tropft. Eine gewisse Restfeuchtigkeit ist erwünscht.
  • Nicht überkneten!: Dies ist wirklich der wichtigste Tipp. Denk daran: nur locker vermengen, nicht kneten wie Brotteig!
  • Käsewahl für die Füllung: Mozzarella schmilzt super cremig und zieht Fäden. Feta behält etwas mehr Struktur, wird aber cremig weich und würzig. Eine Mischung ist auch möglich!
  • Ofentemperatur: Achte darauf, dass dein Ofen die richtige Temperatur hat. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass der Hackbraten außen trocken wird, bevor er innen durch ist.
  • Ruhezeit: Lasse den Hackbraten nach dem Backen kurz (ca. 5-10 Minuten) in der Form ruhen, bevor du ihn anschneidest. So verteilen sich die Säfte besser im Inneren und er bleibt saftiger.
  • Variationen: Du könntest dem Hackfleisch zusätzlich fein gewürfelten Paprika oder Pilze unterheben. Auch andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen gut.

Was passt gut zum Hackbraten?

Die Schönheit dieses Rezepts liegt darin, dass die Beilagen (Kartoffeln und Tomaten) direkt mitgebacken werden. Das macht es schon zu einer kompletten Mahlzeit. Wenn du es aber noch erweitern möchtest, passen dazu wunderbar:

  • Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing.
  • Gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen.
  • Ein Klecks Kräuterquark oder Crème fraîche zum Servieren.
  • Ein selbstgemachtes Kartoffelpüree, falls du keine Ofenkartoffeln machen möchtest.

Deine Fragen zum Käse-Hackbraten beantwortet (FAQ)

Kann ich auch nur Rinderhackfleisch verwenden?

Ja, du kannst reines Rinderhackfleisch verwenden. Beachte aber, dass Rinderhackfleisch in der Regel weniger Fett enthält als gemischtes Hackfleisch. Um die Saftigkeit zu gewährleisten, ist es umso wichtiger, das Fleisch nicht zu stark zu kneten und vielleicht etwas mehr von der Brötchen-Milch-Masse zu verwenden oder den optionalen Löffel Semmelbrösel wegzulassen, falls die Masse nicht zu feucht ist.

Der Hackbraten ist fertig, aber der Käse oben ist noch nicht goldbraun. Was tun?

Wenn der Hackbraten laut Kerntemperatur durchgegart ist, der Käse aber noch nicht die gewünschte Farbe hat, kannst du kurz die Ofentemperatur erhöhen (auf 200-220°C Oberhitze) oder die Grillfunktion einschalten und den Hackbraten für wenige Minuten (achte genau darauf, dass er nicht verbrennt!) bräunen lassen. Halte dabei die Ofentür im Blick.

Kann ich den Hackbraten vorbereiten?

Du kannst die Hackmasse und die marinierten Kartoffeln und Tomaten am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Forme den Hackbraten und lege ihn mit dem Gemüse am Backtag in die Form. Lasse ihn vor dem Backen kurz Raumtemperatur annehmen (ca. 20-30 Minuten), damit die Backzeit stimmt.

Wie lagere ich Reste von Saftigem Hackbraten?

Reste des Hackbratens lassen sich gut in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie halten sich dort 2-3 Tage. Zum Aufwärmen kannst du einzelne Scheiben in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen. Achte darauf, dass du ihn nicht zu lange erhitzt, damit er nicht austrocknet.

Kann ich die Käsefüllung variieren?

Absolut! Du kannst jeden gut schmelzenden oder weichen Käse für die Füllung verwenden. Probiere es mal mit gewürfeltem Cheddar, Provolone oder auch einer Mischung aus verschiedenen Käsesorten. Erlaubt ist, was dir schmeckt!

Viel Spaß beim Genießen deines Saftigen Hackbratens!

Ich hoffe, dieses Rezept bringt dir genauso viel Freude beim Zubereiten und Genießen wie mir. Dieser saftige Hackbraten mit Käsefüllung ist der Beweis, dass klassische Gerichte mit kleinen Kniffen neu erfunden und perfektioniert werden können. Der Trick beim Mischen ist wirklich ein Gamechanger – probiere es aus!

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie dir dein saftiger Hackbraten gelungen ist und ob du eigene Variationen ausprobiert hast. Teilen macht Freude, also teile dieses Rezept gerne mit deinen Freunden und deiner Familie. Guten Appetit!

Saftiger Hackbraten mit Käsefüllung

Zutaten

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 altbackene Brötchen
  • 100 ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Ei
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler)
  • 100 g gewürfelten Käse (z.B. Mozzarella, Feta)
  • 500 g kleine Kartoffeln (Drillinge oder festkochend)
  • 250 g Kirschtomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • Optional: 1 EL Semmelbrösel (falls der Teig zu feucht ist)

Zubereitung

  1. – Kartoffeln gründlich waschen und in Spalten schneiden. Kirschtomaten waschen. Beides in einer Schüssel mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen.
  2. – Die altbackenen Brötchen in Milch einweichen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln.
  3. – In einer großen Schüssel Hackfleisch, ausgedrückte Brötchen, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Petersilie, Majoran, Salz und Pfeffer geben. DIES IST DER TRICK FÜR SAFTIGKEIT: Die Zutaten nicht zu lange oder zu stark kneten, sondern nur locker vermengen, bis alles verbunden ist. Das verhindert, dass das Hackfleisch zäh wird. Falls der Teig zu feucht wirkt, 1 EL Semmelbrösel hinzufügen.
  4. – Die Hälfte der Hackmasse in eine ofenfeste Form geben und zu einem länglichen Laib formen. Eine Mulde in die Mitte drücken.
  5. – Den gewürfelten Käse in die Mulde füllen. Die restliche Hackmasse darüber geben und den Laib komplett verschließen und formen, sodass der Käse gut eingeschlossen ist.
  6. – Die marinierten Kartoffeln und Kirschtomaten um den Hackbraten in der Form verteilen. Mit restlichem Olivenöl beträufeln.
  7. – Den geriebenen Käse über den Hackbraten streuen.
  8. – Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) ca. 40-50 Minuten backen, bis der Hackbraten durchgegart und der Käse goldbraun ist.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert