Gefülltes Pfannenbrot: Perfekt gefüllt ohne Auslaufen!

Spring zun Rezept

Kennst du das Gefühl? Du freust dich riesig auf selbstgemachtes, herrlich gefülltes Fladenbrot, nimmst all deinen Mut zusammen, um es in die heiße Pfanne zu legen… und dann passiert es: Die Füllung quillt heraus, der Teig reißt an den Nähten, und am Ende hast du mehr Käse und Kräuter in der Pfanne als im Brot. Eine riesige Sauerei und die Enttäuschung ist groß!

Aber was, wenn ich dir sage, dass dieses Szenario der Vergangenheit angehört? Dieses Rezept für Gefülltes Pfannenbrot löst genau dieses Problem mit einem einfachen, aber genialen Trick. Das Ergebnis ist ein perfekt geformtes, goldbraunes Brot mit einer köstlichen Käse-Kräuter-Füllung, die genau dort bleibt, wo sie hingehört: sicher im Inneren, bereit, bei jedem Bissen herauszulaufen!

Es ist wirklich einfacher, als du vielleicht denkst, und das Ergebnis ist so unglaublich lecker, dass es schnell zu deinem neuen Lieblingssnack oder einer tollen Beilage wird.

Warum Du Dieses Gefüllte Pfannenbrot Lieben Wirst

Es gibt viele Gründe, warum dieses Gefülltes Pfannenbrot sofort dein Herz (und deinen Magen) erobern wird:

  • Kein Auslaufen: Dank des speziellen Falt- und Versiegelungstricks bleibt die leckere Füllung sicher im Teig. Das ist der Gamechanger!
  • Einfach & schnell: Der Teig ist unkompliziert und die Zubereitung dauert nicht lange. Perfekt auch für spontane Gelüste.
  • Wunderbar vielseitig: Die Käse-Kräuter-Füllung ist ein Klassiker, aber du kannst nach Herzenslust experimentieren (mehr dazu bei den Tipps!).
  • Ideal für jede Gelegenheit: Ob als schneller Imbiss, Teil eines Brunches, Beilage zum Abendessen oder einfach als Trostpflaster nach einem langen Tag – es passt immer.
  • Frisch aus der Pfanne am besten: Der Duft, der sich beim Braten in deiner Küche verbreitet, ist einfach unwiderstehlich.

Deine Zutaten für den Perfekten Teig und die Köstliche Füllung

Die Magie dieses gefüllten Fladenbrots liegt in der Kombination eines einfachen, aber flexiblen Teigs und einer aromatischen, geschmacksintensiven Füllung. Die Zutaten sind überschaubar und in jeder gut sortierten Küche zu finden.

Für den Teig setzen wir auf eine klassische Basis, die entweder mit oder ohne Hefe funktioniert, je nachdem, wie viel Zeit du hast und welche Textur du bevorzugst. Für die Füllung brauchen wir cremigen Käse und frische Kräuter, die zusammen eine unwiderstehliche Mischung ergeben.

  • Mehl: 300 g Mehl Type 405 oder 550. Type 405 ist feiner, Type 550 hat etwas mehr Kleber und kann dem Teig mehr Struktur geben. Beide funktionieren wunderbar für ein weiches, aber dennoch formbares Brot.
  • Salz: 1 TL Salz. Unverzichtbar, um dem Teig Geschmack zu verleihen.
  • Trockenhefe (optional): 1 TL Trockenhefe. Wenn du einen besonders weichen und leicht fluffigen Teig möchtest, gibst du Hefe hinzu. Sie benötigt etwas Zeit zum Gehen, aber der Unterschied in der Textur lohnt sich, falls du die Zeit hast. Wenn es schnell gehen soll, lass die Hefe einfach weg – das Brot wird dann dichter und eher wie ein klassisches Fladenbrot.
  • Wasser: ca. 180 ml lauwarmes Wasser. Die genaue Menge kann je nach Mehl variieren. Es sollte warm, aber nicht heiß sein, besonders wenn du Hefe verwendest, damit die Hefe arbeiten kann.
  • Olivenöl: 2 EL Olivenöl für den Teig. Olivenöl macht den Teig geschmeidiger und verleiht ihm ein schönes Aroma.
  • Käse: 200 g Feta oder Hirtenkäse. Dieser Käse ist perfekt, weil er sich gut zerbröseln lässt und beim Erhitzen weich wird, ohne komplett flüssig zu zerlaufen. Er bringt eine angenehme Salzigkeit mit.
  • Frische Petersilie: Eine kleine Handvoll frisch gehackt. Petersilie liefert frische, leicht pfeffrige Noten.
  • Frischer Koriander (optional): Eine kleine Handvoll frisch gehackt. Koriander gibt der Füllung eine zitrusartige, leicht exotische Note. Wenn du kein Koriander-Fan bist, lass ihn einfach weg oder ersetze ihn durch mehr Petersilie oder Schnittlauch.
  • Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken der Füllung. Vorsichtig salzen, da Feta bereits salzig ist.
  • Pflanzenöl oder Butter: Zum Braten in der Pfanne. Beides funktioniert, Butter gibt ein reicheres Aroma, Öl bräunt oft gleichmäßiger.

So Gelingt Dein Käse-Kräuter-Pfannenbrot Schritt für Schritt

Bereit, das Geheimnis zu lüften? Die Zubereitung ist denkbar einfach und in wenigen Schritten erklärt. Der Schlüssel zum Auslaufsicherheit liegt wirklich in einem bestimmten Moment – pass gut auf!

  1. Der Teig ist Dein Freund: Beginne damit, das Mehl in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Salz zu mischen. Wenn du dich für die Variante mit Hefe entschieden hast, füge diese jetzt ebenfalls hinzu. Gib dann das lauwarme Wasser und das Olivenöl dazu. Beginne alles mit einem Löffel oder den Händen zu vermischen und knete es anschließend für etwa 5-7 Minuten auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem glatten, elastischen Teig. Der Teig sollte sich von den Händen lösen.
  2. Gönn dem Teig eine Pause (oder auch nicht): Wenn du Hefe verwendet hast, decke die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen. Er sollte sich merklich vergrößern. Wenn du keinen Hefeteig machst, kannst du direkt mit dem nächsten Schritt weitermachen. Das ist das Tolle an diesem Rezept – es passt sich deinem Zeitplan an!
  3. Zaubere die Füllung: Während der Teig (vielleicht) ruht, bereitest du die Füllung vor. Nimm den Feta oder Hirtenkäse und zerbrösle ihn mit den Fingern oder einer Gabel in einer kleinen Schüssel. Hacke die frische Petersilie und optional den Koriander sehr fein. Je feiner die Kräuter, desto besser verteilen sie sich in der Füllung und desto unwahrscheinlicher ist es, dass grobe Stücke den Teig durchstoßen. Gib die gehackten Kräuter zum zerbröselten Käse. Schmecke die Mischung mit Salz und Pfeffer ab. Sei beim Salz vorsichtig, Feta ist von Natur aus salzig! Vermische alles gut, sodass eine homogene, aromatische Füllung entsteht.
  4. Teilen und Formen: Nun ist der Teig bereit. Teile ihn in 4 bis 6 gleich große Portionen. Wenn du eine Küchenwaage hast, ist das der beste Weg, um sicherzustellen, dass alle Brote gleich groß werden. Nimm jede Teigportion und rolle sie mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem runden Fladen aus. Der Durchmesser sollte etwa 15-20 cm betragen.
  5. Füllen mit Bedacht: Lege auf eine Hälfte jedes ausgerollten Teigfladens einen Teil der vorbereiteten Käse-Kräuter-Füllung. Achte darauf, am Rand einen etwa 1-2 cm breiten Streifen frei zu lassen. Dieser Rand ist entscheidend für das spätere Versiegeln.
  6. Der magische Trick zum Versiegeln: Klappe die leere Teighälfte über die mit Füllung belegte Hälfte, sodass ein Halbkreis entsteht. Nun kommt der entscheidende Schritt: Drücke die Ränder des Halbkreises sehr gut zusammen, um die Füllung einzuschließen. Der beste Trick ist, die Ränder mit den Zinken einer Gabel fest zusammenzudrücken. Die Gabel hinterlässt nicht nur ein hübsches Muster, sondern quetscht den Teig so fest zusammen, dass die Füllung während des Bratens nicht herauslaufen kann. Nimm dir hierfür wirklich Zeit und sei gründlich!
  7. Ab in die Pfanne: Erhitze etwas Pflanzenöl oder Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Die Hitze ist wichtig: Sie sollte nicht zu hoch sein, damit das Brot durchgaren kann, ohne außen zu schnell zu verbrennen, und auch nicht zu niedrig, damit es eine schöne goldbraune Kruste bekommt.
  8. Goldbraun braten: Lege die geformten, gefüllten Fladenbrote nacheinander (oder je nach Größe deiner Pfanne auch 2-3 gleichzeitig) in die heiße Pfanne. Brate sie von jeder Seite goldbraun. Das dauert pro Seite etwa 3-5 Minuten, je nach Dicke des Teigs und Hitze der Pfanne. Dreh sie vorsichtig um, wenn die Unterseite die gewünschte Bräune hat.
  9. Genießen im Nu: Nimm die fertigen Pfannenbrote aus der Pfanne und serviere sie sofort. Frisch und heiß schmecken sie am allerbesten, wenn der Käse im Inneren noch leicht weich ist.

