Saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen: Perfekte Soße, nie wieder wässrig!

Spring zun Rezept

Kennst du das? Ein vielversprechendes Pfannengericht, doch die Soße entpuppt sich als dünne, wässrige Enttäuschung? Damit ist jetzt Schluss! Dieses Rezept für ein herrlich cremiges und saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen löst genau dieses Problem und garantiert dir eine optimal gebundene, glänzende Soße, die jede Zutat liebevoll umschmeichelt.

Warum dieses Saftige Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen dein neues Lieblingsrezept wird

Dieses Gericht ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Problemlöser in der Küche. Es vereint herzhaften Geschmack mit gesunden Zutaten und einer Zubereitung, die selbst Kochanfängern gelingt. Lass dich begeistern von einem Gericht, das auf den Punkt zubereitet ist und einfach glücklich macht.

Nie wieder wässrige Soße: Das Geheimnis der Konsistenz

Der Schlüssel zu einer unwässrigen Soße liegt in der richtigen Anwendung der Speisestärke, die mit kaltem Wasser angerührt wird. Diese „Wundermischung“ sorgt dafür, dass die Soße beim Kochen optimal andickt und eine wunderbar seidige und glänzende Textur erhält.

Keine Sorge vor Klümpchen oder fehlender Bindung – unsere erprobte Methode garantiert eine gleichmäßige und appetitliche Konsistenz, die sich harmonisch um Hähnchen und Gemüse schmiegt.

Saftiges Hähnchen, knackiger Brokkoli: Eine Geschmackssymphonie

Wir zeigen dir, wie das Hähnchen wunderbar saftig bleibt und der Brokkoli seinen knackigen Biss behält. Die herzhaften Pilze runden das Gericht harmonisch ab und sorgen für eine köstliche Umami-Note.

Jede Zutat trägt zu einem ausgewogenen Geschmackserlebnis bei, das durch die aromatische Soße geschmackvoll zusammengeführt wird. Ein wahres Fest für die Sinne!

Schnell zubereitet: Ideal für den Feierabend

In weniger als 30 Minuten steht dieses köstliche Gericht auf deinem Tisch. Dank der effizienten Vorbereitung und der schnellen Garzeiten ist es der ideale Begleiter für einen stressfreien Feierabend.

So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Genießen und entspannen, ohne lange in der Küche stehen zu müssen.

Gesund & nährstoffreich: Ein vollwertiges Gericht

Mit magerem Hähnchenbrustfilet, ballaststoffreichem Brokkoli und nährstoffreichen Pilzen ist dieses Gericht eine vollwertige Mahlzeit. Es liefert wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralien.

Ohne schwere Sahnesoßen ist es angenehm leicht und bekömmlich und passt hervorragend zu einem gesunden Lebensstil.

Alle Zutaten für dein köstliches Hähnchenpfannengericht

Qualität und Frische der Zutaten sind das A und O für ein authentisch schmackhaftes Ergebnis. Hier ist eine detaillierte Übersicht, was du für dein saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen benötigst.

Die Hauptdarsteller: Frisches Hähnchen und knackiges Gemüse

  • 400g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 großer Brokkoli, in Röschen geteilt
  • 200g Champignons, in Scheiben geschnitten

Wähle frisches, hochwertiges Hähnchenbrustfilet für die maximale Saftigkeit und den besten Geschmack. Achte bei Brokkoli und Champignons auf eine feste Textur und leuchtende Farbe, um den vollen Nährwert und einen knackigen Biss zu gewährleisten.

Aromatische Basis für Geschmackstiefe

  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer, fein gerieben

Pflanzenöl bildet die Basis für das Anbraten und die Geschmacksentwicklung. Knoblauch und Ingwer sind essenzielle Aromengeber, die dem Gericht eine köstliche würzige Tiefe und eine feine Schärfe verleihen.

Ihr Zusammenspiel sorgt für eine unverwechselbare Note, die dieses Gericht so besonders macht.

Das Geheimnis der samtigen Soße: Flüssigkeiten und Bindemittel

  • 150ml Gemüsebrühe
  • 4 EL Sojasauce (salzreduziert, falls bevorzugt)
  • 2 EL Reissirup oder Ahornsirup (für Süße und Glanz)
  • 1 EL Reisessig (oder Apfelessig als Ersatz)
  • 1 TL Sesamöl (optional, für Nussigkeit)
  • 1 EL Speisestärke (z.B. Maisstärke)
  • 2 EL kaltes Wasser

Die Gemüsebrühe bildet die flüssige Grundlage, während Sojasauce die salzige Umami-Komponente liefert. Sirup rundet die Aromen ab und verleiht der Soße einen appetitlichen Glanz, während der Essig für eine leichte Säure sorgt.

Sesamöl bringt eine dezente, nussige Tiefe mit sich. Die Speisestärke, glatt gerührt mit kaltem Wasser, ist der absolute Game Changer: Sie bindet die Soße optimal und beugt unerwünschter Wässrigkeit vor.

Für den letzten Schliff: Frische Garnitur

  • Frische Schnittlauchröllchen oder gehackte Frühlingszwiebeln

Die Garnitur ist weit mehr als nur Dekoration; sie fügt eine frische, leicht scharfe Note hinzu, die das Gericht geschmackvoll abrundet. Sie sorgt für einen zusätzlichen Farbkontrast und verstärkt das Aromaerlebnis.

Schritt-für-Schritt zur ideal-sämigen Konsistenz: Dein Leitfaden für wässrungsfreie Soße

Folge dieser detaillierten Anleitung, um ein Hähnchengericht zu zaubern, dessen Soße wunderbar cremig ist und geschmacklich überzeugt. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, dir das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

  1. Vorbereitung ist die halbe Miete: Alles schnittfertig machen

    Eine gute Vorbereitung, auch bekannt als „Mise en place“, ist der Schlüssel zu einem schnellen und stressfreien Kocherlebnis. Wenn alle Zutaten bereitstehen, kannst du dich voll und ganz auf den Kochvorgang konzentrieren.

    Schneide das Hähnchen in mundgerechte Stücke, teile den Brokkoli in Röschen und putze sowie schneide die Champignons in Scheiben. Hacke Knoblauch fein und reibe den Ingwer.

    Für die Soße verrührst du alle flüssigen Zutaten (Brühe, Sojasauce, Reissirup, Essig, Sesamöl) in einer Schüssel. In einer separaten kleinen Schüssel rührst du die Speisestärke mit kaltem Wasser glatt – das ist deine Geheimwaffe gegen wässrige Soße!

  2. Hähnchen goldbraun anbraten: So bleibt es saftig

    Das Anbraten des Hähnchens bei hoher Hitze sorgt für eine schöne goldbraune Kruste, die die Säfte im Fleisch einschließt. Es ist wichtig, das Hähnchen in diesem Schritt noch nicht vollständig durchzugaren.

    Erhitze 1 EL Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei hoher Hitze. Gib die Hähnchenstücke hinein und brate sie unter Rühren goldbraun an. Nimm das Hähnchen aus der Pfanne und stelle es beiseite. Es soll noch nicht ganz durch sein, da es später weitergart und so wunderbar saftig bleibt.

    Wenn du ein Fan von cremigem Hähnchen bist, schau dir auch unser Rezept für Cremiges Hähnchen mit Risotto an.

  3. Gemüse mit Biss: Brokkoli und Pilze optimal garen

    Die Reihenfolge und Dauer des Anbratens sind entscheidend, damit dein Gemüse knackig und aromatisch bleibt. Brokkoli benötigt etwas länger als Pilze, um seinen gewünschten Biss zu erreichen.

    Gib das restliche 1 EL Pflanzenöl in die Pfanne. Füge die Brokkoliröschen hinzu und brate sie unter gelegentlichem Rühren etwa 2-3 Minuten an, bis sie leuchtend grün sind und leicht weicher werden.

    Gib dann die Champignonscheiben hinzu und brate beides weitere 2-3 Minuten an, bis die Pilze leicht gebräunt sind und der Brokkoli hellgrün und noch bissfest ist.

  4. Aromakick: Knoblauch und Ingwer kurz mitbraten

    Knoblauch und Ingwer entfalten ihr volles Aroma am besten, wenn sie nur kurz angebraten werden. Achte genau auf die Zeit, um Bitterkeit zu vermeiden.

    Füge Knoblauch und Ingwer hinzu und brate sie kurz für etwa 30 Sekunden mit, bis sie duften. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen, denn verbrannter Knoblauch und Ingwer können den Geschmack des gesamten Gerichts negativ beeinflussen.

  5. Alles zusammenführen: Hähnchen und Soße hinzufügen

    Jetzt kommen alle bereits zubereiteten Komponenten zusammen, bevor die Soße ihre endgültige Konsistenz erhält. Dies ermöglicht eine optimale Geschmacksentwicklung.

    Gib das vorgebratene Hähnchen wieder in die Pfanne zu den Gemüsen. Gieße die vorbereitete Soßenmischung (ohne die Speisestärke-Mischung) über alle Zutaten in der Pfanne. Rühre alles gut um, damit die Aromen sich verbinden und die Soße die Zutaten benetzt.

  6. Der magische Moment: Soße andicken zur wunschgemäßen Konsistenz

    Dies ist der entscheidende Schritt für die unwässrige Soße, der das Gericht von anderen abhebt. Die Speisestärke-Mischung muss korrekt und unter ständigem Rühren hinzugefügt werden.

    Bringe die Soße zum Köcheln. Sobald sie blubbert, rühre die Speisestärke-Wassermischung nochmals kräftig um und gib sie unter ständigem Rühren in die kochende Soße. Rühre weiter, bis die Soße merklich andickt und einen schönen, glänzenden Überzug bildet.

    Dieser Schritt ist maßgeblich für die ideale Konsistenz! Lass die Soße etwa 1-2 Minuten köcheln, damit sich der Geschmack entfalten kann und die Speisestärke vollständig bindet. Für weitere Rezepte mit cremigen Saucen empfehlen wir unser Tagliatelle mit cremiger Pilzrahmsoße.

  7. Anrichten und Genießen: Der letzte Schliff

    Das Anrichten ist der letzte Schritt, bevor du dein Meisterwerk genießen kannst. Die frische Garnitur sorgt dabei nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch für eine zusätzliche Geschmacksebene.

    Nimm die Pfanne vom Herd. Richte das Pfannengericht in Schüsseln an und bestreue es vor dem Servieren mit frischen Schnittlauchröllchen oder Frühlingszwiebeln. Ideal serviert mit etwas Reis, um die köstliche Soße aufzunehmen.

Profi-Tipps & Tricks: Dein Hähnchengericht auf das nächste Level heben

Auch bei einem einfachen Gericht gibt es immer kleine Kniffe, die einen großen Unterschied machen. Mit diesen Profi-Tipps wird dein saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen garantiert zum Star deiner Küche.

Das Geheimnis der unwässrigen Soße: Speisestärke richtig anrühren

Die Speisestärke muss unbedingt mit kaltem Wasser klumpenfrei angerührt werden, BEVOR sie in die heiße Soße kommt. Würde man sie direkt einstreuen, entstünden unschöne Klümpchen und die Bindung wäre ungleichmäßig. Durch das Anrühren in kaltem Wasser lösen sich die Stärkemoleküle vollständig auf.

Gib die Speisestärke-Mischung langsam und unter ständigem Rühren zur kochenden Soße. So wird die Stärke gleichmäßig verteilt und kann ihre volle Bindekraft entfalten, was zu einer herrlich sämigen und glänzenden Konsistenz führt. Halte die Soße nach dem Andicken noch kurz köchelnd, damit der „rohe“ Stärkegeschmack verschwindet.

Hähnchen optimal anbraten und trotzdem saftig halten

Das Hähnchen nur goldbraun anzubraten und nicht vollständig durchzugaren ist maßgeblich für seine Saftigkeit. Es gart später in der Soße weiter und nimmt dabei die Aromen auf, ohne trocken zu werden.

Stelle sicher, dass die Pfanne ausreichend heiß ist, bevor du das Hähnchen hineingibst. So bildet sich schnell eine schöne Kruste, die die Säfte im Inneren einschließt. Überlade die Pfanne nicht, da dies die Temperatur senkt und das Hähnchen eher kochen als braten lässt.

Knackiges Gemüse mit Biss: Der richtige Zeitpunkt für Brokkoli und Pilze

Brokkoli und Pilze sollten nacheinander und nur kurz angebraten werden, um ihre knackige Textur zu bewahren. Der Brokkoli sollte leuchtend grün und noch bissfest sein – „al dente“, wie die Italiener sagen.

Beginne mit dem Brokkoli, da er etwas länger braucht als die Pilze. Füge die Pilze erst hinzu, wenn der Brokkoli schon Farbe angenommen hat. Achte darauf, das Gemüse nicht zu überwässern, indem du es zu lange kochst, da dies auch die Soße verdünnen könnte.

Aromen explodieren lassen: Knoblauch & Ingwer gezielt einsetzen

Knoblauch und Ingwer geben dem Gericht eine fantastische Tiefe und Würze. Sie sollten nur kurz – etwa 30 Sekunden – mitgebraten werden, bis sie duften. Längeres Braten führt dazu, dass sie bitter werden und verbrennen.

Achte auf die Hitze: Ist die Pfanne zu heiß, verbrennen sie sofort. Eine mittlere bis hohe Hitze ist optimal, um die ätherischen Öle freizusetzen, ohne sie zu zerstören und einen rauchigen Geschmack zu erzeugen.

Die Macht der Garnitur: Frische Akzente setzen

Schnittlauchröllchen oder gehackte Frühlingszwiebeln sind nicht nur eine visuelle Bereicherung, sondern bringen auch eine frische, leicht scharfe Note in das Gericht, die wunderbar mit den herzhaften Aromen harmoniert.

Streue die Garnitur erst kurz vor dem Servieren über das Gericht. So bleiben die Frühlingszwiebeln knackig und der Schnittlauch behält seine leuchtend grüne Farbe und sein volles Aroma. Alternativ kannst du auch einen Spritzer Sesamöl für extra Nussigkeit hinzufügen.

Für eine weitere köstliche Brokkoli-Kombination empfehlen wir unser Rezept für Farfalle mit Brokkoli und getrockneten Tomaten.

Häufige Fragen & Problemlöser: Dein optimales Gericht ist nur einen Schritt entfernt

Auch den besten Köchen passieren manchmal kleine Missgeschicke. Hier findest du Lösungen für die gängigsten Herausforderungen, damit dein Hähnchengericht jedes Mal wunderbar gelingt.

Meine Soße ist immer noch zu flüssig!

Das passiert oft, wenn die Speisestärke-Mischung nicht richtig eingerührt wurde oder nicht lange genug gekocht hat. Rühre eine weitere kleine Menge Speisestärke mit kaltem Wasser an (ca. 1 TL Speisestärke auf 2 EL Wasser) und gib sie langsam unter Rühren zur kochenden Soße, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Manchmal kann auch zu viel Flüssigkeit aus dem Gemüse austreten, besonders wenn es zu lange gedünstet oder die Pfanne überladen wurde. Achte darauf, das Gemüse nicht zu lange zu dünsten, bevor die Soße hinzugefügt wird, und brate es in Etappen an, falls nötig.

Das Hähnchen ist zäh oder trocken.

Dies ist meist ein Zeichen von Überkochen. Das Hähnchen sollte beim Vorbraten nicht ganz durch sein, sondern nur goldbraun angebraten werden. Es gart später in der Soße nach und bleibt dadurch wunderbar saftig.

Achte auch darauf, das Hähnchen nicht zu kleinen Stücken zu schneiden, da kleinere Stücke schneller austrocknen. Idealerweise sollten die Stücke etwa 2-3 cm groß sein, um ihre Saftigkeit besser zu bewahren.

Mein Brokkoli ist matschig geworden.

Der Brokkoli wurde wahrscheinlich zu lange gekocht oder mit zu wenig Hitze gedünstet, wodurch er weich statt knackig wurde. Brokkoli braucht nur wenige Minuten, um bissfest zu sein und seine leuchtend grüne Farbe zu behalten.

Beginne mit dem Brokkoli und füge die Pilze erst später hinzu, um ihn nicht zu übergaren. Wenn du unsicher bist, kannst du den Brokkoli auch separat kurz blanchieren und erst ganz am Ende des Garvorgangs zur Pfanne geben.

Der Knoblauch/Ingwer ist angebrannt.

Knoblauch und Ingwer verbrennen sehr schnell bei hoher Hitze und können einen unangenehm bitteren Geschmack entwickeln, der das gesamte Gericht verderben kann. Dies ist ein häufiger Fehler in der asiatischen Küche.

Achte darauf, sie nur kurz (ca. 30 Sekunden) mitzubraten und die Hitze gegebenenfalls etwas zu reduzieren, bevor du sie hinzufügst. Sie sollen duften, nicht bräunen.

Dem Gericht fehlt es an Geschmack.

Überprüfe die Menge der Sojasauce und des Reissirups. Manchmal kann eine Prise mehr Salz (oder zusätzliche Sojasauce) oder etwas mehr Süße (Sirup) den Unterschied machen und die Aromen harmonisieren.

Verwende frischen Knoblauch und Ingwer – die Qualität dieser Aromengeber ist ausschlaggebend für die Geschmackstiefe. Auch ein Spritzer frischer Limetten- oder Zitronensaft am Ende kann die Aromen beleben und eine frische Note hinzufügen.

Deine Fragen, unsere Antworten: Alles, was du über Saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen wissen musst

Hier beantworten wir weitere häufig gestellte Fragen, die dir helfen, dieses Rezept optimal anzupassen und in deinen Kochalltag zu integrieren.

Kann ich andere Gemüsesorten verwenden?

Absolut! Ja! Dieses Rezept ist sehr vielseitig und lädt zum Experimentieren ein. Beliebte Alternativen oder Ergänzungen sind zum Beispiel Paprika (rot, gelb), Zuckerschoten, grüne Bohnen, Karottenstreifen oder Wasserkastanien für zusätzlichen Crunch.

Achte darauf, das Gemüse entsprechend seiner Garzeit hinzuzufügen, damit alles knackig bleibt. Harte Gemüsesorten wie Karotten sollten zuerst in die Pfanne, weichere wie Zuckerschoten erst später.

Wie lange hält sich das Gericht im Kühlschrank?

Das Gericht hält sich in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Die Soße kann im Kühlschrank etwas fester werden, was aber beim erneuten Erwärmen kein Problem darstellt.

Ist dieses Rezept für Meal Prep geeignet?

Ja, hervorragend! Es lässt sich gut vorbereiten und portionieren, was es perfekt für die Essenszubereitung (Meal Prep) macht. Erwärme es einfach in der Mikrowelle oder in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.

Füge bei Bedarf einen kleinen Schuss Wasser oder Brühe hinzu, um die Soße beim Erwärmen wieder geschmeidiger zu machen und ihre cremige Konsistenz zurückzugewinnen.

Kann ich die Schärfe anpassen?

Das Basisrezept ist mild und familienfreundlich. Für mehr Schärfe kannst du etwas frischen Chili (fein gehackt) mit Knoblauch und Ingwer anbraten oder eine Prise Chiliflocken zur Soße geben.

Auch ein Schuss Sriracha-Sauce oder eine scharfe Chilisauce beim Servieren passen hervorragend und ermöglichen eine individuelle Anpassung an den gewünschten Schärfegrad.

Welche Beilagen passen am besten dazu?

Klassischerweise wird dieses Gericht mit lockerem Jasminreis oder Basmatireis serviert, der die Soße optimal aufnimmt und die Aromen wunderbar ergänzt. Auch Quinoa, Vollkornreis oder sogar Nudeln wie Reisnudern oder Udon sind köstliche Alternativen.

Ein frischer Blattsalat mit einem leichten Dressing kann ebenfalls eine erfrischende Beilage sein, die das Gericht abrundet.

Dein Meisterwerk servieren: Ein Fest für die Sinne

Mit diesem Rezept in der Hand bist du bestens gerüstet, um ein wahres Geschmackserlebnis auf den Tisch zu zaubern. Das saftige Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen wird nicht nur deine Geschmacksnerven verwöhnen, sondern auch für bewundernde Blicke am Esstisch sorgen – ein echter Hingucker!

Abschließende Gedanken und Genussmomente

Dieses Rezept für saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen ist mehr als nur ein schnelles Abendessen – es ist eine Einladung, die Freude am Kochen und am Genuss hausgemachter Speisen neu zu entdecken. Mit seiner optimal sämigen, unwässrigen Soße und den frischen, knackigen Zutaten ist es ein Gericht, das immer wieder begeistert und sich wunderbar in deinen kulinarischen Alltag einfügt.

Wir hoffen, diese detaillierte Anleitung und die vielen Tipps helfen dir dabei, dein persönliches kulinarisches Meisterwerk zu zaubern. Trau dich, sei kreativ und genieße jeden Bissen! Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!

Saftiges Hähnchen mit Brokkoli und Pilzen

Rezept von WalidGang: HauptgerichtKüche: Asiatische KücheSchwierigkeit: medium
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

15

Minuten
Gesamtzeit

35

Minuten
Küche

Asiatische Küche

Zutaten

  • 400g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten

  • 1 großer Brokkoli, in Röschen geteilt

  • 200g Champignons, in Scheiben geschnitten

  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer, fein gerieben

  • Für die Soße:

  • 150ml Gemüsebrühe

  • 4 EL Sojasauce (salzreduziert, falls bevorzugt)

  • 2 EL Reissirup oder Ahornsirup (für Süße und Glanz)

  • 1 EL Reisessig (oder Apfelessig als Ersatz)

  • 1 TL Sesamöl (optional, für Nussigkeit)

  • 1 EL Speisestärke (z.B. Maisstärke)

  • 2 EL kaltes Wasser

  • Zum Garnieren:

  • Frische Schnittlauchröllchen oder gehackte Frühlingszwiebeln

Zubereitung

  • Bereite alle Zutaten vor: Hähnchen schneiden, Brokkoli und Pilze putzen und zerkleinern. Knoblauch und Ingwer vorbereiten. Für die Soße alle flüssigen Zutaten (Brühe, Sojasauce, Reissirup, Essig, Sesamöl) in einer Schüssel verrühren. In einer separaten kleinen Schüssel die Speisestärke mit dem kalten Wasser glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Dies ist deine Wundermischung gegen wässrige Soße!
  • Erhitze 1 EL Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei hoher Hitze. Gib die Hähnchenstücke hinein und brate sie unter Rühren goldbraun an. Nimm das Hähnchen aus der Pfanne und stelle es beiseite. Es soll noch nicht ganz durch sein, da es später weitergart.
  • Gib das restliche 1 EL Pflanzenöl in die Pfanne. Füge die Brokkoliröschen hinzu und brate sie unter gelegentlichem Rühren etwa 2-3 Minuten an, bis sie leuchtend grün sind und leicht weicher werden. Gib dann die Champignonscheiben hinzu und brate beides weitere 2-3 Minuten an, bis die Pilze leicht gebräunt sind und der Brokkoli hellgrün und noch bissfest ist.
  • Gib Knoblauch und Ingwer hinzu und brate sie kurz für etwa 30 Sekunden mit, bis sie duften. Achte darauf, dass sie nicht verbrennen.
  • Füge das vorgebratene Hähnchen wieder in die Pfanne zu den Gemüsen. Gieße die vorbereitete Soßenmischung (ohne die Speisestärke-Mischung) über alle Zutaten in der Pfanne. Rühre alles gut um.
  • Bringe die Soße zum Köcheln. Sobald sie blubbert, rühre die Speisestärke-Wassermischung nochmals kräftig um und gib sie unter ständigem Rühren in die kochende Soße. Rühre weiter, bis die Soße merklich andickt und einen schönen, glänzenden Überzug bildet. Dieser Schritt ist entscheidend für die perfekte Konsistenz! Lasse die Soße etwa 1-2 Minuten köcheln, damit sich der Geschmack entfalten kann und die Speisestärke vollständig bindet.
  • Nimm die Pfanne vom Herd. Richte das Pfannengericht in Schüsseln an und bestreue es vor dem Servieren mit frischen Schnittlauchröllchen oder Frühlingszwiebeln. Perfekt serviert mit etwas Reis.

Anmerkungen

    Perfekt mit Reis servieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert