Herzhafter Wurstsalat mit Brezel-Crunch: Knusprig, saftig, einfach!

Spring zun Rezept

Als erfahrener Food Content Stratege habe ich unzählige Rezepte entwickelt und verfeinert. Und ich kann Ihnen versichern: Dieser herzhafte Wurstsalat mit Brezel-Crunch ist eine wahre Offenbarung, die den klassischen Wurstsalat neu definiert.

Vergessen Sie trockene Würstchen und langweilige Beilagen! Hier trifft cremige Kartoffel auf saftig angebratene Wurst, knackiges Gemüse und den unwiderstehlichen Biss von Brezeln – ein Geschmackserlebnis, das Sie immer wieder zubereiten wollen.

Deine Einkaufsliste: Frische Zutaten für unwiderstehlichen Genuss

Die Qualität der Zutaten ist das A und O für jeden herausragenden Salat. Eine sorgfältige Auswahl garantiert nicht nur besten Geschmack, sondern auch die gewünschte Textur und Frische in Ihrem Herzhaften Wurstsalat mit Brezel-Crunch.

Die Kartoffelbasis: Fest und doch cremig

Wähle festkochende Kartoffeln, da diese beim Kochen ihre Form behalten und nicht zerfallen. Sie bilden die ideale Grundlage, die das Dressing wunderbar aufnimmt, ohne dabei matschig zu werden.

Sorten wie Annabelle, Linda oder Charlotte sind hierfür perfekt geeignet und garantieren eine angenehme, nicht klebrige Textur im fertigen Salat.

Wurst-Wahl: Qualität für den besten Geschmack

Für dieses Rezept verwenden wir Geflügel- oder Kalbswürstchen, die bereits gegart sind. Achten Sie auf eine hohe Qualität, denn sie sind der Hauptgeschmacksträger.

Ihre Saftigkeit und das feine Aroma sind entscheidend für das Endergebnis. Vermeiden Sie Würstchen mit hohem Fettanteil, die beim Anbraten zu viel Flüssigkeit verlieren.

Der Frische-Kick: knackiges Gemüse und Kräuter

Eine rote Zwiebel sorgt für eine angenehme Schärfe und eine schöne Farbe, während ein Bund frischer Schnittlauch das Aroma abrundet und eine leichte Würze beisteuert.

Der fein geraspelte Weißkohl oder Fenchel ist unsere Geheimwaffe für den Extra-Crunch und eine belebende Frische, die den Salat herrlich leicht macht.

Das Geheimnis des Knuspers: Brezeln perfekt gewählt

Fertige Brezelstücke sind eine praktische Lösung, doch Sie können auch frische Brezeln selbst zerbrechen. Wichtig ist, dass sie trocken und knusprig sind.

Sie verleihen dem Salat nicht nur eine einzigartige Textur, sondern auch eine feine Salznote, die wunderbar mit den anderen Aromen harmoniert.

Für das Aroma-Dressing: Essenzielle Flüssigkeiten und Gewürze

Ein mildes Pflanzenöl wie Rapsöl bildet die Basis des Dressings und transportiert die Aromen. Apfelessig oder Limettensaft liefern die nötige Säure und Frische.

Mit mittelscharfem Senf, einer Prise Zucker, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer runden wir den Geschmack ab. Optional kann Gemüsebrühe für zusätzliche Tiefe und Saftigkeit sorgen.

Schritt für Schritt zum aromatischen Wurstsalat: Die Zubereitung

Ein guter Wurstsalat ist keine Hexerei, er verlangt aber nach Sorgfalt und Verständnis für die einzelnen Komponenten. Folgen Sie diesen Schritten, um ein Meisterwerk zu kreieren.

Vorbereitung ist alles: Kartoffeln kochen und vorbereiten

  • Die Kartoffeln gründlich waschen, schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. In gesalzenem Wasser gar kochen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Abgießen und leicht abkühlen lassen.

Achten Sie darauf, die Kartoffeln nicht zu verkochen; sie sollen ihre Form behalten und einen angenehmen Biss haben. Das Salzen des Kochwassers verleiht den Kartoffeln bereits eine grundlegende Würze.

Die Würstchen-Veredelung: Anbraten für Röstaromen

  • Die Geflügel- oder Kalbswürstchen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die rote Zwiebel sehr fein halbieren und in dünne Ringe schneiden. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
  • Eine Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Einen Esslöffel Pflanzenöl hineingeben. Sobald das Öl heiß ist, die Wurstscheiben in einer einzigen Schicht goldbraun anbraten.

Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack. Durch das scharfe Anbraten entstehen köstliche Röstaromen, die dem Wurstsalat eine unvergleichliche Tiefe verleihen.

Vermeiden Sie es, die Pfanne zu überladen, damit die Würstchen braten und nicht dämpfen. Nehmen Sie die goldbraunen Würstchen aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.

Das Herzstück: Ein ausgewogenes Dressing zaubern

  • Für das Dressing das restliche Pflanzenöl, Apfelessig (oder Limettensaft), Senf, Zucker, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren. Die rote Zwiebel und einen Großteil des Schnittlauchs hinzufügen.

Das Dressing ist die Seele des Salats. Durch das Hinzufügen der warmen Gemüsebrühe (optional) wird es geschmeidiger und verleiht den Kartoffeln zusätzliche Feuchtigkeit und Würze.

Alles zusammenfügen: Kartoffeln, Gemüse und Wurst harmonisieren

  • Die leicht abgekühlten Kartoffelwürfel und den geraspelten Weißkohl (oder Fenchel) zum Dressing geben. Vorsichtig vermischen, damit die Kartoffeln nicht zerfallen. Die noch lauwarmen gebratenen Wurstscheiben hinzufügen.

Die lauwarme Temperatur der Kartoffeln und Würstchen hilft dem Salat, die Aromen des Dressings besser aufzunehmen. Mischen Sie alles behutsam, um die Texturen zu bewahren.

Der letzte Schliff: Abschmecken und ziehen lassen

  • Den Wurstsalat mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf noch etwas Essig oder Öl hinzufügen. Vor dem Servieren kurz ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können.

Das Abschmecken ist ein wichtiger Schritt, um die Balance von Süße, Säure und Würze zu perfektionieren. Kurzes Ziehenlassen ermöglicht es den Aromen, sich zu entfalten und zu harmonisieren.

Der große Auftritt: Anrichten mit Brezel-Crunch

  • Den herzhaften Wurstsalat in Schüsseln anrichten. Mit den restlichen Schnittlauchröllchen und den Brezelstücken garnieren. Sofort servieren und genießen!

Die Brezelstücke werden erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt, um ihre Knusprigkeit zu bewahren. So garantieren Sie bei jedem Bissen diesen unwiderstehlichen Crunch.

Das „Nie-wieder-trocken“-Versprechen: So brätst du Würstchen perfekt an

Das Anbraten der Würstchen ist ein entscheidender Schritt, der oft unterschätzt wird. Es geht darum, Saftigkeit zu bewahren und gleichzeitig intensive Röstaromen zu entwickeln.

Die richtige Pfanne und Temperaturwahl

Verwenden Sie eine schwere Pfanne, idealerweise aus Gusseisen oder Edelstahl, die die Hitze gut speichert und verteilt. Erhitzen Sie das Öl auf mittlerer bis hoher Stufe, bis es leicht glänzt.

Eine zu niedrige Temperatur führt dazu, dass die Würstchen garen statt braten, während eine zu hohe Temperatur sie außen verbrennt, bevor sie innen gar und saftig sind.

Nicht überladen: Warum der Platz in der Pfanne zählt

Braten Sie die Wurstscheiben immer in einer einzigen Schicht an, ohne die Pfanne zu überfüllen. Zu viele Würstchen auf einmal senken die Temperatur drastisch.

Dies führt dazu, dass die Würstchen Dämpfen statt Braten, wodurch die gewünschten Röstaromen ausbleiben und sie eher grau als goldbraun werden.

Der Bräunungsgrad: Goldbraun für maximale Röststoffe

Wenden Sie die Würstchen regelmäßig, um eine gleichmäßige goldbraune Kruste auf allen Seiten zu erzielen. Diese Bräunung ist das Ergebnis der Maillard-Reaktion.

Sie erzeugt die komplexen, nussigen und karamellartigen Aromen, die unserem Wurstsalat so viel Tiefe verleihen und ihn von einem gewöhnlichen Salat abheben.

Kurz und knackig: Austrocknen clever vermeiden

Braten Sie die Würstchen nur so lange an, bis sie eine schöne Kruste haben und innen noch saftig sind, etwa 3-5 Minuten. Längeres Braten entzieht ihnen unnötig Feuchtigkeit.

Sobald sie goldbraun sind, nehmen Sie sie aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite. So bleiben sie herrlich saftig und aromatisch für Ihren Herzhaften Wurstsalat mit Brezel-Crunch.

Knusper-Garantie: Dein Guide zum unwiderstehlichen Brezel-Crunch

Der Brezel-Crunch ist das Highlight dieses Salats und sorgt für den gewissen „Wow“-Effekt. Doch wie gelingt er perfekt, ohne matschig zu werden?

Brezelstücke: Die perfekte Größe finden

Zerbrechen Sie die Brezeln in mundgerechte Stücke. Sie sollten groß genug sein, um Textur zu bieten, aber nicht so groß, dass sie den Salat dominieren oder schwer zu essen sind.

Ungefähr kirschkerngroße Stücke sind ideal, um bei jedem Bissen den gewünschten Knusper zu liefern.

Timing ist alles: Wann die Brezeln zum Salat kommen

Der entscheidende Tipp: Fügen Sie die Brezelstücke erst unmittelbar vor dem Servieren hinzu. So bleibt ihr Knusper erhalten und sie weichen nicht durch das Dressing auf.

Das bewahrt den Kontrast zwischen dem weichen Salat und dem knackigen Brezel-Crunch, was diesen Salat so besonders macht.

Alternative Crunch-Elemente entdecken

Wenn Sie keine Brezeln zur Hand haben oder variieren möchten, gibt es andere tolle Optionen für den Crunch. Geröstete Croutons sind eine klassische Wahl.

Auch geröstete Nüsse wie Mandeln oder Cashews, sowie knusprige Röstzwiebeln können dem Salat eine interessante Textur und Geschmacksnote verleihen.

Die Seele des Salats: Ein Dressing, das Geschmackstiefe verleiht

Ein herausragendes Dressing verbindet alle Komponenten eines Salats zu einem harmonischen Ganzen. Hier erfahren Sie, wie Sie das perfekte Aroma zaubern.

Die Basis: Öl und Essig im optimalen Verhältnis

Ein gutes Verhältnis von Öl zu Essig ist entscheidend. Drei Teile Öl zu einem Teil Essig ist ein guter Startpunkt, der je nach persönlichem Geschmack angepasst werden kann.

Rapsöl ist aufgrund seines milden Geschmacks ideal, da es die anderen Aromen nicht überdeckt. Apfelessig bringt eine fruchtige Säure mit sich, während Limettensaft eine spritzigere Note liefert.

Süße und Säure ausbalancieren

Eine kleine Menge Zucker ist kein optionaler Zusatz, sondern ein wichtiger Geschmacksverstärker. Er balanciert die Säure des Essigs aus und rundet das Dressing ab.

Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und schmecken Sie ab, um die perfekte Balance für Ihren Gaumen zu finden.

Senf als Emulgator und Geschmacksgeber

Mittelscharfer Senf ist nicht nur für seinen würzigen Geschmack im Dressing, sondern auch für seine Funktion als Emulgator unerlässlich. Er hilft, Öl und Essig zu einer cremigen Konsistenz zu verbinden.

So verteilt sich das Dressing gleichmäßig um jede Zutat und sorgt für einen kohärenten Geschmack.

Das Potenzial von Gemüsebrühe nutzen

Die Zugabe von warmer Gemüsebrühe ist ein Geheimtipp, der das Dressing streckt und den Kartoffeln zusätzliche Feuchtigkeit verleiht. Sie kann auch dazu beitragen, dass die Kartoffeln die Aromen besser aufnehmen.

Besonders wenn die Kartoffeln noch lauwarm sind, saugen sie die Brühe förmlich auf und werden noch aromatischer und saftiger.

Die Extra-Frische-Geheimwaffe: Weißkohl oder Fenchel im Detail

Diese beiden Gemüsesorten sind mehr als nur Füllmaterial; sie sind essenziell für die Textur und den frischen Biss unseres Herzhaften Wurstsalats mit Brezel-Crunch.

Wahl des Gemüses: Weißkohl für Biss, Fenchel für Aroma

Weißkohl bringt eine kräftige Knackigkeit und einen milden, erdigen Geschmack mit sich, der gut zu den deftigen Komponenten passt. Er ist ideal, wenn Sie einen deutlichen Biss bevorzugen.

Fenchel hingegen bietet eine raffinierte Anisnote und eine zartere Textur, die dem Salat eine elegante Frische verleiht. Die Wahl hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.

Fein geraspelt: Die richtige Textur für den Crunch

Egal ob Weißkohl oder Fenchel – das Gemüse muss sehr fein geraspelt werden. Nur so integriert es sich nahtlos in den Salat, ohne zu dominieren.

Diese feine Textur sorgt für einen subtilen, aber spürbaren Crunch, der den Gaumen erfreut und eine willkommene Abwechslung zu den weicheren Kartoffeln und Würstchen bietet.

Integration in den Salat: Frische und Textur erhalten

Das geraspelte Gemüse wird zusammen mit den Kartoffeln in das Dressing gegeben. Es ist wichtig, es vorsichtig zu vermischen, um die knackige Textur zu erhalten.

Es verleiht dem Salat nicht nur Frische, sondern auch eine zusätzliche Dimension an Biss, die ihn von vielen anderen Wurstsalatrezepten abhebt.

Masterclass Wurstsalat: Expertentipps für dein perfektes Ergebnis

Einige Finessen können Ihren Wurstsalat von gut zu außergewöhnlich machen. Hier sind die Geheimnisse der Profis.

Die Kartoffelsorte macht den Unterschied

Wie bereits erwähnt, sind festkochende Kartoffeln Pflicht. Aber selbst hier gibt es Nuancen: Achten Sie auf Sorten, die auch nach dem Kochen eine schöne, glatte Schnittfläche behalten.

Dies trägt zur Ästhetik des Salats bei und verhindert, dass die Kartoffeln zu sehr zerfallen und das Dressing zu schnell aufsaugen.

Warm, lauwarm oder kalt? Die optimale Serviertemperatur

Dieser Herzhafte Wurstsalat schmeckt am besten lauwarm. Die Wärme der Kartoffeln und der frisch angebratenen Würstchen lässt die Aromen des Dressings optimal zur Geltung kommen.

Auch kalt ist er ein Genuss, aber die Komplexität der Geschmacksstoffe entfaltet sich am besten bei milder Temperatur. Vermeiden Sie es, ihn direkt aus dem Kühlschrank zu servieren.

Kräuter-Power: Weitere Ideen für frische Akzente

Neben Schnittlauch können auch andere frische Kräuter den Wurstsalat bereichern. Frische Petersilie oder Dill passen hervorragend zu den deftigen und frischen Noten.

Auch etwas Kerbel oder eine Prise frischer Majoran können dem Salat eine interessante, leicht herbe Note verleihen.

Die Rolle des Ziehenlassens: So entfalten sich die Aromen

Obwohl wir den Brezel-Crunch bewahren wollen, profitiert der Salat davon, wenn er nach dem Mischen für etwa 15-30 Minuten bei Raumtemperatur ziehen kann.

In dieser Zeit verbinden sich die Aromen optimal, und das Dressing kann tiefer in die Kartoffeln und Würstchen eindringen. Fügen Sie die Brezeln erst kurz vor dem Servieren hinzu.

Häufige Probleme meistern: Dein Wurstsalat-Notfallplan

Selbst den besten Köchen passieren manchmal kleine Missgeschicke. Hier erfahren Sie, wie Sie typische Wurstsalat-Probleme schnell beheben.

Mein Wurstsalat ist zu trocken geworden

Keine Sorge, das lässt sich leicht beheben. Fügen Sie einfach noch etwas Öl, Essig oder einen Schuss lauwarme Gemüsebrühe zum Dressing hinzu.

Vermischt man alles vorsichtig, nimmt der Salat wieder Feuchtigkeit auf und wird saftiger.

Die Brezeln sind matschig statt knusprig

Das ist ein klares Zeichen, dass die Brezeln zu früh hinzugefügt wurden. Um dies zu vermeiden, geben Sie die Brezelstücke immer erst unmittelbar vor dem Servieren auf den Salat.

Wenn es schon passiert ist, können Sie die betroffenen Brezeln entfernen und frische, knusprige Stücke hinzufügen.

Der Salat schmeckt fad oder unausgewogen

Fader Geschmack ist meist ein Zeichen von unzureichender Würze. Schmecken Sie den Salat erneut mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.

Fehlt es an Säure, fügen Sie etwas mehr Essig oder Limettensaft hinzu. Eine Prise Zucker kann bei zu viel Säure helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Die Kartoffeln sind zerfallen oder zu hart

Zerfallene Kartoffeln resultieren aus Überkochen oder der Verwendung der falschen Sorte. Für zukünftige Zubereitungen unbedingt festkochende Kartoffeln verwenden und die Garzeit genau überwachen.

Zu harte Kartoffeln bedeuten, dass sie nicht lange genug gekocht wurden. Hier hilft leider nur ein Neuanfang, da sie im fertigen Salat nicht mehr weicher werden.

Antworten auf deine Fragen: Alles rund um den Herzhaften Wurstsalat

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen helfen, Ihren Herzhaften Wurstsalat mit Brezel-Crunch optimal zuzubereiten und zu genießen.

Kann ich den Wurstsalat vorbereiten?

Ja, Sie können den Großteil des Salats gut vorbereiten. Kochen Sie die Kartoffeln, braten Sie die Würstchen an und bereiten Sie das Dressing vor.

Lagern Sie alles getrennt im Kühlschrank. Mischen Sie die Komponenten (ohne Brezeln) etwa 1-2 Stunden vor dem Servieren und lassen Sie ihn ziehen. Die Brezeln fügen Sie wie immer erst kurz vor dem Anrichten hinzu.

Welche Wurstsorten eignen sich noch?

Neben Geflügel- oder Kalbswürstchen können Sie auch andere magere Brühwürstchen aus Rind oder eine vegetarische Wurstalternative verwenden. Wichtig ist, dass die Würstchen gut angebraten werden können.

Vermeiden Sie stark gewürzte oder geräucherte Würste, da sie den feinen Geschmack des Dressings überdecken könnten.

Ist das Rezept vegetarisch oder vegan anpassbar?

Absolut! Für eine vegetarische Variante ersetzen Sie die Würstchen durch eine hochwertige vegetarische Brühwurst oder Räuchertofu, der ebenfalls angebraten werden kann.

Für eine vegane Version wählen Sie eine vegane Wurstalternative und stellen sicher, dass alle anderen Zutaten (z.B. Senf) vegan sind. Das Dressing ist bereits veganfreundlich.

Wie lange ist der Wurstsalat haltbar?

Ohne die Brezeln, die separat gelagert werden sollten, hält sich der Wurstsalat in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage.

Die Qualität ist am besten am ersten und zweiten Tag, da die Kartoffeln mit der Zeit das Dressing vollständig aufsaugen können.

Welche Beilagen passen am besten dazu?

Dieser herzhafte Wurstsalat ist bereits sehr sättigend und ausgewogen. Er schmeckt hervorragend pur als Hauptgericht.

Alternativ können Sie ihn mit frischem Bauernbrot, einem einfachen grünen Blattsalat oder einem Gurkensalat servieren, um die Frische zu betonen.

Serviervorschläge und kreative Abwandlungen: Mach es zu deinem Gericht!

Ein Rezept ist immer nur ein Ausgangspunkt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und passen Sie den Wurstsalat an Ihre Vorlieben an.

Klassisch, aber neu interpretiert: Dein Wurstsalat auf dem Tisch

Servieren Sie den Wurstsalat in einer schönen großen Schüssel und garnieren Sie ihn großzügig mit den Brezelstücken und frischem Schnittlauch.

Ein paar Radieschenscheiben oder zusätzliche frische Kräuter können das Anrichten ebenfalls aufwerten.

Das Auge isst mit: eine ansprechende Präsentation macht den Genuss noch größer.

Passende Begleiter: Von Brot bis Blattsalat

Eine Scheibe knuspriges Baguette oder ein kräftiges Vollkornbrot sind perfekte Begleiter, um das köstliche Dressing aufzutunken. Ein leichter, grüner Salat mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing passt ebenfalls hervorragend.

Ein Biergarten-Feeling entsteht mit einer kühlen Limo oder einem alkoholfreien Weizenbier.

Vegetarische oder vegane Optionen: Vielfalt auf dem Teller

Für eine fleischlose Variante können Sie die Wurst durch angebratene Halloumi-Würfel, marinierte Tofuwürfel oder sogar geröstete Kichererbsen ersetzen.

Auch eine Mischung aus verschiedenen gerösteten Gemüsesorten wie Zucchini und Paprika kann eine köstliche Alternative bieten.

Zusätzliche Zutaten für Experimentierfreudige

Fügen Sie für eine weitere Geschmacksebene eingelegte Gurkenwürfel oder Kapern hinzu. Auch fein geschnittene Äpfel oder Radieschen können dem Salat eine interessante Süße und Schärfe verleihen.

Ein Hauch von geröstetem Kümmelpulver kann die deftigen Aromen wunderbar unterstreichen.

Clever aufbewahren: So bleibt dein Wurstsalat länger frisch

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um Ihren Wurstsalat optimal frisch und lecker zu halten, besonders wenn Sie ihn vorbereiten oder Reste übrig bleiben.

Der richtige Behälter für optimale Frische

Lagern Sie den Wurstsalat in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Dies verhindert das Eindringen von Fremdgerüchen und hält den Salat länger frisch.

Glasbehälter sind oft eine gute Wahl, da sie keine Gerüche oder Verfärbungen annehmen.

Trennung der Komponenten: Brezeln separat lagern

Dies ist der wichtigste Tipp für die Lagerung: Die Brezelstücke müssen unbedingt separat in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

Sobald sie mit dem feuchten Salat in Berührung kommen, verlieren sie ihren Knusper. Fügen Sie sie erst direkt vor dem Servieren hinzu.

Kühlschrank-Geheimnisse: Die ideale Temperatur

Stellen Sie den Wurstsalat in den kältesten Bereich Ihres Kühlschranks, idealerweise bei 2-4°C. Eine konstante, niedrige Temperatur ist entscheidend, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen.

So bleibt der Salat sicher und lecker für die angegebene Haltbarkeitsdauer.

Wiederaufwärmen oder kalt genießen?

Dieser Wurstsalat ist am leckersten, wenn er lauwarm oder bei Raumtemperatur serviert wird. Ein erneutes Erhitzen der kompletten Portion ist nicht empfehlenswert, da die Kartoffeln matschig werden könnten.

Falls Sie ihn aus dem Kühlschrank nehmen, lassen Sie ihn etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit sich die Aromen wieder entfalten können.

Herzhafter Wurstsalat mit Brezel-Crunch

Rezept von WalidGang: SalatKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: easy
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

25

Minuten
Kochzeit

25

Minuten
Gesamtzeit

50

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Zutaten

  • 500 g festkochende Kartoffeln

  • 400 g Geflügel- oder Kalbswürstchen (z.B. Brühwürstchen), bereits gegart

  • 1 rote Zwiebel

  • 1 Bund Schnittlauch

  • 50 g Brezelstücke (fertig oder selbst zerbrochen)

  • 100 g fein geraspelter Weißkohl oder Fenchel (für den Extra-Crunch und Frische)

  • 4 EL Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)

  • 2 EL Apfelessig (oder Saft einer halben Limette/Zitrone)

  • 1 TL mittelscharfer Senf

  • 1/2 TL Zucker

  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

  • Optional: 100 ml Gemüsebrühe

Zubereitung

  • Die Kartoffeln gründlich waschen, schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. In gesalzenem Wasser gar kochen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Abgießen und leicht abkühlen lassen.
  • Die Geflügel- oder Kalbswürstchen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die rote Zwiebel sehr fein halbieren und in dünne Ringe schneiden. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
  • Der Trick für saftige und aromatische Würstchen: Eine Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Einen Esslöffel Pflanzenöl hineingeben. Sobald das Öl heiß ist und leicht zu glänzen beginnt, die Wurstscheiben in einer einzigen Schicht hineingeben. Nicht zu viele auf einmal braten, damit sie gut anbraten können und nicht dämpfen. Die Würstchen unter gelegentlichem Wenden goldbraun anbraten, bis sie eine schöne Kruste haben, aber innen noch saftig sind (etwa 3-5 Minuten). Durch das scharfe Anbraten entstehen Röststoffe, die dem Salat Tiefe verleihen. Wichtig: Nicht zu lange braten, um ein Austrocknen zu vermeiden. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  • Für das Dressing das restliche Pflanzenöl, Apfelessig (oder Limettensaft), Senf, Zucker, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren. Wer möchte, kann die warme Gemüsebrühe hinzufügen, um das Dressing zu strecken und den Kartoffeln mehr Geschmack zu verleihen. Die rote Zwiebel und einen Großteil des Schnittlauchs (etwas zum Garnieren aufheben) hinzufügen.
  • Die leicht abgekühlten Kartoffelwürfel und den geraspelten Weißkohl (oder Fenchel) zum Dressing geben. Vorsichtig vermischen, damit die Kartoffeln nicht zerfallen. Die noch lauwarmen gebratenen Wurstscheiben hinzufügen und alles gut, aber behutsam miteinander vermengen.
  • Den Wurstsalat mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf noch etwas Essig oder Öl hinzufügen. Vor dem Servieren kurz ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können.
  • Den herzhaften Wurstsalat in Schüsseln anrichten. Mit den restlichen Schnittlauchröllchen und den Brezelstücken garnieren, um den Knusper-Effekt zu bewahren. Sofort servieren und genießen!

Anmerkungen

    Brezeln erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, um den Crunch zu bewahren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert