Zitronen Gugelhupf: Saftig mit cremiger Füllung
Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon einmal sehnsüchtig auf ein Stück Gugelhupf gewartet, nur um dann in ein trockenes, langweiliges Stück Kuchen zu beißen? Dieses Erlebnis kann einem wirklich den Nachmittag vermiesen. Aber keine Sorge, denn trockener Gugelhupf gehört ab heute der Vergangenheit an! Mit diesem Rezept für einen saftigen Zitronen Gugelhupf zaubern Sie ein Backwerk, das nicht nur wunderbar zitronig duftet, sondern dank einer cleveren Zutat auch unglaublich feucht bleibt.
Und als wäre das nicht genug, krönen wir diesen Kuchenklassiker noch mit einer himmlisch cremigen Füllung. Das Ergebnis? Ein Zitronen Gugelhupf, der so saftig und lecker ist, dass Sie ihn am liebsten komplett selbst vernaschen würden!
Warum dieser Zitronen Gugelhupf einfach unwiderstehlich ist
Es gibt viele Zitronenkuchen-Rezepte da draußen, aber dieses hier spielt in einer eigenen Liga. Die Kombination aus saftigem Teig und der leichten, cremigen Füllung macht ihn zu einem echten Highlight. Hier sind ein paar Gründe, warum Sie dieses Rezept lieben werden:
- Unglaubliche Saftigkeit: Dank der Buttermilch im Teig bleibt der Gugelhupf wunderbar feucht und zergeht förmlich auf der Zunge. Keine Spur von Trockenheit!
- Perfektes Zitronenaroma: Die Verwendung von Zitronenabrieb und -saft sorgt für ein intensives, frisches Zitronenaroma, das nicht künstlich schmeckt.
- Cremige Überraschung: Die leichte Sahnefüllung im Inneren ist eine tolle Ergänzung und macht jedes Stück zu einem kleinen Fest.
- Einfach in der Zubereitung: Obwohl das Ergebnis beeindruckend aussieht, ist die Zubereitung unkompliziert und auch für Backanfänger gut machbar.
- Ein echter Hingucker: Ein schön gebackener Gugelhupf in seiner charakteristischen Form ist immer ein Blickfang auf jeder Kaffeetafel.
Machen Sie sich bereit, Ihre Gäste (und sich selbst!) mit diesem saftigen Zitronen Gugelhupf zu begeistern.
Alle Zutaten für Ihren perfekten Zitronen Gugelhupf
Bevor wir loslegen, schauen wir uns an, welche Schätze aus Ihrer Speisekammer und Ihrem Kühlschrank wir für diesen himmlischen Zitronen Gugelhupf brauchen. Jede Zutat spielt eine Rolle, um das perfekte Gleichgewicht aus Süße, Säure und Saftigkeit zu erreichen.
Für den Teig benötigen wir die klassische Basis, die mit ein paar besonderen Komponenten verfeinert wird:
- 250 g weiche Butter: Die Basis jedes guten Rührkuchens. Achten Sie darauf, dass sie wirklich weich (Zimmertemperatur!) ist, damit sie sich gut mit dem Zucker verbindet und eine luftige Basis schafft.
- 200 g Zucker: Sorgt für die nötige Süße im Teig.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Fügt eine angenehme Vanillenote hinzu, die das Zitronenaroma wunderbar ergänzt.
- 4 Eier (Größe M): Binden die Zutaten, geben Struktur und tragen zur Saftigkeit bei. Es ist wichtig, sie einzeln und gut unterzurühren.
- 300 g Mehl: Das Strukturgerüst des Kuchens. Verwenden Sie glattes Weizenmehl Typ 405 oder 550.
- 1 Päckchen Backpulver: Unser Triebmittel, das dem Gugelhupf hilft, schön aufzugehen und leicht zu werden.
- 1 Prise Salz: Betont die Süße und die Zitronennoten und sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil.
- 150 ml Buttermilch: Hier ist der Held für die Saftigkeit! Buttermilch reagiert mit dem Backpulver und sorgt für eine extra feuchte Krume. Sie macht den Teig zart und wunderbar soft.
- Abrieb einer Bio-Zitrone: Der Abrieb enthält die meisten ätherischen Öle der Zitrone und sorgt für ein intensives, frisches Aroma. Verwenden Sie unbedingt eine Bio-Zitrone, da Sie die Schale verwenden. Waschen Sie sie gründlich.
- Saft einer halben Zitrone: Fügt zusätzliche Säure und Frische hinzu.
Und für die unwiderstehliche cremige Füllung sowie das Finish brauchen wir nur wenige, aber feine Zutaten:
- 200 ml Sahne: Die Grundlage für unsere leichte, cremige Füllung.
- 1 Päckchen Sahnesteif (optional): Hilft der Sahne, stabil zu bleiben und nicht zusammenzufallen. Besonders empfehlenswert, wenn der Kuchen länger stehen soll oder es warm ist.
- 1-2 EL Puderzucker für die Füllung: Zum Süßen der Sahne. Passen Sie die Menge einfach an Ihren Geschmack an.
- Puderzucker zum Bestäuben: Für das klassische, elegante Finish des Gugelhupfs. Eine großzügige Schicht Puderzucker sieht nicht nur toll aus, sondern passt auch geschmacklich perfekt zur Zitrone.
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten die richtige Temperatur haben (Butter und Eier sollten z.B. Zimmertemperatur haben) und exakt abgewogen sind, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Schritt für Schritt: So gelingt Ihr saftiger Zitronen Gugelhupf
Das Backen dieses Zitronen Gugelhupfs ist kein Hexenwerk, wenn man den einzelnen Schritten folgt. Nehmen Sie sich Zeit, lesen Sie die Anleitung einmal komplett durch und dann legen Sie los. Sie werden sehen, wie einfach es ist, einen so leckeren Kuchen zu zaubern!
Hier ist die detaillierte Anleitung:
Vorbereitung ist alles: Ofen und Form vorbereiten. Beginnen Sie damit, Ihren Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Eine gut vorbereitete Gugelhupfform ist entscheidend, damit der Kuchen nach dem Backen leicht herausrutscht. Fetten Sie die Form sorgfältig ein – nehmen Sie dazu am besten weiche Butter oder Backtrennspray. Achten Sie besonders auf die Details und Rillen der Form. Bestäuben Sie die gefettete Form anschließend gleichmäßig mit Mehl und klopfen Sie überschüssiges Mehl vorsichtig aus. Stellen Sie die vorbereitete Form beiseite.
Die Teigbasis cremig schlagen. Geben Sie die weiche Butter (wirklich weich!) zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine große Rührschüssel. Schlagen Sie diese Mischung nun mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe für mehrere Minuten cremig und hellgelb. Dieser Schritt ist wichtig, um Luft einzuschlagen, die dem Kuchen Leichtigkeit verleiht.
Eier einzeln unterrühren – der Schlüssel zur Emulsion. Fügen Sie die Eier nun einzeln hinzu. Geben Sie ein Ei dazu und rühren Sie es für mindestens 30 Sekunden kräftig unter, bevor Sie das nächste Ei hinzufügen. Das lange Unterrühren jedes einzelnen Eis hilft, eine stabile Emulsion zu bilden und verhindert, dass der Teig später gerinnt. Die Masse sollte glatt und glänzend aussehen.
Trockene Zutaten mischen. In einer separaten Schüssel vermischen Sie das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz gründlich mit einem Schneebesen. Das Vermischen stellt sicher, dass das Backpulver gleichmäßig im Teig verteilt ist und der Kuchen gleichmäßig aufgeht.
Flüssige und trockene Zutaten abwechselnd hinzufügen – nicht übermixen! Nun kommt ein ganz wichtiger Schritt für die Saftigkeit. Geben Sie abwechselnd einen Teil der Mehlmischung und einen Teil der Buttermilch zur Butter-Ei-Masse. Beginnen Sie mit einem Drittel der Mehlmischung, rühren Sie nur kurz unter, dann die Hälfte der Buttermilch, kurz unterrühren. Wiederholen Sie dies mit einem weiteren Drittel Mehl, der restlichen Buttermilch und enden Sie mit dem letzten Drittel Mehl. Ganz wichtig: Rühren Sie nur so lange, bis die Zutaten gerade eben verbunden sind und keine Mehlinseln mehr zu sehen sind. Übermixen Sie den Teig auf keinen Fall! Zu langes Rühren entwickelt Gluten und macht den Kuchen zäh und trocken. Die Buttermilch sorgt für die fantastische Saftigkeit, indem sie dem Teig Feuchtigkeit zuführt und mit dem Backpulver reagiert.
Zitronenfrische hinzufügen. Heben Sie den Abrieb der Bio-Zitrone und den Saft der halben Zitrone vorsichtig mit einem Teigschaber oder Löffel unter den Teig. Nur kurz unterheben, bis die Zitronenaromen verteilt sind.
Teig in die Form füllen und backen. Gießen Sie den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform. Streichen Sie die Oberfläche mit einem Löffel oder Teigschaber glatt, damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht.
Den Gugelhupf goldbraun backen. Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Backofen. Der Gugelhupf backt nun für ca. 40-50 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist, machen Sie die Stäbchenprobe: Stechen Sie ein Holzstäbchen oder eine dünne Stricknadel in die tiefste Stelle des Kuchens (normalerweise in der Nähe des mittleren Lochs). Wenn das Stäbchen sauber herauskommt und keine feuchten Teigkrümel daran kleben bleiben, ist der Kuchen fertig. Kleben noch Teigreste daran, geben Sie ihm noch ein paar Minuten Backzeit.
Abkühlen lassen – Geduld zahlt sich aus. Nehmen Sie den fertig gebackenen Gugelhupf aus dem Ofen. Lassen Sie ihn zunächst etwa 10 Minuten in der Form ruhen. Dies gibt dem Kuchen Zeit, sich zu setzen und die Struktur zu festigen. Nach dieser Ruhezeit stürzen Sie den Gugelhupf vorsichtig auf ein Kuchengitter. Lassen Sie ihn dort vollständig auskühlen. Versuchen Sie nicht, den warmen Kuchen zu schneiden oder zu füllen – er könnte zerbrechen und die Füllung würde schmelzen. Vollständiges Auskühlen ist unerlässlich.
Die cremige Füllung vorbereiten. Während der Kuchen auskühlt, bereiten Sie die Sahnefüllung vor. Geben Sie die kalte Sahne zusammen mit dem Sahnesteif (falls Sie es verwenden, es hilft der Füllung stabiler zu bleiben) und dem Puderzucker in eine hohe Schüssel. Schlagen Sie alles mit dem Handmixer steif. Achten Sie darauf, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, sonst wird sie zu Butter. Sie sollte steif und formstabil sein.
Gugelhupf füllen. Sobald der Gugelhupf komplett ausgekühlt ist (das kann 1-2 Stunden dauern, je nach Größe), legen Sie ihn auf eine ebene Fläche. Nehmen Sie ein scharfes, langes Messer (z.B. ein Brotmesser mit Wellenschliff) und schneiden Sie den Gugelhupf vorsichtig waagerecht in zwei gleichmäßige Hälften. Bestreichen Sie die untere Hälfte des Kuchens großzügig mit der steifen Sahnefüllung. Setzen Sie die obere Hälfte des Gugelhupfs vorsichtig wieder auf die untere Hälfte, so dass die Füllung gleichmäßig verteilt ist.
Finish und Servieren. Bevor Sie Ihren Zitronen Gugelhupf servieren, bestäuben Sie ihn noch großzügig mit Puderzucker. Das verleiht ihm nicht nur eine klassische Optik, sondern rundet auch den Geschmack perfekt ab. Schneiden Sie Stücke und genießen Sie diesen herrlich saftigen Kuchen mit cremiger Füllung!
Geheimnisse für einen extra saftigen Zitronen Gugelhupf
Saftigkeit ist das oberste Gebot bei diesem Gugelhupf. Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, die Ihnen helfen, das bestmögliche, feuchte Ergebnis zu erzielen:
- Buttermilch ist Ihr Freund: Wir können es nicht oft genug betonen – die Buttermilch ist der entscheidende Feuchtigkeitsspender in diesem Rezept. Verwenden Sie keine Milch oder Joghurt als direkten Ersatz, es sei denn, Sie wissen genau, wie Sie die Balance anpassen müssen.
- Nicht übermixen: Wie in der Zubereitung erwähnt, ist dies super wichtig. Sobald trockene und flüssige Zutaten zusammenkommen, entwickeln sich beim Rühren Glutenstränge. Je länger Sie rühren, desto zäher wird der Kuchen. Mischen Sie wirklich nur so lange, bis alles gerade verbunden ist.
- Zutatenqualität zählt: Verwenden Sie hochwertige Butter und eine frische Bio-Zitrone. Der Geschmack des Kuchens wird es Ihnen danken.
- Die richtige Backzeit: Jeder Ofen ist anders. Verlassen Sie sich nicht blind auf die angegebene Zeit, sondern machen Sie die Stäbchenprobe. Ein überbackener Kuchen wird trocken.
- Richtiges Abkühlen: Geben Sie dem Kuchen die angegebene Zeit in der Form und auf dem Gitter zum Abkühlen. Warm geschnittener Kuchen verliert Feuchtigkeit schneller und kann in sich zusammenfallen.
- Die Form richtig vorbereiten: Eine gut gefettete und gemehlte Form sorgt nicht nur dafür, dass der Kuchen sich stürzen lässt, sondern hilft auch, eine schöne Kruste zu bilden, die die Feuchtigkeit im Inneren einschließt.
Variationsmöglichkeiten und Serviertipps
Auch wenn dieser Zitronen Gugelhupf pur schon ein Genuss ist, gibt es ein paar Ideen, wie Sie ihn variieren oder stilvoll servieren können:
- Fruchtige Ergänzung: Mischen Sie vor dem Einfüllen in die Form eine Handvoll frische Himbeeren oder Blaubeeren unter den Teig. Das bringt zusätzliche Saftigkeit und einen schönen Farbklecks. Beeren vorher leicht in Mehl wälzen, damit sie nicht absinken.
- Schoko-Zitrone: Eine kleine Menge fein gehackte weiße Schokolade kann ebenfalls unter den Teig gehoben werden. Weiße Schokolade passt erstaunlich gut zu Zitrone!
- Andere Zitrusfrüchte: Probieren Sie statt Zitrone doch mal eine Orange oder eine Limette für den Abrieb und Saft. Ein Orangen-Gugelhupf mit Sahnefüllung ist ebenfalls köstlich.
- Mit Sauce servieren: Statt nur Puderzucker können Sie ein Stück Gugelhupf mit einer einfachen Beerensauce (aus pürierten und leicht gezuckerten Beeren) oder einer Vanillesauce servieren.
- Zur Kaffeetafel: Dieser Gugelhupf ist der perfekte Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
- Als Dessert: Ein Stück Gugelhupf mit einem Klecks zusätzlicher Sahne oder einer Kugel Zitronensorbet ist ein leichtes, erfrischendes Dessert.
Häufig gestellte Fragen rund um den Zitronen Gugelhupf
Hier beantworte ich einige Fragen, die mir oft gestellt werden, wenn es um Zitronen Gugelhupf geht:
Kann ich die Buttermilch ersetzen, wenn ich keine zur Hand habe?
Buttermilch ist wirklich der Schlüssel zur Saftigkeit in diesem Rezept. Ein möglicher Notfall-Ersatz wäre Milch, die mit etwas Zitronensaft oder Essig gesäuert wird (ca. 150 ml Milch + 1 EL Zitronensaft/Essig, kurz stehen lassen). Das hat aber nicht die gleiche cremige Textur und denselben Effekt wie echte Buttermilch. Für das beste Ergebnis halten Sie sich bitte an Buttermilch.
Mein Gugelhupf ist trotz Rezept trocken geworden, woran liegt das?
Das kann mehrere Gründe haben, auch wenn das Rezept eigentlich auf Saftigkeit ausgelegt ist. Die häufigsten Fehler sind: 1. Den Teig übermixen, besonders nach Zugabe von Mehl und Buttermilch (Glutenentwicklung!). 2. Den Kuchen zu lange oder bei zu hoher Temperatur backen (immer Stäbchenprobe machen!). 3. Die Zutaten nicht exakt abmessen (zu wenig flüssige Zutaten oder Fett). 4. Die Eier nicht lange genug einzeln unterrühren.
Wie lagere ich den Zitronen Gugelhupf am besten?
Nach dem Füllen sollte der Gugelhupf im Kühlschrank gelagert werden, da er eine Sahnefüllung hat. Verpacken Sie ihn luftdicht, z.B. in einer Kuchenglocke oder einem großen Behälter, damit er nicht austrocknet und keine Fremdgerüche annimmt. Er hält sich so 2-3 Tage.
Kann ich den Gugelhupf ohne Füllung backen und die Füllung später zubereiten?
Ja, absolut! Sie können den Zitronen Gugelhupf wunderbar vorbereiten und ohne Füllung lagern. Er hält sich dann, gut verpackt, bei Zimmertemperatur 2-3 Tage. Die Sahnefüllung bereiten Sie dann frisch zu, kurz bevor Sie den Kuchen füllen und servieren möchten.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, den gebackenen Gugelhupf können Sie (ungefüllt) gut einfrieren. Lassen Sie ihn vollständig auskühlen, verpacken Sie ihn luftdicht (z.B. in Frischhaltefolie und dann in einem Gefrierbeutel) und frieren Sie ihn ein. Zum Auftauen lassen Sie ihn langsam bei Zimmertemperatur auftauen. Die Füllung sollten Sie immer frisch zubereiten.
Jetzt wird’s lecker: Genießen Sie Ihren Hausgemachten Zitronen Gugelhupf!
Sie sehen, es ist gar nicht schwer, einen herrlich saftigen Zitronen Gugelhupf mit cremiger Füllung zu backen. Mit diesem Rezept gehört die Angst vor trockenem Kuchen der Vergangenheit an. Nehmen Sie sich die Zeit, folgen Sie den Schritten genau (besonders dem Nicht-Übermixen und der Buttermilch!), und das Ergebnis wird Sie begeistern.
Dieser Kuchen ist perfekt für jede Gelegenheit – ob als Highlight auf der Kaffeetafel, zum Brunch oder einfach so für den Genuss zwischendurch. Probieren Sie es aus, ich bin sicher, Sie werden dieses Rezept lieben!
Haben Sie den Gugelhupf nachgebacken? Ich würde mich riesig über Ihr Feedback freuen! Hinterlassen Sie einen Kommentar und erzählen Sie mir, wie er Ihnen gelungen ist.
Zitronen Gugelhupf mit cremiger Füllung
Zutaten
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 ml Buttermilch
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- Saft einer halben Zitrone
- 200 ml Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif (optional)
- 1-2 EL Puderzucker für die Füllung
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen, bis die Masse hellgelb ist.
- Die Eier einzeln nacheinander unterrühren, jedes Ei mindestens 30 Sekunden lang.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
- Abwechselnd die Mehlmischung und die Buttermilch zur Butter-Ei-Masse geben und nur kurz verrühren, bis alles gerade eben verbunden ist. Nicht übermixen! Die Buttermilch ist hier der Schlüssel zur Saftigkeit.
- Zitronenabrieb und Zitronensaft unter den Teig heben.
- Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und glatt streichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 40-50 Minuten backen. Machen Sie eine Stäbchenprobe – wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Den Gugelhupf nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Für die Füllung die Sahne mit Sahnesteif (falls verwendet) und Puderzucker steif schlagen.
- Den vollständig ausgekühlten Gugelhupf waagerecht durchschneiden. Die Sahnefüllung auf die untere Hälfte streichen und die obere Hälfte wieder darauf setzen.
- Vor dem Servieren den Kuchen großzügig mit Puderzucker bestäuben.