Tipps für Dein Perfektes Gefülltes Pfannenbrot

Mit ein paar zusätzlichen Kniffen holst du das Beste aus deinem gefüllten Pfannenbrot heraus und kannst nach Herzenslust variieren:

  • Teigruhe bei Hefeteig: Wenn du Hefe verwendest, gib dem Teig wirklich die empfohlene Ruhezeit. Das macht ihn nicht nur weicher, sondern auch leichter zu verarbeiten und führt zu einem luftigeren Ergebnis.
  • Mehltypen-Experiment: Probiere auch mal Dinkelmehl (Type 630) aus. Es verhält sich ähnlich wie Weizenmehl, hat aber ein leicht nussiges Aroma.
  • Füllungsvariationen: Hier sind deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt! Mische den Feta mal mit geriebenem Mozzarella für mehr Schmelz, füge gehackte Oliven, getrocknete Tomaten oder eine Prise Chiliflocken hinzu für etwas Schärfe. Auch fein gehackte Zwiebeln oder Knoblauch passen wunderbar. Wenn du herzhaftes Gebäck liebst, probiere doch auch mal unser herzhaftes Käsekuchen-Rezept mit Kräutern und Tomaten aus, oder unser beliebtes Zupfbrot mit Käse und Kräutern.
  • Kräuterwahl: Neben Petersilie und Koriander eignen sich auch Schnittlauch, Dill, Minze oder Thymian hervorragend für die Füllung. Verwende immer frische Kräuter – sie machen einen riesigen Unterschied im Geschmack!
  • Nicht überfüllen: Sei nicht zu gierig mit der Füllung. Wenn zu viel Füllung im Teig ist, wird es schwieriger, die Ränder gut zu versiegeln, und das Risiko des Auslaufens steigt wieder.
  • Ränder gründlich versiegeln: Ich kann es nicht oft genug betonen: Das feste Zusammendrücken mit der Gabel ist der Schlüssel! Geh zweimal oder dreimal über den Rand, um sicherzugehen.
  • Pfannentemperatur: Hab Geduld mit der Pfanne. Die mittlere Hitze ist ideal. Ist sie zu heiß, verbrennt das Brot, bevor die Füllung warm ist. Ist sie zu kalt, saugt sich das Brot mit Fett voll.
  • Aufbewahrung: Am besten schmeckt das Pfannenbrot frisch. Falls Reste bleiben, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren und vorsichtig in der Pfanne oder im Ofen wieder erwärmen.

Was Passt Gut zu Gefülltem Pfannenbrot?

Dieses Käse-Kräuter-Pfannenbrot ist für sich schon ein Genuss. Aber es lässt sich auch wunderbar kombinieren:

  • Ein einfacher Joghurt-Dip mit Knoblauch und Dill.
  • Ein frischer grüner Salat oder ein Tomatensalat. Ein leichter cremiger Gurkensalat mit Dill ist eine tolle Ergänzung.
  • Als Beilage zu Suppen, wie einer cremigen Tomatensuppe. Finde Inspiration in unserem Rezept für cremige Tomatensuppe.
  • Als Teil einer Mezze-Platte mit Oliven, Hummus und anderen Dips.
  • Perfekt zum Picknick oder als Proviant für unterwegs.

Deine Gefülltes Pfannenbrot Fragen Beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufige Fragen rund um das Gefülltes Pfannenbrot mit Käse und Kräutern:

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, du kannst den Hefeteig auch länger im Kühlschrank gehen lassen (über Nacht zum Beispiel). Lass ihn dann vor dem Verarbeiten etwa 30-60 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren. Teig ohne Hefe solltest du direkt verarbeiten.

Welchen Käse kann ich statt Feta verwenden?

Hirtenkäse ist eine sehr gute Alternative. Du könntest auch eine Mischung aus Feta und geriebenem Hartkäse (wie Gouda oder Cheddar) probieren, oder Ziegenfrischkäse für eine cremigere Füllung. Wichtig ist, dass der Käse nicht zu wässrig ist und sich gut mit den Kräutern mischen lässt.

Kann ich getrocknete Kräuter verwenden?

Ja, aber frische Kräuter geben ein intensiveres Aroma. Wenn du getrocknete Kräuter nimmst, verwende etwa ein Drittel der Menge der frischen Kräuter, da getrocknete Kräuter konzentrierter im Geschmack sind. Sie sollten sehr fein zerrieben werden.

Kann ich das Pfannenbrot im Ofen backen statt braten?

Technisch ja, aber es ist dann kein „Pfannenbrot“ mehr und die Textur wird anders. In der Pfanne bekommst du eine schöne knusprige Hülle. Wenn du es backen möchtest, backe es bei etwa 200°C Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten, bis es goldbraun ist. Das Versiegeln mit der Gabel ist aber auch hier wichtig!

Was mache ich, wenn der Teig klebrig ist?

Gib beim Kneten oder Ausrollen esslöffelweise mehr Mehl hinzu, bis der Teig nicht mehr klebt, aber immer noch elastisch ist. Nicht zu viel Mehl verwenden, sonst wird der Teig trocken.

Kann ich das gefüllte Pfannenbrot einfrieren?

Ja, du kannst die ungebratenen, gefüllten Teiglinge einfrieren. Lege sie dafür einzeln auf ein Blech und friere sie an, bevor du sie in einen Gefrierbeutel gibst. Zum Zubereiten die gefrorenen Teiglinge auftauen lassen und wie beschrieben in der Pfanne braten.

Genieße Dein Selbstgemachtes Gefülltes Pfannenbrot!

Da hast du es! Ein einfaches Rezept für Gefülltes Pfannenbrot mit Käse und Kräutern, das garantiert gelingt und bei dem die Füllung sicher im Teig bleibt. Dieser Snack oder diese Beilage ist so vielseitig und lecker, dass du ihn bestimmt immer wieder machen wirst.

Probier es aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Hast du die Füllung variiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren unten. Guten Appetit!

Gefülltes Pfannenbrot mit Käse und Kräutern

Zutaten

  • 300 g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Trockenhefe (optional, für weicheren Teig)
  • ca. 180 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl für den Teig
  • 200 g Feta oder Hirtenkäse
  • Eine kleine Handvoll frische Petersilie
  • Eine kleine Handvoll frischer Koriander (optional)
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  • Pflanzenöl oder Butter zum Braten

Zubereitung

  1. – Das Mehl mit Salz und optional der Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Das lauwarme Wasser und Olivenöl zugeben und alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Bei Hefeteig zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Bei teig ohne Hefe sofort weiterverarbeiten.
  2. – Für die Füllung den Feta oder Hirtenkäse in einer Schüssel zerbröseln. Petersilie und Koriander fein hacken und zum Käse geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut vermischen.
  3. – Den Teig in 4-6 gleich große Portionen teilen und jeweils rund ausrollen.
  4. – Auf eine Teighälfte jeder Portion einen Teil der Füllung geben, dabei einen Rand freilassen.
  5. – Die andere Teighälfte darüberklappen, sodass ein Halbkreis entsteht. Die Ränder gut zusammendrücken, am besten mit einer Gabel, damit die Füllung beim Braten nicht herausläuft. Dies ist der entscheidende Schritt, um die Füllung sicher im Teig zu halten!
  6. – Etwas Öl oder Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  7. – Die gefüllten Fladenbrote nacheinander von jeder Seite goldbraun braten, das dauert pro Seite etwa 3-5 Minuten.
  8. – Heiß servieren und genießen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert